Stoffverteilungsplan PRISMA Naturwissenschaften 2

Werbung
Stoffverteilungsplan
Lehrplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen,
Gesamtschule in Schleswig-Holstein
PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A
Band 2
Klettbuch ISBN 978-3-12-068940-9
Std.
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 14–53)
– Aufbau und Funktion des Auges
Mit allen Sinnen auf Empfang
4
Schule:
Lehrer:
WERKSTATT: Versuche mit der Lochkamera
Wie funktioniert die Lochkamera?
14–19
– Auge als abbildendes System, Strahlengänge
– Die Sinnesorgane
Auge und Sehen
1
5
Gefährliches Licht
EXTRA: Hilfsmittel für Blinde
20–21
– Maßnahmen zur Gesunderhaltung der menschlichen
Sinnesorgane
WERKSTATT: Versuche zur Lichtbrechung
– Auge als abbildendes System, Strahlengänge
Die Brechung des Lichts
– Korrektur von Sehfehlern
Wie funktioniert eine Linse?
22–27
Die Brille
EXTRA: Die Kamera – ein technisches Auge
– Mikroskop: Die Zelle als Grundeinheit des Lebens
(Einzeller, pflanzliche und tierische Gewebe)
WERKSTATT: Versuche mit der Lupe
Die Lupe
Aufbau des Mikroskops
WERKSTATT: Wir mikroskopieren Zellen
10
Pflanzenzelle und tierische Zelle
28–39
Zelle – Gewebe – Organ
EXTRA: Einzeller
LEXIKON: Optische Geräte
Berufe in der Optik
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
1
Std.
5
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
WERKSTATT: Versuche zum Hören
– Die Sinnesorgane
Wie wir hören
– Maßnahmen zur Gesunderhaltung der menschlichen
Sinnesorgane
EXTRA: Das Kino zu Hause
Lärm schadet dem Gehör
40–45
LEXIKON: Wenn das Gehör krank wird
EXTRA: Hilfsmittel für Hörgeschädigte
– Die Sinnesorgane und ihr Zusammenwirken
Der Geschmackssinn
6
WERKSTATT: Riechen und Schmecken
STRATEGIE: Lernen an Stationen
46–51
Tiere mit besonderen Sinnen
1
0
Zusammenfassung
Aufgaben
– Die Sinnesorgane
52/53
– Aufbau und Funktion des Auges
– Auge als abbildendes System, Strahlengänge
2 Lebensraum Wald (S. 54–83)
Lebensraum Wald
Zusatzangebot des Verlags
Ein Land – viele Lebensräume
STRATEGIE: Wir planen eine Exkursion
5
Die Stockwerke des Waldes
54–63
Wälder sind verschieden
WERKSTATT: Wir erforschen den Wald
STRATEGIE: Aufgaben lesen – Aufgaben
verstehen
– Blütenpflanzen und Insekten, blütenlose Pflanzen
(Pilze, Moose, Farne)
Die Vielfalt der Wirbellosen
4
LEXIKON: Häufige Pflanzen des Waldes
Farne – Pflanzen ohne Blüten
64–69
Moose speichern Wasser
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
2
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Pilze – weder Pflanze noch Tier
– Angepasstheit der Tiere an unterschiedliche
Nahrungsangebote
Nahrungsbeziehungen im Wald
Stoffkreislauf im Wald
4
Die Nahrungspyramide
70–74
EXTRA: Das biologische Gleichgewicht
Lebewesen bilden ökologische Nischen
– Strategien zur Nahrungsversorgung bei Menschen
und Tieren (z.B. Vorratshaltung, Überwinterung)
LEXIKON: Geschützte Tiere des Waldes
Das Eichhörnchen – Leben im Wald
3
Der Wald als Wirtschaftsfaktor
75–81
EXTRA: Der Fichten-Borkenkäfer
Der Wald ist krank
2
0
5
Zusammenfassung
Aufgaben
82/83
Zusatzangebot des Verlags
3 Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen (S. 84-113)
Wie Tiere und Menschen bauen und wohnen
– Tierbauten: Anlage, Herstellung und Nutzung
Wie Tiere bauen
– Beziehungen zwischen Funktion und Konstruktion
von Bauten
LEXIKON: Tierbauten
84–91
– Strategien zur Nahrungsversorgung bei Menschen
und Tieren (z.B. Vorratshaltung, Überwinterung)
EXTRA: Tierbauten – Vorbilder für Menschen
WERKSTATT: Nisthilfen selber bauen
Baustoffe des Menschen
– Traditionelle und moderne Baustoffe
Die Dichte von Baustoffen
– Energiesparendes Bauen und Wohnen
Ziegelherstellung
8
Moderne Baustoffe
WERKSTATT: Wir experimentieren mit
Baustoffen
Der technische Kalk-Kreislauf
92–100
– Wirkungen von Wohnungen und Bauten auf den
Menschen und seine Gesundheit
– Wirkungen von Bauen und Wohnen auf die Natur
– Dichte von Baustoffen
– Untersuchung und Herstellung von Baustoffen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
3
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Chemische Reaktionen zur Beschreibung von
Stoffumwandlungen und als energetische Vorgänge;
Zerlegen und Vereinen; Wortgleichungen (z. B.
Umsetzung von Kalk und Gips)
WERKSTATT: Wir experimentieren mit Kalk
– Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
Eine Kerze verbrennt
3
Bedingungen für eine Verbrennung
Zusatzangebot des Verlags
101–103
EXTRA: Brandbekämpfung
4
Leben in der Stadt
– Energiesparendes Bauen und Wohnen
WERKSTATT: Wir erforschen unsere Stadt
– Wirkungen von Wohnungen und Bauten auf den
Menschen und seine Gesundheit
LEXIKON: Luftreinhaltung
EXTRA: Treibhauseffekt und Klimawandel
104–111
– Wirkungen von Bauen und Wohnen auf die Natur
Ozon am Boden
STRATEGIE: Eine Präsentation erstellen
– Tierbauten: Anlage, Herstellung und Nutzung
– Beziehungen zwischen Funktion und Konstruktion
von Bauten
2
Zusammenfassung
Aufgaben
112/113
– Traditionelle und moderne Baustoffe
– Energiesparendes Bauen und Wohnen
– Wirkungen von Wohnungen und Bauten auf den
Menschen und seine Gesundheit
– Wirkungen von Bauen und Wohnen auf die Natur
0
4 Wärme bei uns zu Hause (S. 114–131)
– Nutzung der Wärme: Temperatur
Wärme bei uns zu Hause
Temperatursinn und Thermometer
3
WERKSTATT: Das Thermometer bekommt eine
Skala
114–119
Die Ausdehnung von Flüssigkeiten
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
4
Std.
1
Thema im Schülerbuch
Wärmeströmung
EXTRA: Wärmeströmung in der Natur
2
Wärmeleitung
WERKSTATT: Wärme wird geleitet
2
Wärmestrahlung
WERKSTATT: Sonnenkollektoren
Seite
120/121
122/123
124/125
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Nutzung der Wärme: Wärmetransport
– Nutzung der Wärme: Wärmetransport
– Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
– Nutzung der Wärme: Wärmetransport
– Traditionelle und moderne Baustoffe
Wärmedämmung
3
WERKSTATT: Wir bauen ein Modellhaus
EXTRA: Wärmespeicherung
– Untersuchung von Baustoffen
126–129
– Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
– Nutzung der Wärme: Wärmetransport und
Wärmespeicherung (Heizungsanlage)
EXTRA: Kühlung in früherer Zeit
– Energiesparendes Bauen und Wohnen
2
Zusammenfassung
Aufgaben
0
130/131
– Nutzung der Wärme: Temperatur, Wärmetransport
und Wärmespeicherung
– Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
5 Strom bei uns zu Hause (S. 132–177)
– Nutzung des elektrischen Stroms
Strom bei uns zu Hause
Elektrisch geladene Körper
WERKSTATT: Ladungserscheinungen
Elektrische Kräfte
7
Woher kommen die Ladungen?
132–141
Das Elektroskop
EXTRA: Blitz und Donner
Was ist elektrischer Strom?
Der elektrische Stromkreis
3
Leiter und Nichtleiter
EXTRA: Wege für den elektrischen Strom
142–144
– Nutzung des elektrischen Stroms: Reihen- und
Parallelschaltung elektrischer Geräte und Anlagen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Reihen- und Parallelschaltung
Sicherer Umgang mit elektrischem Strom
3
Wirkungen des elektrischen Stroms
145–147
– Nutzung des elektrischen Stroms:
Sicherheitseinrichtungen
Energie wird umgewandelt
Die Stromstärke
Vertiefungsmöglichkeit zur Nutzung des elektrischen
Stroms
Die elektrische Spannung
6
Wird Strom verbraucht?
STRATEGIE: Messen mit dem Multimeter
148–157
EXTRA: Die Erfindung der Batterie
Berufe zum Thema Elektrizität
Der elektrische Widerstand
4
EXTRA: Georg Simon Ohm
Widerstände von Drähten
Vertiefungsmöglichkeit zur Nutzung des elektrischen
Stroms
158–163
Das Ohm’sche Gesetz
4
Die Reihenschaltung von Geräten
Die Parallelschaltung von Geräten
164–167
Die elektrische Leistung
3
WERKSTATT: Elektrische Leistungen
vergleichen
Vertiefungsmöglichkeit zur Nutzung des elektrischen
Stromes: Reihen- und Parallelschaltung elektrischer
Geräte und Anlagen
Vertiefungsmöglichkeit zur Nutzung des elektrischen
Stroms
168–171
Die elektrische Energie
– Energiesparendes Wohnen
4
2
Die Energiesparlampe
Sicherheit im Stromnetz
Zusammenfassung
Aufgaben
172–175
– Nutzung des elektrischen Stroms:
Sicherheitseinrichtungen
176/177
– Nutzung des elektrischen Stroms: Reihen- und
Parallelschaltung elektrischer Geräte und Anlagen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
6
Std.
0
5
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
6 Kräfte und Bewegung (S. 178–213)
Kräfte und Bewegung
– Kraft als Ursache für Geschwindigkeitsänderungen
Kräfte und ihre Wirkungen
– Gleichförmige Bewegung (quantitativ),
Geschwindigkeit v = s/t
Bewegung und Geschwindigkeit
178–187
Die gleichförmige Bewegung
STRATEGIE: Hilfe beim Lösen physikalischer
Aufgaben
– Beschleunigte Bewegung (qualitativ)
Die beschleunigte Bewegung
2
EXTRA: Der beschleunigte Mensch
188–191
STRATEGIE: Diagramme mit dem Computer
erstellen
2
Bremsweg und Anhalteweg
192–195
Sicherheit im Straßenverkehr
2
Trägheit
196/197
– Sicherheitsaspekte bei Fortbewegungsmitteln:
Beleuchtungsanlagen und Reflexion

– Sicherheitsaspekte bei Fortbewegungsmitteln
LEXIKON: Sicherheitssysteme
– Bewegung und Reibung
2
Reibungskräfte
198/199
Kräfte beim Fahrradfahren
– Optimieren mechanischer Fortbewegungsmittel
(Reibung, Getriebe)
– Bewegungsapparat des Menschen (Biomechanik)
Muskeln bewegen deinen Körper
6
4
Wie sich Tiere fortbewegen
– Kraftübertragung bei Fortbewegungsmitteln, z.B.
Fahrrädern
200–205
– Bewegung und Gesundheit
Wie Vögel fliegen
– Bewegungsformen in der Natur: Laufen, Gleiten,
Fliegen, Schwimmen
Bewegung und Energie
– Optimieren mechanischer Fortbewegungsmittel
Energiesparen im Straßenverkehr
206–211
– Bewegung und Gesundheit
EXTRA: Mobil mit Motoren
Berufe zum Thema Mechanik
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Gleichförmige Bewegung (quantitativ),
Geschwindigkeit v = s/t
2
Zusammenfassung
Aufgaben
212/213
– Beschleunigte Bewegung (qualitativ)
– Sicherheitsaspekte bei Fortbewegungsmitteln
– Bewegungsformen in der Natur
0
7 Tiere und Pflanzen nutzen (S. 214–237)
Tiere und Pflanzen nutzen
Zusatzangebot des Verlags
Das Rind
5
Wie Rinder gehalten werden
216–221
WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen
Das Hausschwein
Der Hof als Betrieb
Zusatzangebot des Verlags
Vom Halm zum Brot
3
EXTRA: Die Geschichte des Getreides
WERKSTATT: Brot backen
222–227
LEXIKON: Brotsorten
LEXIKON: Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
Die Fotosynthese
3
EXTRA: Justus von Liebig
STRATEGIE: Ein Referat wird geplant
Zusatzangebot des Verlags
228–235
Formen der Landwirtschaft
2
0
6
Zusammenfassung
Aufgaben
236/237
Zusatzangebot des Verlags
8 Ernährung und Verdauung (S. 238–265)
Ernährung und Verdauung
Kohlenhydrate liefern Energie
238–245
– Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile:
Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau
und die Funktion des Organismus
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Fette – (ge)wichtige Nährstoffe
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Zerlegung von Nährstoffen als chemische Reaktion,
Nachweisreaktionen
Proteine – ohne sie geht es nicht
– Gesunde Ernährung
WERKSTATT: Wir weisen Nährstoffe nach
Vitamine & Co – starke Fitmacher
– Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile:
Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau
und die Funktion des Organismus
Vollwertige Nahrungsmittel
3
EXTRA: Fast Food – Slow Food – Whole Food
246–249
Esskultur – Vielfalt pur!
– Ernährung in verschiedenen Regionen der Erde;
Bedeutung der Frau für die Ernährung in
verschiedenen Regionen der Erde
– Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile:
Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau
und die Funktion des Organismus
Nahrung – verpackte Energie
Fitness ist in
3
WERKSTATT: Pausensnacks – selbst gemacht
– Gesunde Ernährung
250–255
EXTRA: Stress – nein Danke!
– Bewegung beschleunigt den Stoffwechsel und
fördert die physische und psychische Entwicklung
– Bedeutung von Sport für die Gesundheit
Extremsport hält gesund?!
– Eustress und Distress
– Bau und Funktion des Verdauungssystems
Die Verdauung beginnt im Mund
WERKSTATT: Versuche zur Verdauung
6
STRATEGIE: Lernen in der Gruppe macht Spaß!
Der Magen – ein kräftiger Muskel
256–261
Im Dünndarm wird verdaut
Endstation Dickdarm
2
2
Allergisch gegen Lebensmittel
EXTRA: Ess-Störungen
Zusammenfassung
Aufgaben
262/263
Zusatzangebot des Verlags
– Gesunde Ernährung
264/265
– Ernährung in verschiedenen Regionen der Erde;
Bedeutung der Frau für die Ernährung in
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
9
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
verschiedenen Regionen der Erde
– Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile:
Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau
und die Funktion des Organismus
– Bewegung beschleunigt den Stoffwechsel und
fördert die physische und psychische Entwicklung
– Bedeutung von Sport für die Gesundheit
– Bau und Funktion des Verdauungssystems
0
9 Gesundheit (S. 266–283)
– Das Blut und seine Bestandteile, Bedeutung beim
Stoffwechsel, der Wundheilung und der
Immunabwehr
Gesundheit
Das Atmungssystem
4
WERKSTATT: Versuche zur Atmung
266–273
EXTRA: Infektionen der Atemwege
Das Blut
Scharlach – eine Kinderkrankheit
– Gesundheitsbeeinträchtigende Mikroorganismen
LEXIKON: Bakterielle Erkrankungen
4
Bakterien sind vielfältig
274–279
Die Grippe – eine Viruserkrankung
LEXIKON: Viruserkrankungen
1
EXTRA: Berufe im Gesundheitswesen
Ersthelfer – Menschen mit Mut
– Maßnahmen zur Ersten Hilfe
280/281
– Berufe im Gesundheitswesen (Frauen-,
Männerberufe)
– Das Blut und seine Bestandteile, Bedeutung beim
Stoffwechsel, der Wundheilung u. der Immunabwehr
2
Zusammenfassung
Aufgaben
282/283
– Gesundheitsbeeinträchtigende Mikroorganismen
– Maßnahmen zur Ersten Hilfe
– Berufe im Gesundheitswesen (Frauen-,
Männerberufe)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
10
Std.
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Mein Unterrichtsplan
10 Sexualerziehung (S. 284–297)
Sexualerziehung
– Körperhygiene
Erste Freundschaften und Konflikte
– Physische und psychische Entwicklung in der
Pubertät
Sexualität ist verschieden
– Empfängnisverhütung und AIDS-Prävention
Sexuell übertragbare Krankheiten
8
Inhalte
Verantwortung in der Sexualität
284–295
– Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex
LEXIKON: Methoden zur Empfängnisverhütung
HIV und AIDS
„Nein!“ heißt Nein!
EXTRA: Gefahren im Internet
– Körperhygiene
2
Zusammenfassung
Aufgaben
296/297
– Physische und psychische Entwicklung in der
Pubertät
– Empfängnisverhütung und AIDS-Prävention
– Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex
0
4
11 Kleidung, Haut und Haare (S. 298–329)
Kleidung, Haut und Haare
– Eigenschaften von Fasern: Brennbarkeit
Naturfasern
– Farbstoffe und Fasern
Chemiefasern
WERKSTATT: Fasern testen
298–305
– hydrophile und hydrophobe Stoffe
– Haftfähigkeit
Farbstoffe
WERKSTATT: Fasern uns Stoffe färben
Die Zerlegung des weißen Lichts
2
Unsichtbares Licht
Phänomen Farbe
306–310
– Farben außerhalb des sichtbaren Spektrums
EXTRA: Wie entsteht ein Regenbogen?
3
Farbige Lichter mischen
– Zerlegung weißen Lichts in die Spektralfarben
311–313
Phänomen Farbe
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
11
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
– Subjektive Wirkungen von Farben
Farbstoffe mischen
WERKSTATT: Farben – bunt gemischt
1
Seife und Waschwirkung
LEXIKON: Waschmitte-Inhaltsstoffe
314/315
Zusatzangebot des Verlags
– Funktionen des Aussehens und der äußeren
Körperschicht bei Menschen und Tieren: Schützen,
Erkennen, Locken, Tarnen, Warnen, Täuschen
2
1
4
2
Kleidung – die zweite Haut
Die Haut
Gemische aus Wasser und Öl
EXTRA: Der pH-Wert
Die Haut als Schmuck
Schmücken – Warnen – Täuschen
Haare tönen und färben
WERKSTATT: Kosmetika selbst gemacht
316–319
– Bau und Funktion der Haut des Menschen
– Bedeutung von Kleidung und Schmuck für den
Menschen: Schutz (mechanisch, vor Kälte, UVStrahlung), Signalfunktion, Schlüsselreize,
Feuchtigkeits- und Thermoregulation
320/321
Zusatzangebot des Verlags
– Funktionen des Aussehens und der äußeren
Körperschicht bei Menschen und Tieren: Schützen,
Erkennen, Locken, Tarnen, Warnen, Täuschen
322–325
326/327
– Bedeutung von Kleidung und Schmuck für den
Menschen: Schutz (mechanisch, vor Kälte, UVStrahlung), Signalfunktion, Schlüsselreize,
Feuchtigkeits- und Thermoregulation
Zusatzangebot des Verlags
Phänomen Farbe
– Zerlegung weißen Lichts in die Spektralfarben
2
Zusammenfassung
Aufgaben
– Subjektive Wirkungen von Farben
328/329
– Bau und Funktion der Haut des Menschen
– Bedeutung von Kleidung und Schmuck für den
Menschen: Schutz (mechanisch, vor Kälte, UVStrahlung), Signalfunktion, Schlüsselreize,
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
12
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Feuchtigkeits- und Thermoregulation
0
12 Informationen in Natur und Technik (S. 330–351)
Informationen in Natur und Technik
– Krankheiten durch Drogen
Was ist Kommunikation?
– Signale durch Geräusche, Mimik und Körpersekrete
beim Menschen und bei anderen Lebewesen,
Bedeutung von Schlüsselreizen
Vom Reiz zur Reaktion
6
Das Nervensystem
Nervenzellen
330–338
– Informationsübertragung durch Nervenzellen; Gehirn
als Schaltzentrale des Körpers
Übertragung an einer Synapse
Wirkung von Drogen
– Kommunikation beim Menschen
STRATEGIE: Modellvorstellungen nutzen
2
WERKSTATT: Versuche zum Gehirn
Das Gehirn – Schaltstelle im Kopf
339–341
3
342–347
EXTRA: Geschichte der Telefonie
2
Informationen drucken
Zusammenfassung
Aufgaben
– Informationsübertragung durch Nervenzellen; Gehirn
als Schaltzentrale des Körpers
– Signalerzeugung, Signalübertragung und
Signalumwandlung durch den elektrischen Strom,
z.B. Telefon, Lautsprecher, Mikrofon
– Digitalisierung bei der Informationsübertragung und
Speicherung
EXTRA: Analog, digital und binär
1
– Signalempfang und Dekodierung durch
Körperorgane
– Induktion
Schall wird elektrisch
LEXIKON: Telefone
– Signalempfang und Dekodierung durch
Körperorgane
348/349
350/351
– Informationsdarstellung und Fixierung mit Hilfe von
Stoffgemischen festgelegter Zusammensetzung und
durch spezifische Reaktionen sowie durch
Adsorption und Absorption von Stoffen
– Signale durch Geräusche, Mimik und Körpersekrete
beim Menschen und bei anderen Lebewesen,
Bedeutung von Schlüsselreizen
– Signalempfang und Dekodierung durch
Körperorgane
– Informationsübertragung durch Nervenzellen; Gehirn
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
13
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
als Schaltzentrale des Körpers
– Kommunikation beim Menschen
– Induktion
– Signalumwandlung durch den elektrischen Strom,
z.B. Lautsprecher, Mikrofon
0
13 Vom Rohstoff zum Metall (S. 352–387)
– Veränderungen der Lebensbedingungen von Frauen
und Männern durch den Einsatz von Werkzeugen
Vom Rohstoff zum Metall
Bodenschätze, die der Mensch nutzt
10
Historische Werkzeuge
LEXIKON: Werkzeuge aus Metall
352–361
– Kulturelle Evolution des Menschen,
Werkzeugtradition
Metalle im Wandel der Zeit
LEXIKON: Wichtige Metalle
WERKSTATT: Kupfer und Schwefel reagieren
6
Elemente und Verbindungen
Zusatzangebot des Verlags
362–366
Der Energieverlauf bei Reaktionen
WERKSTATT: Aktivieren – womit?
Gesetz von der Erhaltung der Masse
6
Das Atommodell von Dalton
Zusatzangebot des Verlags
367–369
Die Symbolschreibweise
WERKSTATT: Metalle reagieren unterschiedlich
4
Metalle reagieren mit Sauerstoff
Zusatzangebot des Verlags
370–373
Rosten – Oxidation ohne Flamme
Die Reduktion
8
WERKSTATT: Oxidation oder Reduktion
Zusatzangebot des Verlags
374–385
Die Redoxreaktion
Metallgewinnung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
14
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
EXTRA: Der Mann aus dem Eis
Der Hochofenprozess
Vom Roheisen zum Stahl
STRATEGIE: Debattieren: Pro und Contra
Recycling von Metallen
Zusammenfassung
2
00
Aufgaben
Zusatzangebot des Verlags
386/387
14 Kräfte und einfache Maschinen (S. 388–411)
– Kräfte erkennen, Einheit der Kraft, Richtung von
Kräften
Kräfte und einfache Maschinen
Die physikalische Größe Kraft
4
Masse und Gewichtskraft
388–395
EXTRA: Das Hooke’sche Gesetz
EXTRA: Mehrere Kräfte auf einmal
1
2
2
2
Physikalische Arbeit
Seil und Rolle
Der Flaschenzug
Der Hebel – ein praktischer Helfer
EXTRA: Das Gleichgewicht an der Wippe
Energie
Energieformen – Umwandlungen
396/397
– mechanische Arbeit W = F  s
– Werkzeuge zum Verstärken von Kraftwirkung,
mechanische Arbeit W = F  s
Mein Unterrichtsplan
398–401
– Hebel
Mein Unterrichtsplan
402–405
406–409
– Werkzeuge wandeln Energie um (qualitativ)
– Einheit der Kraft
2
Zusammenfassung
Aufgaben
410/411
– Werkzeuge zum Verstärken von Kraftwirkung,
mechanische Arbeit W = F  s
– Werkzeuge wandeln Energie um (qualitativ)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
15
Std.
0
0
Thema im Schülerbuch
Seite
Inhalte
Mein Unterrichtsplan
Basiskonzepte (S. 412–425)
System
412/413
– Mikroskop: Die Zelle als Grundeinheit des Lebens
(Einzeller, pflanzliche und tierische Gewebe)
– Nutzung des elektrischen Stroms
0
Struktur und Funktion
414/415
– Mikroskop: Die Zelle als Grundeinheit des Lebens
(Einzeller, pflanzliche und tierische Gewebe)
– Informationsübertragung durch Nervenzellen; Gehirn
als Schaltzentrale des Körpers
– Signalempfang und Dekodierung durch
Körperorgane
0
Entwicklung
416/417
– Physische und psychische Entwicklung in der
Pubertät
– Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex
0
Struktur der Materie
418/419
Zusatzangebot des Verlags
– Werkzeuge wandeln Energie um (qualitativ)
0
Energie
420/421
– Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile:
Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau
und die Funktion des Organismus
0
Chemische Reaktion
422/423
Zusatzangebot des Verlags
424/425
– Nutzung des elektrischen Stroms:
Sicherheitseinrichtungen
0
Wechselwirkung
– Kräfte erkennen
286
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autoren: Reinhard Peppmeier, Till Stephan
16
Herunterladen