Grundwissenskatalog Geo 8.

Werbung
Grundwissen: Jahrgangsstufe 8
Äquatoriale Tiefdruckrinne: Zone niedrigen Luftdrucks, die sich im April bzw. Oktober am
Äquator befindet und im Laufe des Jahres nach Norden bzw. Süden wandert. Hier steigt die durch
den Zenitstand der Sonne aufgeheizte Luft auf und als Folge bildet sich am Boden ein
Tiefdruckgebiet aus.
Arid: Die potentielle Verdunstung ist höher als der Niederschlag. Im Klimadiagramm (gepunktet)
liegt die T-Kurve über der NS-Kurve.
Humid: Es fällt mehr Niederschlag als verdunstet. Im Klimadiagramm (schraffiert) liegt die NSKurve über der T-Kurve.
Beleuchtungszonen: Aufgrund unterschiedlicher Sonneneinfallswinkel wird die Erde in drei große
Beleuchtungszonen gegliedert: Tropen, Mittelbreiten, Polarzone
Bewässerungslandwirtschaft: Form der landwirtschaftlichen Nutzung, bei der die Niederschläge
in der Wachstumsperiode nicht ausreichen und deshalb zusätzlich künstlich bewässert wird.
Billiglohnländer: Staaten, in denen Waren aufgrund niedrigerer Lohnkosten günstiger produziert
werden können.
Desertifikation: Durch den Menschen verursachte Ausbreitung der Wüste.
Cash crops: Agrarische Anbauprodukte, die für den Export bestimmt sind (Beispiel: Bananen,
Kaffee, Kakao).
Food crops: Agrarische Anbauprodukte, die für die Ernährung der einheimischen Bevölkerung
bestimmt sind (Beispiel: Maniok)
Savanne: Vegetationsform der Wechselfeuchten Tropen. Sie gliedert sich in Feuchtsavanne,
Trockensavanne und Dornsavanne.
Fossiles Grundwasser: Grundwasser, das in einer regenreichen Klimaperiode entstand, heute
jedoch nicht erneuert wird (z.B. in der Sahara).
Fremdlingsfluss: Fluss, der in einem regenreichen Gebiet entspringt und anschließend durch ein
Trockengebiet fließt (z.B. Nil)
Globalisierung: Weltweite Vernetzung der Menschen und ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit.
Höhenstufen: In Gebirgen verändern sich mit zunehmender Höhe die Wachstumsbedingungen
der Pflanzen, da die Temperatur abnimmt. Es bilden sich Höhenstufen der Vegetation. Deren Zahl
nimmt vom Pol zum Äquator hin zu.
Luftdruck: Die Luft übt infolge ihres Gewichts einen Druck auf ihre Unterlage, die Erdoberfläche,
aus. Gemessen wird dieser Druck mit der Einheit Hektopascal (hPa).
Tropen: Beleuchtungszone zwischen den Wendekreisen. Hier steht die Sonne zweimal im Jahr im
Zenit (23,5°N – 23,5°S).
ITC: = Innertropische Konvergenzzone. Die äquatoriale Tiefdruckrinne wird auch als Innertropische
Konvergenzzone bezeichnet, weil hier, in den Inneren Tropen, die Passate der Nord- und
Südhalbkugel zusammentreffen. Sie verschiebt sich.
Tageszeitenklima: Die Temperaturschwankungen während des Tages sind größer als die
während des Jahres. Tageszeitenklima gibt es nur in den Tropen.
Jahreszeitenklima: Die Temperaturschwankungen während eines Jahres sind größer als die
während des Tages. Jahreszeitenklima gibt es in allen Gebieten außerhalb der Tropen.
Kurzgeschlossener Nährstoffkreislauf: Das flache Wurzelsystem der Pflanzen im tropischen
Regenwald ist in der Lage, die Nährstoffe aus den abgestorbenen Pflanzenteilen sofort wieder
aufzunehmen. Die mineralstoffarmen Böden spielen als Nährstofflieferant kaum eine Rolle.
Niederschlagsvariabilität: Veränderlichkeit der Niederschläge von Jahr zu Jahr, z.B. in der
Sahelzone.
Passatkreislauf: In sich geschlossene tropische Luftzirkulation. Am Äquator steigen warme
Luftmassen auf (=> äquatoriale Tiefdruckrinne), kühlen dabei ab und strömen in großer Höhe
polwärts. Im Bereich der Wendekreise sinken die trockenen Luftmassen zu Boden (=>
subtropischer Hochdruckgürten) und strömen als Passate (=> NO- bzw. SO-Passat) zum Äquator
zurück. Hier werden sie erwärmt und steigen wieder auf.
Polarnacht / Polartag: Während einer Polarnacht / eines Polartages geht die Sonne für
mindestens 24 Stunden nicht auf / scheint die Sonne mindestens 24 Stunden ununterbrochen.
Beides gibt es nur in der Polarzone, also nördlich bzw. südlich von 66,5°.
Sahelzone: Ein ca. 400 km breiter Übergangsraum südlich der Sahara (zwischen Wüste und
Dornsavanne).
Quellen:
LESER, H. (Hrsg.) 1997: Wörterbuch Allgemeine Geographie. Diercke .
BAUSKE, T. et al. 2008: Seydlitz Geographie 8, Ausgabe Gymnasium Bayern. Schroedel.
Herunterladen