Geschichte und Geschehen (411060), Klasse 7 und 8

Werbung
Geschichte und Geschehen
*
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 1
**
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 2
***
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 3
****
Ausgabe A für Sachsen-Anhalt, Sekundarstufe 1, Bd. 4
Ihr Planer für die Klasse 7/8
Rahmenrichtlinien Gymnasium Klasse 7/8
Geschichte und
Geschehen
Historische
Grundbegriffe
Methodische Elemente
Mein Unterrichtsplan
Thema 12: China – Reich der Mitte
1 China – eine Hochkultur
- Leistungen der Qin-Dynastie (Beginn
221 v. Chr.): Bau der Großen Mauer,
Schrift, Vereinheitlichung von Maßen,
Gewichten und Produkten
- Organisation und Verwaltung durch
Zentralisation mit einer Beamtenelite
- Erfindungen und Entdeckungen
2 Merkmale des chinesischen Denkens
- Einklang mit der Natur, Ehrung der
Ahnen, Meditation
- Frauen in der chinesischen Kultur:
Gehorsam, familiäre Rangordnung,
das Schönheitsideal der Lotusfüße
1
3 China und die Fremden
- Seidenstraße und Fernhandel
- Forschungsreisende und Missionare
I Japan – Reich der aufgehenden
Sonne
- Shogunat (Beginn 13. Jh.) und
Samurai
- Japan und die Welt: Öffnung und
Abschottung des Landes
II Das Osmanische Reich
- Osmanisches Reich (Beginn 1453) und
Europa: Handel und kulturelle
Begegnung; Türken vor Wien (1683)
- Osmanisches Reich als Vielvölkerstaat
Thema 13:
Das europäische Zeitalter beginnt
Europa erobert die
Welt – von den
Entdeckungen zur
Kolonialherrschaft** //
Aufbruch in eine neue
Zeit**
1 Entdeckungsreisen
Europa erobert die
Welt – von den
Entdeckungen zur
Kolonialherrschaft**
- Ursachen und Voraussetzungen
- Verlauf der Entdeckungsreisen
- ein Entdecker und seine Leistung
1. Aufbruch in die Neue
Welt
2 Indianische Hochkulturen (Azteken,
Mayas oder Inkas)
2. Zwei Welten prallen
aufeinander – die
Spanier zerstören das
- Kultur und Alltag der indianischen
Gewusst wie:
Historische Karten
untersuchen
Konquista
Konquistadoren
2
Bevölkerung. Anbau von Mais, Tabak,
Kartoffeln; Bilderschrift (Mayas) und
Knotenschrift (Inkas)
Aztekenreich
- Religiöses Weltbild
- die staatliche Organisationsform der
Hochkulturen
3 Die globale Dimension der
Kolonialisierung
- Rechtfertigungsformen europäischer
Herrschaft
- Anfänge von Weltwirtschaft und
Welthandel
3. Die Europäer erobern
die Welt
Aufbruch in eine neue
Zeit**
4. Regiert Geld die
Welt?
Kolonialismus
Frühkapitalismus
Kredit, Zins
Verleger
- Gründung von Universitäten, Wandel
des Menschenbildes
- die veränderte Darstellung der
Menschen in der Kunst
- Konflikt zwischen moderner
Wissenschaft und mittelalterlichem
Glauben: Galileo Galilei
Werkstatt:
Wie das Verlagssystem
funktioniert
Lernen lernen:
Ein Schaubild zeichnen
- ökologische Veränderungen in der
Alten und Neuen Welt
I Der Wandel in der Wissenschaft
Lernen lernen:
Informationen im
Internet finden
Aufbruch in eine neue
Zeit**
Renaissance
Humanismus
Kontrovers: Entsteht ein
moderner Mensch?
1. Der Mensch im
Mittelpunkt
2. Ein neues Bild der
Natur und des Kosmos
3. Auf der Suche nach
Harmonie und Schönheit
5. Eine „schöne Kunst“ –
der Buchdruck
6. „Die Folter macht die
Hexen“
II Früher Kolonialismus in Westafrika
3
- gesellschaftliche Organisation:
differenzierte Arbeitsteilung,
Schichtung, kulturelle Leistungen
- Transsaharahandel und sein
Niedergang durch die europäische
Präsenz ab dem 15. Jh.
- Der europäische Einfluss:
Missionierung, Sklavenhandel,
wirtschaftlicher Niedergang
Thema 14:
Reformation und Konfessionalisierung
Reformation –
Glaubensspaltung –
Glaubenskämpfe**
1 Luther und der Beginn der
Reformation
1. „Es begann mit Martin
Luther“?
Reformation
5. Wie reagiert die „alte
Kirche“?
Jüngstes Gericht
- Luthers 95 Thesen – Reaktionen der
geistlichen und weltlichen Macht
- Kerngedanken der Reformation, die
Bedeutung der Bibelübersetzung
Antichrist
Kontrovers: Kann man
das Seelenheil kaufen?
Werkstatt:
Endzeitvorstellungen
Methode „Textquelle
analysieren“ unter
„Kulturen treffen
aufeinander“
behandelt
Gewusst wie: Ein
Spottbild interpretieren
- Frauen in der Reformation
- die europäische Dimension der
Reformation
2 Aufstand des gemeinen Mannes
- Landleben um 1500
2. Der Bauernaufstand –
Freiheit für den
„gemeinen Mann“?
- die Forderungen der Bauern: altes
Recht vs. Neues (römisches) Recht
- die Haltung von Luther und Müntzer zu
den Forderungen der Bauern
- der Bauernkrieg
4
I Konfessionalisierung und
„Glaubenskriege“
- Polarisierung der Gesellschaft und
Augsburger Religionsfriede
- Ausbau des Schul- und Armenwesens
- der Glaube als Vorwand für
Machtkämpfe in Europa –
der Dreißigjährige Krieg als Machtund Glaubenskrieg
II Calvin und Calvinismus
- Lehre Calvins:
Prädestination; Abendmahlslehre
3. Eine neue Konfession
entsteht – … und stärkt
die Macht der Obrigkeit
Konfession
6. Glaube und Macht –
Die „Verwüstung
Deutschlands“ im
Dreißigjährigen Krieg
4. Ein anderer Weg –
Die Reformatoren
Zwingli und Calvin
Calvinismus
Abendmahlstreit
Lernen lernen: Ein Bild
gestalten
- innerweltliche Askese und
Wirtschaftsethik
III Umgang mit Geschichtskultur am
Beispiel des Luthergedenkens
- Lutherstätten in Sachsen-Anhalt
ODER
- Lutherdenkmäler in der Region
ODER
- Feste zu Ehren von Martin Luther in
Sachsen-Anhalt
Europa: Welche
Traditionen führen in
die Zukunft?***
5
1.Wann und wo beginnt
Europa?
2. Die antiken Wurzeln
Europas
3. Das christliche
Europa
Projekt:
Wir lernen unsere
europäischen Nachbarn
kennen
Lernen lernen:
Eine Europacollage
gestalten
4. Europa greift über
seine Grenzen
5. Aufbruch zu neuem
Denken und Glauben
6. Regiert in Europa die
Vernunft?
7. Das Elsass – Region
zwischen zwei Nationen
8. Der Weg zum
gemeinsamen Haus
Europa
Thema 15:
Anfänge des modernen Staates
im Absolutismus
Der Absolutismus in
Europa*** //
Europa: welche
Traditionen führen in
die Zukunft?***
6
1 Leben am Hofe des Sonnenkönigs
- der Hof als Ausdruck des
Herrschaftssystems
- Repräsentationsbauten
Der Absolutismus in
Europa***
Werkstatt:
Kunststile untersuchen
1. Ludwig XIV. –
der absolutistische
Herrscher
Gewusst wie:
Herrscherbilder
interpretieren
- Alltag in Versailles aus der Perspektive
verschiedener sozialer Schichten
Methode:
„Architektur als
Quelle nutzen“ unter
„Städte verändern
das Leben“
behandelt
- Frankreich als Vorbild für Europa
2 „Der Staat bin ich!“
- Machtfülle, Machtstützen und Grenzen
des absolutistischen Herrschers
- die drei Stände, die weitgehende
Entmachtung des Adels
2. Frankreich im
Absolutismus – ein
moderner Staat
Absolutismus
Moderner Staat
Lernen lernen:
Ein Quiz zum
Absolutismus erstellen
3. Wie modern war
Frankreichs Wirtschaft?
- Anfänge des zentralisierten
Staatswesens
- Merkantilismus und Manufakturwesen
I Russland unter Peter I.
- Modernisierungsbestrebungen und
westliche Orientierung: „Große
Gesandtschaft“, westeuropäische
Experten, Bruch mit Traditionen
Europa: Welche
Traditionen führen in
die Zukunft?***
6. Regiert in Europa die
Vernunft?
- Petersburg als neues Zentrum des
Reiches, die Petersburger Akademie
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
mit dem französischen Absolutismus
7
II Das „Augusteische Zeitalter“
- der Absolutismus Augusts des
Starken: „Große Kommission“ und
„Geheimes Kabinett“,
Landvermessung,
Porzellanmanufaktur in Meißen
- Dresden als „Elbflorenz“
- Restaurierung und Wiederaufbau
kulturellen Erbes
III Der Absolutismus in Anhalt-Dessau
unter dem Fürsten Leopold I.
- der Absolutismus des „Alten
Dessauers“: Entmachtung des
Landadels und Bauernlegen
- der Ausbau von Dessau zur
Residenzstadt
- die Entwicklung der jüdischen
Gemeinde
Thema 16:
Aufklärung – Zeit für Vernunft
Der Absolutismus in
Europa***
8
1 „Habe Mut, Dich Deines eigenen
Verstandes zu bedienen.“
- Aufklärung als neue Form des
Denkens: empirische Überprüfung und
rationale Erforschung von
Naturphänomenen
4. „Habe Mut, Dich
Deines eigenen
Verstandes zu
bedienen.“
Aufklärung
- Aufklärung als Ausbreitung von
Wissen: Lesegesellschaften
- die Anwendung aufklärerischer Ideen
- Aufklärung für Frauen – aufgeklärte
Frauen
2 Anhalt-Dessau in der Aufklärung
- die Entwicklung von Fürst Franz zum
„fürstlichen Weltbürger“
- Verbindung von Vernunft und Natur:
Wörlitz als frühklassizistisches
Gesamtkunstwerk
- das Philanthropinum und die
Aufklärungspädagogik von Basedow
- die Persönlichkeit von Fürst Franz:
Urteil von Zeitgenossen und der
Nachwelt
9
I „Ich bin der erste Diener meines
Staates“
- Reformen in Preußen: religiöse
Toleranz, Abschaffung der Folter,
Peuplierung, Umgestaltung von
Landschaften (z. B. Drömling,
Oderbruch)
5. Regieren als erste
Bürgerpflicht
6. Der lange Weg zur
Bildung für alle
- Verbindung von Aufklärung und Natur:
Schloss Sanssouci
- die Persönlichkeit von Friedrich II.:
Urteile von Zeitgenossen und der
Nachwelt
II Der Pietismus am Bsp. der
Franckeschen Stiftung zu Halle
- der aufklärerische Anspruch des
Pietismus: Glaube durch tätige
Nächstenliebe (Armenfürsorge,
Waisenhaus)
- Franckesche Stiftungen: Schulwesen
und Schulstadt, das Waisenhaus als
Wirtschaftsunternehmen
III Deutsche in Russland
- Ansiedlung von Deutschen unter
Katharina II.
- Mutterkolonien gründen
Tochterkolonien
- Stalins Politik gegenüber den
Russlanddeutschen
- Russlanddeutsche als
Spätaussiedlerinnen und -aussiedler
10
Thema 17:
Der Beginn der bürgerlichen
Gesellschaft
Die Französische
Revolution – Aufbruch
in die moderne
Gesellschaft***
1 Vom Ständestaat zur bürgerlichen
Gesellschaft
1. Frankreich in der
Krise
Privilegien
2. „Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit!“ – Das
alte Regime wird
gestürzt
Menschenrechte
Methode:
„Karikaturen
analysieren“ bereits
unter „Reformation –
Glaubensspaltung –
Glaubenskämpfe“ **
bzw. „Deutsche
Streben nach Freiheit
und Einheit“**
dargestellt
- Aufstieg des Wirtschaftsbürgertums
und seine fehlende Beteiligung an der
politischen Macht
- Ausweitung der Finanzkrise zur
Staatskrise
- Abschaffung der Ständegesellschaft;
neue Verfassung
2 Französische Revolution als
kultureller Bruch
- Menschenrechte
Werkstatt:
Menschenrechte heute
- Frauen in der Revolution: Zug der
Frauen nach Versailles, Frauenclubs,
Olympe de Gouges
- Verhältnis von Kirche und Revolution,
Revolutionsfeiern und -feste,
Neuanfang mit neuer Zeitrechnung
11
3 Durch Terror zur Tugend!?
- Druck auf die Revolution von innen
und außen
3. Der „Despotismus der
Freiheit“: Die
Schreckensherrschaft
- Terror in der Jakobinerherrschaft
- die Jakobinerherrschaft in der
Geschichtsschreibung
Projekt:
Was kann ein Spielfilm
über die Geschichte der
Französischen
Revolution erzählen?
Gewusst wie:
Kontroversen in der
Fachliteratur
Lernen lernen:
Eine „Fieberkurve“ der
Revolution
I Die Französische Revolution und
Europa
- Mainzer Republik
- Napoleon und seine Bedeutung für
Europa
- der Beginn der Modernisierung im
Königreich Westfalen
4. Napoleon beendet die
Revolution
5. Deutschland unter
Napoleon: Besatzung
oder Befreiung?
6. Wird Europa
französisch?
- erwachendes Nationalbewusstsein in
den Befreiungskriegen
II Französische Revolution und Kunst
- Widerspiegelung der Revolution in
Literatur, Musik und darstellenden
Kunst
- Bildliche Darstellungen von
Ereignissen der Revolution
- Entstehung von (Neo-)Klassizismus
und Romantik im Prozess der
Auseinandersetzung mit der
Revolution
12
Thema 18:
Nation und Nationalbewusstsein im
Deutschland des 19. Jh.
Deutsche Streben
nach Freiheit und
Einheit*** //
Leben im Deutschen
Kaiserreich***
Deutsche Streben
nach Freiheit und
Einheit***
Restauration
Legitimität
1. Die Neuordnung
Europas: der Wiener
Kongress
1 Vereine und Bewegungen
2. Bürger fordern
Freiheit und Einheit
- liberale und nationale Bewegungen
Nation/Nationalstaat
Nationalismus
Gewusst wie:
Karikaturen verstehen
und deuten
Liberalismus
- studentische Bewegungen
- Vereine zur Entwicklung des
deutschen Nationalbewusstseins
2 Biedermeier – Spießertum oder suche
nach Geborgenheit?
- Alltag der Familie Biedermeier
3. Vor der Explosion?
Julirevolution und
Vormärz
- Flucht ins Private und apolitisches
Handeln
13
3 Revolutionsjahre 1848/49
4. Revolution in
Deutschland
Kontrovers: Welches
Wahlrecht soll gelten?
5. Revolution ist nicht
nur Männersache
Kontrovers: Zwei Reden
über die Zukunft Polens
- Arbeiterschaft und Handwerker
6. Eine Verfassung für
ganz Deutschland
Gewusst wie: Ein Lied
als historische Quelle
- das erste deutsche Parlament und die
gescheiterte Gründung eines
deutschen Nationalstaates
7. Welche Grenzen soll
Deutschland haben?
Kontrovers: Ist die
Revolution gescheitert?
- Literatur und Kunst im Vormärz
- die europäische Dimension der
Revolution
- Frauen in der Revolution
8. Das Ende der
Revolution: Bilanz und
Ausblick
14
4 Deutschland – ein Nationalstaat
- die Schaffung des Nationalstaates von
oben
- Nationalismus und Feindbilder nach
innen
9. Preußen erringt die
Vorherrschaft in
Deutschland
10. Der DeutschFranzösische Krieg und
die Gründung des
Deutschen Reiches
Leben im Deutschen
Kaiserreich***
1. Verfassung und
Herrschaft
Dualismus
Nationalismus
Lernen lernen:
Eine Zeitleiste zur
deutschen Einigung
Chauvinismus
Rassismus
Gewusst wie:
Historienbilder
untersuchen
3. Nationalismus und
Militarismus
4. Vom Umgang mit
Minderheiten und
Andersdenkenden
I Nationaldenkmäler
- Nationaldenkmäler als Symbole des
19. Jhs. zur nationalen Sinnbildung:
Gestaltung, Standorte, Förderer
Werkstatt: Einen Mythos
untersuchen
- Denkmäler in der Region:
Gestaltungsmittel, zeitgenössische
Absichten, heutige Wirkung
- Möglichkeiten und Grenzen der
Bewahrung und Nutzung von
Denkmälern
15
II Bürgerliches Leben in
wilhelminischer Zeit
Leben im Deutschen
Kaiserreich***
- Familie, Repräsentationsbedürfnisse in 2. Die Gesellschaft –
der Gründerzeit (Bau und Einrichtung
Wandel und Beharrung
von Villen, Historismus)
3. Nationalismus und
- Schule und ihre Inhalte
Militarismus
- Militarisierung des alltäglichen Lebens
- Oper und Theater Richard Wagner,
Gerhart Hauptmann
Nationalismus
Chauvinismus
Lernen lernen:
Eine Geschichtszeitung
zur Kaiserzeit
5. Frauen im Kaiserreich
– der lange Weg zur
Gleichberechtigung
6. Aufbruch in die
Moderne
III Die Bildung der preußischen Provinz
Sachsen
- Auswirkung der Provinzbildung
- Integrationstendenzen und der
Zusammenhang zum
Nationalbewusstsein
Thema 19:
Der Weg in die Industriegesellschaft
Industrialisierung und
soziale Frage***
1 Die Arbeitswelt verändert sich
3. Deutschland auf dem
Weg zur Industriegesellschaft
- von der Protoindustrialisierung zur
industriellen Revolution
- die Entstehung der Schwerindustrie,
chemischer Industrie, Elektroindustrie
- Industrialisierung in heutigen SachsenAnhalt
Werkstatt:
Die zweite industrielle
Revolution
Methode:
„Jugendbücher
analysieren“ unter
„Von der
Urgeschichte bis
heute: Arbeit
bestimmt den Alltag“
dargestellt
16
2 Soziale Frage und Ansätze zu ihrer
Lösung
- Pauperismus und Proletariat
- Frauen in der Industrialisierung
- Lösungsversuche
3 Industrialisierung und Umwelt
- Urbanisierung und Hygieneprobleme
- Rauchplage; Anfänge des
Waldsterbens
4. Unternehmer und
Arbeiter in der Fabrik
5. Wie soll die soziale
Frage gelöst werden?
6. Arbeiter organisieren
sich
7. Dörfer und Städte
verändern ihr Gesicht
8. Wachstum ohne
Ende?
Lernen lernen: Die
Entwicklung einer
Erfindung verfolgen
- Landschaftsveränderungen:
Bergwerke, Eisenbahnlinien, Kanäle
I England als Vorreiter der
Industrialisierung
1. England – Werkstatt
der Welt
- Bedingungen der Industrialisierung in
England
2. Gründe und Folgen
der Industrialisierung
- Auswirkungen der Industrialisierung in
England: Kapitalakkumulation,
technisch-organisatorische Innovation,
expansive Märkte, politische
Absicherung
5. Wie soll die soziale
Frage gelöst werden?
Gewusst wie:
Arbeiten mit Statistiken
- Karl Marx und seine politische
Ökonomie des Kapitalismus
II Das Dorf in der Industrialisierung
- soziale Veränderungen
7. Dörfer und Städte
verändern ihr Gesicht
- Maschineneinsatz in der
Landwirtschaft
17
III Anfänge des Tourismus im Harz
- der Brocken als Besuchermagnet in
unterschiedlichen Zeiten
- die Legende von Walpurgis
- Tourismus als neuer Wirtschaftsfaktor
an der Wende des 19./20. Jh.
Thema 20:
Imperialismus und Kolonialismus
Imperialismus und
Erster Weltkrieg***
1 Die Aufteilung der Welt
2. Die Vorherrschaft
Europas in der Welt
- imperialistische
Expansionsbestrebungen
- Konflikte imperialistischer Mächte
untereinander
2 Veränderungen im Leben der
kolonialisierten Ethnien
- Leben vor der Ankunft der Europäer
3. Warum erobern die
Europäer die Welt? –
Mission, Zivilisation,
Ausbeutung
- Missionierung und
Missionsgesellschaften:
„Heiden“ sollen Christen werden
18
3 Das Deutsche Reich als
Kolonialmacht
- deutsche Kolonien
- Kolonialpolitik in Deutsch-Südwest
- Aufstände der Herero und Nama
- Haltungen und Ansichten in
Deutschland zu den unterdrückten
Völkern
1. Das Deutsche Reich
in der Mitte Europas
4. „Kein
Sonnenuntergang in
unserem Reich“ – Das
Deutsche Reich als
Kolonialmacht
5. Deutsche Weltpolitik,
internationales
Wettrüsten und neue
Bündnisse in Europa
6. Der Balkan – ein
„Pulverfass“ für Europa
Gewusst wie:
Tagebücher als Quelle
nutzen
I Indien – das britische Kronjuwel
- Bedeutung Indiens für das britische
Weltreich
- Methoden Gandhis im Kampf gegen
die Briten: ziviler Ungehorsam,
Gewaltlosigkeit und Nicht-Kooperation;
die indische Nationalbewegung
II China im imperialistischen Zugriff
- Interessen imperialistischer Mächte an
China
- Boxeraufstand
- Politik der „Offenen Tür“
19
Thema 21:
Erster Weltkrieg und
Nachkriegsordnung
Imperialismus und
Erster Weltkrieg***
1 Der Weg in den Krieg
7. Europa im „Juli 1914“
– Wie ein „Weltbrand“
entsteht
- die Situation 1914
-
Stellung zum Krieg in
unterschiedlichen Gruppen und
Feindbilder
- Bedeutung der Antikriegsbewegung
2 Die neue Dimension des Krieges
- Technisierung, Vermassung,
kollektiver Tod
- Kriegsalltag in der Heimat
3 Nachwirkungen und Aufarbeitungen
- internationale Nachkriegsordnung:
territoriale und strukturelle
Veränderungen
Kontrovers:
Wer trägt die Schuld am
Kriegsausbruch?
8. Jubel, Kriegsziele und
Massentod
9. Warum gibt es keinen
Frieden?
8. Jubel, Kriegsziele und
Massentod
Lernen lernen: Eine
Ausstellung gestalten
10. Totaler Krieg und
gesellschaftlicher
Wandel
Die Weimarer
Republik****
1. Auf der Suche nach
Orientierung
- Gedenken und Denkmäler nach dem
Ersten Weltkrieg
20
I Der Erste Weltkrieg als Thema der
Kunst
- Analyse eines Werkauszuges
ODER
- Analyse eines Gemäldes oder einer
Plastik
ODER
- Analyse eines Filmausschnittes
II neue Staaten – neue Probleme und
Konflikte
- Balkan: Staatenbildung mit ethnischer
Vielfalt und ethnischen Gegensätzen
ODER
- Polen: Krieg mit Sowjetrussland,
Oberschlesien
Längsschnitt 7/1:
Geschichte der Armut
1 Armut im Mittelalter
- Formen der Armut: erzwungene Armut
(Krankheit, Invalidität), zeitweilige
Armut (Hungerkatastrophen,
Teuerungen), freiwillige Armut
(Mönchtum)
- christliche Nächstenliebe und
Almosenwesen
21
2 Pauperismus in der frühen Neuzeit
- Armut in verschieden sozialen
Gruppen
- Reform des Armenwesens: Verbot des
privaten Gebens von Almosen,
kommunale Almosenordnungen
3 Neue Armut
- neue Armut in einem reichen Land –
das Beispiel Deutschland
- Hilfe durch Wohlfahrtsorganisationen
- die kommunale Sozialhilfe in
Deutschland
Längsschnitt 7/2:
Geschichte des Lebens auf dem Lande
Orte des Lebens im
mittelalterlichen
Europa** //
Die Französische
Revolution – Aufbruch
in die moderne Gesellschaft*** //
Leben im deutschen
Kaiserreich*** //
Industrialisierung und
soziale Frage***
1 bäuerliches Leben und
Grundherrschaft
Orte des Lebens im
mittelalterlichen
Europa**
- Grundherren und Hörige: Rechte und
Pflichten
1. Bauern und ihre
Herren – Leben in der
Grundherrschaft
unfrei
hörig
leibeigen
frei
22
- Arbeitsalltag einer Bauernfamilie
2 Bauernbefreiung im 19. Jh.
- beginnende Auflösung feudaler
Abhängigkeiten durch Reformen
- Ergebnisse der Agrarreformen: neue
Anbauflächen, Intensivierung der
Bodennutzung, Vermehrung des
ländlichen Proletariats, Landflucht
2. Alltag im
mittelalterlichen Dorf
Die Französische
Revolution – Aufbruch
in die moderne
Gesellschaft ***
5. Deutschland unter
Napoleon: Besatzung
oder Befreiung?
Leben im Deutschen
Kaiserreich***
2. Die Gesellschaft –
Wandel und Beharrung
3 Die Industrialisierung der
Landwirtschaft im 19. Jh.
- Verwissenschaftlichung: Pflanzenzüchtung, Rationalisierung und
Mechanisierung
Industrialisierung und
soziale Frage***
3. Deutschland auf dem
Weg zur Industriegesellschaft
- Landwirtschaft und Markt: steigender
Nahrungsmittelbedarf, Verkehrserschließung, Absatzorganisation
- die „Rübenbarone“ in der
Magdeburger Börde
Längsschnitt 8/1:
Geschichte der Arbeit
Von der Urgeschichte
bis heute: Arbeit
bestimmt den Alltag**
23
1 Arbeit im Mittelalter
- Bedeutung des „Sündenfalls“ (Arbeit
als Strafe)
- Arbeit als Pflichterfüllung
1. Vom Faustkeil zum
Fließband
Längsschnitt
Projekt: Schüler-Arbeit
2. Last oder
Lebenssinn?
- Arbeit von Frauen und Männern bei
der Bewältigung der Arbeit in der
Stadt: technische Neuerungen und
Zunftordnungen
2 Arbeit in der Manufaktur
- Vorzüge und Nachteile der
Arbeitsteilung
1. Vom Faustkeil zum
Fließband
Alltag
1. Vom Faustkeil zum
Fließband
Entfremdung
Modernisierung
- Arbeitsbedingungen
- Veränderungen für die Beschäftigten:
Lohnarbeit, Zusammenarbeit mit
anderen Arbeitskräften
3 Arbeit in der Fabrik
- Entstehung von
Maschinenarbeitsplätzen. Technische
und arbeitsorganisatorische
Neuerungen
- die zwei Arbeitswelten der Frau: Fabrik
und Haushalt
3. Frauenarbeit –
Ausbeutung oder der
Weg zur
Unabhängigkeit?
Gewusst wie:
Jugendbücher kritisch
Frauenemanzipation
lesen
Lernen lernen: Über das
eigene Lernen
nachdenken
- der Mensch im Rhythmus der
Maschine: Arbeitsalltag, Arbeitslohn,
arbeitsfreie Zeit
Längsschnitt 8/2:
Migration in der Geschichte
24
1 Hugenotten als Religionsflüchtlinge
- Gründe der Auswanderung:
Bartholomäusnacht, Edikt von Nantes
- Peuplierungspolitik im Aufnahmeland
2 Binnen- und Kontinentalwanderung
im 19. Jh.
- der Ruf der Zarin
- Einwanderung von polnischen
Mitbürgerinnen und -mitbürgern aus
den Ostprovinzen Preußens in das
Ruhrgebiet
3 Überseewanderungen im 19. Jh.
- „Lieber Sklave im Amerika als Bürger
in Deutschland“
- deutsche Auswanderinnen und Auswanderer als Wirtschaftsflüchtlinge
4 Deutschland –
ein Einwanderungsland?
- Integration von Flüchtlingen und
Vertriebenen nach dem Zweiten
Weltkrieg
- Spätauswanderung aus der
ehemaligen Sowjetunion
- die Geschichte des Artikels 16a
(Asylrecht) des Grundgesetzes
In allen Lehrbüchern befindet sich in einem Methodenglossar am Ende jeden Bandes eine übersichtliche Darstellung der behandelten
Fachmethoden. Mit den fortschreitenden Bänden werden alle Methoden („Gewusst wie“) inhaltlich vertieft. Der Nutzer kann nachvollziehen,
25
wann und mit welchem Anforderungsniveau, in welchem Band und auf welcher Seite die Fachmethode vermittelt wird/wurde. Das erleichtert
den Schülerinnen und Schülern die Arbeit mit den Fachmethoden.
26
Herunterladen