Stoffklassen und natürliches Gleichgewicht

Werbung
L 59: Grundlagen der Chemie: Säure-Lauge-Salz - Wiederholung der Klasse 7
Lehrbuch Chemie
Stoffklassen am Beispiel von Säure-Lauge-Salz
Wiederholung der Jahrgangsstufe 7
Anders als die Sprache, die man als Kind durch nachsprechen von seinen Eltern
erlernt und die sich mit den Dingen des täglichen Lebens befasst, benutzt man in
den Naturwissenschaften eine Fachsprache, ums ich unter Fachleuten schnell und
möglichst ohne Missverständnisse verständigen zu können. Dazu benötigt man
Definitionen (Festlegung von Bedeutungen) für Dinge, Naturerscheinungen und
Tätigkeiten und anderes.
Alltagssprache Fachsprache
Begriffsfestlegung bei
In den Naturwissenschaften benennt man Dinge in der Regel
Dingen
1. nach dem Aussehen (Form, Farbe) und dem Material (unterstes
Abstraktionsniveau, verständlich für alle Menschen) oder
2. nach der Funktion (mittleres Abstraktionsniveau, verständlich für gebildete
Menschen ) oder
3. nach dem Hersteller oder Erfinder (hohes Abstraktionsniveau, verständlich
nur für Fachleute).
Benennung eines
Ein Beispiel soll ein Gerät zu Fortbewegung beschreiben.
Fortbewegungsmittels
1. Stufe:
Ein Gerät, bestehend aus einer Platte, in der Regel aus Metall, die auf
mindesten drei Räder befestigt ist. Die Räder besitzen meistens einer
Lauffläche auf schwarzem Gummi, wovon mindestens eins in der
Drehrichtung veränderlich ist. Die Bewegung kann durch eine
mechanische Einrichtung, die Bestandteil es Gerätes ist, angetrieben
werden.
2. Stufe:
Fahrzeug mit Motor; Selbstfahrer (Automobil, Kurzform Auto)
3. 3. Stufe:
Mercedes mit Otto-Motor
Anhand eines Experimentes sollen diese Benennungsregel auf chemische
Vorgänge übertragen werden.
Dazu wird der Stoff Bromthymolblau in Lösung gezeigt, anschließend wir
der Stoff BTB mit Wasser, Salzsäure, Natronlauge, Zucker, Kochsalz und
Marmorpulver in Kontakt gebracht.
Es ergeben sich die folgenden Beobachtungen:
Bromthymolblau (BTB) ist in der vorhandenen Lösung orange,
BTB-Lösung wird mit Wasser (blau-grün);
BTB-Lösung wird mit Salzsäure gelb;
BTB-Lösung wird mit Natronlauge blau;
Experiment:
Chemikalien-Handapparat mit BTB prüfen. Entdecken gleicher
Eigenschaften von Säuren und Laugen.
Erweitern der Prüfung neutraler BTB-Lösung mit Zucker, Salz und
Marmorpulver.
Führt man diese Nachweisreaktion von BTB-Lösung mit anderen Lösungen des
Chemikaliensatzes für Schülerübungen durch, so stellt man fest, dass es mehrere
Lösungen gibt, die BTB blau oder gelb färben.
Stoffe, die in Bezug auf mindestens eine Eigenschaft ähnliche sind, werden zu
Stoffklassen zusammengefasst.
Stoffe, die BTB gelb färben, nennt man Säuren;
Stoffe, die BTB blau färben, nennt man Laugen;
Stoffe, die eine wässrige Lösung, blaugrün belassen, nennt man neutrale Stoffe.
Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen ihre Farbe ändern, nennt man
Indikatoren.
Eigentlich schon zu Beginn eines Experimentes muss man sich Gedanken
gemacht haben, wie man nach dem Experiment den Ausgangszustand wieder
herstellen kann, so dass keine Gefährdung in der Umwelt zurückbleibt. Spätestens
nach dem Experiment muss man dafür eine Problemlösung gefunden haben. In der
Untersuchung mit
Bromthymolblau
Beobachtung BTB
Reihenuntersuchung
mit BTB
Bemerken von
Gemeinsamkeiten
Stoffklasse
Säure
Lauge
Neutraler Stoff
Indikator
Entsorgung
-1-
Experiment
Chemie gibt es dazu den Fachausdruck „Entsorgung“.
Um Entsorgen zu dürfen muss man in Deutschland einer staatlichen Prüfungsstelle
seine Sachkunde nachweisen. In der Schule hat man diese Sachkunde (noch)
nicht. In der Schule darf man daher nicht selbst entsorgen, sondern man muss wie
in anderen Lebensbereichen eine Stofftrennung vornehmen und die Reststoffe
dem Entsorgungsunternehmen „zur Entsorgung bereitstellen“.
Entsorgen und
Sachkunde
Der Lehrer darf jedoch entsorgen, wenn die Entsorgung selbst ein Ziel des
Unterrichts ist. Um Entsorgungskosten zu sparen und die Umwelt zu entlassen,
sollte daher jedes Experiment die Entsorgung als Bestandteil des Unterrichts
einschließen. Dazu sind elementare Grundregeln zu beachten, die einen sehr
wichtigen Stellenwert im Umgang mit Stoffen und Chemikalien darstellen.
Entsorgung als
Unterrichtsziel
Was muss man aus dem Anfangsunterricht der Chemie über chemische
Reaktionen wissen?
1. Natur ist Alles, Alles ist Natur.
2. Alles in der Natur befindet sich im Gleichgewicht.
3. Unter einem Gleichgewicht versteht man einen Zustand, bei dem sich
in dem betrachteten Zeitraum nichts ändert.
4. Ein Gleichgewichtszustand wird als neutral bezeichnet.
5. Um einen Gleichgewichtszustand zu verändern, muss man Energie
zuführen oder die stoffliche Zusammensetzung ändern.
6. Stoffe, die der Natur entnommen werden, dürfen nur im
Gleichgewichtszustand in die Natur zurückgegeben werden.
7. Stoffe, die durch Energiezufuhr gebildet wurden, nennt man
Chemikalien. Die gebildeten Stoffe nennt man Gegenspieler
(Antagonisten), da sie chemisch entgegensetzte Eigenschaften
aufweisen.
8. Chemikalien müssen entsorgt werden, das heißt, sie müssen in einen
neutralen Zustand überführt werden.
Experiment:
Versetzt man die blaue BTB-Lösung einer Lauge mit vorsichtig in kleinen
Portionen mit der gelben BTB-Lösung einer wässrigen Säure, so kann man
die Chemikalien-Lösungen wieder in eine grünen BTB-Lösung
zurückversetzen. Diese Lösung ist wieder neutral an Säuren und Laugen.
Wenn nur Säuren und laugen des Schülerübungssatzes verwendet
wurden, darf diese neutralisierte Lösung („ohne Sorge“) ins Abwasser
gegeben werden, wobei man mit Leitungswasser nachspült und so die
Konzentration der Lösung verdünnt.
Grundlagen des
chemischen
Gleichgewichtes
Stoff – Chemikalie
Entsorgung
Entsorgung durch
Chemikalien mit
entgegengesetzten
Eigenschaften
Nachhaltige Störung
Gibt man zu einem Teil der durch Säuren gelb gefärbten BTB-Lösung
von
Marmorpulver, so kann man die Wirkung der „Chemikalie Säure“ auf den durch Freisetzung
Chemikalien
„Naturstoff Marmor“ beobachten. Es bildet sich wieder eine grüne, neutrale
Lösung, aber dabei wird ein Gas in Form kleinster Bläschen freigesetzt. –
Das ursprüngliche natürliche Gleichgewicht wird also durch eine
freigesetzte Chemikalie gestört, es bildet sich wohl wieder ein neutrales
Gleichgewicht, es wird dabei aber ein anderer Stoff gebildet und
freigesetzt. Eine solche zeitlich andauernde Veränderung nennt man
nachhaltig.
Die bei der Entsorgung ablaufende chemische Reaktion ist eine häufig auftretende
chemische Reaktion, genannt Neutralisation. Es gilt:
Säure regiert mit Lauge zu Salz und Wasser.
Neutralisation
Diesen Vorgang nutzt man zur Entsorgung.
© 2004-2005 HMTC GmbH
75931480
2
Herunterladen