Anselm Hartinger - Schola Cantorum Basiliensis

Werbung
Anselm Hartinger
Musik-Akademie der Stadt Basel
Schola Cantorum Basiliensis
Postfach
CH-4003 Basel
Tel. +41-(0)61-2645757
Fax +41-(0)61-2645749
anselm.hartinger[at]mab-bs.ch
Veröffentlichungen
Stand: Juni 2010.
I. Bücher
Bach, Mendelssohn und Schumann. Spaziergänge durch das musikalische Leipzig,
Leipzig, Edition Leipzig, 2005 [zus. mit Petra Dießner]; 2. überarbeitete Auflage, Leipzig
2009.
„Zu groß, zu unerreichbar – Bach im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns“
(Konferenzband Leipzig 2005), hg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter
Wollny, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2007.
Bach-Dokumente/Supplement zur Neuen Bach-Ausgabe, Band VI: Ausgewählte
Dokumente zur Rezeptionsgeschichte Johann Sebastian Bachs 1800-1850, vorgelegt
und erläutert von Andreas Glöckner, Anselm Hartinger und Karen Lehmann,
Bärenreiter-Verlag, Kassel, Basel et. al. 2007.
Vergnügte Pleißenstadt. Bach in Leipzig, Berlin 2010.
„Diess herrliche, imponirende Instrument“ – Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn
Bartholdys (Konferenzbericht Leipzig 2007), hg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff
und Peter Wollny [Druck in Vorbereitung].
II. Aufsätze
Felix Mendelssohn Bartholdy und die Leipziger Bachpflege im Spiegel des
Denkmalskonzertes von 1843, in: P. Wollny (Hg.), Ein Denkstein für den alten
Prachtkerl. Felix Mendelssohn Bartholdy und das alte Bach-Denkmal in Leipzig,
Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, S. 81-115.
„ ... lauter Vocal- und Instrumentalcompositionen dieses unsterblichen Meisters“. Felix
Mendelssohn Bartholdy und das Konzert zur Enthüllung des Leipziger Bach-Denkmals
am 23. April 1843, in: Mendelssohn-Studien, Bd. 14 (2005), S. 221-257.
„Eine solche Begleitung erfordert sehr tiefe Kunstkenntnis“ – Neues und neu
Gesichtetes zu Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierbegleitung zu Sätzen aus Bachs
Partiten für Violine solo, nebst einer Analyse der Begleitung zum Preludio in E-Dur
(BWV 1006/1), in: Bach-Jahrbuch 91 (2005), S. 35-82.
Materialien und Überlegungen zu den Bach-Aufführungen August Eberhard Müllers,
in: Bach- Jahrbuch 92/2006, S. 171–203.
Felix Mendelssohn Bartholdy und die Aufführung der „Himmelfahrtskantate“ auf dem
Kölner Musikfest 1838. Aufführungspraktische, quellenkundliche und ästhetische
Konnotationen, in: Zu groß, zu unerreichbar – Bach im Zeitalter Mendelssohns und
Schumanns“ (Konferenzband Leipzig 2005) hg. v. Anselm Hartinger, Christoph Wolff
und Peter Wollny, Wiesbaden 2007, S. 281–314.
A „fairly correct copy of the mass“? – Mendelssohn`s score of the B-minor Mass as a
document of the Romantic`s view on matters of performance practice and source
criticism, in: Understanding Bach`s B-minor Mass. International Symposium Belfast
2007, Discussion Book I, p. 286–291.
Kompositionskunst und Rezeption – Bachs Weg zum musikalischen Klassiker.
Analytische Betrachtungen anhand des Eingangschores der Kantate BWV 78, in:
Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 30 (2006), S. 55–78.
Paul Davids Briefe an Joseph Joachim als Quellen zur Bach-Pflege und zum deutschenglischen Kulturtransfer im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für
Musikforschung 2006/07, S. 150–183.
„Es gilt dem edelsten und erhabensten Theil der Musik". Felix Mendelssohn Bartholdy,
die Thomaner, die Thomaskirche und die Leipziger Stadtkirchenmusik. Neue
Dokumente und Überlegungen zu einer unterschätzten Arbeitsbeziehung, in:
Mendelssohn-Studien 16 (2009), S. 139–186.
Kontrapunkt, Bach-Tradition und Individualität: Überlegungen zum Sonatenschaffen
Johann Gottlieb Goldbergs, in: Kammermusik im Übergang vom Barock zur Klassik
(Schloss Engers, Colloquia zur Kammermusik, 5), hg. von Christoph-Hellmuth Mahling,
Mainz 2009, S. 51–84.
Der barocke „Lituus“ und seine Verwendung in Johann Sebastian Bachs Motette „O
Jesu Christ, meins Lebens Licht“ (BWV 118). Quellenkundliche und
instrumententechnische Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt der Schola
Cantorum Basiliensis, in: Glareana. Nachrichten der Gesellschaft der Freunde alter
Musikinstrumente, 55. Jg. (2009), Heft 1/2, S. 33–44 (zusammen mit Kathrin Menzel).
Universitäres Musikleben und öffentliche Musikpflege an der Paulinerkirche in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: 600 Jahre Musik an der Universität Leipzig, hrsg.
von Eszter Fontana u.a., Halle 2010, S. 203–222.
Das Orgelkonzert nach 1800: Erscheinungsbild, Protagonisten und Transformation
einer Aufführungsgattung, in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“ – Die Orgel im
Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (Konferenzbericht Leipzig 2007), hg. v. Anselm
Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny [Druck in Vorbereitung].
Erbebildung und Geschichtsrezeption in den Historischen Konzerten und
Erinnerungsaufführungen des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zur Typologie,
Repertoirewahl und Ausstrahlung vergangenheitsbezogener Programmformate, in:
Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 32 (2008; im Druck).
III. Editionen
Johann Sebastian Bach, Kantate „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ (BWV 116), CarusVerlag, Stuttgart 2009.
Johann Sebastian Bach, Erstausgabe des Preludio in E-Dur für Violine solo (BWV
1006/1) und Neuausgabe der Chaconne in d-Moll (BWV 1004/5) mit der ergänzten
Klavierbegleitung von Felix Mendelssohn Bartholdy, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden
2008.
Johann Sebastian Bach, „O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht“ (BWV 118/231; beide
Fassungen), Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (in Vorbereitung).
IV. Publizistische Veröffentlichungen und Ausstellungskataloge
Mendelssohns „Sebastianstadt“ – Berliner und Leipziger Bach-Traditionen begegnen
sich, Katalog zur Ausstellung im Gartenhaus am Mendelssohn-Haus Leipzig, 31.
Oktober bis 30. November 2003.
Die Musik selbst fordert eine andere Art zu singen. Annäherungen an Eric Ericson, in:
Bach-Magazin No. 03/04, S. 18-19.
Bach, Mendelssohn und das Leipziger Musikleben der Romantik, in: Programmbuch
Bachfest Leipzig 2004, S. 11-17.
Leipzigs Bachianer der Romantik. Sammler, Verleger und Virtuosen, Katalog zur
Ausstellung im Bach-Museum Leipzig, 13. Mai bis 4. Juli 2004.
Felix Mendelssohn Bartholdys musikalische Interessen in England – Felix Mendelssohns
Wirken für Bach in England, in: Mendelssohn und England, Katalog zur Ausstellung im
Gartenhaus am Mendelssohn-Haus, 30. Oktober bis 21. November 2004, S. 6-9.
Triumvirat einer Musikstadt, in: Bach-Magazin No. 5/05, S. 14-17.
„O Jesus! Besseres kenne ich nicht“ – Zum 200. Geburtstag der Komponistin Fanny
Hensel, in: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien vom 18. November 2005, S. 5.
Mozart, Bach und der wortgewaltige Zeuge: Friedrich Rochlitz' Bericht über die
Leipziger Motettenaufführung im Beisein Mozarts, in: Bach-Magazin No. 7 (2006), S.
14-19.
Schumann, Bach und das Brett vor dem Denkmal. Zwei fiktive Briefe Bachs aus dem
Jahr 1843, in: Bach-Magazin No. 8 (2006), S. 18–21.
Osiris im Blauen Salon – Wege und Umwege zur Klassik in Basel, in: Musik-Akademie
der Stadt Basel: Informationen–Berichte–Veranstaltungen 1/2007, S. 3–5.
Von der Verehrung zum Verständnis – Überlegungen zur Neukonzeption des
Bachhauses Eisenach, in: Mitteilungsblatt der Neuen Bach-Gesellschaft, Nr. 60,
Sommer 2007, S. 7–11.
Modelle, Spieltraditionen und Freiheiten. Zur historischen Improvisationspraxis in Basel,
in: Schweizer Musikzeitung 2/2008, S. 25.
Virtuelles Findbuch der weltweiten Forschergemeinde. Yo Tomitas „Bach
Bibliography“ vor neuen Herausforderungen, in: Bach-Magazin 11 (2008), S. 48–49.
Überwindung der Ortlosigkeit. Bachs Kirchenkantaten in der Aufführungslandschaft
der Gegenwart, in: Schweizer Musikzeitung 9/2009, S. 14–15.
Zahlreiche Programmhefte, Booklets und Konzerteinführungen (u.a. Schola Cantorum
Basiliensis, Freunde alter Musik Basel, Kunstfest Weimar, PAN Classics Vevey, Genuin
Leipzig, La Cetra Basel, Bachfest Leipzig, Oratorienchor Leipzig, Thomasius-Consort
Leipzig)
V. Rezensionen
The english Bach awakening. Knowledge of. J. S. Bach and his Music in England,
1750-1830 (Music in Nineteenth-Century Britain) edited by Michael Kassler,
Aldershot/Burlington (Ashgate), 2004, in: Bach-Jahrbuch 91(2005), S. 311-315.
Bach-Interpretationen. Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000,
hrsg. von Hans-Joachim Hinrichsen und Dominik Sackmann, Bern 2003 (Zürcher
Musikstudien, Forschung und Entwicklung an der HMT Zürich. 3.), In: Bach-Jahrbuch
93 (2007), S. 267–271.
VI. Unveröffentlichte Konferenzvorträge (Auswahl)
Bach and Zelenka – New light on the musical relationship between two
contemporaries („Bach crossing borders“ – Biennial meeting of the American Bach
society, Leipzig 11.–13 Mai 2006).
Bachs h-Moll-Messe und Zelenkas Missa Dei patris – Eine Fallstudie zur Bedingtheit und
Einordnung des Bachschen Spätstils (Symposium Johann Sebastian Bachs h-MollMesse – Aspekte der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, Aschaffenburg, 29. Juli
2006; 81. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft).
Eine gescheiterte Aufführung des Jahres 1833 als Quelle zur (kirchenmusikalischen)
Direktionspraxis der Zeit („Von Bach zu Mendelssohn und Schumann:
Aufführungspraxis und Musiklandschaft vom Barock zur Romantik“; Internationales
Symposium Leipzig 6./7. November 2009).
From Chorus Musicus“ and „Grosses Concert“ to „Stadt- und Kirchenorchester“: The
Transformation and Modernization of Leipzig Musical Institutions between 1781 and
1843 (American Musicological Society, 75th Annual Meeting, Philadelphia 12–15
November 2009).
Johann Gottlieb Goldberg and the Composition of Trios within the Context of Bach’s
Later works („Bach and his German contemporarieris“ – Bieennial meeting of the
American Bach Society, Madison 7.–9. Mai 2010).
Herunterladen