Lebenslauf - Universität Erfurt

Werbung
Verzeichnis der Veröffentlichungen
Birgit Emich
1. Monographien
1. Bürokratie und Nepotismus unter Paul V. (1605 – 1621). Studien zur
frühneuzeitlichen Mikropolitik in Rom (Päpste und Papsttum, Bd. 30), Stuttgart 2001.
2. Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat,
Köln/Weimar/Wien 2005.
3. Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (UTB, Reihe "Basics"), Konstanz 2006.
4. Frühe Neuzeit 1500 – 1800: Die Epoche (UTB, Reihe "Basics"), Konstanz 2007
(in Vorbereitung).
2. Herausgeberschaften
1. Rom in der Neuzeit. Historische Stadtrundgänge durch fünf Jahrhunderte
(Manuskript abgeschlossen, erscheint voraussichtlich 2007.) [Dieser Sammelband
ist hervorgegangen aus dem Hauptseminar „Rom in der Neuzeit“ (mit Exkursion),
SoSe 2005.]
2. Zusammen mit Gabriela Signori: Kriegsbilder. Bilder und Abbilder vom Krieg in
Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge der Doppel-Sektion auf dem 46.
Deutschen Historikertag, Konstanz, 19. – 22. September 2006 (erscheint
voraussichtlich 2008 als Beiheft der Zeitschrift für Historische Forschung).
3. Aufsätze
a. Erschienen
1. "Als ob es ein new bapstum were...". Straßburg auf dem Weg zur
Konfessionalisierung (1522-1549), in: Freiburger Diözesan-Archiv 113 (1993), S.
129-176.
2. Europäische Gemeinsamkeiten, römische Eigenheiten: Das Klientelsystem am
Hof des Papstes, in: Klaus Malettke, Chantal Grell (Hg.), Hofgesellschaft und
Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. - 18.
Jahrhundert). Société de cour et courtisans dans l'Europe de l'époque moderne
(XVe - XVIIIe siècle), Münster 2001, S. 287-302.
3. Potere della parola, parole del potere: Ferrara e Roma verso il 1600, in:
Dimensioni e problemi della ricerca storica 2001, Nr. 2, S. 79-106.
2
4. Staat und Kirche im Kirchenstaat: Plädoyer für einen mikropolitischen Etatismus
in der Konfessionalisierungsforschung, in: Peter Burschel, Mark Häberlein, Volker
Reinhardt, Wolfgang E. J. Weber, Reinhard Wendt (Hg.), Historische Anstöße.
Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002, Berlin
2002, S. 112-130.
5. Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat, in:
Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2003, S. 81-83.
6. Zwischen Disziplinierung und Distinktion: Der Schlaf in der Frühen Neuzeit, in:
Werkstatt Geschichte 34 (2003), S. 53-75.
7. Verstaatlichung des Nepotismus: Der Heimfall Ferraras an den Kirchenstaat, in:
Daniel Büchel, Volker Reinhardt (Hg.), Modell Rom? Der Kirchenstaat und Italien in
der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 223-239.
8. Karrieresprung und Imagewandel: Kardinal Carlo Emanuele Pio di Savoia (1585 1641), in: Arne Karsten (Hg.), Jagd nach dem roten Hut. Kardinalskarrieren im
barocken Rom, Göttingen 2004, S. 127-140.
9. Papstmemoria in der Provinz. Politik und Patronage post mortem pontificis, in:
Arne Karsten, Philipp Zitzlsperger (Hg.), Tod und Verklärung. Grabmalskultur in der
Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 15-30.
10. Frühneuzeitliche Staatsbildung und politische Kultur. Für die Veralltäglichung
eines Konzepts, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des
Politischen? (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), Berlin 2005, S. 191205.
11. Bologneser libertà, Ferrareser decadenza: Politische Kultur und päpstliche
Herrschaft im Kirchenstaat der Frühen Neuzeit, in: Ronald G. Asch, Dagmar Freist
(Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von
Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 117-134.
12. Die Karriere des Staatssekretärs: das Schicksal des Nepoten?, in: Armand
Jamme, Olivier Poncet (Hg.), Offices et Papauté (XIVe - XVIIe siècle). Charges,
hommes, destins (Collection de l'École française de Rome 334), Rom 2005, S. 341355.
13. Besitz ergreifen von der Kirche: Normen und Normkonflikte beim Zeremoniell
des päpstlichen Possesso, in: Günther Wassilowsky, Hubert Wolf (Hg.), Werte und
Symbole im frühneuzeitlichen Rom (Symbolische Kommunikation und
gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496),
Münster 2005, S. 83-99.
14. Zusammen mit Wolfgang Reinhard: Les serviteurs du cardinal-neveu Scipione
Borghese et le service du pape, 1605-1621, in: Armand Jamme, Olivier Poncet
(Hg.), Offices et Papauté (XIVe - XVIIe siècle). Charges, hommes, destins
(Collection de l'École française de Rome 334), Rom 2005, S. 333-339.
3
15. Zusammen mit Nicole Reinhardt, Hillard von Thiessen und Christian Wieland:
Stand und Perspektiven der Patronageforschung. Zugleich eine Antwort auf Heiko
Droste, in: ZHF 32 (2005), H. 2, S. 233-265.
16. Papsttum und Staatsgewalt: Roms langer Weg in die Moderne, in: Tobias
Mörschel (Hg.), Papsttum und Politik. Eine Institution zwischen geistlicher und
politischer Macht, Freiburg 2007, S. 35-58.
17. Tot in der zweiten Reihe: Die Grabmäler der römischen Staatssekretäre. Ein
Versuch über den Zusammenhang von Amt und Grab, in: Carolin Behrmann, Arne
Karsten, Philipp Zitzlsperger (Hg.), Grab, Kult und Memoria. Studien zur
gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung (Tagung des Forschungsprojekts
Requiem: Die Römischen Papst und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, Berlin,
17. – 19. Februar 2006), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 181-201.
b. Im Druck
18. Art. "Jesuiten in Europa seit der Frühen Neuzeit", in: Migration - Integration Minderheiten seit dem 17. Jahrhundert. Eine europäische Enzyklopädie, hg. von
Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer.
19. Art. "Römische Kurie im Europa der Neuzeit", in: Migration - Integration Minderheiten seit dem 17. Jahrhundert. Eine europäische Enzyklopädie, hg. von
Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer.
20. Kardinal Francesco Barberini. Ein Papstneffe zwischen Kunst und Politik, in:
Lorenza Mochi Onori, Sebastian Schütze und Francesco Solinas (Hg.), I Barberini e
la cultura europea del Seicento. Atti del Convegno, Roma, 7 – 11 dicembre 2004.
21. Konfessionen und internationale Beziehungen in der deutschsprachigen
Forschung, in: Philippe Büttgen, Christophe Duhamelle (Hg.), Religionsgeschichte
im Vergleich. Eine deutsch-französische Bilanz für die Frühe Neuzeit (16. bis 18.
Jahrhundert), Mission Historique Française en Allemagne, Göttingen, 27. – 30.
September 2006.
22. Hochzeit in Trümmern. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im medialen Kampf der
Deutungen, in: Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur- und Stadtgeschichte Magdeburgs
1 (2007).
23. Art. „Nepotismus", in: Enzyklopädie der Neuzeit.
24. Zusammen mit Gabriela Signori: Einleitung, in: Birgit Emich, Gabriela Signori
(Hg.), Kriegsbilder. Bilder und Abbilder vom Krieg in Spätmittelalter und Früher
Neuzeit. Beiträge der Doppel-Sektion auf dem 46. Deutschen Historikertag,
Konstanz, 19. – 22. September 2006 (erscheint voraussichtlich 2008 als Beiheft der
Zeitschrift für Historische Forschung).
4
25. Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion,
(Inter-)Medialität und Performanz, in: Birgit Emich, Gabriela Signori (Hg.), Kriegsbilder.
Bilder und Abbilder vom Krieg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge der
Doppel-Sektion auf dem 46. Deutschen Historikertag, Konstanz, 19. – 22. September
2006 (erscheint voraussichtlich 2008 als Beiheft der Zeitschrift für Historische
Forschung).
26. Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre
Spurensuche, erscheint voraussichtlich in ZHF 2008.
c. In Vorbereitung
27. Kap. „Die Frühe Neuzeit“, in: Der große Ploetz, 35. Auflage Freiburg 2008.
28. Art. „Kirchenstaat“, in: Enzyklopädie der Neuzeit.
29. Die Formalisierung des Informellen: Klientel als Organisation am römischen Hof.
Vortrag bei den III. Dresdener Gesprächen zur Theorie des Hofes: Informelle
Strukturen, Schloss Moritzburg, 27. – 29. September 2007.
30. Legitimität und Verfahren im Kirchenstaat. Vortrag auf der Tagung Herstellung und
Darstellung
verbindlicher
Entscheidungen
-
Legitimation
durch
Verfahren
in
vormodernen und modernen Gesellschaften, WWU Münster, 20. – 22. Februar 2008.
d. Abgeschlossene Manuskripte
31. Territoriale Integration in der Frühen Neuzeit. Ferrara und der Kirchenstaat.
Vortrag auf dem 44. Deutschen Historikertag, Halle, 12. September 2002.
32. Magdeburg 1631: Zur Fabrikation eines Ereignisses in der Frühen Neuzeit,
Vortrag Universität Heidelberg u.a., 21. Juni 2003.
33. Die Magdeburger Hochzeit: Frauenallegorien und Frauenrollen
Dreißigjährigen Krieg, Vortrag Universität Kassel, 5. Februar 2004.
im
34. Familienbild mit Pontifex: Nepotismus und Vertrauen im Papstporträt der Frühen
Neuzeit, Vortrag im Rahmen des Workshops „Vertrauenspersonen frühneuzeitlicher
Herrscher“, Universität Bern, 21. – 22. Januar 2005.
5
35. Systemtheorie und Politische Kommunikation – Wege der Vermittlung?
Arbeitstagung des Internationalen Graduiertenkollegs „Politische Kommunikation von
der Antike bis in das 20. Jahrhundert“, Frankfurt a.M., 1. – 2. Dezember 2006.
6
4. Rezensionen
1. Christoph Weber, Senatus Divinus. Verborgene Strukturen im Kardinalskollegium
der frühen Neuzeit (1500-1800) (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Bd. 2),
Frankfurt a.M. 1996, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 16 (1997),
S. 255 f.
2. Antonio Menniti Ippolito, Il tramonto della Curia nepotista. Papi, nipoti e burocrazia
curiale tra XVI e XVII secolo (La corte dei papi, Bd. 5), Rom 1999, in: Quellen und
Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 80 (2000), S. 769-771.
3. Daniel Büchel, Volker Reinhardt (Hg.), Die Kreise der Nepoten. Neue
Forschungen zu alten und neuen Eliten Roms in der frühen Neuzeit (Freiburger
Studien zur frühen Neuzeit, Bd. 5), Bern 2001, in: HZ 276 (2003), S. 163 f.
4. Veit Elm, Die Revolution im Kirchenstaat. Ein Literaturbericht über die jüngere
Forschung zur Vorgeschichte und Geschichte der Repubblica Romana (1798-1799),
Bern u.a. 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 3 [15.03.2003], URL:
<http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/03/3631388276.html>
5. Heinz Schilling, Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und
Konfessionsgeschichte. Hg. von Luise Schorn-Schütte und Olaf Mörke (Historische
Forschungen, Bd. 75), Berlin 2002, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), S. 46 f.
6. Beate Mehlin, Gestörte Formation. Erdbebenbewältigung in Benevent und
Verwirklichung von Herrschaft im Kirchenstaat 1680-1750 (Bibliothek des Deutschen
Historischen Instituts in Rom, Bd. 104), Tübingen 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr.
7/8 [15. 07. 2004], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/07/5238.html
7. Stefan Ehrenpreis, Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter,
Darmstadt 2002, in: ZHF 31 (2004), S. 291-293.
8. Arne Karsten, Kardinal Bernardino Spada. Eine Karriere im barocken Rom,
Göttingen 2001, in: ZHF 31 (2004), S. 646 f.
9. Christoph Weber, Die Päpstlichen Referendare 1566-1809. Chronologie und
Prosopographie, Erster Teilband (Päpste und Papsttum, Bd. 31,1), Stuttgart 2003,
in: HZ 280 (2005), S. 187-189.
10. Klaus Ganzer, Die religiösen Bewegungen im Italien des 16. Jahrhunderts,
Münster 2003, in: ZHF 32 (2005), H. 3, S. 522 f.
11. Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500 - 1650 (Peter Blickle (Hg.),
Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 5), Stuttgart 2003, in: ZHF 32 (2005), H. 4,
S. 664 f.
12. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Vierte
Abteilung: Siebzehntes Jahrhundert, Bd. 7: Nuntiaturen des Malatesta Baglioni, des
7
Ciriaco Rocci und des Mario Filonardi. Sendung des P. Alessandro d'Ales (16341635). Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom bearbeitet von
Rotraut Becker, Tübingen 2004, in: ZHF 33 (2006), H. 3, S. 503-505.
13. Achim Landwehr, Stefanie Stockhorst, Einführung in die Europäische
Kulturgeschichte, Paderborn u.a. 2004, in: ZHF 33 (2006), H. 3, S. 417 f.
14. Philipp Zitzlsperger, Gianlorenzo Bernini. Die Papst- und Herrscherporträts. Zum
Verhältnis von Bildnis und Macht, München 2002, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 25 (2006), S. 429 f.
15. Götz-Rüdiger Tewes, Die römische Kurie und die europäischen Länder am
Vorabend der Reformation, Tübingen 2001, in: Rottenburger Jahrbuch für
Kirchengeschichte 25 (2006), 370 f.
16. Gabriel Audisio (Hg.), Prendre une ville au XVIe siècle. Histoire, Arts, Lettres,
Aix-en-Provence 2004, in: ZHF 34 (2007), H. 1, S. 134-136.
17. Dieter J. Weiss, Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick,
Darmstadt 2005, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (im Druck).
18. Markus Meumann, Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis
von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom
Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Münster 2006, in: ZHF (im Druck).
19. Merry E. Wiesner-Hanks, Early Modern Europe, 1450-1789, Cambridge u.a.
2006, in: ZHF (in Vorbereitung).
5. Veröffentlichungen im Internet
Internet-Präsentation zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, entstanden
im Rahmen des Hauptseminars „Das Alte Reich in Neuen Medien“ (WS 2006/07):
www.altes-reich.de
Unterlagen zur Vorlesung "Das Alte Reich 1495-1806" (WS 2003/04) zu erreichen
über:
www.altes-reich.de
Unterlagen zu den Vorlesungen "Die Reformation in Europa" (SoSe 2004) und
„Einführung in die Frühe Neuzeit (WS 2005/06) zu erreichen über:
www.fruehe-neuzeit.info
Begleitseiten zu der Monographie „Geschichte der Frühen Neuzeit studieren“:
www.fruehe-neuzeit.info
Herunterladen