Vorschlag für eine Planung Mineralien und Gesteine untersuchen

Werbung
Planungsvorschlag
für den Kompetenzschwerpunkt „Mineralien und Gesteine untersuchen und ihre Verwendung erkunden“
Unterrichtsmodul 1: Entstehung, Struktur, Eigenschaften und Nutzung von Gesteinen und Mineralien (16 Stunden)
Stunden
zu erwerbende
Kompetenzen
zu erwerbendes Wissen
KB*
Materialien
1.Tagebuch der Erde
- erdgeschichtliche
Zeittafel und
Profilskizzen lesen und
auswerten
Erdzeitalter: 4,6 Mrd. Jahre
Mensch: 40 Mio. Jahre
Entstehung des Lebens: Urknall, Abkühlung
der Erdoberfläche, erste Lebewesen (Einzeller)
weitere Abkühlung (erstes Eis), mehrzellige
Tiere in Küstengewässern , neue Tierklassen
(Korallen, Muscheln)
Eroberung des Festlandes, Amphibien und
Reptilien, Dinosaurier, Blumen, Sträucher,
Laubbäume, Säugetiere, Mensch
K
Karte Die Erde im
Weltall,
Erdgeschichtliche
Zeittafel
http://www.kids-andscience.de/natur-undumwelt/detailansicht/da
tum/2009/09/29/reisezum-mittelpunkt-dererde.html
2. Schalenbau der Erde,
Plattentektonik
- Entstehung von
Gesteinen durch
Vulkanismus,
Gebirgsbildung/
Verwitterung bzw.
Ablagerung erläutern
- Anhand der
Eigenschaften
Mineralien und Gesteine
benennen
- Handstücke beschreiben
Der Erdkörper besteht aus Erdkern, Erdmantel
und Erdkruste bei einem Radius von 6370 km.
Die Gesteinshülle der Erde ist in zahlreiche
Platten zerbrochen, die sich wenige Zentimeter
pro Jahr verschieben. Durch die
Plattenbewegung verändern sich die
Positionen von Kontinenten und Ozeanen.
F
E
http://www.planetwissen.de/natur_techni
k/energie/erdwaerme/p
ortraet_erdaufbau.jsp
1
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
Stunden
3./4. Vorgänge an
Plattengrenzen
Vulkanismus →
magmatische und
metamorphe Gesteine
5./6. Exogene Prozesse →
Sedimentgesteine
zu erwerbende
Kompetenzen
- Entstehung von
Gesteinen durch
Vulkanismus,
Gebirgsbildung/Verwitter
ung bzw. Ablagerung
erläutern
- anhand der
Eigenschaften
Mineralien und Gesteine
benennen
- Handstücke beschreiben
zu erwerbendes Wissen
KB*
Materialien
An den mittelozeanischen Rücken /
Grabenbrüchen bewegen sich die Platten
voneinander weg, neuer Ozeanboden/
Grabenbrüche entstehen.
Bewegen sich Platten aufeinander zu, können
Tiefseegräben, Faltengebirge und Inseln
entstehen.
Platten driften aneinander vorbei.
An Plattenrändern kommt es zu Erdbeben,
Seebeben oder Vulkanausbrüchen.
Magmatische Gesteine entstehen durch das
Erkalten von Magma (Granit) oder Lava
(Basalt).
Metamorphe Gesteine entstehen durch die
Umwandlung unter hohem Druck und hoher
Temperatur. (Gneis)
E
G
B
K
http://www.medienwerk
stattonline.de/lws_wissen/
http://www.kindernetz.d
e/infonetz/thema/berge
/vulkane/
Atlas
Buch Gesteine &
Mineralien, Dorling
Kindersley Verlag
Gesteine verwittern unter dem Einfluss von
Wind, Wasser, Eis und Sonneneinstrahlung.
Das verwitterte Material wird abgetragen, durch
Wind und Wasser transportiert und auf dem
Land oder im Meer abgelagert.
Sedimentgesteine (Sandstein, Kalkstein,
Kohle) entstehen.
B
7. Test /Vorbereitung
Experimente
http://www.planetwissen.de/alltag_gesun
dheit/werkstoffe/sand/s
and_entstehung.jsp
2
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
Stunden
zu erwerbende
Kompetenzen
zu erwerbendes Wissen
KB*
Materialien
8./9. Experimente
- Eigenschaften und
Strukturen von Steinen
und Mineralien durch
Experimente und
Mikroskopieren
untersuchen
Man kann die Eigenschaften von Gesteinen
durch verschiedene Experimente bestimmen.
Granit, Sandstein und Schiefer unterscheiden
sich in Aussehen, Härte, Säurebeständigkeit
und werden deshalb auf verschiedene Weise
beim Straßen- und Hausbau genutzt.
E
9./10. Exkursion und
Auswertung
- eine Exkursion
vorbereiten, durchführen
und deren Ergebnisse
adressatengerecht
präsentieren
- Verwendungsmöglichkeit
en unterschiedlicher
Gesteine und Mineralien
beurteilen
- Wege- und
Kartenskizzen anfertigen
Bei einer Wegeskizze werden Verbindungen
zwischen Anfangs- und Zielpunkt eingetragen.
Schritte:
1. Abgrenzen des Raumes
2. Einzeichnen von Anfangs- und Zielpunkt
3. Einzeichnen der benutzten Straßen und
deren Bezeichnung
4. Eintragen und Benennen weiterer markanter
Wegpunkte
5. Eintragen des Nordpfeils und der Entfernung
G
NBA
http://www.tk.de/tk/a-znavigation/g/gestein-undmineralien10000330/533592
http://www.planetwissen.de/politik_geschic
hte/urzeit/deutschland_urz
eit/deutscheurzeit_gestein
e.jsp
- zur Nutzung
einheimischer
Bodenschätze für
Industrie, Landwirtschaft
und Haushalt kritisch
Stellung beziehen
- technische Verfahren zur
Gewinnung von
Bodenschätzen im
Modell veranschaulichen
Kohle ist ein Sedimentgestein. Braunkohle
entstand vor ca. 60 Mio Jahren, Steinkohle vor
ca. 300 Mio Jahren aus Pflanzenresten durch
Inkohlung. Braunkohle wird im Tagebau,
Steinkohle im Tiefbau abgebaut. Der Abbau im
Tagebau verändert die Landschaft stark.
Kohle wird zur Erzeugung von Wärme und
Energie genutzt. Dabei entsteht sehr viel
schädliches Kohlendioxid. Kohle wird auch in
der chemischen Industrie verwendet, z. B. zur
Herstellung von Gasen und Kraftstoffen.
F
youtube: Energie für die
Zukunft – wie die Kohle im
Tagebau Garzweiler
gewonnen wird
11. Präsentation.
12. Entstehung und
Verwendung von Kohle
3
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
Stunden
zu erwerbende
Kompetenzen
13. Entstehung und
Verwendung von Salz
- zur Nutzung
einheimischer
Bodenschätze für
Industrie, Landwirtschaft
und Haushalt kritisch
Stellung beziehen
- technische Verfahren zur
Gewinnung von
Bodenschätzen im
Modell veranschaulichen
14. Bodenschätze in
Deutschland
(Karte gestalten)
- thematische Karten
verschiedener Maßstäbe
zur Lage von
Bodenschätzen
auswerten
15. Bodenschätze weltweit
(Karten auswerten)
zu erwerbendes Wissen
KB*
Materialien
Die Salzlagerstätten entstanden vor ca. 200
Mio. Jahren. Ein flaches Meer war durch eine
Barre vom Ozean getrennt. Die Barre hob und
senkte sich mehrfach, so dass zeitweise
Salzwasser zufließen konnte. Durch das heiße
und trockene Klima verdunstete das Wasser im
abgeriegelten Meeresteil. Salz blieb zurück.
Staub- und Sandstürme deckten es zu. Dieser
Vorgang geschah mehrfach.
Salz wird in der chemischen Industrie, in der
Lebensmittelindustrie, in der Medizin und
Straßenverkehr genutzt.
F
http://www.planetwissen.de/alltag_gesun
dheit/essen/salz/salzen
tstehung.jsp
F
K
Umrisskarte
Deutschland
Atlas
Atlas
Methode Karten
auswerten*
16. Test
4
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
Unterrichtsmodul 2: Gesteinskreislauf (6 Stunden)
Stunden
zu erwerbende
Kompetenzen
1./2.Gesteinskreislauf
- Entstehung von
Gesteinen mithilfe des
Gesteinskreislaufs
darstellen
- eine Gesteinssammlung
planen und anlegen
3./6. Handstücke
einordnen,
Darstellung planen
und durchführen
Handstücke beschreiben
und einordnen
zu erwerbendes Wissen
Aus der Tiefe aufsteigendes Magma kann
noch innerhalb der Erdkruste erkalten und
erstarren. So entstehen Tiefengesteine
(Granit).
Fließt Magma aus Vulkanen auf dem
Festland oder dem Meeresboden als Lava
aus, dann bilden sich Ergussgesteine
(Basalt).
Beide Gesteinsgruppen sind magmatische
Gesteine. Wind, Wasser, Frost bewirken
die Verwitterung des Gesteins.
Gesteinsmaterial wird abgetragen, durch
Wind und Wasser transportiert und
schließlich abgelagert. Die andauernde
Ablagerung gröberer und feinerer
Gesteinspartikel und im Wasser gelöster
Stoffe sowie von Resten pflanzlicher und
tierischer Organismen führt zur Bildung von
Sedimentgestein (Sandstein).
Durch Umwandlung von magmatischen
oder von Sedimentgesteinen unter hohem
Druck und bei hoher Temperatur entstehen
metamorphe Gesteine (Gneis). Dies
geschieht beim Absinken des Gebietes z.
B. durch Plattenbewegungen.
Schließlich kann in noch größeren Tiefen
ein Aufschmelzen der Gesteine zu Magma
erfolgen.
5
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
KB*
Materialien
F
E
http://www.tk.de/tk/a-znavigation/g/gesteine-erzaehlen-ihregeschichten-10000407/533760
G
Handstücke
Holzplatte
Farbe
Unterrichtsmodul 3: Natur- und Kulturdenkmäler aus Stein (8 Stunden)
Stunden
1./2. Naturdenkmäler aus
Stein
3./4. Recherche im Internet
zu berühmten
Bauwerken
zu erwerbende
Kompetenzen
zu erwerbendes Wissen
KB*
Materialien
Buch 100
Weltwunder,
Hamburger
Verlagskontor GmbH
- Zusammenhang
zwischen Eigenschaften
von Gesteinen und
natürlichen
Erscheinungsformen
erläutern
- Informationen zu
Naturdenkmälern und
berühmten Bauwerken
aus verschiedenen
Medien beschaffen,
darstellen und
präsentieren
Eigenschaften von Gesteinen bewirken das
Erscheinungsbild in der Natur:
Beispiele:
· Ayers Rock – Sandstein
· Kreidefelsen auf Rügen
· Grand Canyon – „Tagebuch der
Erdgeschichte“
· Great Barrier Reef – Korallenriff
· Zuckerhut in Rio – Granitfelsen
F
E
- Steinbauwerke
hinsichtlich Bauweise,
Lebensdauer,
Beständigkeit erkunden
Pyramiden in Ägypten, Machu Picchu, Große
Chinesische Mauer, Sagrada Familia, Dresdner
Frauenkirche
K
- Bedeutung des Status
„UNESCO-Welterbe“
unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit an
Beispielen bewerten
Die UNESCO verleiht den Titel „Welterbe“ an
Stätten, die einen außergewöhnlichen Wert
besitzen und von weltweiter Bedeutung sind.
Sie sollen geschützt und für zukünftige
Generationen erhalten bleiben.
B
Buch Zauber und
Schönheit unserer
Erde, Verlag Das
Beste, Stuttgart
www.helleskoepchen.de,
Artikel: UNESCO Das "Erbe der Welt"
5./6. Plakat zu Naturund/oder
Kulturdenkmälern
7./8. “UNESCO-Welterbe“
Bedeutung des Titels,
Beispiel analysieren
6
Quelle: Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de) | Lizenz: Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0)
Aufgabe:
Naturschutz durch
einen Titel?
Herunterladen