Univ.-Professor Dr. Jan Franke

Werbung
Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach
SS 2007
Vorlesung im SS 2007
Internationale Finanzierung
Zielgruppen: WPF BWL-D I-BW ab 5; WPF BWL-D II-BW ab 5;
WPF VWL-MA-M4 ab 1; WPF WR-D-BW ab 5; WPF MB BSc
Ort:
H-B 4419/20
Zeit:
Do. 16.15 – 17.45 Uhr
Beginn:
12. April 2007
Gliederung:
§1
Einführung
Kapitel 1: Devisenmärkte und Wechselkurse des Euro
§2
Grundlagen
§3
Segmente des Devisenmarktes: Arten von Devisengeschäften und
Wechselkursen
§4
Ansätze zur Wechselkursbestimmung
Kapitel 2: Wechselkursrisiko und Währungsmanagement
§5
Währungsrisiko: „Exposure“ und Wechselkursrisiko
§6
Währungsmanagement, insbesondere Hedging
Literatur:
Beike, R. (1995), Devisenmanagement – Grundlagen, Prognose und
Absicherung, Hamburg.
Breuer, W. (2000), Unternehmerisches Währungsmanagement – Eine
anwendungsorientierte Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden.
Shapiro, A. C. (1999), Multinational Financial Management, 6th edition, Upper Saddle
River, New Jersey.
Ergänzung und Präzisierung dieser Literaturhinweise im Verlaufe des Semesters!
Detailgliederung:
§1
Einführung
Kapitel 1: Devisenmärkte und Wechselkurs des Euro
§2
Grundlagen
2.1
Devisen
(1)
(2)
(3)
(4)
2.2
Wechselkurs
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
2.3
§3
Begriff
Erscheinungsformen
Devisen im traditionellen Sinn des professionellen Devisenhandels
Währungsbezeichnungen: ISO-Codes und Währungssymbole
Standardeinheiten
Überblick über Kursbegriffe
Preis- und Mengennotierung
Geldkurs- und Briefkurs, Spanne und Marge
Devisenkurse und Sortenkurse
Direkter Kurs und Kreuzwechselkurs (Cross Rate)
Arbitrage
Vehikelwährung
Funktion des Devisenmarktes
Segmente des Devisenmarktes: Arten von Devisengeschäften und
Wechselkursen
3.1 Segmente des Devisenmarktes: Überblick
3.2 Kassageschäft und Kassawechselkurs
(1)
(2)
(3)
Inhalt eines Devisenkassageschäftes
Beispiel
Devisenkassakurs
3.3 Termingeschäfte
3.3.1
Allgemeine Merkmale
(1)
(2)
3.3.2
Unterschied zu Kassageschäft
Varianten von Termingeschäften
Devisen-Termingeschäfte im engeren Sinn
(1)
(2)
(3)
Merkmal
Beispiel
Devisenterminkurs
3.3.2.1
Devisen-Forwards
(1)
(2)
(3)
(4)
3.3.2.2
Merkmal
Beispiel
Devisenterminkurs
Determinanten der Spanne zwischen Brief- und
Geldkurs
Devisen-Futures
3.3.2.3
(1) Merkmal
(2) Beispiel
(3) Notierung in der Wirtschaftspresse
(4) Einschüsse ("margins")
Beurteilung von Futures
(1)
(2)
(3)
(4)
Vorteile
Nachteile
Notierung in der Wirtschaftspresse
Einschüsse ("margins")
3.4 Swapgeschäfte
3.4.1
Devisenswaps
(1)
(2)
(3)
3.4.2
Überblick
Swapsatz
Beispiel
Währungsswaps
(1)
(2)
Überblick
Beispiel
3.5 Optionsgeschäfte
3.5.1
Begriff und Varianten
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
3.5.2
Definition: Devisenoption
"Amerikanische" und "Europäische" Optionen
Kaufoption (Call) und Verkaufsoption (Put)
Vergleich mit unbedingten Termingeschäften
Börsengehandelte und außerbörsliche Devisenoptionen
Elementare Gewinnchancen und Verlustgefahren von
Devisenoptionen bei Ausübung
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Position des Käufers einer Kaufoption ("Long Call Position")
Vergleich mit Gewinnchance/Verlustgefahr eines
(unbedingten) Terminkaufes
Verkauf einer Kaufoption ("Short Call")
Verkaufsoption ("Put")
Zusammenfassender grafischer Überblick
3.5.3
Preisbildung von Devisenoptionen
(1)
(2)
(3)
(4)
Preis als Summe aus Innerem Wert und Zeitwert
Wesen des Zeitwertes
Wichtige Determinanten des Zeitwertes
Garman/Kohlhagen-Formel
3.6 Handelsvolumen
3.6.1
Zur Ermittlung der Zahlen
(1)
(2)
(3)
3.6.2
Darstellung der Ergebnisse im einzelnen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
3.6.3
Handelsvolumen insgesamt
Handelsvolumen nach Instrumenten
Handelsvolumen nach Kontrahenten
Handelsvolumen nach Währungen
Handelsvolumen nach Ländern
Zur Aussagekraft des Handelsvolumens
(1)
(2)
(3)
§4
Bereinigung um Doppelzählungen
Hinzuschätzung von Handelsvolumina der nicht
berichtenden Länder
Ergebnis
Ursachen des hohen Umsatzvolumens, insbesondere
Beurteilung des hohen Anteils des Interbankenhandels
Ist das Handelsvolumen Ursache von Kursbewegungen,
insbesondere Volatilitäten?
Sind Zentralbankinterventionen sinnlos angesichts des
hohen Umsatzvolumens?
Ansätze zur Wechselkursbestimmung
4.1
Wechselkurssysteme
(1) Wechselkursbestimmung aus Angebot und Nachfrage von Devisen
(2) Flexibler Wechselkurs
(3) Fester Wechselkurs
(4) Zwischenformen
4.2
Internationale Paritätsbeziehungen
4.2.1 Grundlagen
(1) Motivation und Fragestellung
(2) Überblick
(3) Basis internationaler Paritätsbeziehungen: Arbitrage bei
vollständiger Konkurrenz und Abwesenheit staatlicher
Handelshemmnisse
4.2.2 Kaufkraftparitätentheorie
(1) Aussage
(2) Beispiel
(3) Annahmen
(4) Form der Arbitrage
(5) Kritik
(6) Empirische Ergebnisse
4.2.3 Theorie der ungedeckten Zinsparität (Internationaler Fisher Effekt)
(1) Aussage
(2) Beispiel
(3) Annahmen
(4) Form der "Arbitrage"
(5) Kritik
(6) Empirische Ergebnisse
4.2.4 Terminkurstheorie der Wechselkurserwartung
(1) Aussage
(2) Beispiel
(3) Annahmen
(4) "Arbitrage": Terminspekulation
(5) Kritik
(6) Empirische Ergebnisse
4.2.5 Theorie der gedeckten Zinsparität
(1) Aussage
(2) Beispiel
(3) Annahmen
(4) Arbitrage
(5) Kritik
(6) Empirische Ergebnisse
4.2.6 Realzinsparität
(1) Aussage
(2) Annahmen
(3) Arbitrage
(4) Kritik
(5) Empirische Ergebnisse
Kapitel 2:
§5
Wechselkursrisiko und Währungsmanagement
Währungsrisiko: "Exposure" und Wechselkursrisiko
5.1
Grundlagen
(1) Währungsrisiko: Definition
(2) Änderungen im Fremdwährungsbereich
(3) Unternehmerische Zielgrößen
(4) Exposure
5.2
Umrechnungsrisiko
(1) Definition
(2) Formalisierung
(3) Fragestellung
(4) Stichtagskurs-Verfahren
(5) Fristigkeits-Verfahren
(6) Sachwert-Verfahren
(7) Beurteilung
5.3
Transaktionsrisiko
(1) Definition
(2) Formalisierung
(3) Beispiel für den Zwei-Zeitpunkte-Fall mit einer Fremdwährung
(4) Verallgemeinerung
(5) Probleme
5.4
Ökonomisches Risiko
(1) Definition
(2) Wechselkurseinflüsse auf den Kapitalwert: Allgemeines
(3) Wechselkurseinflüsse auf die Einzahlungen
(4) Wechselkurseinflüsse auf die Auszahlungen
(5) Beispiel
§6
Währungsmanagement, insbesondere Hedging
6.1
Hedging mit Fremdwährungskrediten
(1)
(2)
(3)
(4)
6.2
Hedging mit Devisenforwards
(1)
(2)
(3)
6.3
Idee
Beispiel
Vergleich mit Devisentermingeschäft
Beispiel
Einführendes Beispiel
Allgemeine Formulierung
Perfect Hedge
Hedging mit Devisenoptionen
Herunterladen