- IGS Aurich-West

Werbung
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE
AURICH-WEST
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern!
Mit dieser Broschüre informieren wir euch und Sie über die für den 12. und 13. Jahrgang
anstehenden Wahlen der fachlichen Schwerpunkte und Abiturprüfungsfächer. In der
LOOPing-Stunde werden wir weiter besprechen, welche Möglichkeiten unsere Oberstufe
bietet.
Die Fachbereiche haben für die Schwerpunktfächer Informationsblätter entworfen. In
ihnen wird erläutert, welche Interessen und Voraussetzungen man für das jeweilige
Schwerpunktfach mitbringen sollte und welche inhaltliche und methodische Ausrichtung
das jeweilige Fach hat. Diese Informationen können sicherlich helfen, eine begründete
Entscheidung für die Fachwahl zu treffen. Die IGS Aurich-West bietet in der gymnasialen
Oberstufe alle fünf in Niedersachsen möglichen Schwerpunkte an: den sprachlichen, den
musisch-künstlerischen, den gesellschaftswissenschaftlichen,
den
naturwissenschaftlichen und den sportlichen Schwerpunkt.
Alle Schülerinnen und Schüler erfahren an einem Projekttag am 24.04.2014 die
Bedingungen und Vorgaben für die Wahlen der Schwerpunktfächer und
Abiturprüfungsfächer. Bis zum 09.05.2014 beraten die Schülerinnen und Schüler mit ihren
Fachlehrern des jetzigen 11. Jahrgangs ihre Wahlen sowohl der drei Prüfungsfächer auf
erhöhtem Niveau als auch der anderen beiden Prüfungsfächer für das Abitur. Das ist die
Basis für die Wahl eines Schwerpunktes. Die Schüler und Schülerinnen werden von ihren
Klassenlehrern beraten, unterstützt und begleitet.
Anschließend sind die sonstigen Fächer für die Qualifikationsphase verbindlich zu wählen.
Die Auswertung der Wahlen geschieht bis zum 30.05.2014.
Wenn es Fragen gibt, die individuell besprochen werden sollen, stehen dafür die
Klassenlehrer und auch die Stufenleitung nach Rücksprache gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Hinrichs
- Leitung Oberstufe-
1
Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur
Jede Schülerin und jeder Schüler wählt für das Abitur fünf Prüfungsfächer, die je vierstündig
unterrichtet werden:
-
-
drei Fächer P1 – P3 auf erhöhtem Niveau. Hier wird ganz besonders anspruchsvoll
gearbeitet und ein besonderes Interesse und Engagement erwartet. Zwei dieser Fächer
sind die beiden Schwerpunktfächer. Die Ergebnisse in den vier Kurshalbjahren aller drei
Fächer auf erhöhtem Niveau werden doppelt gewertet. In den drei Fächern auf erhöhtem
Niveau gibt es im Abitur jeweils eine schriftliche Prüfung
zwei weitere Fächer auf grundlegendem Niveau. Das vierte Prüfungsfach P4 mit einer
schriftlichen Prüfung und das fünfte Prüfungsfach P5 mit einer mündlichen Prüfung im
Abitur. Auch in diesen Fächern wird besonderer Einsatz erwartet, denn die Ergebnisse der
Abiturprüfungen in diesen Fächern gehen ebenso wie die der Fächer P1-P3 vierfach
gewertet in die Gesamtnote des Abiturs ein.
Für die Wahl der fünf Prüfungsfächer gelten folgende einschränkende Bedingungen:
-
Aus jedem Aufgabenfeld A – C muss mindestens ein Prüfungsfach gewählt werden.
Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache - alt oder neu - und Mathematik müssen in
der Reihe der Prüfungsfächer P1 – P5 vorkommen.
Die in Jg. 11 neu begonnene Fremdsprache kann nur als P4 oder P5 gewählt werden,
zusätzlich sind bei der Wahl einer Fremdsprache als Prüfungsfach weitere Bedingungen zu
beachten. Eine Beratung durch die Fachlehrer oder Stufenleitung ist erforderlich.
Prüfungsfächer können nur solche Fächer sein, die in der Einführungsphase – also in Klasse
11 – mindestens ein Halbjahr lang unterrichtet worden sind.
Aufgabenfeld A
sprachlichkünstlerisch
Aufgabenfeld B
gesellschaftswissenschaftlich
Aufgabenfeld C
mathematischnaturwissenschaftlich
Deutsch
Englisch
Französisch
Niederländisch*
Latein
Kunst
Musik
Geschichte
Politik-Wirtschaft
Erdkunde
Pädagogik*
Religion
Mathematik
Biologie
Chemie
Physik
Sport
für Sport als Prüfungsfach ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung
und die Teilnahme am Sporttheorie-Vorkurs im 11. Jahrgang notwendig
Die mit * gekennzeichneten Fächer werden an unserer Schule nicht auf erhöhtem Niveau unterrichtet.
2
Informationen zur Qualifikationsphase
der gymnasialen Oberstufe
Belegungsverpflichtungen:
künstlerisch gesellschaft.
naturwiss.
sportlich
Wostd. Hj einzubringen
.
4/5
4
4
De
Ku
Ge
Ch
Sp
En
De
Po
Ma
Bi
4
4
4
------------
------------
--------------
--------------
------------
------------
--------
---
-----------
De
De
De
4
4
4
Ma
4
4
4
Ma
Ma
Ma
2. FS
FS
FS
FS
FS
4
4
4
------------
------------
--------------
--------------
------------
------------
--------
---
-----------
NW
NW
NW
2. NW
4
4
4
Ku/Mu
Mu
Ku/Mu
Ku/Mu
Ku/Mu
2
2
2
Re/Wn/Phi
Re/Wn/Phi
Re/Wn/Phi
Re/Wn/Phi
Re/Wn/Phi
2
4
2
Ge
Ge
Ge
Ge
2
2
2
Po
Po
Po
Po
2
2
2
(Pä)
(Pä)
(Pä)
(Pä)
(Pä)
(4)
(4)
(4)
Sp
Sp
Sp
Sp
2
4
Sem
Sem
Sem
Sem
Sem
2
4
2
FS/NW
4
2
2
Ergänzungsfächer
Kernfächer
Schwerpunktfächer
sprachlich
FS/NW
Aus der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe sind 36 Schulhalbjahresergebnisse
in die Gesamtqualifikation des Abiturs einzubringen. Darunter müssen sich die Ergebnisse
der fünf Prüfungsfächer befinden. Es dürfen keine Ergebnisse aus themengleichen Kursen
eingebracht werden, und kein Schulhalbjahresergebnis darf 0 Punkte betragen.
Aus dem Seminarfach sind mindestens zwei aufeinanderfolgende Schulhalbjahresergebnisse einzubringen, die das Semester mit der Facharbeit enthalten.
3
Der sprachliche und der künstlerische Schwerpunkt
Schwerpunktfach: Deutsch
Welche Voraussetzungen, Vorlieben und Interessen solltest du mitbringen?
Sich einen gemütlichen Ort suchen – lesen – sich mitnehmen lassen in die Welt eines
Romans – beim Lesen oder Hören eines Gedichts empfinden: „Das ist genau meine
Stimmung, das trifft irgendwie meine Situation“ – ein Theaterstück aufmerksam
verfolgen,
selbst
eine
Rolle
übernehmen
–
Texte
schreiben:
Wenn du dich in diesen Möglichkeiten wiederfindest oder einiges davon für dich zutrifft,
triffst du mit dem Schwerpunktfach Deutsch eine gute Wahl.
Bezüge zum eigenen Leben
Dir werden Texte in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Epochen begegnen:
Erzählungen, Romane, Theaterstücke und Gedichte, nicht nur aus der Gegenwart, sondern
auch aus früheren Zeiten. Dabei spielt auch der kulturgeschichtliche Hintergrund eine
Rolle. Die gemeinsame Frage ist oft: Was waren oder sind das für Menschen? Wie sehen
ihre Lebensentwürfe aus? Und wie passt das zu meinen Vorstellungen vom glücklichen
Leben, vom Sinn des Lebens?
Spurensuche
Da die Ausdrucksformen der Schriftsteller und Autorinnen künstlerische sind, ist es
notwendig und interessant, zwischen den Zeilen zu lesen. Selten gibt es klare Antworten
oder nur eine mögliche Sichtweise. Wir werden uns im Unterricht auf unterschiedliche
Interpretationen einlassen und diese mit den Texten abgleichen.
Sprache als Mittel des Ausdrucks
Wie funktioniert Sprache und wie wirkt sie? Warum gelingt bzw. misslingt Kommunikation
unter Menschen? Wie können wir lernen, Beziehungen zu unseren Mitmenschen über unser
Sprachverhalten positiv zu beeinflussen? Den Inhalt einer Äußerung gibt es nie losgelöst
von der Form, in der er aufgeschrieben oder gesagt wird. Auch das untersuchen wir im
Fach Deutsch genauer.
Im Schwerpunktfach Deutsch treffen sich Leute, die auch den Wunsch haben, sich
mündlich und schriftlich gekonnt auszudrücken.
Methoden
Dass wir im Unterricht viel lesen und schreiben, ist selbstverständlich, aber du wirst auch
Texte vortragen und spielerisch interpretieren können und Interpretationsideen vor
anderen präsentieren. Außerdem machen wir nicht nur in der Schule Erfahrungen mit
Texten, Themen und Strukturen, sondern auch bei Theaterbesuchen.
Inhalte
Die Inhalte ergeben sich u.a. aus den Rahmenthemen zur Vorbereitung der Abiturprüfung.
Genauere Angaben dazu kannst du im Bildungsserver der Landesregierung einsehen:
www.nibis.de (Zentrale Arbeiten – Zentralabitur).
4
The Language Department
Focal subject: English
Which preferences, skills and interests should you have?
First of all you should enjoy dealing with language, particularly speaking and writing
English. You should take interest in the English-speaking world. In this class you can
improve your English language skills and beyond – you will deal with literature as well as
with regional studies.
What is Britishness? What is the American Dream? Why do we still admire Shakespeare
today?
If you want to know the answers – you are welcome
Main issues
Great Britain and the USA are focal countries, but certainly not the only ones.
Dreams and nightmares, love and hate, hope and disillusionment are aspects to be talked
about. You might even find connections to your own lives – you never know.
Variuos literary texts as well as films and non-fictional texts will be considered – from
Shakespeare to Science Fiction.
The role of language
So far the English lessons seem to be very similar to the German ones. But of course the
foreign language itself will play a major role. Apart from establishing grammar and
vocabulary skills more firmly the use of language in different situations will be practised.
Register and eloquence are aspects of an advanced language level.
A practical example of intercultural competence
It's tea time: This is a classic British dish – try it and enjoy your meal!
Apple Crumble
Ingredients (serves 5) Method
For the crumble: Preheat the oven to 190°C. Peel and core the
- 35 g of oats apples, quarter and cut into chunks. Put the
- 35 g of flour apples into a pan with the sugar and water.
- 20 g of sugar Cook over a low heat for 5 minutes and place
- 35 g of margarine or butter in a small ovenproof dish.
Place the flour and oats in a bowl and mix well.
For the filling: Cut the margarine or butter into small cubes and
- 400 g of apples, peeled, cored and add this to the oats and flour. Mix with your
quartered fingertips until it is an even, crumb-like texture.
- 50 g of sugar Cover the fruit with the crumble mixture. Bake for
- 1 tablespoon of water approximately 20 minutes until the crumble is
golden and the apple hot.
5
Der künstlerische Schwerpunkt
Schwerpunktfach: Kunst
Was ist das Besondere am Abiturfach Kunst?
Kunstunterricht als Abiturfach auf erhöhtem Niveau bietet die Möglichkeit einer eigenen
Profilbildung im gestalterischen und theoretischen Bereich. Die Unterrichtsthemen
wechseln zwischen Theorie und Praxis, zwischen Produktion und Reflexion. Bei der
Bearbeitung von Werkstattbriefen bist du aufgefordert, kreativ zu sein und dabei die
eigene Kreativität zu schulen. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten zur originellen
Gestaltung. Praktische Fähigkeiten werden entwickelt und geschult. Das Denken in
Bildern wird besonders in den praktischen Phasen gefordert. Die intensive
Auseinandersetzung mit dem eigenen Gestaltungsprozess, das Verwerfen, Optimieren und
Verändern erster Bildideen, wird genauso erwartet wie die sprachliche
Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Bildern sowie das Führen eines
Skizzenbuchs.
Welche Inhalte werden behandelt?
Die Themenvielfalt: In den vier Kurshalbjahren werden folgende vier verbindlich
vorgegebene Themenschwerpunkte in Produktion und Rezeption behandelt.
1. Semester: Plakate im Spannungsfeld zwischen Kunstwerk und Massenmedium
2. Semester: Licht und Atmosphäre
3. Semester: Mensch und Stadt
4. Semester: Bild und Publikum
Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?
Du solltest Interesse an kulturellen Erscheinungsformen und der jeweiligen
gesellschaftlichen Bedeutung haben. Individuelles und eigenständiges Arbeiten, Kreativität
und Experimentierfreude sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche praktische Mitarbeit.
Ebenso sind die Vorliebe für Gestaltung, das Malen und Zeichnen, Lesen, die sprachliche
Kompetenz und Interesse an der Suche nach ungewöhnlichen Lösungswegen von
Bedeutung. Für das schriftliche Darlegen der Bildanalyse und der Reflexion zu einer
eigenen Gestaltungsarbeit sind ausdrücklich gute Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck
erforderlich. Kenntnisse von historischen Entwicklungen für die kunstgeschichtliche
Betrachtung sind nötig. Du solltest entweder mindestens schriftlich oder/und praktisch
besondere Fähigkeiten besitzen, um dich persönlich in diesem Schwerpunkt zu profilieren.
Wie ist das Verhältnis von Produktion und Rezeption?
Praktische und theoretische Anteile werden gleichwertig im Wechsel unterrichtet.
Ungeachtet einer persönlichen Schwerpunktsetzung sind Leistungen in beiden Bereichen
Grundlage der Bewertung.
Was erwartet dich in der Abiturprüfung?
In der Abiturprüfung können zwei von drei Aufgabenarten vorkommen. Eine Aufgabe
davon wird mit praktischem Schwerpunkt gestellt werden:
Also entscheidet sich der Abiturient dieses Schwerpunktes zwischen
einer kombinierten Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt
oder einer kombinierten Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt
bzw. einer theoretisch-schriftlichen Aufgabe.
Im Fach Kunst kannst du somit deine individuellen Stärken in der praktischen oder
theoretischen bzw. theoretisch-rezeptiven Abiturprüfung einbringen.
Hinweise für das Abitur : www.nibis.de (Zentralabitur -> Kunst)
6
Der gesellschaftswissenschaftliche Schwerpunkt
Schwerpunktfach Geschichte in Verbindung mit Politik-Wirtschaft
Dieses Profil eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die es interessiert, warum
Menschen auf so viele unterschiedliche Arten ihr Zusammenleben gestalten.
Die Fächer Geschichte und Politik
fragen z.B.: Ist die
Regierungspolitik gerecht? Was ist
überhaupt gerecht? Sollen deutsche
Soldaten weltweit eingesetzt
werden? Wann und wo waren
deutsche Soldaten bisher eingesetzt?
Welche Zukunft und welche
Vergangenheit hat mein Land/haben
andere Länder?
Welche Interessen bestimmen das
Handeln von Menschen? Wie werden
Interessen durchgesetzt?
Dazu ist es notwendig, sich ständig
über aktuelle Politik zu informieren
und auch mal fremd wirkende Materialien gründlich durchzuarbeiten.
Für beide Fächer braucht man ähnliche Methoden, die u.U. gemeinsam vermittelt
werden können, beispielsweise
- Urteilsbildung durch Schlussfolgerung und Argumentation
- Information entnehmen aus Karten, Grafiken, Texten, Schaubildern und Karikaturen
- Abläufe verstehen durch Rollen- und Planspiele
Beide Fächer gehen den Spuren nach, die Ereignisse, Konflikte und Traditionen
hinterlassen. Nur sorgfältiges Fragen nach der Entstehung dieser Spuren führt
uns zu einem tragfähigen Urteil.
In beiden Fächern lernt ihr, wie ein solches Urteil auch anderen mitgeteilt
werden kann. So könnt ihr lernen, wie Politik und Geschichte gemacht
werden.
Aktuelle Bezüge sind wichtig. Informationen müssen ausgetauscht werden. Wir
werden Medien benutzen und Medien gestalten.
In Geschichte und Politik öffnet sich die Schule gegenüber der Gesellschaft.
Beispielsweise erforschen wir Unbekanntes aus der Region mit Experten, die wir
aufsuchen oder die uns aufsuchen.
Die Themen, an denen in diesem Schwerpunkt Fähigkeiten erlernt werden, sind u.a.
bestimmt durch Vorgaben für die Abiturprüfung 2016.
Semester Politik-Wirtschaft
Geschichte
1
Demokratie und sozialer
Krisen der römischen Republik seit dem
Rechtsstaat
2. Jahrhundert
2
Wirtschaftspolitik in der
Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im
Sozialen Marktwirtschaft
Umfeld des Zweiten Weltkriegs
3
Internationale Sicherheits- Nationalsozialismus und deutsches
und Friedenspolitik
Selbstverständnis
4
Internationale
Mythen, ihre Entstehung und Bedeutung
Wirtschaftsbeziehungen
(z.B. Troja, Che Guevara)
7
Der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt
Schwerpunktfächer: Mathematik und Chemie
Schon seit vielen tausend Jahren beschäftigen sich Menschen mit dem Aufbau, den Eigen-schaften und den
Umwandlungen von Stoffen. Bereits in ihren Anfängen bediente sich die Chemie beim Messen, Zählen und
Rechnen der Mathematik, einer der ältesten Wissen-schaften überhaupt.
Die moderne Mathematik durchzieht eine Vielzahl von Bereichen des täglichen Lebens und die meisten
wissenschaftlichen Disziplinen. Wer heute Chemie oder eine andere Natur-wissenschaft, eine
Ingenieurwissenschaft oder auch eine Sozialwissenschaft studieren will oder eine qualifizierte Ausbildung in
diesen Bereichen anstrebt, muss bereit sein, sich mit mathematischen Inhalten auseinander zu setzen.
Natürlich kommen in der Chemie das Interesse an
Natur und Technik und der Wunsch dazu, den Stoffen
Reale Welt
Modellwelt
und ihren Reaktionen in Praxis und Theorie auf den
Problem übersetzen ModellGrund zu gehen.
problem
Sowohl in der Chemie als auch besonders in der
Mathematik muss man dabei mit Symbolen, Formelsprache und Modellen umgehen, mit ähnlichen Methoden
kontrollieren
modellieren
arbeiten und zur eigenständigen Modellierung und Argumentation bereit sein.
Dieses Profil eignet sich also für Schülerinnen und
Schüler, die ebenso experimentell wie theoretisch
arbeiten mögen und die Mathematisierung und Modellbildung von Sachverhalten als Notwendigkeit, Herausforderung und Bereicherung begreifen.
reale
Lösung
deuten
Modelllösung
Die Lernbereiche der Mathematik und die Basiskonzepte der Chemie verzahnen
weniger über gemeinsame Themenschwerpunkte als über vergleichbares
methodisches Vorgehen:
Chemie
5 Basiskonzepte (einige
inhaltliche Schwerpunkte):
- Stoff – Teilchen:
Stoffklassen,
Molekülstrukturen,
Bindungsarten, Stoffumsatz
- Struktur – Eigenschaften:
Stoffeigenschaften,
Reaktionsmöglichkeiten und
-mechanismen
- Donator – Akzeptor:
Redox-, Säure-BaseReaktionen, Elektrolyse
- Kinetik und chemisches
Gleichgewicht:
Reaktionsgeschwindigkeit,
chemische Gleichgewicht,
Massenwirkungsgesetz
- Energie:
Enthalpie, Entropie
Gemeinsame Methoden
Recherchieren
Planen
Modellieren
Untersuchen
Mathematisieren
Darstellen
Tabellieren
Beschreiben
Klassifizieren
Strukturieren
Vergleichen
Unterscheiden
Interpretieren
Argumentieren
Diskutieren
Präsentieren
Bewerten
Beurteilen
Anwenden
Reflektieren
Mathematik
Analysis (Schwerpunkt):
Von der Änderung zum Bestand,
Wachstumsmodelle,
Kurvenanpassung (z.B.
Trassierung)
Analytische Geometrie /
Lineare Algebra:
Raumanschauung (vektorielle
Geometrie), mehrstufige
Prozesse (Matrizenrechnung;
z.B. Materialverflechtung)
Stochastik: Daten darstellen und
auswerten (Kenngrößen
ermitteln), mit dem Zufall
rechnen, Daten beurteilen
Der Unterricht auf erhöhtem Niveau
zielt auf die vertiefte Beherrschung
der fachlichen Methoden, ihre
selbständige Anwendung,
Übertragung und Reflexion.
8
Der sportliche Schwerpunkt
Schwerpunktfächer: Sport und Biologie
Im sportlichen Schwerpunkt wird im Rahmen der Vorgaben des Zentralabiturs
fächerübergreifender Unterricht realisiert. Darüber hinaus regen wir an, daran zu denken, welche
Berufschancen sich für euch eröffnen könnten. Beide Fächer, Sport und Biologie, sind in ihrer
Anlage Polywissenschaften. Das Fach Sport untergliedert sich zunächst in sportpraktische und
sporttheoretische Fragestellungen. Innerhalb der sportpraktischen Fragestellungen werden die
Individualsportarten von den Sportspielen unterschieden. In beiden Bereichen müssen
Erfahrungen erworben und Prüfungen abgelegt werden. In den Sportwissenschaften beschäftigt ihr
euch mit Fragestellungen der Trainingslehre, der Bewegungslehre, der Sportsoziologie und der
Sportpädagogik. Auch das Fach Biologie – die Wissenschaft vom Leben - umfasst mehrere
Wissenschaftsbereiche, u.a. die Anthropologie (Menschenkunde), die Zoologie (Tierkunde), die
Botanik (Pflanzenkunde) und die Cytologie (Einzeller). In der Qualifikationsphase werden
schwerpunktmäßig die Neurobiologie, die Ökologie, die Stoffwechselphysiologie und die
Evolution thematisiert. Die Überschneidungen zum Fach Sport ergeben sich naturgemäß über die
Anthropologie, die Trainingslehre und die Bewegungslehre. Darüber hinaus ergeben sich
Überschneidungen im methodischen Bereich. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wie komme ich
zu Erkenntnissen? Wie komme ich über Thesenbildung zum Beweisgang, um die Thesen
abschließend verifizieren (bejahen) oder falsifizieren (verneinen) zu können? Ab dem Schuljahr
2011/2012 tritt das neue Kerncurriculum Sport (GO) in Kraft. Es ist damit für euch verbindlich. Im
Fach Biologie wird schon seit 2009/2010 nach dem gültigen Kerncurriculum unterrichtet.
Sport; Kerncurriculum:
(http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_sport_go_i_
03-11.pdf)
Sporttheorie: 7 Pflichtmodule
 Bewegungsanalyse
 Bewegungslernen
 Grundlagen sportlichen Trainings
 Planung und Steuerung sportlichen Trainings
 Sport als gesellschaftliches Phänomen
 Sportpsychologie – sportliches Handeln im
sozialen Kontext
 Ausgewählte Phänomene des Sports
Zusätzlich 7 Wahlpflichtmodule
 Zu jedem Pflichtmodul muss ein weiteres
Wahlpflichtmodul unterrichtet werden. Zwei
Module werden vom Kultusministerium, fünf
durch die unterrichtende Lehrkraft gewählt.
Praxis:
 Mindestens fünf verschiedene Sportarten, max.
sieben verschiedene Sportarten; davon: Mind.
2x Individualsportarten + 3x Sportspiele (davon
ein Rückschlagspiel und ein großes
Torschussspiel)
Abiturprüfung:
1. Schriftliche zentrale Abiturarbeit
2. Sportpraktische Prüfung in drei
verschiedenen Sportarten inklusive einer
Theorie-Praxis-Verbund-Prüfung
3. Ggf.: mündliche Prüfung
Biologie; Kerncurriculum:
(http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_bio
logie _go_i_2009.pdf )
8 vorgegebene Inhaltsbereiche:
- Struktur und Funktion:
Enzyme, Rezeptormoleküle, Sonnen- und
Schattenblatt
- Kompartimentierung:
aktiver/passiver Stofftransport,
Ruhepotenzial
- Steuerung und Regelung:
physiologische und ökologische Potenzen,
Enzymaktivität, Konkurrenz, Symbiose,
Parasitismus
- Stoff- und Energieumwandlung:
Redoxreaktionen, Energieumwandlung,
Fotosynthese, Kohlenstoffkreislauf
- Information und Kommunikation:
Informationsübertragung zwischen und
innerhalb von Zellen, Signaltransduktion,
Stressreaktion, Immunbiologie
- Reproduktion:
Stammzellen
Variabilität und Angepasstheit:
Artbildung, Präadaptation,
Evolutionstheorien, Biodiversität
Geschichte und Verwandtschaft:
Analogien, Homologien, biologische und
kulturelle Evolution des Menschen
Abiturprüfung:
1. Schriftliche zentrale Abiturarbeit
2. Ggf. mündliche Prüfung
9
Name:
Vorname:
Klasse:
INTEGRIERTE GESAMTSCHULE
AURICH-WEST
Wahlbogen
für die beiden Schwerpunktfächer P1/P2,
das 3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau P3
und die beiden weiteren Prüfungsfächer P4/P5
Entsprechend den Vorgaben der Verordnung der Oberstufe möchte ich folgende
Prüfungsfächer wählen:
Aufgabenfeld:
P 1:
P 2:
P 3:
P 4*:
P 5*:
Als Alternative kommt infrage:
Aufgabenfeld:
P 1:
P 2:
P 3:
P 4*:
P 5*:
* Die endgültige Festlegung dieser beiden Fächer kann ggfls. noch bis zum Ende des 12. Jahrgangs erfolgen.
Unterschrift Schüler/in
einverstanden:
Unterschrift Erziehungsberechtigte/r
Die Leistungs- und Prüfungsfachwünsche entsprechen den Bestimmungen der VO-GO.
Unterschrift Klassenlehrer/in
10
Herunterladen