12. Die Produktionskosten (§ 13)

Werbung
VWL I
1.
TEN PRINCIPLES OF ECONOMICS .................................................................................................................. 3
1.1
Principle 1 – People facing tradeoffs .................................................................................................. 3
1.2
Principle 2 – Costs of sth is waht you give up to get ........................................................................... 3
1.3
Principle 3 – Rational people think at the margin .............................................................................. 4
1.4
Principle 4 – People respond to incentives ......................................................................................... 4
1.5
Principle 5 – Trade can make everyone better off............................................................................... 4
1.6
Principle 6 – Markets are usually a good way to organize economic activity .................................... 4
1.7
Principle 7 – Governments can sometimes improve market outcomes ............................................... 4
1.8
Principle 8 – A country’s standard of living depends on its ability to produce goods and services ... 5
1.9
Principle 9 – Price rise when the government prits too much money ................................................. 5
1.10 Principle 10 – Society faces a short-run tradeoff between inflation and unemployment .................... 5
2. THINKING LIKE AN ECONOMIST .................................................................................................................... 6
2.1
The scientific method: observation, theory aund more observation .................................................... 6
2.2
The role of assumptions....................................................................................................................... 6
2.3
Economic Models ................................................................................................................................ 6
2.4
The circular-Flow Diagramm ............................................................................................................. 6
2.5
The Production Possibilities Frontier ................................................................................................. 6
2.6
Microeconomics and Macroeconomics ............................................................................................... 7
2.7
Positive vs Normative Analysis ........................................................................................................... 7
3. INTERDEPENDENCE AND THE GAINS FROM TRADE ....................................................................................... 8
3.1
Absolute Advantage ............................................................................................................................. 8
3.2
Opportunity Costs and Comparative Advantage ................................................................................. 8
4. THE MARKET FORCES OF SUPPLY AND DEMAND ......................................................................................... 9
4.1
Competitiv Markets ............................................................................................................................. 9
4.2
Competition Perfect and Otherwise .................................................................................................... 9
4.3
Demand ............................................................................................................................................... 9
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
5.
5.2
5.2.1
5.2.2
What determins the quantity an individual supplies?................................................................................. 11
The Supply Schedule and the Supply Curve .............................................................................................. 11
Markte Supply vs Individual Supply ......................................................................................................... 12
Shifts in the Supply Curve ......................................................................................................................... 12
Supply and Demand together ............................................................................................................ 12
Equilibrium ................................................................................................................................................ 12
Drei Schritte der Analyse von Gleichgewichtsänderungen ........................................................................ 13
Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageänderungen ........................................................................ 14
The Price Elasticity of Demand and its Determinants ............................................................................... 15
Computing the Price Elasticity of Demand ................................................................................................ 15
Total Revenue and the Price Elasticity of Demand .................................................................................... 17
Elasticity and Total Revenue Along a Linear Demand Curve ................................................................... 17
Other Demand Elasticities ......................................................................................................................... 17
The Elasticity of Supply ..................................................................................................................... 18
The Price Elasticity of Supply and its Determinants.................................................................................. 18
Computing the Price Elasticity of Supply .................................................................................................. 18
SUPPLY, DEMAND AND GOVERNMENT POLICIES........................................................................................ 20
6.1
Controls on Prices ............................................................................................................................. 20
6.1.1
6.1.2
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
7.
Supply ................................................................................................................................................ 11
ELASTIZITÄT UND IHRE ANWENDUNGEN ................................................................................................... 15
5.1
The Elasticity of Demand .................................................................................................................. 15
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
6.
What determines the quantity an individual demands? ................................................................................ 9
The Demand Schedule and the Demand Curve ......................................................................................... 10
Market Demand vs Individual Demand ..................................................................................................... 10
Shifts in the demand curve ........................................................................................................................ 10
How Price Ceilings affect Market Outcomes............................................................................................. 20
How Price Floors affect Market Outcomes ................................................................................................ 20
Steuern .............................................................................................................................................. 22
Steuern, die Käufern auferlegt werden ...................................................................................................... 22
Steuern, die Verkäufern auferlegt werden ................................................................................................. 22
Elastizität und Steuerinzidenz .................................................................................................................... 23
CONSUMERS, PRODUCERS AND THE EFFICIENY OF MARKETS .................................................................... 25
7.1
Consumer Surplus (Konsumentenrente) ............................................................................................ 25
7.1.1
7.1.2
7.2
7.2.1
7.2.2
Willingness to Pay ..................................................................................................................................... 25
Using the Demand Curve to Measure Consumer Surplus .......................................................................... 25
Producer Surplus .............................................................................................................................. 26
Cost and the Willingness to Sell ................................................................................................................ 26
Using the Supply Curve to Measure Producer Surplus .............................................................................. 26
1
VWL I
7.3
Market Efficiency .............................................................................................................................. 27
7.3.1
7.3.2
8.
The Benevolent Social Planner .................................................................................................................. 27
Evaluating the Market Equilibrium ........................................................................................................... 28
7.4
Conclusion: Market Efficiency and Market Failure.......................................................................... 29
APPLICATION: THE COSTS OF TAXATION ................................................................................................... 31
8.1
The Deadweight Loss of Taxation .................................................................................................... 31
8.2
How a Tax affects Market Participants ............................................................................................. 31
8.2.1
8.2.2
8.2.3
Wohlfahrt ohne Steuern ............................................................................................................................. 32
Wohlfahrt mit Besteuerung ........................................................................................................................ 32
Veränderungen der Wohlfahrt ................................................................................................................... 32
8.3
Nettowohlfahrtsverluste und die Handelsvorteile ............................................................................. 33
8.4
Die Bestimmung des Nettowohlfahrtsverlusts ................................................................................... 33
8.5
Nettowohlfahrtsverlust und Steueraufkommen bei variierendem Steuersatz.................................... 33
9. APPLICATION: INTERNATIONAL TRADE ..................................................................................................... 35
9.1
The Determinants of Trade ............................................................................................................... 35
9.1.1
9.1.2
9.2
The Equilibrium without Trade ................................................................................................................. 35
The World Price and Comparative Advantage .......................................................................................... 35
The Winners and Losers from Trade ................................................................................................. 35
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
The Gains and Losses of an Exporting Country ........................................................................................ 35
The Gains and Losses of an Importing Country ........................................................................................ 35
The Effects of a Tariff ............................................................................................................................... 36
The Effects of an Import Quota ................................................................................................................. 37
10.
EXTERNALITIES...................................................................................................................................... 39
10.1 Externalities and Market Inefficiency ............................................................................................... 39
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.2
Private Solutions to Externalities ...................................................................................................... 40
10.2.1
10.3
Negative Externalities in Production ......................................................................................................... 39
Positive Externalities in Production ........................................................................................................... 39
Externalities in Consumption..................................................................................................................... 39
The Coase Theorem ................................................................................................................................... 41
Public Policies Toward Externalities ................................................................................................ 41
10.3.1
10.3.2
Pigou Steuer............................................................................................................................................... 42
Tradable Pollution Permits ........................................................................................................................ 42
11.
ÖFFENTLICHE GÜTER UND GESELLSCHAFTLICHE RESSOURCEN ............................................................. 43
11.1 Die verschiedenen Arten von Gütern ................................................................................................ 43
11.2 Öffentliche Güter ............................................................................................................................... 44
11.2.1
11.2.2
11.3
Trittbrettfahrerverhalten (The free-rider Problem) .................................................................................... 44
Die schwierige Aufgabe der Kosten-Nutzen-Analyse ............................................................................... 44
Gesellschaftliche Ressourcen ............................................................................................................ 44
2
VWL I
1. Ten Principles of Economics
Volkswirtschaft
- Die Lehre, wie man knappe Ressourcen verteilt, wie Leute im Markt agieren und reagieren
und wie sie mit Geld umgehen. Daraus resultieren Verkaufspreis und Menge.
Scarcity (Knappheit):
- Knappheit bedeutet, dass die Gesellschaft begrenzte Ressourcen zur Verfügung hat und
daher auch nicht alle Güter und Produkte herzustellen vermag, welche die Personen gerne
hätten.
1.1 Principle 1 – People facing tradeoffs
Um etwas zu bekommen, was wir haben wollen, müssen wir etwas anderes aufgeben (trade-off).
Entscheidungen zu treffen bedeutet, zwischen zwei Dingen abzuwägen.
Efficiency:
- bedeutet, dass die Gesellschaft versucht, das meiste aus ihren knappen Ressourcen
herauszubekommen, was irgendwie möglich ist (Effizienz)
Equity (Gerechtigkeit):
- faire Gleichverteilung zwischen den einzelnen Partizipanten der Gesellschaft
Efficiency und Equity stehen in einem Konflikt zueinander, da eine gerechte Umverteilung nicht auch
immer bedeutet, dass eine grösst mögliche Effizienz erreicht werden kann.
1.2 Principle 2 – Costs of sth is waht you give up to get
Menschen stehen Kompromissen entgegen und müssen die Kosten und Profite abwägen, die ihnen
daraus erwachsen können.
Opportunitätskosten:
- jene Kosten, die daraus entstehen, dass ich etwas anderes aufgeben muss, um in den Besitz
von etwas anderem zu kommen.
3
VWL I
1.3 Principle 3 – Rational people think at the margin
Grenznutzen (marginal value):
- entspricht dem Nutzenzuwachs aufgrund einer weiteren nachgefragten Gütereinheit
Grenzkosten (marginal cost):
- die Veränderung der Gesamtkosten aufgrund einer kleinen Veränderung des produzierten
Outputs
Ein rationaler Mensch handelt nur dann, wenn der Grenznutzen die Grenzkosten übersteigt.
Marginale Veränderungen sind kleine Änderungen an einem Handlungsplan.
1.4 Principle 4 – People respond to incentives
Menschen reagieren auf Anreize, da sie ihre Entscheidungen aufgrund ihrer Abwägungen zwischen
Grenznutzen und Grenzkosten treffen.
Menschen verändern ihr Verhalten entsprechend den Anreizen, die auf sie einwirken. 1
1.5 Principle 5 – Trade can make everyone better off
Staaten und allgemein verschiedene Parteien profitieren vom Handel untereinander.
Handel erlaubt es den Parteien, sich in ihren spezifischen Fachgebieten zu spezialisieren und daraus
zu profitieren.
Durch den Handel und die Spezialisierung können auch die jeweiligen Preise gesenkt werden.
1.6 Principle 6 – Markets are usually a good way to organize economic activity
Market economie (Marktwirtschaft) :
- eine Wirtschaft, die Ressourcen durch die dezentralen Entscheidungen verschiedener
Unternehmen und Haushalte allokalisiert, indem sie auf Dienstleistungs- und Gütermärkten
interagieren.
Zentralistische Planwirtschaftssysteme sind seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion nicht länger
durchsetzbar und die Marktwirtschaft setzte sich durch.
In der Marktwirtschaft werden die Entscheidungen von zentralen Planern durch die Entscheidungen
von Millionen Haushalten und Unternehmen ersetzt.
Diese Unternehmen und Haushalte agieren auf einem Marktplatz auf dem Preise und Eigeninteresse
ihre Entscheidungen beeinflussen
 „the invisible hand2“ nach Adam Smith bringt Märkte in der Regel dazu, Ressourcen effizient
zu allokalisieren.
1.7 Principle 7 – Governments can sometimes improve market outcomes
Market failure:
- eine Situation, in der der Markt seiner Aufgabe der effizienten Ressourcen-Allokation nicht
nachkommt (Marktversagen)
Market power:
- Die Fähigkeit eines einzigen Akteurs auf dem Markt einen substantiellen Einfluss auf die
Marktpreise zu haben (Marktmacht)
Externality:
1
Bsp. Anschnallpflicht: Bei angelegtem Sicherheitsgurt überlebt Fahrer einen jeden Unfall mit höherer Wahrscheinlichkeit, aber
er ist öfters in Unfälle verwickelt. Nettoeffekt ist eindeutig.
2
Smith schrieb in seinem Werk „Der Wohlstand der Nationen“, das Zusammenwirken der Menschen (in Märkten) werde „von
einer unsichtbaren Hand geleitet“, sodass jeder von ihnen „einen Zweck fördert, den zu erfüllen er in keiner Weise beabsichtigt
hat“. Dieser Zweck sei das Gemeinwohl im Sinne von gesamtwirtschaftlicher Effizienz der Güterallokation. Kein einzelner
Marktteilnehmer verfolgt die Absicht, dass insgesamt die effiziente Marktmenge gehandelt wird; jeder will nur seinen
Güterbedarf decken.
4
VWL I
-
der Einfluss eines Akteurs auf einen anderen
Wirkung der Handlungen einer Person auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten
(klassisches Bsp.: Umweltverschmutzung)
 möglicher Faktor für ein Marktversagen
Das Ziel der meisten Regierungen ist es, zu versuchen, Ressourcen möglichst gerecht zu verteilen,
um daraus eine möglichst grosse soziale Gerechtigkeit zu erzielen (the invisible hand kann das nicht).
1.8 Principle 8 – A country’s standard of living depends on its ability to produce
goods and services
Productivity :
- die Anzahl von Gütern, die ein Arbeiter pro Stunde zu erstellen vermag.
Die Differenzen zwischen den versch. Lebensstandards auf der Welt sind sehr hoch.
Produktivität ist ein elementarer Faktor für die Veränderung des Lebensstandards.
 Wenn die Produktivität steigt, steigt auch der Lebensstandard
1.9 Principle 9 – Price rise when the government prits too much money
Inflation:
- ein Anstieg aller Marktpreise (bspw. des Preisniveaus) in einer Wirtschaft
Eine hohe Inflation verursacht hohe Kosten für den Staat bei den Sozialausgaben.
1.10 Principle 10 – Society faces a short-run tradeoff between inflation and
unemployment3
Kurzfristiger Zielkonflikt :
- Erhöhung der Geldmenge stimuliert die Ausgaben und damit die Nachfrage nach Gütern
- Die erhöhte Nachfrage führt mit der Zeit dazu, dass die Unternehmen die Preise anheben.
Gleichzeitig dehnen die Unternehmungen auch ihre Produktionsmenge aus und stellen
Arbeitskräfte ein
- Arbeitslosigkeit wird gesenkt.
Philips curve (Konjunkturzyklus):
- Eine Reduktion der Inflation durch den Staat bringt meistens einen Anstieg der Arbeitslosigkeit
mit sich.
Die Bekämpfung der Inflation kann nicht kurzfristig (short-run) erfolgen, sondern muss langfristig
geplant werden, da auf Preise im Markt meist kein direkter Einfluss genommen werden kann.
Die Bekämpfung der Inflation erfolgt durch eine Entnahme von Geld aus dem Markt durch den Staat,
wodurch eine erhöhte Arbeitslosigkeit entsteht und sich die Preise danach wieder einpendeln.
3
= Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen
5
VWL I
2. Thinking like an economist
2.1 The scientific method: observation, theory aund more observation
Da die Wirtschaftswissenschaft meist schlecht Experimente durchführen kann, wird hierbei auf Daten
zurückgegriffen, die aus der gesamten Welt und insb. aus geschichtlichen Begebenheiten stammen.
2.2 The role of assumptions
Um diverse Begebenheiten zu analysieren, gehen Wirtschaftswissenschaftler in der Regel von
Annahmen aus um auf Theorien schliessen zu können.
2.3 Economic Models
Wirtschaftswissenschaftler verwenden für ihre Analysen verschiedene Modelle, die aus Diagrammen
und Gleichungen bestehen können.
All diese Modelle bestehen wiederum aus Annahmen.
2.4 The circular-Flow Diagramm
Circular-Flow:
- ein Modell, dass den Geldfluss durch Haushalte und Unternehmungen in einer Wirtschaft
aufzeigt
Factors of production:
- Produktionsfaktoren sind Dinge oder Leistungen, die erbracht werden müssen, damit die
Unternehmung einen Output erzeugen kann (Land, Kapital, Arbeitskraft)
Das Circular-Flow Diagramm zeigt in sehr vereinfachter Form den Geldfluss in einer Marktwirtschaft.
2.5 The Production Possibilities Frontier
6
VWL I
Ein Diagramm, das den grösstmöglichen Output der in einer Wirtschaft erzeugt werden kann, mit den
auf dem Markt erhältlichen Produktionsfaktoren verknüpft.
Die beiden Enden der Kurve auf der Ordinate und der Abszisse stellen die grösstmöglichen OutputMengen der jeweiligen Güter dar.
Da ein Output als effizient gilt, wenn es die verfügbaren Ressourcen zu genügen einsetzen kann, sind
die Punkte auf dem Bogen die effizientesten Produktionslevels.
Um ein Mehr an einem Gut zu erreichen, bedarf es eines trade-off.
Produktionskurve zeit auch die Opportunitätskosten auf.
B: ineffizientes Produktionsergebnis
Sobald man einmal bei den effizienten Produktionspunkten der Kurve angekommen ist, kann man von
einer Güterart nur dadurch mehr produzieren, dass man von der anderen Güterart weniger herstellt.
2.6 Microeconomics and Macroeconomics
Microeconomics:
- die Lehre, wie Haushalte und Unternehmen ihre Entscheidungen treffen und auf den Märkten
agieren
Macroeconomics:
- die Lehre von wirtschaftsübergreifenden Phänomenen, wie z.B. Inflation, Arbeitslosigkeit usw.
2.7 Positive vs Normative Analysis
Positive statements:
- sind deskriptive, beschreibende Analysen, die die Welt so beschreiben, wie sie ist
Normative statements:
- sind präskriptive, wertende Analysen, die die Welt so darstellen, wie sie sein sollte
 S. 44 ff. lesen
7
VWL I
3. Interdependence and the gains from Trade
Was, wenn der eine überhaupt nichts besser kann als der andere?
3.1 Absolute Advantage
Absolute advantage:
- jener Produzent, der die geringste Anzahl von Inputs benötigt, um ein Gut zu produzieren,
besitzt den absoluten Vorteil (z.B. wenig Arbeitsstunden).
Es wird die Produktivität der verschiedenen Hersteller verglichen.
3.2 Opportunity Costs and Comparative Advantage
Statt die erforderlichen Inputs zu vergleichen, vergleichen wir die Opportunitätskosten.
Opportunity costs:
- jene Kosten, die daraus entstehen, dass ich etwas Anderes aufgeben musste, um in den
Besitz von etwas Anderem zu kommen.
Comparative Advantage:
- jener Produzent, der den geringeren Opportunitätskosten ausgesetzt ist um ein Gut zu
produzieren, besitzt einen verhältnismässigen Vorteil gegenüber dem anderen
Die Vorteile aus der Spezialisierung und dem Handel basieren nicht au dem absoluten Vorteil,
sondern auf dem komparativen Vorteil. Sofern sich jeder auf das Gut spezialisiert, bei dem er den
komparativen Vorteil hat, wird die Gesamtproduktion der Volkswirtschaft steigen und diese
Vergrösserung des Kuchens kann dazu Verwendung finden, dass es jedem besser geht. 4
4
Bsp. David Backham: Backham könnte den Rasen in 2h mähen. In diesen 2h könnte er auch einen TV Auftritt absolvieren und
100000.- verdienen. Tosca arbeitet bei X und verdient 8.-/h und mäht den Rasen in 4h. Backham hat zwar einen absoluten
Vorteil, weil er nur 2 anstatt 4 Stunden braucht. Doch Tosca verfügt über einen komparativen Vorteil beim Rasenmähen, weil sie
niedrigere Opportunitätskosten hat.
8
VWL I
4. The Market Forces of Supply and Demand
Market :
- in einem Markt treffen verschiedene Käufergruppen eines bestimmten Guts oder einer DL
aufeinander
Die Begriffe Angebot und Nachfrage gehen auf das Verhalten von Personen ein, dass sie an den Tag
legen, wenn sie miteinander in einem Markt interagieren.
4.1 Competitiv Markets
Märkte kommen in verschiedenen Organisationsgraden vor. Sie sind stärker oder weniger stark
organisiert.
Competetive Market:
- ein Wettbewerbsmarkt zeichnet sich dadurch aus, dass viele Käufer und Verkäufer vorhanden
sind und somit jeder einen (wenn auch geringen) Einfluss auf den Marktpreis ausüben kann
4.2 Competition Perfect and Otherwise
Eigenschaften eines perfectly competetive market:
- Die zum Verkauf stehenden Güter sind alle der gleichen Gattung
- Käufer und Verkäufer sind so zahlreich vorhanden, dass keiner der beiden einen erheblichen
Einfluss auf den Marktpreis ausüben kann.
- Käufer und Verkäufer sind daher price takers
Monopoly:
- auf dem Markt ist lediglich ein Anbieter vorhanden, der den Preis frei nach seinem Belieben
festsetzen kann.
Oligopoly:
- auf dem Markt sind einige wenige Anbieter vorhanden, die aber nicht gross miteinander
konkurrieren und jeweils eine gewisse Marktmacht besitzen, um den Preis auf dem Markt zu
beeinflussen.
Monopolistically competitive:
- es sind viele verschiedene Anbieter auf dem Markt vorhanden und jeder von ihnen bietet ein
anderes Produkt an. Daher kann jeder der Anbieter den Marktpreis in der Regel aus selbst
ansetzen, da die konkurrierenden Anbieter eigentlich ein anderes Produkt anbieten.
4.3 Demand
Quantity demanded:
- die nachgefragte Menge ist jene Anzahl von Gütern, die die Käufer auch tatsächlich
nachfragen und bereit sind zu kaufen
4.3.1
Ande
re
Varia
beln
(vgl.
4.3.4)
What determines the quantity an individual demands?
Die nachgefragte Menge ist abhängig von:
- Preis
- Einkommen
- Preise äquivalenter Güter
- Geschmack
- Erwartungen
Law of demand:
- die Tatsache, dass bei gleichen Rahmenbedingungen die nachgefragte Menge eines Guts
sinkt, wenn der Preis dafür steigt
9
VWL I
normal good:
- Ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs steigt
inferior good:
- ein Gut, dessen nachgefragte Menge bei einem Einkommenszuwachs sinkt
Substituts:
- zwei Güter, bei denen der Anstieg des Preises des einen Guts zum Anstieg in der Nachfrage
des anderen Guts führt (ersetzbare Güter)
- Bsp.: Preis für Fruchtjoghurt sinkt: es werden mehr Joghurt gekauft und dafür weniger Eis
Complements:
- Zwei Güter, bei denen der Anstieg des einen Guts zu einer sinkenden Nachfrage des anderen
Guts führt
- Bsp. Benzin und Auto / Preis für Schlagsahne fällt, es wird mehr Eis gegessen
4.3.2
The Demand Schedule and the Demand Curve
Demand Schedule:
- stellt eine Tabelle dar, die die Beziehung vom Preis eines Guts im Verhältnis zur
nachgefragten Menge darstellt
Demand Curve:
- stellt einen Graphen dar, der die Beziehung vom Preis eines Guts im Verhältnis zur
nachgefragten Menge darstellt
4.3.3
Market Demand vs Individual Demand
Market demand:
- die Summe aller auf dem Markt auftretenden individuellen Nachfragen für ein bestimmtes Gut
oder Dienstleistung
individual demand:
- die jeweilige einzelne Nachfrage einer Person
Preis von Eiscreme
0
1
4.3.4
Nachfragemenge
Katrin: 12
Katrin: 8
Nicole: 7
Nicole: 5
Markt: 19
Markt: 13
Shifts in the demand curve
Die Nachfragekurve stellt dar, welche Auswirkungen auf die nachgefragte Menge entstehen, wenn
sich der Preis verändert.
Anstieg der Nachfrage: Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts (D2).
Abfall der Nachfrage: Nachfragekurve verschiebt sich nach links (D3).
-
Eine Veränderung des Preises: führt zu einer Verschiebung des Koordinatensystems entlang
der Kurve.
Eine Veränderung der anderen Variabeln: führt zu einer Verschiebung der Nachfragekurve an
sich.
Wenn bei einem gegebenen Preisniveau irgendetwas passiert, was die Nachfragenmenge verändert,
so verschiebt sich die Nachfragekurve:
10
VWL I
Bsp. Tabak
- Verschiebung der Nachfragekurve aufgrund entmutigender Propaganda
o D1 wird zu D2 (nach links)
- Verschiebung der Nachfragekurve aufgrund steuerbedingter Preiserhöhung
o Verschiebung entlang von D1
4.4 Supply
Quantity supplied:
- die Menge der Güter, die die Käufer bereit und auch fähig sind, zu kaufen.
4.4.1
Ande
re
Varia
beln
(vgl.
4.4.4)
What determins the quantity an individual supplies?
Die angebotene Menge ist abhängig von:
- Preis
- Input-Preisen
- Technologie
- Erwartungen
Law of supply:
- bei sonst unveränderten Rahmenbedingungen steigt die angebotene Menge eines Guts bei
steigendem Preis des Guts
4.4.2
The Supply Schedule and the Supply Curve
Supply Schedule:
- eine Tabelle, die das Verhältnis vom Preis eines Guts zu der angebotenen Menge darstellt
Supply Curve:
- ein Graph, der das Verhältnis vom Preis eines Guts in Beziehung zu der angebotenen Menge
darstellt.
11
VWL I
4.4.3
Markte Supply vs Individual Supply
Vgl. 4.3.3.
Marktangebot als Summe der individuellen Angebote aller potentiellen Käufer.
4.4.4
Shifts in the Supply Curve
Die Angebotskurve stellt dar, welche Auswirkungen auf die angebotene Menge entstehen, wenn sich
der Preis verändert.
Durch den Anstieg des Angebots verschiebt sich die Kurve von S1 zu S2 (nach rechts)
Durch den Abfall des Angebots verschiebt sich die Kurve von S1 zu S3 (nach links)
-
eine Veränderung des Preises führt zu einer Verschiebung des Koordinatensystems entlang
der Angebotskurve
eine Veränderung der anderen Variablen (siehe 4.4.1) führt zu einer Verschiebung der
Angebotskurve an sich
4.5 Supply and Demand together
4.5.1
Equilibrium
Equilibrium:
- Jener Punkt / Moment an dem sich die Nachfrage und das Angebot schneiden und in Balance
sind (Marktgleichgewicht)
Equilibrium Price:
- der Gleichgewichtspreis ist jener Preis, der im Equilibrium zustande kommt
- zum Gleichgewichtspreis wollen die Nachfrager genau die Menge Eiscreme kaufen, die die
Anbieter verkaufen möchten.
12
VWL I
Equilibrium Quantity:
- jene nachgefragte und angebotene Menge im Punkt des Equilibriums
Im Punkt des Gleichgewichtspreises entspricht die nachgefragte Menge der Käufer, die sie kaufen
wollen und können genau der angebotenen Menge der Produzenten.
Surplus:
- eine Situation, in der die angebotene Menge die nachgefragte Menge übersteigt (Überschuss)
Shortage:
- eine Situation, in der die angebotene Menge die nachgefragte Menge nicht ausreichend
befriedigen kann (Knappheit)
Law of supply and demand:
- beschreibt die Tatsache, dass der Preis eines jeden Guts dazu tendiert, das Angebot und die
Nachfrage in ein Gleichgewicht zu bringen
In den meisten freien Märkten ist der Zustand der Knappheit und des Überschusses stets nur von
kurzer Zeit, da Angebot und Nachfrage stets zum Equilibrium tendieren.
4.5.2
Drei Schritte der Analyse von Gleichgewichtsänderungen
Wenn wir die Auswirkungen eines Ereignisses auf den Markt untersuchen, gehen wir in drei Schritten
vor:
1. Verschiebt sich durch die Veränderung die Nachfrage-, die Angebotskurve oder beide?
2. In welche Richtung verschiebt sich die jeweilige Kurve?
3. Wie verändert sich durch diese Veränderung/Verschiebung das Marktgleichgewicht?
Vgl. S. 91: Verschiebung von Kurven und Bewegungen auf der Kurve
13
VWL I
4.5.3
Auswirkungen von Angebots- und Nachfrageänderungen
Keine Angebotsänderung
Keine Nachfrageänderung
Nachfrageanstieg
Nachfragerückgang
P konstant
Q konstant
P steigt
Q steigt
P sinkt
Q sinkt
Angebotsanstieg
P sinkt
Q steigt
P konstant
Q steigt
P sinkt
Q konstant
Angebotsrückgang
P steigt
Q sinkt
P steigt
Q konstant
P konstant
Q sinkt
14
VWL I
5. Elastizität und ihre Anwendungen
5.1 The Elasticity of Demand
Elasticitiy:
- ein Instrument, dass die Reaktion von Käufern/Verkäufern auf Veränderungen im Markt
analysiert
- präzise Vorhersagen über das Verhalten des Markts, der Käufer und der Verkäufer werden
dadurch möglich.
5.1.1
The Price Elasticity of Demand and its Determinants
Price Elasticity of Demands:
- misst, wie stark die nachgefragte Menge eines Guts auf eine Veränderung des Preises von
diesem Gut reagiert
Die Preiselastizität ist abhängig von:
- ist das Gut eine Luxus- oder Gebrauchsgut?
o Gebrauchsgut: ist unelastisch
o Luxusgut: ist elastisch
- Verfügbarkeit von ähnlichen Gütern/Substituten
o Güter mit Substituten sind in der Regel elastischer, da es für den Konsumenten
einfacher ist, zwischen den einzelnen Gütern hin und her zu wechseln
- Wie ist der Markt definiert (ist er frei oder eingeschränkt)?
o Eng definierte Märkte sind elastisch
o Weit definierte Märkte sind unelastisch
- Die Zeitspanne, in der die Daten entstanden sind
o Die Nachfrage nach einem Gut wird über längere Zeit eher elastisch
5.1.2
Computing the Price Elasticity of Demand
Die Preiselastizität berechnet sich wie folgt:
Preiselastizität der Nachfrage =
Absolut unelastisch: E = 0
Absolut elastisch: E = ∞
Unit elasticity (Einheitselastizität): E = 1
 vgl. S. 108
Die Preiselastizität der Nachfrage ist elastisch für: E > 1
Die Preiselastizität der Nachfrage ist unelastisch für: E < 1
15
VWL I
16
VWL I
Vgl. dazu S. 112
5.1.3
Total Revenue and the Price Elasticity of Demand
Total Revenue :
- der Betrag, den die Käufer bezahlen und die Verkäufer erhalten
 =PxQ
Das Verhältnis von Nachfrage und dem Einkommen der Anbieter:
- bei unelastischer Nachfrage steigende Einnahmen
- bei elastischer Nachfrage sinkende Einnahmen
- bei proportionaler Elastizität bleiben die Einnahmen gleich
5.1.4
Elasticity and Total Revenue Along a Linear Demand Curve
Bei einer linearen Nachfragekurve ändert sich die Elastizität mit steigender Menge von elastisch über
unit elastic bis unelastisch.
5.1.5
Other Demand Elasticities
Die Einkommenselastizität der Nachfrage:
Einkommenselastizität der Nachfrage =
 misst die Reaktion der nachgefragten Menge eines Guts bei einer Veränderung des
Einkommens
Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage:
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage =
 misst die Reaktion eines Guts auf eine Preissteigerung eines anderen Guts
17
VWL I
5.2 The Elasticity of Supply
5.2.1
The Price Elasticity of Supply and its Determinants
Price Elasticity of Supply :
- ein Massstab dafür, wie die angebotene Menge eines Guts auf die Veränderung seines
Preises reagiert
Das Angebot ist elastisch, wenn die angebotene Menge stark auf eine Preisänderung reagiert.
Das Angebot ist unelastisch, wenn die angebotene Menge nur schwach auf eine Preisänderung
reagiert.
Ist abhängig von:
- der Flexibilität des Anbieters, die produzierte Menge zu variieren
- dem Zeitabschnitt, während dem die Elastizität gemessen wird
5.2.2
Computing the Price Elasticity of Supply
Die Preiselastizität des Angebots berechnet sich wie folgt:
Preiselastizität des Angebots =
 auch hierbei sollte man zur Berechnung zwei Punkte heranziehen und mit den jeweiligen
Mittelwerten Rechnen
absolut unelastisch: E = 0
absolut elastisch: E = ∞
unit elasticity: E = 1
 Die Preiselastizität des Angebots ist elastisch für E > 1
 Die Preiselastizität des Angebots ist unelastisch für E < 1
18
VWL I
Vgl. S. 119
19
VWL I
6. Supply, Demand and Government Policies
Wirtschaftswissenschaftler haben zwei Aufgaben :
- als Wissenschaftler: sie entwickeln und erproben Theorien, um die Welt, die sie umgibt, zu
beschreiben
- als Berater: sie benützen ihre Theorien, um die Welt zum besseren hin zu entwickeln
6.1 Controls on Prices
Price ceiling:
- ein staatlich festgelegtes Preismaximum, zu dem ein Gut noch verkauft werden darf (Bsp.
Wohnungen)
Price floor:
- ein staatlich festgelegtes Preisminimum, zu dem ein Gut noch verkauft werden darf (Bsp.
Mindestlöhne)
Anbieter und Nachfrager gelangen in einen Konflikt, da der Anbieter stets einen möglichst hohen Preis
im Gegensatz zum Nachfrager will, der einen tiefen Preis bevorzugt.
Gesetzliche Vorschriften (price floor und ceiling) versuchen diesem Konflikt entgegenzukommen und
vorzubeugen.
6.1.1
How Price Ceilings affect Market Outcomes5
Das Equilibrium liegt unterhalb des Price ceilings (vgl. S. 133):
- das price ceiling greift nicht
- das equilibrium bleibt bestehen
Das Equilibrium liegt oberhalb des price ceilings:
- das price ceiling greift
- es kommt zu einer Knappheit des Guts, da die angebotene Menge nicht länger der
nachgefragten Menge entspricht
 die Verkäufer müssen das knappe Gut unter den Anbietern aufteilen und es werden nicht
mehr alle Bedürfnisse befriedigt.
6.1.2
How Price Floors affect Market Outcomes
Das Equilibrium liegt oberhalb des Price Floors:
- der Price floor greift nicht
Das Equilibrium liegt unterhalb des Price Floors:
- der Price Floor greift
- es kommt zu einem Überschuss und die angebotene Menge übersteigt die nachgefragte
Menge
- einige Anbieter werden nicht in der Lage sein, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu
versilbern
5
Wie Höchstpreise die Marktergebnisse verändern
20
VWL I
21
VWL I
6.2 Steuern
Regierungen auf allen Ebenen erheben Steuern, um Einkünfte für öffentliche Aufgaben zu gewinnen.
6.2.1
Steuern, die Käufern auferlegt werden
Vgl. S. 145 ff.
Schritt 1:
- Steuer wirkt auf die Nachfrage
- Angebotskurve wird nicht berührt
 Nachfragekurve wird verschoben
Schritt 2:
- Linksverschiebung der Nachfragekurve um die Höhe der Steuer (Nachfrage geht zurück)
Schritt 3:
- alte und neue Gleichgewichtswerte vergleichen
Letzten Endes Teilen sich Käufer und Verkäufer die Steuerlast.
6.2.2
Steuern, die Verkäufern auferlegt werden
Schritt 1:
- Steuer wirkt auf Angebot
- Nachfragekurve wird nicht berührt
 Angebotskurve wird verschoben
Schritt 2:
- Linksverschiebung der Angebotskurve um die Höhe der Steuer
Schritt 3:
22
VWL I
-
alte und neue Gleichgewichtswerte vergleichen
6.2.3
Elastizität und Steuerinzidenz
Wie wird die Steuerlast exakt geteilt? Vgl. S. 150
Elastisches Angebot, inelastische Nachfrage:
- Nachfrager tragen den grössten Teil der Steuerlast
Elastische Nachfrage, inelastisches Angebot:
- Anbieter tragen den grösseren Teil der Steuerlast
23
VWL I
 Eine Steuerlast trifft jene Seite des Markts schwerer, die weniger elastisch ist. Wie kann das
sein? Im Grunde misst die Elastizität die Bereitschaft von Anbietern und Nachfragern, bei
Verschlechterung der Bedingungen den Markt zu verlassen.
 Sobald Steuern auf ein gehandeltes Gut erhoben werden, geht die Gleichgewichtsmenge des
Guts zurück. Eine Steuer reduziert also das Marktvolumen.
 Die Steuerinzidenz hängt von der Preiselastizität von Angebot und Nachfrage ab. Die
Steuerlast fällt tendenziell stärker auf jene Seite des Markts, die eine geringere Preiselastizität
aufweist, also weniger leicht mit Mengenänderungen auf die Steuer reagieren kann.
24
VWL I
7. Consumers, Producers and the Efficieny of Markets
Walfare economics (Wohlfahrtsökonomik)
- die Lehre, wie die Allokation von Ressourcen Wohlfahrt generieren kann
das Gleichgewicht von Nachfrage und Angebot auf einem Markt führt zu einer Maximierung der
gesamten Wohlfahrt.
7.1 Consumer Surplus (Konsumentenrente)
7.1.1
Willingness to Pay
Willingness to pay:
- der maximale Betrag, den der Käufer bereit ist zu zahlen (Zahlungsbereitschaft)
Consumer surplus:
- entspricht der Zahlungsbereitschaft abzüglich dem Betrag, den der Käufer auch wirklich
bezahlt, um das Gut zu erwerben (Konsumentenrente)
 misst daher auch den Vorteil, den der Käufer erhält, wenn er am Markt teilnimmt
-
Bsp.: X würde für eine CD 30.- bezahlen, erhält sie jedoch für 20.- -> Konsumentenrente =
10.-
7.1.2
Using the Demand Curve to Measure Consumer Surplus
Die Konsumentenrente ist mit der Nachfragekurve eng verknüpft.
Die Fläche unterhalb der Nachfragekurve und oberhalb des Preises entspricht der Nachfragekurve.
Bei sinkenden Preisen steigt demnach die Konsumentenrente stetig an.
Ziel dabei ist es, normative Aussagen darüber zu treffen, ob attraktive Marktergebnisse entstehen
können oder nicht.
25
VWL I
7.2 Producer Surplus
7.2.1
Cost:
-
Cost and the Willingness to Sell
der Wert dessen, was der Verkäufer aufgeben muss, um ein Gut produzieren zu können
(entspricht in aller Regel den Opportunitätskosten)
Producer Surplus:
- entspricht dem Wert, den der Verkäufer für sein Produkt bekommt abzüglich seiner Kosten
zur Herstellung des Produkts (Produzentenrente)
7.2.2
Using the Supply Curve to Measure Producer Surplus
Die Fläche unterhalb des Preises und oberhalb der Angebotskurve entspricht der Produzentenrente.
Bei einem steigenden Preis wächst dann auch die Produzentenrente.
Mit der Produzentenrente kann man also die Wohlfahrt des Produzenten bestimmen, die er durch den
Verkauf seiner Güter oder DL erfährt.
26
VWL I
7.3 Market Efficiency
7.3.1
The Benevolent Social Planner
Der Benevolent Social Planner hat das Ziel, die wirtschaftliche Wohlfahrt einer jeden Person in der
Gesellschaft zu steigern
Total Surplus:
- Wertsteigerung der Käufer – Kosten der Verkäufer
- Wir messen hiermit also die gesamte Wertsteigerung der Konsumenten, gemessen an ihrer
Zahlungsbereitschaft, abzüglich der Kosten der Produzenten, um das Gut anbieten zu
können.
Dieses Total Surplus kann die Eigenschaft haben, entweder effizient oder ineffizient zu sein, da
dadurch die Kosten der Produzenten auch gleichzeitig die Fähigkeit der Ressourcenallokation
gemessen wird
27
VWL I
-
Die Allokation ist ineffizient, wenn das Gut nicht mit den geringst möglichsten Kosten für den
Produzenten erstellt wird und wenn es nicht von jenen Konsumenten gekauft wird, die es am
meisten wertschätzen
7.3.2
Evaluating the Market Equilibrium
Drei Ereignisse bei der Untersuchung des Marktergebnisses sind festzustellen:
1. Freie Märkte verteilen das Angebot der Güter so, dass jene Käufer, die sie am meisten
wertschätzen, gemessen an ihrer Zahlungsbereitschaft, zugeteilt bekommen
2. Freie Märkte verteilen die Nachfrage nach Gütern auf die Produzenten so, dass jener, der sie
am billigsten produzieren kann, sie auch zugeteilt bekommt
3. Freie Märkte produzieren jene Anzahl an Gütern, die dazu führt, dass die Summe von
Konsumenten- und Produzentenrente am grössten ist.
Diese drei Feststellungen sagen uns, dass das Marktgleichgewicht, also das Gleichgewicht von
Nachfrage und Angebot, die Summe der Produzenten- und Konsumentenrente maximiert.
 Im Marktgleichgewicht ist die Ressourcenallokation effizient.
28
VWL I
7.4 Conclusion: Market Efficiency and Market Failure
Externalities :
- sind Nebeneffekte, die die Wohlfahrt beeinflussen und dadurch nicht nur von der
Wertsteigerung der Konsumenten und den Kosten der Produzenten abhängig machen.
29
VWL I
Marktmacht und Externalitäten verursachen durch ihren immensen Einfluss durchaus ein
Marktversagen bei gewissen Umständen.
 die effiziente Ressourcenallokation schlägt fehl
30
VWL I
8. Application: the Costs of Taxation6
Steuern erhöhen die Preise der Käufer und verringern den Preis, den der Verkäufer verlangen kann.
8.1 The Deadweight Loss of Taxation7
Steuer wird beim Käufer erhoben:
- Nachfragekurve verschiebt sich um die Höhe der Steuer nach unten (links)
Steuer wird beim Verkäufer erhoben:
- Angebotskurve verschiebt sich um die Höhe der Steuer nach oben (links)
 wenn eine Steuer auf ein Gut erhoben wird, verkleinert sich der Markt des Gutes
Abb.1:
Die Steuer, die der Staat
erhebt,
entspricht
der
Fläche TxQ.
T entspricht der Höhe der
Steuer.
Q entspricht der Menge
der verkauften Güter nach
dem Erheben der Steuer.
8.2 How a Tax affects Market Participants8
Konsumentenrente (= Käufernutzen) :
- Betrag, zu dem die Käufer zahlungsbereit sind, minus tatsächlicher Zahlung der Käufer
Produzentenrente (= Verkäufernutzen):
- Betrag, den die Verkäufer einnehmen, minus Kosten
In der Regel wird die erhobene Steuer nicht dem Staat zugeschrieben, sondern wird meistens
umverteilt.
6
Anwendungen: die Kosten der Besteuerung
Nettowohlfahrtverlust einer Steuer
8
Wie eine Steuer die Marktteilnehmer tangiert
7
31
VWL I
8.2.1
Wohlfahrt ohne Steuern
Vgl. Abb. 2:
Konsumentenrente entspricht der Fläche zwischen der Nachfragkurve und dem Preis (A+B+C).
Produzentenrente entspricht der Fläche zwischen der Angebotskurve und dem Preis (D+E+F).
Das Total Surplus (Gesamtrente) beträgt A+B+C+D+E+F.
8.2.2
Wohlfahrt mit Besteuerung
Konsumentenrente entspricht nur der Fläche A.
Produzentenrente entspricht nur der Fläche F.
Without Tax
Consumer Surplus
Producer Surplus
Tax Revenue
Total Surplus
8.2.3
A+B+C
D+E+F
None
A+B+C+D+E+F
With Tax
A
F
B+D
A+B+D+F
Change
- (B + C)
- (D + E)
+ (B + D)
- (C + E)
Veränderungen der Wohlfahrt
Käufern und Verkäufern geht es schlechter, dem Staat besser.
Die Einbussen der Käufer und Verkäufer, welche durch eine Steuer entstehen, sind grösser als die
Einnahmen des Staates durch die Steuer.
Death Weight Loss:9
- entspricht der Verringerung des Total Surplus, dir durch einen Markteingriff (z.B. Steuer)
entsteht
- maW: Minderung der Gesamtrente durch eine Steuer
- i.C.: C+E
9
Nettowohlfahrtsverlust
32
VWL I
8.3 Nettowohlfahrtsverluste und die Handelsvorteile
Steuern verursachen einen DWL, da sie Käufer und Verkäufer davon abhalten, Gewinne aus dem
Handel zu realisieren.
Diese Verluste aus dem Handeln sind an der Entstehung des DWL schuld.
8.4 Die Bestimmung des Nettowohlfahrtsverlusts
Wovon hängt es ab, ob der Nettowohlfahrtsverlust gross oder klein ausfällt? Die Antwort lautet: von
den Preiselastizitäten des Angebots und der Nachfrage.
Der DWL ist abhängig von der Elastizität der Nachfrage als auch des Angebots:
- je unelastischer das Angebot bzw. die Nachfrage, desto kleiner der DWL
- je elastischer das Angebot bzw. die Nachfrage, desto grösser der DWL
8.5 Nettowohlfahrtsverlust und Steueraufkommen bei variierendem Steuersatz
Steuern blieben in der Regel selten konstant über eine lange Zeit.
Wenn die Steuer ansteigt, wächst auch der DWL:
- der DWL wächst schneller als der Steuerertrag
- z.B.: Verdoppelt man die Steuer, vervierfacht sich der DWL
Für eine hohe Steuer würde man gar keinen Ertrag mehr erzielen können, da die Käufer ausblieben
würden.
33
VWL I
Die Laffer-Kurve zeigt die Relation von Steuern und DWL auf.
Der höchste Steuerertrag kann erreicht werden, wenn der Hochpunkt der Laffer-Kurve erreicht worden
ist.
34
VWL I
9. Application: International Trade
9.1 The Determinants of Trade
9.1.1
The Equilibrium without Trade
Wenn eine Wirtschaft vom Welthandel isoliert dasteht, dann passt sich der Preis der inländischen
Nachfrage und dem inländischen Angebot an und es kommt zum normalen Marktgleichgewicht.
9.1.2
The World Price and Comparative Advantage
World price :
- jener Preis für ein Gut, der auf dem Weltmarkt zustande kommt
Wenn der Weltpreis höher liegt als der inländische Preis für ein Gut kommt es zu Export.
Wenn der Weltpreis tiefer liegt als der inländische Preis für ein Gut kommt es zu Import.
9.2 The Winners and Losers from Trade
9.2.1
The Gains and Losses of an Exporting Country
1. Wenn ein Land auf dem Weltmarkt handelt und ein Exporteur wird, dann werden inländische
Güter mehr nachgefragt, aber inländische Konsumenten sind schlechter dran, da sie einen
höheren Preis bezahlen werden, da der Weltpreis gegenüber dem ursprünglichen
inländischen Preis dementsprechend höher liegt.
2. Handel vergrössert die wirtschaftliche Wohlfahrt einer Nation in dem Sinne, dass die Gewinne
der davon Profitierenden die Verluste der davon Geschwächten übersteigt.
9.2.2
The Gains and Losses of an Importing Country
1. Wenn ein Land auf dem Weltmarkt handelt und ein Importeur wird, dann haben inländische
Nachfrager eine steigende Wohlfahrt und die inländischen Produzenten eine geringere, da der
Weltpreis unterhalb des inländischen Preises liegt.
2. Handel vergrössert die wirtschaftliche Wohlfahrt einer Nation in dem Sinne, dass die Gewinne
der davon Profitierenden die Verluste der davon Geschwächten übersteigt.
 Principle 5: Trade can make everyone better off
35
VWL I
9.2.3
The Effects of a Tariff
Tariff (Zoll) :
- entspricht einer Steuer auf Produkte, die auswärtig produziert werden, aber im eigenen Land
konsumiert werden – also auf Importgüter
Der Zoll auf Importgüter hat folgende Auswirkungen:
- Das Preisniveau im Inland wird dem Equilibrium angenähert
- Die Importe werden kleiner
- Der Staat erhält einen Überschuss der von der Grösser her der Fläche E entspricht
(Governement revenue)
- Das total surplus schrumpft um die Flächen D und F und bildet den sog. DWL
(Wohlfahrtsverlust).
Vgl. S. 210 M/T
36
VWL I
9.2.4
The Effects of an Import Quota
Import Quota :
- eine Einschränkung der Gütermenge, die auswärtig produziert wird und im Inland konsumiert
werden darf (Importquote)
Die Beschränkung der Importgüter hat folgende Auswirkungen:
- Das Preisniveau wird dem ursprünglichen Marktgleichgewicht angenähert
- Der Lizenzhalter erhält einen Überschuss, welcher der Fläche E` und E `` entspricht
- Die Grösse der Importe sinkt
- Das total surplus schrumpft um die Flächen D und F und bildet einen DWL.
Argumente (vgl. S. 215 M/T):
- Beschäftigungsargument
- Sicherheitsargument
- Schutzargument
- Argument vom unfairen Wettbewerb
- Argument vom Verhandlungsvorteil
37
VWL I
38
VWL I
10. Externalities
Externalität:
- Auswirkung ökonomischen Handelns auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten
-
Man unterscheidet
o Positive externe Effekte (der Effekt ist begünstigend für Dritte)
o Negative externe Effekte (der Effekt ist für Dritte schädigend)
10.1
Externalities and Market Inefficiency
Die Nachfragekurve spiegelt den Wert für den Käufer wieder (private value).
Die Angebotskurve spiegelt die Kosten des Verkäufers wieder (private cost).
10.1.1 Negative Externalities in Production
Negative externe Effekte wie z.B. Umweltverschmutzung haben eine negative Auswirkung auf die
privaten Kosten.
- die sozialen Kosten übersteigen die privaten Kosten
- die Differenz entspricht gerade den verursachten Kosten durch den negativen Effekt
Internalisierung externer Effekte:
- Eine Veränderung der Anreize derart, dass die Menschen die externen Effekte ihrer
Aktivitäten bei Entscheidungen mit veranschlagen
10.1.2 Positive Externalities in Production
Positive externe Effekte können positive Auswirkungen auf die privaten Kosten haben
- die sozialen Kosten liegen unterhalb der privaten Kosten
o eine derartige Entwicklung kann z.B. durch einen technologischen Vorteil entstehen
10.1.3 Externalities in Consumption
39
VWL I
Negative externe Effekte im Konsum führen dazu, dass der Markt mehr produziert als was aus
sozialer Sicht sinnvoll wäre.
Positive externe Effekte im Konsum führen dazu, dass der Markt weniger produziert, als was aus
sozialer Sicht gut wäre.
Der Staat kann eingreifen und die externen Effekte internalisieren, indem er Güter mit negativen
Externalitäten besteuert und Güter mit positiven Externalitäten subventioniert.
10.2
Private Solutions to Externalities
40
VWL I
10.2.1 The Coase Theorem
Coase Theorem:
- die Annahme, dass wenn private Parteien ohne Kosten über die Ressourcenverteilung
verhandeln können, das Problem der externen Effekte selbständig lösen
- maW: geht davon aus, dass Teilnehmer eines Marktes Probleme, die durch externe Effekte
entstehen, selber lösen können, wenn sie nur über die Allokation von Ressourcen verhandeln
und diese ohne Kosten tauschen können.
10.3
Public Policies Toward Externalities10
Command- and Control Politik
- externe Effekte werden durch staatliche Kontrolle reguliert / ausgemerzt
10
Politische Massnahmen bei externen Effekten
41
VWL I
-
man nimmt vorbeugende Eingriffe in den Markt vor um gewisse Verhalten zu beschränken
oder aber auch hervorzurufen
Marktbasierende Politik:
- Ziel ist es, private Anreize mit sozialer Effizienz zu verbinden
10.3.1 Pigou Steuer
= eine Steuer, die darauf abzielt, den Auswirkungen eines negativen externen Effekts
entgegenzuwirken.
-
idR ist die Pigou-Steuer effizient und kostengünstig zugleich
je höher die Steuer angesetzt wird, desto höher ist auch die Wirkung auf den negativen
externen Effekt
10.3.2 Tradable Pollution Permits11
Auf einem neuen Markt dieser Art gelten ebenso die Regeln von Nachfrage und Angebot.
Der Handel mit „Verschmutzungslizenzen ist unabhängig von ökonomischer Effizienz zu betrachten.
Auf jeden Fall ist die Verteilung schlussendlich effizient, egal bei welcher Ausgangsverteilung.
11
Handelbare Umweltzertifikate
42
VWL I
11. Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
Wenn Güter frei verfügbar sind (also gratis), dann sind die Marktkräfte nicht wirksam bzw. nicht
vorhanden.
11.1 Die verschiedenen Arten von Gütern
Wenn man über die unterschiedlichen Güter einer Volkswirtschaft nachdenkt, wird man sie nach zwei
Kriterien einteilen:
-
-
Ausschliessbarkeit (excludability)
o Kann man jemanden davon abhalten, sich des Guts zu bemächtigen? Ist die
tatsächliche Beherrschbarkeit eines Guts gegeben?
Konkurrenz (rivalness)
o Nimmt die Nutzung durch eine Person anderen Leuten die Möglichkeit der Nutzung?
Nach den beiden Kriterien entstehen 4 Kategorien von Gütern:
-
Private Goods
o Güter, die ausschliessbar als auch rivalisierend sind
o Die meisten Güter sind private Güter
-
Public Goods
o Güter, die weder ausschliessbar noch rivalisierend sind
-
Common Resources
o = Gesellschaftliche Ressourcen
o Güter die rivalisierend sind, aber nicht ausschliessbar
-
Natural Monopolies
o = natürliches Monopol
o Güter sind ausschliessbar, aber nicht rivalisierend
43
VWL I
11.2
Öffentliche Güter
Bsp. Feuerwerk: unterliegt nicht dem Ausschlussprinzip, weil es unmöglich ist, jemanden vom
Anschauen eines Feuerwerks abzuhalten und ist nicht konkurrierend, weil so viele Mensch wie nur
möglich zugleich hinschauen können.
11.2.1 Trittbrettfahrerverhalten (The free-rider Problem)
Free Rider:
- eine Person, die von einem Gut profitiert, obgleich sie dafür nicht bezahlt hat
Öffentliche Güter sind nicht ausschliessbar und daraus entsteht das Free-Ride Problem.
Die Regierung kann durch Besteuerung dieser Güter den Free-Ridern entgegenwirken.
11.2.2 Die schwierige Aufgabe der Kosten-Nutzen-Analyse
Cost-Benefit-analysis:
- eine Studie, die Kosten und Nutzen der Gesellschaft bei der Bereitstellung öffentlicher Güter
vergleicht.
Schwer zu bestimmen, da es sich um öffentliche Güter handelt.
Preissignale werden nicht berücksichtigt, es wird auf die Gesellschaft abgestellt.
11.3
Gesellschaftliche Ressourcen
Unterliegen nicht dem Konkurrenzprinzip.
11.3.1 Allmendproblematik
Sobald jemand eine gesellschaftliche Ressource nutzt, vermindert er anderer Leute
Nutzungsmöglichkeiten daran. Wegen dieser negativen externen Effekte besteht eine Tendenz der
Übernutzung gesellschaftlicher Ressourcen. Der Staat kann durch Nutzungsbeschränkungen oder
Steuern zur Problemlösung beitragen.
Bsp. Verstopfte Strassen: Sofern eine Strasse frei und nicht verstopft ist, beeinträchtigt ihre Nutzung
durch eine Person niemanden. In diesem Fall ist die Nutzung nicht konkurrierend mit anderen Nutzern
und ein öffentliches Gut. Ist die Strasse jedoch verstopft, dann bringt die Strassennutzung einen
negativen externen Effekt und die Strasse wird eine gesellschaftliche Ressource.
44
VWL I
12.
Die Produktionskosten (§ 13)
§ 14, 18, 15, 22 (445-450), 23, 24, 25, 29, 30, 33, 34, 28, 35, 31, 36
45
Herunterladen