Schwarzwald - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
Der Schwarzwald
Der Schwarzwald ( der Name kommt von den Römern: Silva Nigra ) gehört zu
den bekanntesten deutschen Waldlandschaften. Er umfaßt ein Gebiet von
6000km² und ist mit einer Gesamtwaldfläche von 365.000 Hektar ( das
entspricht 75% des Schwarzwaldes ) die waldreichste Landschaft von BadenWürttemberg. Außerdem ist der Schwarzwald das höchste deutsche
Mittelgebirge, dessen höchster Punkt mit 1493 Meter der Feldberg ist.
Ursprünglich bestand der Schwarzwald aus Buchen und Tannen,
kleinstandortlich auch aus Eiche, Kiefer und Fichte. Unter dem Einfluss des
Menschen (Waldweide, Streunutzung, Brandrodung, Holznutzung) hat sich die
Zusammensetzung der Baumarten geändert. Die Schattenbaumarten Buche und
Tanne wurden und werden zunehmend von Fichte und Kiefer verdrängt. Auf
den mageren Böden des Buntsandsteins wächst die Schwarzwälder Höhenkiefer.
Heute ist insbesondere der nördliche Teil des Schwarzwaldes ein
ausgesprochenes Nadelbaumgebiet.
Tiere im Schwarzwald
Da auch im Schwarzwald natürlich unzählige Arten von Tieren leben, habe ich
ein paar besondere Tiere herausgesucht, die ich hier näher beschreibe.
1. Der Auerhahn: Der Auerhahn kommt nur noch sehr selten vor, daher steht er
auch unter Naturschutz. Der Hahn ist ca. 1m groß, kräftig gebaut und bis auf die
weiße Feder schwarz. Über seinem Auge hat er eine rote Stelle. Das Auerhuhn
ist kleiner und unscheinbarer.
Der Auerhahn ist vom Aussterben bedroht, da sein Lebensraum verändert wurde
( z.B. zu Skigebieten ), und da er durch den Lärm von Skifahrern und
Maschinen in seinem Lebensraum gestört wird.
Auerhähne ernähren sich vor allem von Blättern, Zweigen, Nadeln, Knospen
und im Herbst von Beeren. Sie verschlucken sogar kleine Kieselsteinchen, die
im Magen dabei helfen, die Nahrung zu zerkleinern.
Auch mögen sie Insekten, und ab und zu jagen sie sogar Eidechsen oder kleine
Schlangen.
2. Der Weißstorch: Der Weißstorch hat eine durchschnittliche Körperlänge von
einem Meter, und seine Flügelspannweite beträgt bis zu 160 Zentimeter. Sein
mittleres Gewicht beträgt zwischen 3000 und 4000 Gramm.
Der Weißstorch ist, wie der Name schon sagt, zum Großteil weiß, aber auch zu
einem kleinen Teil schwarz. Außerdem hat er rötliche Beine bzw. einen
rötlichen Schnabel.
Der Weißstorch ernährt sich von Insekten, Regenwürmern und anderen
Wirbellosen Tieren, Kleinsäugern und Amphibien ( wie z.B. Frösche und
Lurche ).
Da 60-75% der Jungvögel vor der Vollendung des 1. Lebensjahres und 20-25%
der Altvögel jedes Jahr bei Unfällen an elektrischen Leitungen und als
Jagdbeute sterben, gibt es auch von ihnen nicht mehr sehr viele.
3. Das Hinterwälder Rind: Das Hinterwälder Rind ist als kleinste Rinderrasse
in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht. Ursprünglich waren sie in der
Oberrheinebene beheimatet, doch heute ist das Verbreitungsgebiet dieser
Rinderart auf den Schwarzwald südlich des Feldberges und um den Belchen
begrenzt. Die Hinterwälder sind eine der letzten Rinderrassen in BadenWürttemberg. Diese Rasse gilt als sehr langlebig, da über 30% der Kühe älter
als acht jahre alt werden und 15-18 jährige Tiere keine Seltenheit sind. Das
Gewicht der Kühe liegt bei 420 kg, das der Bullen bei 750 kg. Die mittlere
Lebensleistung beträgt 3 500 kg Milch bei 4,2 % Fett und 3,7 % Eiweiß. Von
dieser Rasse gibt es heute nur noch ca. 6000 Exemplare.
4. Das Gamswild: Das Gamswild wird auch Gemse genannt und kommt in
Deutschland vor allem in den Mittelgebirgen Schwarzwald bzw. Vogesen
und dem Elbsandsteingebirge vor. Im Sommer besiedeln die Gemse
bevorzugt die Hochlagen bis 2500 Meter. Im Winter, wenn die Nahrung
knapper wird, ziehen sie sich in die Bergwälder zurück, in denen sie
ausreichend Nahrung finden. Die Gemse wechselt zweimal im Jahr ihr Fell.
Im Sommer ist es rotbraun, im Winter dunkelbraun. Ein Gamsbock hat eine
Körperlänge von ca. 100-130cm, eine Schulterhöhe von ca. 70-80cm und ein
Gewicht von 27-40kg. Die Geißen ( die Weibchen ) wiegen in der Regel
ungefähr 20% weniger. Da die Hufen der Gemsen aus weichem Horn
bestehen, welches sich gut an festen Untergrund und dessen Unebenheiten
anschmiegt, sind die Gemsen gute Kletterer, die auch in sehr steilem Gelände
ausreichend Halt finden. Die Gemse lebt in größeren Rudeln, die immer von
einer führenden Geiß ( eine Geiß mit Jungtieren ) angeführt wird. Gemse
ernähren sich vor allem von Alpenkräutern, Gräsern und Laubblättern, im
Winter zudem noch von Moosen und Latschen.
Pflanzen im Schwarzwald
Da es im Schwarzwald natürlich auch unzählige Arten von Pflanzen gibt, habe
ich hier ein paar verschiedene Arten von Pflanzen herausgesucht, die ich nun
beschreiben möchte.
1. Der Adlerfarn: Der Adlerfarn erreicht eine Höhe von ca. 0,3 bis 2m. Die
Blätter sind hellgrün und im Umriß dreieckig. Der Blattstil kann bis zu 2m lang
werden und hat einen Durchmesser von etwa 1cm. Der Adlerfarn ist giftig.
2. Die Weißtanne: Man erkennt die Weißtanne an einem hellgrauen Stamm mit
relativ glatter Rinde. Die Weißtanne erreicht Höhen von 30 bis 50m, manchmal
sogar bis zu 60m. Sie können mit 500-600 Jahren ein sehr beachtliches Alter
erreichen. Im Gegensatz zur Fichte wurzelt sie bedeutend tiefer und ist deshalb
besser als Erosionsschutz nutzbar.
3. Die Fichte: Die Fichte, welche auch Rottanne genannt wird, hat ca. 10-30mm
lange Nadeln und eine rotbraune Rinde. Sie wird bis zu 50m hoch ( selten auch
bis zu 70m ) und zwischen 200 und 600 Jahre alt. Ihr Durchmesser beträgt bis zu
150cm. Auf gut durchlüfteten Böden dringen die Wurzeln der Fichte bis zu 2m
tief in die Erde hinein, auf sehr feuchten oder nassen Böden ( welche schlecht
durchlüftet sind ) wurzelt die Fichte allerdings nur 20-30cm tief. Bei diesem
Wurzelsystem entwickelt die Fichte die sogenannte Tellerwurzel, die dem Baum
nur sehr wenig Halt gibt und er deshalb auf diesen Standorten sehr Windwurf
gefährdet ist.
4. Der rote Fingerhut: Der rote Fingerhut wird zwischen 30 und 150cm hoch
und blüht von Juni bis August. Er bevorzugt kalkarme Böden und wächst meist
auf halbschattigen Lichtungen. Die roten und manchmal weißen Blüten werden
etwa 5cm lang. Aller Arten des Fingerhuts, also auch der hier vorliegende rote
Fingerhut, sind giftig und können bereits bei Einnahme von 0,3g Blätter
Vergiftungserscheinungen bewirken, z. B. Erbrechen, Schwindel, Sehstörungen
und Durchfall. Diese steigern sich dann zu Kopfschmerzen, Müdigkeit und
Schlaflosigkeit. Dann kommt es zu Herzrhythmusstörungen. Der Tod tritt durch
Kammerflimmern ein, wofür zwei bis drei Gramm der Blätter für einen
Erwachsenen genügen.
Besonderheiten im Schwarzwald
1. Die Thermalbäder: Die ersten Thermalbäder, von denen vor allem im
Nordschwarzwald einige vorhanden sind, wurden von den Römern gebaut. Sie
entdeckten die Quellen und bauten daraufhin ihre Bäder. Die ersten beiden
Thermalbäder gab es in Baden-Baden und Badenweiler.
2. Die Triberger Wasserfälle: Wie der Name schon sagt liegen die Triberger
Wasserfälle in Triberg. Sie erstrecken sich über 7 Stufen über insgesamt 163
Meter und sind somit die höchsten Wasserfälle Deutschlands. Während das
Wasser den Weg in die Tiefe zurücklegt, bewirken die Wasserturbulenzen eine
meßbare Ionisation der Luft, die bei Erkrankung der Atemwege heilsam ist.
Insgesamt werden die Triberger Wasserfälle jährlich von mehr als einer halben
Million Menschen besichtigt.
Die Bodenbeschaffenheit
Im Westen und Süden überwiegt das sogenannte Urgestein aus Granit und Kneis, im Osten und Norden die
Bundsandsteindecken
Klima


Hohe Niederschläge ( am Feldberg jährlich 1109mm )
Viel Schneefall
In den Tälern im Sommer auch über 30°, während es in den Höhen angenehm kühl ist
Gefahren und Schutzmöglichkeiten für den Schwarzwald
Natürlich gibt es auch für den Schwarzwald Gefahren. Z. B. war der
Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts fast gänzlich entwaldet. Natürlich sind
die Gefahren zum großen Teil nicht die gleichen geblieben wie damals. Eines
der heutigen Probleme ist der Tourismus.
Als Beispiel habe ich ein beliebtes Ausflugsziel herausgesucht, den Schliffkopf,
der auch ein Naturschutzgebiet ist. Das Problem dort sind die vielen Touristen,
die oft abseits der Parkplätze parken, die Wege verlassen oder Müll in der Natur
liegenlassen. Am Schliffkopf werden pro Jahr 100000 Besucher gezählt ( im
ganzen Schwarzwald sind es im Jahr insgesamt ca. 5 Mio. Besucher ), die alle
eine Belastung für den Wald sind, da sie Ursache für die oben genannten
Probleme sind. Auch ist es ein Problem, dass die Besucher immer sehr gehäuft
kommen, da natürlich an Schönwettertagen eine Wanderung schöner ist als bei
schlechtem Wetter. So können an einem schönen Tag bis zu 3200 Besucher
kommen, während an einem schlechten Tag fast keiner kommt.
Die logische Konsequenz und Schutzmaßnahme war die Schließung einiger
Wege, welche hauptsächlich Nebenwege waren oder zu Abkürzungen
verwendet wurden.
Ein weiteres Problem stellen die Heidelbeerpflücker in diesem
Naturschutzgebiet dar. Da die Heidelbeersträucher zum Großteil abseits der
Wege wachsen, verlassen die Pflücker die Wege und gehen quer durch das
Gelände, welches dadurch sehr in Mitleidenschaft gezogen wird. Auch werden
die Tiere dadurch in einem noch größeren Bereich gestört, was sie
unberechenbar macht.
Im Moment wird noch über eine Lösung des Heidelbeerpflückens nachgedacht.
Man erwägt, sogenannte Claims (abgeschlossene Felder ) abzustecken,
verbunden mit einem Zeitrahmen für das Sammeln der Früchte oder einer
Gebührenerhebung. Auf diese Weise will man das unorganisierte Sammeln
abseits der Wege verhindern und so der Natur bessere Möglichkeiten geben.
Eine weitere Schutzmöglichkeit für den Schwarzwald sind die Naturparks.
Naturparks sind Gebiete, in denen man versucht, die Besiedlung, die Natur und
den Tourismus in Einklang zu bringen. Im Schwarzwald gibt es mehrere solcher
Naturparks, von denen ich den Größten herausgesucht habe. Der Naturpark
Südschwarzwald umfaßt naturräumlich die Gebiete: Südschwarzwald, Teile des
Mittleren Schwarzwald im Norden, Vorbergzone im Westen und das AlbWutach-Gebiet im Osten. Er umfaßt ein Gebiet von 333.000 Hektar und ist
somit der größte Naturpark Deutschlands. Der Naturpark Südschwarzwald liegt
im äußersten Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg im
Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz und wird an seiner Südseite
vom Rhein begrenzt. Die Grenzen des Naturparks gehen also über die Grenzen
des Schwarzwaldes hinaus.
Herunterladen