Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Hessen 2

Werbung
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
1
Vorschlag für ein passgenaues Geocurriculum zum Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Die Bildungsstandards und Kontingentstundentafeln ermöglichen es jeder Schule, ein individuelles Schulcurriculum zu erarbeiten. Dabei hat
es sich im achtjährigen Bildungsgang als geeignet erwiesen Geographie in der Klasse 8 mit 2 Wochenstunden zu unterrichten, im neunjährigen Bildungsgang in der Klasse 8 mit 2 Wochenstunden und in Klasse 9 mit 1 Wochenstunde.
Entsprechend kann der Seydlitz Geographie 2 gemäß den folgenden Geocurricula in den jeweiligen Klassenstufen eingesetzt werden. Der
in den Vorschlägen ausgewiesene Stundenumfang lässt individuelle Gestaltungsfreiräume offen.
G8: Klasse 8 – 2 Wochenstunden
Thema
Planet Erde (S. 8 – 35)
 Wir untersuchen Böden
(in arbeitsteiligen parallelen Gruppen: 1 Station pro Gruppe)
 Wir arbeiten mit einem Web-GIS
Gefährliche Erde (S. 36 – 65)
 Wir werten Satellitenbilder aus
Leben in verschiedenen Landschaftszonen (S. 66 – 103)
 Wir arbeiten im Gruppenpuzzle
 Erarbeitung in Expertengruppen an Raumbeispielen
 Vorbereitung der Präsentation an Raumbeispielen
 Durchführung der Präsentation in Stammgruppen
Natur und Menschen prägen Räume (S. 104 – 125)
 Wir vergleichen geographische Räume und
wir erstellen eine computergestützte Präsentation
 Erarbeitung des Raumvergleichs
(in arbeitsteiligen parallelen Gruppen – USA oder Australien:
2 Seiten in Partnerarbeit)
 Vorbereitung einer computergestützten Präsentation
 Durchführung der Gruppenpräsentation
Stunden ca.
13
davon 2 bzw.
halber Tag
2
13
davon 1
7
davon 1
davon 2
davon 2
davon 2
6
davon 1
davon 1
davon 2
davon 2
Erläuterungen zur Struktur des
Geocurriculums:
Die kompetenzorientierten Unterrichtspläne
– sind am G8- und G9-Bildungsgang orientiert
– sind passgenau zur Seydlitzkonzeption entwickelt
– sind richtungsweisend für die Umsetzung
des Bildungsplans im Unterricht
– stärken den schülerzentrierten, offenen Unterricht
– sind alternativ auch mit kooperativen bzw.
lehrergesteuerten Lernformen umsetzbar
– verstehen die Basisbegriffe als Basiswissen
– richten sich im tatsächlichen Stundenumfang
nach den Kompetenzen der Lerngruppe,
dem Einsatz der Methoden sowie dem Umfang der Hausaufgaben
– geben den Schulen Gestaltungsfreiräume
und können durch Schwerpunktsetzung an
das schulspezifische Curriculum angepasst
werden.
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Räume unter der Lupe (S. 126 – 177)
 Wir führen eine fragengeleitete Raumanalyse durch
 2 Raumbeispiele (in arbeitsteiligen parallelen Gruppen:
2 Seiten in Partnerarbeit)
 Vorbereitung einer Präsentation
 Durchführung einer Präsentation
 Wir untersuchen Klischees
Herausforderungen für die Zukunft (S. 178 – 221)
 Wir arbeiten mit Bevölkerungsdiagrammen
 Wir analysieren unterschiedliche Darstellungsformen
 Erarbeitung des Problemkreises „Globalisierung“
(in arbeitsteiligen Großgruppen: 2 Seiten pro Großgruppe)
 Vorbereitung einer Kurzpräsentation
 Durchführung einer Kurzpräsentation
 Wir werten Karikaturen aus
2
6
davon 1
davon 2
(Hausaufgabe)
davon 2
davon 1
20
davon 1
davon 1
davon 1
davon 0,5
(u. Hausaufgabe)
davon 0,5
davon 1
G9: Klasse 8 – 2 Wochenstunden
Thema
Planet Erde (S. 8 – 35)
 Wir untersuchen Böden (Lernzirkel)
 Wir arbeiten mit einem Web-GIS
Gefährliche Erde (S. 36 – 65)
 Wir führen Versuche mit Plattenmodellen und
(evtl. mit Vulkanmodellen durch)
 Wir werten Satellitenbilder aus
Leben in verschiedenen Landschaftszonen (S. 66 – 103)
 Wir arbeiten im Gruppenpuzzle
 Erarbeitung in Expertengruppen an Raumbeispielen
 Vorbereitung der Präsentation an Raumbeispielen
 Durchführung der Präsentation in Stammgruppen
Stunden ca.
15
davon 4 bzw. halber Tag
2
14/ (15)
davon 1
(davon 1)
davon 1
7
davon 1
davon 2
davon 2
davon 2
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Natur und Menschen prägen Räume (S. 104 – 125)
 Wir vergleichen geographische Räume und
wir erstellen eine computergestützte Präsentation
 Erarbeitung des Raumvergleichs
(in arbeitsteiligen parallelen Gruppen – USA und Australien:
4 Seiten in Partnerarbeit)
 Vorbereitung einer computergestützten Präsentation
 Durchführung der Gruppenpräsentation
Räume unter der Lupe (S. 126 – 177)
 Wir führen eine fragengeleitete Raumanalyse durch
 Russland
(in arbeitsteiligen parallelen Gruppen mit Kurzpräsentation:
2 Seiten in Partnerarbeit)
 4 Raumbeispiele (arbeitsteilig: 2 Seiten in Partnerarbeit)
 Vorbereitung einer Präsentation
 Durchführung einer Präsentation
 Wir untersuchen Klischees
3
8
davon 1
davon 2
davon 3
davon 2
13
davon 1
davon 3
davon 2
davon 2
davon 4
davon 1
G9: Klasse 9 – 1 Wochenstunde
Thema
Herausforderungen für die Zukunft (S. 178 – 221)
 Wir arbeiten mit Bevölkerungsdiagrammen
 Migration – eine Milliarde Menschen auf Wanderschaft mit
Rollenspiel
 Wir analysieren unterschiedliche Darstellungsformen
 Erarbeitung des Problemkreises „Globalisierung“ (arbeitsteilig)
 Vorbereitung einer Kurzpräsentation
 Durchführung einer Kurzpräsentation
 Wir werten Karikaturen aus
 Ein Projekt zum Klimaschutz bzw. nachhaltigem Handeln
planen, durchführen und reflektieren
Stunden ca.
28
davon 1
davon 2
davon 1
davon 1
davon 1
davon 1
davon 1
davon 6
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
4
Kapitel 1: Planet Erde
S. 8 – 35
Thema
Stunden
vorrangige Kompetenzen
analysieren
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine Methoden
Methoden
Problematisierung:
Bild auswerten
Inwiefern charakterisiert
das Foto den Planeten
Erde?
Wetter, Klima, Vegetation,
Boden → Hydrosphäre,
Biosphäre, Pedosphäre in
typischer Ausprägung für
die dargestellte Region,
evtl. Frage nach weiteren
Sphären anschließen
Einstieg: M1,
Informationen aus Texten
Basisinformationen aus
herausarbeiten sowie
einer komplexen Grafik
mithilfe von Internetquelherausarbeiten
len recherchieren
Planet Erde
(S. 8 – 9)
0,1
Klima, Vegetation
und Boden
(S. 10 – 11)
0,9
Die Beleuchtung
der Erde durch die
Sonne
(S. 12 – 13)
1
analysieren/sich
orientieren
Einstieg M1/Aufgabe 1,
Basisinformationen aus
Grafiken herausarbeiten
und ein Modellexperiment
durchführen
Informationen aus Bildern,
Tabellen und Texten
herausarbeiten und nach
einer Arbeitsanweisung
strukturiert vorgehen
Warme und kalte
Zonen auf der
Erde
(S. 14 – 15)
1
sich orientieren
Einstieg: M1,
M3/Aufgabe 1,
komplexe Grafiken analysieren
Basisinformationen aus
Bildern und Texten auswerten
analysieren
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
L-S-G
Erde als System
darstellen
Klima, Wetter,
Vegetation, Boden
Klimafaktoren, Vegetation und Boden
in ihrem Zusammenwirken und
Anpassungen des
Menschen erfassen
Jahreszeiten auf
der Erde als Folge
der solaren Einstrahlung und
Schiefstellung der
Erdachse auf der
Erdbahnebene um
die Sonne erläutern
die Folgen jahreszeitlich und global
unterschiedlicher
solarer Einstrahlungswinkel darstellen
Klima, Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima
Partnerarbeit (im
Computerraum)
Jahreszeiten, Polartag, Polarnacht,
Tagundnachtgleiche
Einstieg: L-S-G,
arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppe
1 – Ort der polaren
Breiten, Gruppe 2
– Ort der trop.
Breiten, Gruppe 3
– Ort der Tropen)
Partnerarbeit,
L-S-G
Polarzone, Mittelbreiten, Tropen
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
5
Zeitzonen und
Datumsgrenze
(S. 16 – 17)
1
sich orientieren
Einstieg M1/Aufgabe 1,
ein Satellitenbild sowie
Karten, auch im Atlas,
analysieren
Basisinformationen aus
einer Tabelle und Texten
auswerten
Rätselphänomene
den Zeitzonen der
Erde zuordnen
Zeitzonen, Weltzeit, Datumsgrenze
Einstieg: L-S-G,
arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(Gruppe 1 – M2,
Gruppe 2 – M3,
Gruppe 3 – M4,
Gruppe 4 – M7),
alle Aufgabe 5
kooperative Lernform: Think-PairShare
Wasser ist Leben
(S. 18 – 19)
1
analysieren
Bilder und Texte auswerten
den Wasserkreislauf erläutern und
den Einfluss des
Menschen darauf
begründen
Wasserkreislauf,
Kondensation
Luftdruck und
Wind
(S. 20 – 21)
1
analysieren
evtl. Einstieg: Notiere
deinen täglichen Wasserverbrauch bei deinen
Alltagstätigkeiten.
Basisinformationen aus
einem Blockbild und einer
Grafik herausarbeiten
(evtl. durch ein Modellexperiment veranschaulichen)
Einstieg: M1–3/Aufgabe 1, Basisinformationen
aus einer komplexen Grafik herausarbeiten und
einen Versuch nach Anleitung durchführen und
auswerten
Informationen aus Bildern
und Texten herausarbeiten und teilweise zeichnerisch darstellen
Atmosphäre, Luftdruck, Hektopascal, Tiefdruckgebiet, Hochdruckgebiet, Wind,
Land-SeeWindsystem
Einstieg: Partnerarbeit/L-S-G,
kooperative Lernform: Think-PairShare
Klima- und
Vegetationszonen
der Erde
(S. 22 – 23)
1
sich orientieren
evtl. Einstieg: Fotos aus
verschiedenen Klimazonen auswerten,
Karten und eine Grafik
vergleichend analysieren
sowie mit dem Atlas arbeiten
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
die Entstehung
und Veränderungen von Luftdruck
und somit die Entstehung von Wind
und des Land-SeeWindsystems erläutern
die Klima- und
Vegetationszonen
der Erde vergleichend erläutern
Klimazone, Vegetationszone
Einstieg: L-S-G,
arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(Gruppe 1 – polare/subpolare Zone,
Gruppe 2 – gemäßigte Zone, Gruppe 3 – subtropsche
Zone, Gruppe 4 –
tropische Zone)
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Ohne Boden kein
Leben
(S. 24 – 25)
1
Wir untersuchen
Böden
(S. 26 – 27)
Landschaftszonen
der Erde
(S. 28 – 31)
Wir arbeiten mit
einem Web-GIS
(S. 32 – 33)
analysieren
Einstieg: M1 und 2 /
Aufgaben 1 und 2,
das Blockbild des Bodens
auswerten und den
Flächenverbrauch von
Deutschland berechnen
Informationen aus Fotos,
Diagrammen und Texten
herausarbeiten
2 bei
arbeitsteiliger
Gruppenarbeit,
(oder
Exkursion)
1
geographische
Methoden
anwenden
Arbeitsanweisungen analysieren und systematisch
auf die Bodenuntersuchungen anwenden,
Bodentiere mithilfe eines
Bestimmungsschlüssels
ermitteln
Bilder, ein Fließschema,
eine Tabelle und Texte
auswerten
sich orientieren
2
(Computerraum)
geographische
Methoden
anwenden
Einstieg: M1,
Informationen aus
Klimadiagrammen und
einer Kartendarstellung
sowie dem Atlas herausarbeiten
ein Klimadiagramm und
Screenshots fachspezifisch auswerten, um mit
einem Web-GIS zu
arbeiten
6
Boden als kostbare Ressource analysieren (Funktionen des Bodens,
Bodenverbrauch
durch Flächennutzung), die Prozesse der Bodenbildung erläutern und
die Entstehung der
Bodentypen darstellen
Bodeneigenschaften ermitteln und
charakterisieren
Boden, Bodentypen, Bodenprofil,
Bodenhorizonte,
Bodenbildung
Einstieg: Partnerarbeit, kooperative
Lernform: ThinkPair-Share
Bodenprofil, Korngrößen, Wasserspeichervermögen,
Bodentiere
arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(eine Bodenprobe
pro Gruppe,
schnelle Schülerinnen und Schüler
untersuchen weitere Bodenproben)
Bilder und Texte auswerten
die Verbreitung
und Eigenschaften
der Landschaftszonen der Erde
charakterisieren
Landschaftszonen
Partnerarbeit (evtl.
im arbeitsteiligen
Unterricht, pro
Gruppe eine Landschaftszone)
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
und nach Anweisungen
praktisch am Computer
arbeiten
mit einem WebGIS (z. B. DierckeGIS) Klimadiagramme ermitteln
und Klimastationen
gemäß gewählter
Kriterien verglei-
GIS
Partnerarbeit
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
GEO-Wissen
(S. 34 – 35)
1
oder
Hausaufgabe
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
Cartoons auswerten, Wetterweltrekorde den Klimazonen zuordnen, Karten
und Satellitenbilder vergleichend auswerten,
Grundbegriffe erklären
und Kompetenzen überprüfen
Material analysieren und
auswerten
7
chend darstellen
Wetter- und
Klimaphänomene
erläutern und in
ihren Auswirkungen begründen
sowie Alltagsvorstellungen und
Funktionen des
Bodens darstellen
(siehe oben)
Partnerarbeit,
L-S-G oder Hausaufgabe
Soziale und personale Kompetenzen:
Im Team zusammenarbeiten, mit dem Globus als Modell in der Gruppe experimentieren, Perspektivwechsel zwischen lokaler, regionaler bzw. globaler Sichtweise
einnehmen (z.B. bei Klimaphänomenen), sich mithilfe des Internet bzw. Computers selbstständig neues Wissen erschließen, diszipliniert nach Anweisungen arbeiten
(z. B. bei Bodenuntersuchungen).
Kapitel 2: Gefährliche Erde
S. 36 – 65
Thema
Stunden
Gefährliche Erde
(S. 36 – 37)
0,1
Naturereignis =
Naturrisiko?
(S. 38 – 39)
0,9
vorrangige Kompetenzen
analysieren
analysieren, sich
orientieren
Methodenkompetenz
Fachspezifische
Allgemeine Methoden
Methoden
Problematisierung: Inwie- Bild auswerten
fern stellt das Foto Aspekte einer „gefährlichen
Erde“ dar?
→ gewaltiger Vulkanausbruch mit großen Dampf-,
Asche- u. Lavaauswürfen,
Blitzen, evtl. giftigen Gasen als Bedrohung für
Mensch und Umwelt
Einstieg: M1/Aufgabe 1,
Basisinformationen aus
eine Weltkarte und weite- Bildern, einem Diagramm,
re Materialien fachspezieiner Tabelle und Texten
fisch auswerten
herausarbeiten
einen Vulkanausbruch als Naturgefahr charakterisieren
Vulkan
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
L-S-G
Naturereignisse
charakterisieren,
ihre Vorkommen
beschreiben und
ihr Risikopotenzial
Naturereignis,
Naturrisiko, Naturkatastrophe
kooperative Lernform: Think-PairShare
Fachkompetenz
Basisbegriffe
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Erdbeben –
Zerstörung in
Sekunden
(S. 40 – 41)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1, M2
→ Fragestellung: Wie
genau ist eine Erdbebenvorhersage möglich?
Informationen aus einem
Blockbild und den Erdbebenskalen herausarbeiten,
LZK: Aufgaben 6, 7
ein Bild, Grafiken, Tabellen und Texte auswerten
sowie im Internet recherchieren
Erdbebenwellen –
Schlüssel zum
Erdinneren
(S. 42 – 43)
1
analysieren, sich
orientieren
Einstieg: M1/Aufgabe 1,
eine Karte und ein Blockprofil auswerten
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten
Plattenbewegung
– mehr als Kontinentverschiebung
(S. 44 – 45)
1
analysieren, sich
orientieren
Einstieg: M1→ Ausspruch
Wegeners (evtl. mit Puzzleteilen von Südamerika
und Afrika),
Informationen aus Karten
und einem Blockprofil
herausarbeiten
Bilder und Texte auswerten
Plattenantrieb –
Zusammenspiel
der Kräfte und
Wir führen Versuche mit Plattenmodellen durch
1
analysieren, geographische Methoden
anwenden
Einstieg: Aufgabe 1/S. 47,
Modelle auswerten, möglichst Versuche anwenden,
Basisinformationen aus
Profilen und der Karte M3
Texte fachspezifisch auswerten
8
bewerten
Erdbeben als unberechenbares
Naturereignis ermitteln, die Entstehung und Folgen
von Erdbeben
erläutern sowie
Methoden der
Erdbebenmessung
darstellen und
vergleichen
Erdbebenregionen
der Erde beschreiben, den Schalenbau der Erde darstellen und Erdbebenwellen für seine Aufklärung
ermitteln
Wegeners Hypothese erläutern
sowie die Prozesse der Plattentektonik an Plattenrändern und inmitten von Platten in
Grundzügen beschreiben
plattentektonische
Prozesse erläutern
und mit den Antriebskräften der
Plattentektonik in
Beziehung setzen
Erdbeben, Erdbebenwellen, Hypozentrum, Epizentrum, MagnitudenRichter-Skala,
Magnitude, Mercalli-Skala, Seismographen, Seismogramme
Einstieg: Einzelarbeit, L-S-G,
kooperative Lernform: Think-PairShare
Seismologie,
Schalenbau der
Erde
Partnerarbeit,
L-S-G
Kontinentdrift,
mittelozeanischer
Rücken, Rift
Valley, Seafloorspreading, Tiefseerinne, Subduktion, Subduktionszone, Transformstörung, Verwerfung
Konvektionsströme, Plattentektonik, Plattenzug,
Rückendruck
kooperative Lernform: Think-PairShare bzw. Lerntempo-Trio
S. 47: Einstieg:
Partner- bzw. bei
Versuchen Gruppenarbeit,
S. 46 kooperative
Lernform: Think-
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
(S. 46 – 47)
Vulkane – faszinierende Feuerberge oder Zeitbomben?
(S. 48 – 49)
1
analysieren
Risikoregion in
Deutschland – der
Oberrheingraben
(S. 50 – 51)
1
analysieren
Gesteinskreislauf
– das große
Recycling
(S. 52 – 53)
1
analysieren
Tsunamis –
Urgewalt aus der
Tiefe
(S. 54 – 55)
1
analysieren
S. 44 herausarbeiten
Einstieg: M4/Aufgaben 1
u. 2 bzw. aktueller Bericht
eines Vulkanausbruchs
durch Internetrecherche
bzw. Film,
Basisinformationen aus
einem Modell, einem Profil, von Blockbildern und
Atlaskarten auswerten
(möglichst mit VulkanitHandstücken arbeiten)
Einstieg: M1–3/Aufgabe 1
und Recherche im Internet nach aktuellen Beben
im Oberrheingraben,
Informationen aus Karten,
einem Profil und einem
Modell herausarbeiten
und ein Querprofil des
Oberrheingrabens selbstständig erstellen
Einstieg: M1/Aufgabe 1,
Basisinformationen aus
einer komplexen Kreislaufgrafik herausarbeiten
Einstieg: Info, M1, M4:
Beschreibe die Auswirkungen eines Tsunami
und beurteile den Wahrheitsgehalt der Info.
Grafiken fachspezifisch
9
Informationen aus Bildern,
einer Tabelle und Texten
herausarbeiten
das Vorkommen
von Vulkanen auf
der Erde beschreiben, die Entstehung und Folgen
von Vulkaneruptionen erläutern
sowie Schicht- und
Schildvulkane
charakterisieren
Vulkane, Magma,
Lava, Schichtvulkan, Glutlawine,
Brockenlava,
Asche, Lapilli,
Bombe, Schildvulkane, Stricklava
ein Bild und Texte fachspezifisch auswerten
die Entstehung
eines kontinentalen Grabenbruchs
erläutern
kontinentaler Grabenbruch, Mantelkissen, Bruchschollen
Bilder und Texte auswerten
den Gesteinskreislauf und die Entstehung der Gesteinsklassen erläutern
Basisinformationenaus
Bildern, einem Diagramm
und Texten herausarbeiten
die Ursachen und
Folgen von
Tsunamis erläutern
und die Notwendigkeit von Frühwarnsystemen
Mineral, Kristall,
Erosion, Sedimentation, Sedimentite, Metamorphose, Metamorphit,
Magmatite, Tiefengesteine, Vulkangesteine
Tsunami
Pair-Share
Einstieg: Einzelarbeit bzw. Partnerarbeit (bei Computereinsatz), themendifferenzierte,
arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(Gruppe 1 –
Schichtvulkane,
Gruppe 2 – Schildvulkane)
Partnerarbeit,
L-S-G, Einzelarbeit
(Profil erstellen)
Einzelarbeit (Aufgaben 1 u. 2), arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppe 1 –
Sedimentite, Gruppe 2 – Metamorphite, Gruppe 3 –
Magmatite), L-S-G
kooperative Lernform: Think-PairShare
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
auswerten
Für Doppelstunden wäre eine
arbeitsteilige
Gruppenarbeit mit
Kurzpräsentation
angebracht
(Gruppe 1 –
S. 56 – 57,
Gruppe 2 –
S. 58 – 59)
Außertropische
Stürme – Luftwirbel aus der Wetterküche
(S. 56 – 57)
Tropische Wirbelstürme – „einäugige Monster“
(S. 58 – 59)
Wir werten Satellitenbilder aus
(S. 60 – 61)
10
begründen
1
analysieren
Grafiken, Windskalen und
ein Versuchsergebnis
fachspezifisch auswerten
Informationen aus einer
Zeitungsmeldung, Bildern
und Texten herausarbeiten
1
analysieren
Basisinformationen aus
einem Satellitenbild, Karten und Grafiken herausarbeiten
Fotos, eine Tabelle und
Texte fachspezifisch auswerten
1
geographische
Methoden
anwenden
Einstieg: Satellitenbild des
Schulortes mit Google
MapsTM oder Satellitenbild
aus dem Diercke-Satellitenbildatlas, nach einer
Arbeitsanweisung strukturiert vorgehen, Informationen aus der Grafik und
den Satellitenbildern herausarbeiten und eine
beschriftete Kartenskizze
erstellen
eine Tabelle und Texte
fachspezifisch auswerten
außertropische
Wirbelstürme hinsichtlich charakteristischer Merkmale vergleichen
tropische Wirbelstürme hinsichtlich
charakteristischer
Merkmale vergleichen und die Entstehung des Hurrikans Katrina herausarbeiten
die Bedeutung
verschiedener
Satellitensysteme
erläutern und die
Satellitenbilder von
New Orleans von
2004 und 2005
vergleichend auswerten
Orkan, Tornado,
Blizzard
tropische Wirbelstürme
(Fernerkundungs-)
Satelliten
Partnerarbeit,
L-S-G
oder arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(Gruppe 1)
Partnerarbeit,
L-S-G
oder arbeitsteilige
Gruppenarbeit
(Gruppe 2)
L-S-G, kooperative
Lernform: ThinkPair-Share, Ergebnispräsentation
der Kartenskizzen
(z. B. über Visualizer)
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Hochwasser –
wenn Flussufer
und Küsten
„ertrinken“
(S. 62 – 63)
GEO-Wissen
(S. 64 – 65)
1
analysieren, geographische Methoden
anwenden
Einstieg: M1 und M4 vergleichend auswerten
ein Abflussdiagramm und
eine Karte auswerten
sowie Ergebnisse in einer
Strukturskizze darstellen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten sowie im
Internet recherchieren
1
oder
Hausaufgabe
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
eine Karte, einen Plan,
ein Modell sowie eine
Kreislauf-Grafik auswerten, eine konstruktivistische Denkaufgabe lösen
(Aufgabe 3), Grundbegriffe erklären und Kompetenzen überprüfen
ein Cartoon und Rätseltexte analysieren
11
die Hochwassersituationen in
Deutschland und
Bangladesch vergleichend analysieren und strukturiert präsentieren
plattentektonische
Phänomene erläutern, den WilsonZyklus beschreiben und Raumbeispiele begründet
zuordnen sowie
Basisbegriffe vergleichend analysieren
Hochwasser
L-S-G, arbeitsteilige Gruppenarbeit
(Gruppe 1 –
Deutschland,
Gruppe 2 –
Bangladesch)
(siehe oben)
kooperative Lernform: Think-PairShare oder Hausaufgabe
Soziale und personale Kompetenzen:
Im Team zusammenarbeiten, mit plattentektonischen Modellen in der Gruppe experimentieren, mehrperspektivische Sichtweise einnehmen (z. B. bei lokalen bzw.
globalen Plattentektonik- bzw. Wetterphänomenen), sich mithilfe des Internet bzw. Computers selbstständig neues Wissen erschließen, diszipliniert nach Anweisungen arbeiten (z. B. bei Modellexperimenten, Auswertung von Satellitenbildern).
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Kapitel 3: Leben in verschiedenen Landschaftszonen
S. 66 – 103
Methodenkompetenz
vorrangiStunThema
ge KomFachspezifische
den
Allgemeine Methoden
petenzen
Methoden
Leben in ver0,1
analysieProblematisierung: Wie
Bilder fachspezifisch
schiedenen Landren
leben Menschen in den
auswerten
schaftszonen
verschiedenen Land(S. 66 – 67)
schaftzonen der Erde?
→ als Nomaden in Karawanen in der Wüste, als
Selbstversorger (hier:
Schlittenbau) in der Arktis
als Inuit bzw. im tropischen Regenwald als
Indianer (hier: als Jäger),
als Wasserträger in der
Savanne
*Wir arbeiten im
0,9/0
eine Meeine Weltkarte mit ausBasisinformationen aus
Gruppenpuzzle
thode
gewählten LandschaftsBildern und Texten her(S. 68 – 69)
anwenden zonen im Vergleich mit
ausarbeiten und mit der
den Bildern auswerten
Karte in Beziehung setzen
und die Vorgehensweise
sowie nach einer Arbeitsdes Gruppenpuzzles geanweisung strukturiert
mäß der Raumbeispiele
vorgehen
organisieren
> Arbeit in Expertengruppen
Arktis und Antarktis – die ungleichen „Enden“ der
Erde
(S. 70 – 71)
2/1
sich orientieren
zwei Karten und zwei
Profile vergleichen
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
und vergleichen
12
Fachkompetenz
Basisbegriffe
in verschiedenen
Landschaftszonen
lebende Menschen
charakterisieren
Landschaftszone,
Nomade, Inuit,
Indianer, Wasserträger
unterschiedliche
Landschaftszonen
als Arbeitsthemen
kennen
Tropen, Savannen,
Wüste, Eiswüste
und Tundra
die Polarregionen
in ihrer Naturausstattung und die
Schwierigkeiten
ihrer Eroberung
vergleichend er-
Arktis, Antarktis
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Partnerarbeit im
themendifferenzierten, arbeitsteiligen Unterricht,
L-S-G
Partnerarbeit,
L-S-G, Einteilung
der Stammgruppen und Expertengruppen
(AAAA, …)
Expertenpartnerarbeit pro Doppelseite im Buch
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Polartag und
Polarnacht
(S. 72 – 73)
2/1
analysieren
Informationen aus einer
Grafik herausarbeiten und
eine analoge Skizze erstellen sowie Klimatabellen auswerten und auf
einer Weltkarte den Stationen zuordnen
Bilder und Texte auswerten sowie Sachverhalte
diskutieren
Die Inuit – vom
Iglu zum Internet
(S. 74 – 75)
2/1
kommunizieren und
beurteilen
eine Karte und zwei Grafiken auswerten sowie
Informationen aus dem
Atlas herausarbeiten
Trans-AlaskaPipeline – Erdöl
um jeden Preis?
(S. 76 – 77)
2/1
kommunizieren und
beurteilen
Basisinformationen aus
einer Karte, einem
Klimadiagramm, einer
Grafik und einem Profil
herausarbeiten
Bilder, Texte und eine
Tabelle auswerten sowie
selbstständig eine Tabelle
erstellen und Sachverhalte erörtern und bewerten,
Informationen im Internet
recherchieren
Bilder, eine Tabelle und
Texte auswerten sowie
Sachverhalte in einem
Rollenspiel diskutieren
Die Sahara –
Meer ohne Wasser
(S. 78 – 79)
2/1
analysieren
ein Satellitenbild mithilfe
von Atlaskarten auswerten und weitere Materialien fachspezifisch analysieren
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
13
läutern
die Phänomene
von Polartag und
Polarnacht beschreiben und in
ihren Auswirkungen auf das Leben
in den Polarregionen erläutern
den Wandel der
Lebensweise der
Inuit erläutern und
bewerten sowie
die Entstehung
von Nunavut erörtern
die Herausforderungen beim Bau
der Trans-AlaskaPipeline erläutern
sowie die Pro- und
Kontra-Argumente
beim Bau diskutieren
die Sahara als
Hitzewüste und in
ihren Dimensionen
beschreiben sowie
Wüstenphänomene erläutern
Polartag, Polarnacht
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Inuit
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Dauerfrostboden
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Hitzewüste
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
14
Wüste ist nicht
gleich Wüste
(S. 80 – 81)
2/1
analysieren
Blockbilder und Landschaftsprofile, teilweise
vergleichend auswerten
Bilder, ein Kreisdiagramm
und Texte analysieren
die Entstehung der
Wüstenformen und
Wüstenarten erklären sowie die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede
der Wüstentypen
vergleichen
Oasen – „Inseln“
in der Wüste
(S. 82 – 83)
2/1
analysieren
Landschaftsprofile analysieren und Oasen aus
dem Atlas ermitteln
Bilder und Texte auswerten und Sachverhalte in
einer Skizze und Tabelle
darstellen
Oasentypen sowie
den Stockwerkanbau sowie ihren
Wandel erläutern
Oase En Gedi –
Beispiel für nachhaltige Nutzung?
(S. 84 – 85)
2/1
kommunizieren und
beurteilen
eine Pilotkarte und ein
Landschaftsprofil auswerten und mithilfe von
Arbeitsanweisungen in
Gruppen Versuche zur
Bodenversalzung durchführen
Informationen aus Bildern
und Texten herausarbeiten
Savannen –
Leben mit Regen
(S. 86 – 87)
2/1
analysieren
eine Karte und Klimadiagramme auswerten sowie
Informationen aus Atlaskarten herausarbeiten
Bilder und Texte fachspezifisch analysieren
En Gedi auf nachhaltige Nutzung
überprüfen, das
Phänomen der
Bodenversalzung
analysieren und
mithilfe von Versuchen untersuchen
die Ausbildung der
unterschiedlichen
Savannentypen in
Anpassung an ihre
Klimabedingungen
erläutern
Hitze- und Frostsprengung, Winderosion, Düne,
Wadi, Felswüste
(Hamada), Kieswüste (Serir),
Sandwüste (Erg),
Binnenwüste,
Wendekreiswüste,
Küstenwüste
Oase, Oasentypen, Flussoase,
Quelloase, Grundwasseroase, Oase
mit artesischem
Brunnen
Bodenversalzung,
Tröpfchenbewässerung
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Savanne, Regenzeit, Trockenzeit,
Dornsavanne,
Trockensavanne,
Feuchtsavanne
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
15
Passatkreislauf –
die tropische
Wettermaschine
(S. 88 – 89)
2/1
analysieren, sich
orientieren
Karten und Landschaftsprofile vergleichend auswerten sowie
Informationen aus Atlaskarten herausarbeiten
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
den Passatkreislauf und seine
jahreszeitliche
Verschiebung
erläutern
Die Sahelzone –
ein rettendes
Ufer?
(S. 90 – 91)
2/1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Karten und ein Niederschlagsstabdiagramm
analysieren
Bilder und Texte fachspezifisch auswerten und
Sachverhalte erörtern
Wir erstellen ein
Wirkungsgefüge
(S. 92 – 93)
2/1
geographische
Methoden
anwenden
ein Wirkungsgefüge analysieren sowie selbstständig ein Wirkungsgefüge
erstellen
Im tropischen
Regenwald –
ein Tag wie der
andere?
(S. 94 – 95)
Vom Wanderfeldbau zur Agroforstwirtschaft
(S. 96 – 97)
2/1
analysieren
2/1
analysieren
Klimadiagramme und
Grafiken fachspezifisch
auswerten und Informationen aus einer Atlaskarte
herausarbeiten
Basisinformationen aus
komplexen Grafiken herausarbeiten
Bilder und Texte auswerten sowie nach einer Arbeitsanweisung strukturiert vorgehen und Sachverhalte beurteilen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
die Sahelzone
beschreiben sowie
natur- und humangeographische Ursachen der Desertifikation darstellen
und Abhilfemaßnahmen erörtern
Lösungswege
gegen die Wasserknappheit und
weitere Desertifikation durch Rodung
charakteristische
Merkmale des
tropischen Regenwaldes erläutern
die Schwierigkeiten
der Landwirtschaft
im tropischen Regenwald erläutern,
verschiedene
Landnutzungsformen vergleichen
sowie Anbaufrüch-
Bilder und Texte auswerten und einen Steckbrief
erstellen
Passat, Passatkreislauf, subtropischer Hochdruckgürtel, innertropische Konvergenzzone, Zenit, Zenitalregen, wechselfeuchte Tropen, immerfeuchte Tropen
Sahel, Nomade,
Desertifikation
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Wirkungsgefüge
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
tropischer Regenwald, Tageszeitenklima, Epiphyt
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Wanderfeldbau
(Shifting Cultivation), Subsistenzwirtschaft, Landwechselwirtschaft,
Agroforstwirtschaft,
Cash Crops
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Plünderung der
tropischen
Schatztruhe?
(S. 98 – 99)
2/1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Grafiken fachspezifisch
auswerten und Atlaskarten analysieren sowie ein
Wirkungsgefüge erstellen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten, Sachverhalte
beurteilen und ein Plakat
gestalten
Plantagenwirtschaft – Massen
für den Export
(S. 100 – 101)
2/1
kommunizieren und
beurteilen,
geographische
Methoden
anwenden
ein Liniendiagramm und
ein Kreisdiagramm fachspezifisch auswerten
sowie ein Kreisdiagramm
selbstständig erstellen
Bilder, Texte und Tabellen
analysieren und Informationen herausarbeiten
sowie Sachverhalte
erörtern
2
alle Kompetenzen
anwenden
Sachverhalte strukturiert
visualisieren
2
alle Kompetenzen
anwenden
die Sachverhalte ausgewählter Landschaftszonen
in den Expertengruppen
(AAAA, BBBB, CCCC,
DDDD) austauschen
Sachverhalte ausgewählter Landschaftszonen
strukturiert präsentieren
> Vorbereitung der
Präsentation
(S. 70 – 77, 78 –
85, 86 – 93, 94 –
101)
> Durchführung
der Präsentation
in der Stammgruppe mit Kolloquium
(S. 70 – 101)
Präsentationstechniken
anwenden
16
te charakterisieren
die Bedeutung des
tropischen Regenwalds als
Schatztruhe und
für unser Leben
erläutern und die
Problematik der
Holznutzung vor
dem Hintergrund
des Nährstoffkreislaufs und der
Holzgewinnungsmethoden darstellen
die Vor- und Nachteile der Plantagenwirtschaft erörtern und mit der
Agroforstwirtschaft
vergleichen sowie
die Bedeutung des
Fair TradeHandels diskutieren
die ausgewählten
Landschaftszonen
der Erde charakterisieren
die ausgewählten
Landschaftszonen
der Erde charakterisieren
kurzgeschlossener
Nährstoffkreislauf,
selektiver Holzeinschlag
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
Plantage, Plantagenwirtschaft,
Monokultur, Fair
Trade, Kreissektorendiagramm
Expertenarbeit am
Raumbeispiel
(je nach Beispiel)
Expertenarbeit
(alle Mitglieder
einer Expertengruppe) am
Raumbeispiel
Gruppenpräsentation der Experten
(je nach Beispiel)
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
GEO-Wissen
(S. 102 – 103)
1 oder
Hausaufgabe
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
ein Kartenrätsel einer
thematischen Karte lösen,
Klimadiagramme analysieren, konstruktivistische
Denkaufgaben lösen
(Aufgaben 4 und 5) und
Sachverhalte beurteilen,
Grundbegriffe erklären
und Kompetenzen überprüfen
Materialien und Aufgaben
fachspezifisch auswerten
17
Landschaftszonen
der Erde benennen und deren
charakteristische
Merkmalen begründet zuordnen
sowie deren Klima
erläutern und den
Wandel der Lebensweise der
Ureinwohner (Inuit,
Nomaden, Oasenbauern, Hackbauern) beurteilen
(siehe oben)
Partnerarbeit und
arbeitsteilige
Gruppenarbeit mit
doppelt besetzten
Gruppen (Aufgabe
5: Gruppe 1 – Inuit, Gruppe 2 – Nomaden, Gruppe 3
– Oasenbauern,
Gruppe 4 – Hackbauern)
Soziale und personale Kompetenzen:
Im Team zusammenarbeiten, einen Regelkodex beachten, den Arbeitsablauf selbstständig organisieren, sich selbstständig neues W issen erschließen, Lernfortschritte dokumentieren, Lernzielkontrollen selbstständig durchführen, den eigenen Standpunkt vor der Gruppe vertreten, eigene Interessen im Hinblick auf soziale
Verantwortung und Nachhaltigkeit reflektieren, Verständnis für andere Kulturen aufbringen.
* Beim Gruppenpuzzle sollten für jedes Thema ca. 2 Stunden zur Erarbeitung in Expertenpartnerarbeit, 2 Stunden zur Vorbereitung der Präsentation in der Expertengruppe und 2 Stunden zur Durchführung der Präsentation der Expertengruppen vor der Stammgruppe zur Verfügung gestellt werden.
Die Themen des Gruppenpuzzles können auch in einem lehrergesteuerten Unterricht mit Partnerarbeit, kooperativen Lernformen bzw. arbeitsteiligem Unterricht erarbeitet werden (1 Stunde je Thema).
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Kapitel 4: Natur und Menschen prägen Räume
S. 104 – 125
Methodenkompetenz
vorrangiStunThema
ge KomFachspezifische
den
Allgemeine Methoden
petenzen
Methoden
Natur und Men0,1
analysieProblematisieren: InwieBilder auswerten
schen prägen
ren
fern prägen NaturphänoRäume
mene die Räume und
(S. 104 – 105)
beeinflussen das Leben
der Menschen? → Gemeinsamkeiten arider
Regionen mit charakteristischen Oberflächenformen,
Weshalb erscheinen die
Bilder wie ungleiche
Spiegelbilder?
→ Raumbeispiele beider
Erdhalbkugeln
Wir vergleichen
0,9
eine geoEinstieg: Vergleiche die
Basisinformationen aus
geographische
graphiUSA und Australien bei
Texten herausarbeiten
Räume und
sche
Nacht.
sowie Sachverhalte strukWir erstellen eine
Methode
Satellitenbilder auswerten turiert analysieren, am
computergestützte
anwenden und die Arbeitstechnik der Computer visualisieren
Präsentation
und mit
vergleichende Raumanaund vor der Gruppe prä(S. 106 – 107)
einer Mullyse kennen
sentieren, dabei Urhebertimediarechte und Layoutvorgaanwenben beachten, Informatiodung
nen aus verschiedenen
verknüpMedien (Schulbuch, Atlas,
fen
Reiseführer, Lexika,
Internet) selbstständig
recherchieren
18
Fachkompetenz
Basisbegriffe
charakteristische
Naturräume vergleichen und ihren
Einfluss auf das
Leben der Menschen darstellen
Naturräume
den Raumbegriff
differenziert und
die Funktionen des
Raumvergleichs
kennen, ausgewählte Sachverhalte der USA und
Australiens in einer
vergleichenden
Raumanalyse charakterisieren und
die geographischen Sachverhalte in einer computergestützten Prä-
vergleichende
Raumanalyse,
computergestützte
Präsentation
Besondere Arbeitsweisen (Unterrichtsformen)
Partnerarbeit,
L-S-G
kooperative Lernform: Think-PairShare, Einteilung
der themendifferenzierten Gruppen für den
arbeitsteiligen
Unterricht der
Folgestunden
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
19
sentation korrekt
darstellen
> Erarbeitung des
Raumvergleichs
(USA – Australien)
an ausgewählten
Themen
USA – ein abwechslungsreicher
Naturraum
(S. 108 – 109)
1
sich orientieren
Australien –
wechselvolle
Naturlandschaft
(S. 110 – 111)
1
sich orientieren
USA – größter
Agrarproduzent
der Erde
(S. 112 – 113)
1
analysieren, sich
orientieren
eine Kartenprojektion und
eine Klimakarte sowie
Klimadiagramme auswerten und topographische
Besonderheiten in einem
Reisebericht und aus
Atlaskarten ermitteln und
eine Mindmap sowie ein
Profil erstellen
eine Klimakarte sowie
Klimadiagramme auswerten und topographische
Besonderheiten aus Notizen eines Experten und
aus Atlaskarten ermitteln
und eine Mindmap sowie
ein Profil erstellen
eine thematische Karte
auswerten und eine
Faustskizze erstellen
themendifferenzierte Arbeitsgruppen jeweils zum
Raumvergleich
USA – Australien
Gruppe 1 – Naturraum USA
Bilder und Texte analysieren
charakteristische
Merkmale der USA
sowie die Klimavielfalt in Nordamerika erläutern
und darstellen
(topographische
Merkmale und
Klimazonen in
USA)
Bilder und Texte analysieren
charakteristische
Merkmale sowie
die Klimavielfalt in
Australien erläutern und darstellen
(topographische
Merkmale und
Klimazonen in
Australien)
Gruppe 1– Naturraum Australien
Basisinformationen aus
Bildern, Tabellen und
Texten herausarbeiten
die landwirtschaftliche Nutzung in
ihrer räumlichen
Verteilung, den
Betriebsformen
und dem Strukturwandel erläutern
und mit einheimischen Strukturen
vergleichen
Strukturwandel,
agronomische
Trockengrenze,
Feedlot, Agrobusiness
Gruppe 2 – Landwirtschaft USA
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Australien –
Landwirtschaft in
Grenzen
(S. 114 – 115)
1
analysieren, sich
orientieren
thematische Karten auswerten und eine Faustskizze erstellen
Basisinformationen aus
Bildern, einer Tabelle,
einem Säulendiagramm
und Texten herausarbeiten
USA – die führende Wirtschaftsmacht
(S. 116 – 117)
1
analysieren, sich
orientieren
thematische Karten auswerten und eine Faustskizze erstellen
Basisinformationen aus
Bildern, einer Tabelle,
Balken- und Kreisdiagrammen, Logos und
Texten herausarbeiten
Australien – reich
an Rohstoffen
(S. 118 – 119)
1
analysieren, sich
orientieren
thematische Karten auswerten und selbstständig
eine thematische Karte
erstellen
Basisinformationen aus
Bildern, einer Tabelle,
einem Säulen- und Liniendiagramm, Balken-,
Kreisdiagrammen und
Texten herausarbeiten
USA – Städtewachstum
(S. 120 – 121)
1
analysieren
thematische Karten und
eine komplexe Grafik
fachspezifisch auswerten
Basisinformationen aus
einem Balkendiagramm
und Texten herausarbeiten sowie einen Steckbrief
erstellen
20
die landwirtschaftliche Nutzung in ihrer
räumlichen Verteilung, den Betriebsformen und dem
Strukturwandel erläutern und mit einheimischen Strukturen vergleichen
die USA als führende Wirtschaftsmacht darstellen und begründen sowie
Standortverlagerungen erläutern
die günstigen wirtschaftlichen Voraussetzungen
Australiens darstellen, den australischen Außenhandel als exportorientiert erläutern sowie den Strukturwandel begründen
die Bevölkerungsverteilung beschreiben, die Stadtviertel
einer amerikanischen Stadt charakterisieren, die
Stadtstruktur (auch
Strukturwandel,
Niederschlagsvariabilität
Gruppe 2 – Landwirtschaft Australien
BNE (Bruttonationaleinkommen),
Binnenmarkt, Global Player, Standortfaktor, Manufacturing Belt, Montanindustrie, Rust
Belt, Sunbelt
–
Gruppe 3 – Wirtschaft USA
Verstädterung,
Megalopolis,
Central Business
Distrikt (CBD),
Downtown,
Suburbanisierung
Gruppe 4 – Städte
USA
Gruppe 3 – Wirtschaft Australien
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Australien –
Besiedlung und
Verstädterung
(S. 122 – 123)
1
analysieren
thematische Karten auswerten
Basisinformationen aus
Bildern, Steckbriefen,
einer Tabelle, einem Liniendiagramm und Texten
herausarbeiten sowie ein
Diagramm selbstständig
erstellen
2
und
Hausaufgabe
eine Präsentation
am Computer gestalten
geographische Sachverhalte strukturiert visualisieren
Layoutvorgaben anwenden
> Durchführung
der GruppenPräsentationen
2
eine Präsentation
halten
geographische Sachverhalte strukturiert präsentieren
Präsentationstechniken
anwenden
GEO-Wissen
(S. 124 – 125)
1
oder
Hausaufgabe
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
ein Profil, thematische
Karten und Klimadiagramme mithilfe des Atlas
auswerten sowie konstruktivistische Denkaufgaben lösen (Aufgaben 3
und 5), Grundbegriffe
erklären und Kompetenzen überprüfen
Aufgabentexte und Fachbegriffe analysieren und
wenn möglich kommunizieren
> Vorbereitung
einer computergestützten Präsentation
Soziale und personale Kompetenzen:
21
am ausgewählten
Beispiel) erklären
die Bevölkerungsverteilung sowie
das Städtewachstum in seinen Ursachen und Auswirkungen, auch am
Beispiel Sydney
erläutern sowie
Lösungswege gegen die Verkehrszunahme erörtern
charakteristische
Merkmale und
Strukturen von
USA und Australien
im direkten Raumvergleich klar visualisiert darstellen
thematische Aspekte im Raumvergleich miteinander in Beziehung setzen
topographische
Merkmale am Beispiel USA und Australien berechnen u.
benennen, Fachbegriffe und Klimadiagramme zuordnen
sowie Raumkennzeichen benennen
–
Gruppe 4 – Städte
Australien
(siehe oben)
themendifferenzierte Arbeitsgruppen jeweils zum
Raumvergleich
USA – Australien
(siehe oben)
Gruppenpräsentationen themendifferenzierter Arbeitsgruppen jeweils
zum Raumvergleich
USA – Australien
Kooperative Lernform: Think-PairShare oder Hausaufgabe
(siehe oben)
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
22
Im Team zusammenarbeiten, den Arbeitsablauf selbstständig organisieren, sich selbstständig neues Wissen erschließen, dokumentieren, in einer computergestützten Präsentation visualisieren und diese präsentieren, zwischen Kulturen vergleichend differenzieren.
Kapitel 5: Räume unter der Lupe
S. 126 – 177
Methodenkompetenz
vorrangiBesondere ArStunThema
ge KomFachkompetenz
Basisbegriffe
beitsweisen (UnFachspezifische
den
Allgemeine Methoden
petenzen
terrichtsformen)
Methoden
Räume unter der
0,15
analysieProblematisierung: Wo
Bilder analysieren
Räume unterRäume (Brasilien,
Partnerarbeit,
Lupe
ren
befinden sich die ausgeschiedlicher Konti- äquatoriales AfriL-S-G
(S. 126 – 127)
wählten Räume? Welche
nente, Natur, Kulka, Russland, Indicharakteristischen Merktur und Wirtschaft
en, China)
male prägen die ausgein Grundzügen
wählten Raumbeispiele?
charakterisieren
Wir führen eine
0,15
geograEinstieg: M1–M3: BeBasisinformationen aus
den geographiRaumanalyse
Einzelarbeit, L-S-G
Raumanalyse
phische
schreibe die Situation in
einem Text herausarbeischen Raumbegriff
durch
Methoden
Malé aktuell und zukünften
erläutern und die
(S. 128)
anwenden tig. Definiere einen geostrukturierte
graphischen Raum.
Arbeitstechnik bei
Bevölkerungsstatistiken,
einer Raumanalyein Schrägluftbild und eine
se darstellen
Schemaskizze auswerten
Beispiel für eine
0,7
geograKarten, ein KlimadiaTexte fachspezifisch ana- die Struktur der
fragengeleitete
kooperative Lernfragengeleitete
phische
gramm, Statistiken und
lysieren
Lösung bei einer
Raumanalyse
form: Think-PairRaumanalyse
Methoden
ein Schrägluftbild auswerfragengeleiteten
Share
(S. 129 – 131)
anwenden ten
Raumanalyse mithilfe der zugehörigen Quellen der
Tourismusentwicklung im Raum
Malediven bzw.
Male ermitteln und
wiedergeben
Räume unter der
0,2
sich orien- eine Weltkarte und Raum- Informationen aus Bildern charakteristische
Raumbeispiele
Partnerarbeit,
Lupe
tieren
Kurzsteckbriefe mithilfe
und Texten herausarbeiMerkmale d. Raum- (Brasilien, DemoL-S-G und Klärung
(S. 132 – 133)
des Atlas in Grundzügen
ten
beispiele nennen
kratische Republik der weiteren Voranalysieren anwenden
und FragestellunKongo), Russland, gehensweise
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
> *Erarbeitung der
Raumbeispiele
nach dem Konzept der fragengeleiteten Raumanalyse
Russland – größtes Land = größter
Agrarproduzent?
(S. 134 – 135)
1
analysieren
für Binnendifferenzierung
geeignet:
Raumbeispiele Brasilien,
Demokratische Republik
Kongo, Russland gesteuert mit vorgegebenen
Leitfragen –
Raumbeispiele Indien und
China für schülerzentrierte Erarbeitung
Schulbuchmaterialien
analysieren und auswerten, mithilfe von Zusatzmaterialien (z. B. durch
Internetrecherche) ergänzen und Sachverhalte
dokumentieren
eine Pilotkarte, eine Grafik, eine Statistik, Klimadiagramme und eine thematische Karte auswerten
sowie eine Faustskizze
erstellen
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten
23
gen wiedergeben
bzw. skizzieren
die Raumwirksamkeit sozialer Gruppen mit Hilfe von
Materialien analysieren
Indien, China)
Russland als
Agrarproduzent in
seinen Strukturen
charakterisieren
und die klimatischen Bedingungen als begrenzenden Faktor
darstellen sowie
die Leitfrage mit
„Nein“ begründet
beantworten
Agrardreieck
(vgl. Raumbeispiele)
mögliche Unterrichtsformen bei
1. Bearbeitung nur
ausgewählter
Raumbeispiele
nach Interessenslage
2. Bearbeitung
aller Raumbeispiele
→ z. B. arbeitsteilige, themendifferenzierte Gruppenarbeit, wobei
die Stammgruppe
ein Raumbeispiel
und die jeweiligen
Experten das
Thema einer Doppelseite erarbeiten
Gruppe 1 – Russland: Landwirtschaft
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Rohstoffgewinnung ohne
Schwierigkeiten?
(S. 136 – 137)
1
analysieren
ein Schrägluftbild, ein
Balkendiagramm, Grafiken und eine thematische
Karte auswerten, Informationen aus Atlaskarten
herausarbeiten sowie eine
Tabelle und einen StadtSteckbrief erstellen
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten
Sibirisches Erdgas
– Russlands Zukunft?
(S. 138 – 139)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
eine thematische Karte,
einen UnternehmensSteckbrief und weitere
Materialien fachspezifisch
auswerten
Basisinformationen aus
Balkendiagrammen,
Kreisdiagrammen, einer
Tabelle und Texten herausarbeiten
Rohstoffgewinnung um jeden
Preis?
(S. 140 – 141)
1
kommunizieren und
beurteilen
eine thematische Karte
und weitere Materialien
fachspezifisch auswerten
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
24
Russland als Rohstoffschatzkammer
mit großer wirtschaftlicher Bedeutung charakterisieren und die
Schwierigkeiten
der Erschließung
darstellen sowie
die Leitfrage mit
„Nein“ begründet
beantworten
Sibirisches Erdgas
als Energiebasis
für die Wirtschaft
Russlands und in
seiner Bedeutung
für Deutschland
darstellen sowie
die Leitfrage mit
„Ja“ begründet
beantworten
die Umweltauswirkungen der Erschließung Sibiriens erläutern und
beurteilen,
Schutzmaßnahmen erörtern sowie
die Leitfrage mit
„Ja“ begründet
beantworten
und zukünftige
Lösungswege
Rohstoffe, Bodenschätze, Dauerfrostboden
Gruppe 1 – Russland: Rohstoffgewinnung
Energieträger Erdgas, (Sibirien)
Gruppe 1 – Russland: Erdgas
Taiga, (Sibirien)
Gruppe 1 – Russland: Umweltfolgen
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
25
entwickeln
Demokratische
Republik Kongo –
Land im Teufelskreis?
(S. 142 – 143)
1
analysieren
eine Pilotkarte, eine thematische Karte, ein Bevölkerungsdiagramm und
eine Grafik auswerten
Basisinformationen aus
Bildern und Texten
herausarbeiten
Nutzung des Naturraums – die
große Hoffnung?
(S. 144 – 145)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
ein Schrägluftbild, eine
thematische Karte,
Klimadiagramme und eine
Statistik auswerten, Informationen aus dem
Atlas herausarbeiten
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten sowie ein
Kreisdiagramm und eine
Tabelle erstellen
Seltene Rohstoffe
– Profit für die
Bevölkerung?
(S. 146 – 147)
1
analysieren
eine thematische Karte,
ein Linien-, ein Balkendiagramm und Statistiken
auswerten und Sachverhalte fachspezifisch erörtern
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
die D. R. Kongo
als ein Land der
Unterentwicklung
mit schwierigen
Lebensbedingungen darstellen
Basisinformationen
aus Bildern und
Texten herausarbeiten
die Probleme bei
der Inwertsetzung
zur wirtschaftlichen
Nutzung in der
D. R. Kongo erläutern, den Raubbau
darstellen und das
Handeln ausländischer Investoren
erörtern sowie die
Leitfrage mit „Nein“
begründet beantworten
den Widerspruch
erläutern, dass
trotz Reichtum an
seltenen Rohstoffen die D. R. Kongo zu den ärmsten
Staaten der Erde
gehört sowie die
Leitfrage mit „Nein“
begründet beantworten
Aids
Gruppe 2 – D. R.
Kongo: Teufelskreis
Rohstoffe, Cash
Crops, Export
Gruppe 2 – D. R.
Kongo: Naturraumnutzung
seltene Rohstoffe,
z. B. Coltan, Tantal
Gruppe 2 – D. R.
Kongo: seltene
Rohstoffe
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Weg in die Stadt =
Weg in die Zukunft?
(S. 148 – 149)
1
analysieren
Statistiken und Kreisdiagramme sowie weitere
Materialien fachspezifisch
auswerten und eine
Mindmap erstellen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten
herausarbeiten
Brasilien – Land
wirtschaftlicher
Erfolge?
(S. 150 – 151)
1
analysieren
eine Pilotkarte, ein
Schrägluftbild, Statistiken,
eine thematische Karte,
ein Balkendiagramm und
eine Grafik auswerten
Basisinformationen aus
Texten und weiteren Materialien, auch aus Statistiken im Buchanhang
herausarbeiten
Wohlstand für
alle?
(S. 152 – 153)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
eine thematische Karte,
eine Statistik und eine
Grafik auswerten, eine
Mindmap gestalten und
eine Grafik vervollständigen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
26
das Phänomen der
Verstädterung und
seine Folgen, wie
die Entwicklung
des informellen
Sektors erläutern
und die Situation
des Bürgerkriegs
darstellen sowie
die Leitfrage mit
„Nein“ begründet
beantworten
Brasilien im Vergleich mit Deutschland als Schwellenland charakterisieren sowie die
Leitfrage mit „Nein“
begründet beantworten
die sozialen Disparitäten in Brasilien
mithilfe der PushPull-Faktoren erläutern und zukünftige Lebensperspektiven erörtern sowie die
Leitfrage mit „Nein“
begründet beantworten
Verstädterung/
Urbanisierung,
informeller Sektor
Gruppe 2 – D. R.
Kongo: Verstädterung
BIP (Bruttoinlandsprodukt), Schwellenland, BRICSStaaten (Brasilien,
Russland, Indien,
China, Südafrika),
Export, Ethanol
Gruppe 3 – Brasilien: Wirtschaft
soziale Disparitäten, Push-PullFaktoren
Gruppe 3 – Brasilien: Wohlstand
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Städte in Brasilien
– eine zweigeteilte
Welt?
(S. 154 – 155)
1
kommunizieren und
beurteilen
ein Schrägluftbild, eine
thematische Karte und
Statistiken auswerten
Basisinformationen aus
Bildern und Texten
herausarbeiten
Gefährdung Amazoniens – Preis
des Erfolgs?
(S. 156 – 157)
1
analysieren
ein Satellitenbild, eine
thematische Karte und
weitere Materialien fachspezifisch auswerten,
Informationen aus dem
Atlas herausarbeiten sowie ein Rollenspiel zur
Regenwaldnutzung (im
Anschluss an die Präsentation) durchführen
Basisinformationen aus
Bildern und Texten
herausarbeiten
Indien – ein kommender Wirtschaftsriese
(S. 158 – 159)
1
analysieren
eine Pilotkarte, eine thematische Karte, Balkendiagramme, ein Säulendiagramm und Statistiken
auswerten und selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten
27
die disparitären
Strukturen brasilanischer Städte
erläutern und die
politische Vorgehensweise beurteilen sowie die Leitfrage mit „Ja“ begründet beantworten
die Gefährdung
des tropischen
Regenwalds durch
Raubbau in seinen
Ausmaßen und
Folgen erläutern
und die Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern
sowie die Leitfrage
mit „Ja“ begründet
beantworten
Indien als aufstrebende Wirtschaftsmacht mit großen
Infrastrukturproblemen darstellen
Gruppe 3 – Brasilien: Städte
Favela
–
Gruppe 3 – Brasilien: Amazonien
Schwellenland,
BRICS-Staaten
(Brasilien, Russland, Indien,
China, Südafrika),
Infrastruktur, Wirtschaftssektoren,
Pro-Kopf-Einkommen, BIP (Bruttoinlandsprodukt)
Gruppe 4 – Indien:
Wirtschaft
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Der IT-Sektor –
Wachstumsmotor
für Indiens Wirtschaft
(S. 160 – 161)
1
analysieren
thematische Karten,
Liniendiagramme, ein
Säulendiagramm und eine
Statistik auswerten und
selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
Im Land der Gegensätze
(S. 162 – 163)
1
analysieren
eine Pyramidengrafik, ein
Bevölkerungsdiagramm
und weitere Materialien
auswerten und selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
Der Monsun – der
„Herzschlag“
Indiens
(S. 164 – 165)
1
analysieren
thematische Karten, ein
Klimadiagramm, eine
Grafik und ein Liniendiagramm auswerten und
selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Basisinformationen aus
einem Bild und Texten
herausarbeiten
China – Werkbank
der Welt
(S. 166 – 167)
1
analysieren
eine Pilotkarte, eine thematische Karte, Statistiken, ein Liniendiagramm,
Balken-, Säulen- und
Kreisdiagramme auswerten und selbstständig eine
fachspezifische Leitfrage
entwickeln
ein Bild und weitere Materialien fachspezifisch
auswerten
28
den IT-Sektor als
Wirtschaftsmotor
für Indiens Wirtschaft und zur
Steigerung des
Lebensstandards
der indischen Bevölkerung darstellen
Indien vor dem
Hintergrund des
Kastenwesens als
Land sozialer und
wirtschaftlicher
Gegensätze darstellen
den Monsun als
Sommer- und Wintermonsun in seinen Auswirkungen
auf die indische
Wirtschaft und das
Leben der Inder
darstellen
den wirtschaftlichen Aufschwung
in China begründet
darstellen
IT (Informationstechnologie),
Technologiepark
Gruppe 4 – Indien:
IT-Sektor
Disparitäten,
Kastenwesen
Gruppe 4 – Indien:
Land der Gegensätze
Monsun (Sommer-/
Wintermonsun)
Gruppe 4 – Indien:
Monsun
Sonderwirtschaftszone
Gruppe 5 – China:
Wirtschaft
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Chinas Städte im
Wandel – Beispiel:
Shanghai
(S. 168 – 169)
1
analysieren
Schrägluftbilder, eine
Statistik, eine thematische
Karte und ein Säulendiagramm auswerten und
selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten
Bevölkerungsentwicklung in China
(S. 170 – 171)
1
analysieren
Basisinformationen aus
einem Werbeplakat,
einem Bild und Texten
herausarbeiten
Nahrung für
1,3 Milliarden
Menschen
(S. 172 – 173)
1
analysieren und
sich orientieren
ein Bevölkerungsdiagramm, ein Liniendiagramm sowie eine Tabelle
und Karikatur fachspezifisch auswerten und
selbstständig eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
Schrägluftbilder, ein Liniendiagramm, Statistiken,
Klimadiagramme und eine
thematische Karte auswerten und selbstständig
eine fachspezifische Leitfrage entwickeln
2
und
Hausaufgabe
eine Präsentation
erstellen
geographische Sachverhalte strukturiert visualisieren
z. B. ein Poster pro Doppelseitenthema, eine
Wandzeitung bzw. eine
computergestützte Präsentation pro Gruppenthema erstellen
> Vorbereitung
einer Präsentation
Basisinformationen aus
Tabellen und Texten herausarbeiten
29
den Prozess der
Verstädterung
begründen und
den damit einhergehenden Strukturwandel am Beispiel Shanghai
darstellen
die Ein-Kind-Politik
als Maßnahme
gegen die „Bevölkerungsexplosion“
in China begründet
und mehrperspektivisch darstellen
Verstädterung,
Strukturwandel,
Wanderarbeiter
Gruppe 5 – China:
Städte
Ein-Kind-Politik
Gruppe 5 – China:
Bevölkerungsentwicklung
die Problematik
einer ausreichenden Nahrungsmittelproduktion vor
dem Hintergrund
des Bedarfs und
der eingeschränkten Anbaumöglichkeiten begründet
darstellen
charakteristische
Raummerkmale
fragengeleitet darstellen
Nahrungsmittelproduktion, Nahrungsmittelbedarf,
natürliche Einflussfaktoren
Gruppe 5 – China:
Nahrungsmittelproduktion
(siehe oben)
themendifferenzierte Arbeitsgruppen jeweils zum
Raumbeispiel
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
> Durchführung
der Präsentation
2
eine Präsentation
halten
geographische Sachverhalte strukturiert präsentieren
Präsentationstechniken
anwenden
Wir untersuchen
Klischees
(S. 174 – 175)
vorbereitende
Hausaufgabe
und
2
(Collage erstellen)
1
oder
Hausaufgabe
analysieren
und eine
Methode
anwenden
Materialien und recherchiertes Material fachspezifisch auswerten und
eine Collage zu geographischen Sachverhalten
erstellen
Informationen aus Bildern,
Texten und Zusatzmaterialien herausarbeiten und
strukturiert visualisieren
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
Bilder und Klimadiagramme mithilfe des Atlas
fachspezifisch auswerten,
Grundbegriffe erklären
und Kompetenzen überprüfen
Informationen aus einem
Rätsel herausarbeiten
GEO-Wissen
(S. 176 – 177)
30
thematische Aspekte eines
Raumbeispiels
fragengeleitet miteinander in Beziehung setzen
positive bzw. negative Klischees
begründet darstellen
(siehe oben)
Raumstrukturen
mithilfe raumprägender Faktoren für
ausgewählte Raumbeispiele charakterisieren und zukünftige Entwicklungen
erörtern, Klimadiagramme begründet
erläutern und
Grundbegriffe benennen
(siehe oben)
(je nach Thema)
Gruppenpräsentationen themendifferenzierter Arbeitsgruppen jeweils zu einem
Raumbeispiel
Hausaufgabe als
Einzelarbeit mit
Materialrecherche,
arbeitsteilige, themendifferenzierte
Gruppenarbeit
(z. B. zu positiven
und negativen
Klischees verschiedener Raumbeispiele)
kooperative Lernform: Think-PairShare oder Hausaufgabe
Soziale und personale Kompetenzen:
Im Team zusammenarbeiten, den Arbeitsablauf selbstständig organisieren, sich selbstständig neues Wissen erschließen, dokumentieren, in einer Präsentation visualisieren und diese präsentieren, geographische Sachverhalte strukturiert analysieren, fremden Kulturen aufgeschlossen und verständnisvoll gegenübertreten, Klischees kritisch betrachten.
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
31
* Eine Raumanalyse kann auch in einem lehrergesteuerten Unterricht mit Partnerarbeit, kooperativen Lernformen bzw. arbeitsteiligem Unterricht erarbeitet werden (1
Stunde je Doppelseitenthema). Für die Raumbeispiele Indien und China finden sich im Lösungsheft entsprechende Aufgaben.
Kapitel 6: Herausforderungen für die Zukunft
S. 178 – 221
Methodenkompetenz
vorrangiBesondere ArStunThema
ge KomFachkompetenz
Basisbegriffe
beitsweisen
(UnFachspezifische
den
Allgemeine Methoden
petenzen
terrichtsformen)
Methoden
Herausforderun0,1
analysieProblematisierung:
Bilder aus verschiedenen
globale ProblemArmut, „BevölkePartnerarbeit,
gen für die
ren
Welche globalen HerausRegionen der Erde ausbereiche zu charungsexplosion“,
L-S-G
Zukunft
forderungen gilt es in
werten
rakterisieren (z. B.
Kinderarbeit, Ver(S. 178 – 179)
Zukunft zu bewältigen?
Armut, „Bevölkestädterung, MigraWelche Ideen für möglirungsexplosion“,
tion, Umweltverche Lösungsansätze gibt
Kinderarbeit, Verschmutzung
es?
städterung, Migration, Umweltverschmutzung)
Eine Erde – viele
0,9
analysieEinstieg: M1, M2 → Wie
Basisinformationen aus
globale Disparitäglobale Disparitäkooperative LernWelten
ren, sich
leben die Menschen in
Bildern und Texten herten beschreiben,
ten, Human Deveform: Think-Pair(S. 180 – 181)
orientieren unterschiedlichen Regioausarbeiten sowie weitere Indikatoren und
lopment Index
Share
nen der Erde?
Materialien im Internet
den HDI als Mess- (HDI), IndustrieStatistiken, Grafiken und
recherchieren
instrument
länder, Entwickeine thematische Karte
menschlicher Entlungsländer,
auswerten
wicklung wiederSchwellenländer
geben sowie den
Teufelskreis der
Armut entwickeln
7 000 000 000
1
analysieEinstieg: M1/Aufgabe 1
Informationen aus Bildern, Phänomene der
Weltbevölkerung,
Partnerarbeit,
Menschen
ren, sich
und evtl. Info zum aktuelTexten und Tabellen herWeltbevölkerung
„BevölkerungsL-S-G
(S. 182 – 183)
orientieren len Stand der Weltbevölausarbeiten und selbstbenennen, die
explosion“
kerung ermitteln und das
ständig ein Diagramm
Entwicklung und
Wachstum berechnen
erstellen
regionale Vertei(z. B. bis zum Monatslung der Weltbebzw. Jahresende),
völkerung erläueine thematische Karte
tern und darstellen
und Statistiken auswerten
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Einflüsse auf das
globale Bevölkerungswachstum
(S. 184 – 185)
1
analysieren
Einstieg: M1,
Informationen aus einem
Liniendiagramm, einer
Statistik und einem
Punktdiagramm fachspezifisch herausarbeiten und
selbstständig eine Kausalkette erstellen
Bilder und Texte auswerten
Wir arbeiten mit
Bevölkerungsdiagrammen
(S. 186 – 187)
1
geographische
Methoden
anwenden
Basisinformationen aus
Texten und einer Karikatur herausarbeiten
Migration – eine
Milliarde Menschen auf Wanderschaft
(S. 188 – 189)
1
sich orientieren,
kommunizieren und
beurteilen
Kinderarbeit –
schwere Last auf
kleinen Schultern
(S. 190 – 191)
1
kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1/Aufgabe 1
Bevölkerungsdiagramme,
eine Grafik sowie eine
Statistik auswerten und
selbstständig ein Bevölkerungsdiagramm erstellen
Einstieg: M1,
M3/Aufgabe 1,
eine thematische Karte
und weitere Materialien
fachspezifisch auswerten,
nach einer Umfrage eine
Übersicht erstellen, eine
Mindmap entwickeln,
Informationen im Atlas
recherchieren und ein
Rollenspiel anwenden
Einstieg: M1,
M3/Aufgabe 1,
eine thematische Karte
und eine Grafik auswerten
sowie Informationen mithilfe von gegebenen Internetquellen herausarbeiten und dokumentieren
32
Einflussfaktoren auf
das globale Bevölkerungswachstum
gemäß dem Modell
des demographischen Übergangs
sowie in regionaler
Differenzierung
erläutern
die Strukturen und
Aussagekraft verschiedener Bevölkerungsdiagramme
erläutern
Bevölkerungswachstum
kooperative Lernform: Lerntempoduett, L-S-G
Bevölkerungsdiagramme, Demographie, Fruchtbarkeitsrate, Geburten-, Sterberate
L-S-G (Aufgabe 1),
Einzelarbeit (Aufgabe 2), Partnerarbeit (Aufgaben 3
und 4), L-S-G
Informationen aus einem
Bild, einer Karikatur und
Texten herausarbeiten,
eine Tabelle erstellen,
selbstständig mit dem
Internet arbeiten und
Sachverhalte fachspezifisch diskutieren
die Ursachen der
Migration begründen sowie Wanderungsströme und
Migration im eigenen Umfeld darstellen und erörtern
Migration
Basisinformationen aus
Bildern und Texten herausarbeiten sowie selbstständig im Internet recherchieren
die Bereiche der
Kinderarbeit in ihren
Ursachen und Folgen sowie mit den
Problemen und Gefahren erläutern sowie notwendige und
realisierte Maßnah-
Kinderarbeit
L-S-G (M1), Einzelarbeit (M3),
L-S-G (Aufgabe 1),
kooperative Lernform: Think-PairShare (Aufgaben
2–5), evtl. Rollen im
Spiel: Flüchtlinge in
der Heimat/auf der
Flucht/an der
Grenze/im Zielland
kooperative Lernform: Think-PairShare
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Die Welt wird zur
Stadt – Herausforderung
Megacity
(S. 192 – 193)
1
sich orientieren,
analysieren
Einstieg: Aufgabe 1 (arbeitsteilig),
ein Schrägluftbild, eine
Statistik, eine thematische
Karte, eine Grafik und ein
Punktdiagramm auswerten
Informationen aus Texten
herausarbeiten
Wir analysieren
unterschiedliche
Darstellungsformen
(S. 194 – 195)
1
geographische
Methoden
anwenden
Informationen aus Texten
sowie einer Internetquelle
herausarbeiten
Die Weltbürste –
ein Produkt der
Globalisierung
(S. 196 – 197)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1, M2/Aufgabe 1,
Kartogramme, Linien- und
Säulendiagramme sowie
eine Tabelle fachspezifisch auswerten und weitere Informationen aus
dem Atlas herausarbeiten
Einstieg: möglichst eine
elektrische Zahnbürste
mitbringen und die Bauelemente skizzieren lassen sowie M1/Aufgabe 1,
eine thematische Karte
und weitere Materialien
fachspezifisch auswerten
sowie Informationen aus
dem Atlas herausarbeiten
Basisinformationen aus
Texten sowie dem Atlas
herausarbeiten
1
analysieren
Einstieg: M1, M4/Aufgabe 1, eine thematische
Karte, ein Linien-, ein
Säulen- sowie ein Flächendiagramm, Grafiken,
Informationen aus Texten
und weiteren Materialien
herausarbeiten
> Erarbeitung des
Problemkreises
„Globalisierung“
Ursachen der
Globalisierung
(S. 198 – 199)
33
men zum Schutz
der Kinder darstellen
den Prozess der
weltweiten Verstädterung mit seinen
Ursachen und Folgen charakterisieren zukunftsfähige
Lösungswege entwickeln
unterschiedliche
Darstellungsformen von Statistiken auswerten und
dabei mögliche
Manipulationen
herausarbeiten
Verstädterung,
Verstädterungsgrad, Verstädterungsrate, Megacity, Infrastruktur,
Slum, Push-PullModell
arbeitsteilige
Gruppenarbeit,
L-S-G
Manipulation, Kartogramm
Partnerarbeit,
L-S-G
ein Produkt der
Globalisierung in
seinen Verflechtungen darstellen
und begründen
sowie die weltweite
Arbeitsteilung erörtern
Globalisierung
Partnerarbeit (Aufgaben 1, 2, 3a),
Rollenspiel (Aufgabe 3b), L-S-G
(Aufgabe 4)
globale Handelsströme beschreiben sowie die Ursachen der Globalisierung erläutern
Welthandel
Partnerarbeit,
L-S-G oder
Gruppe 1 im arbeitsteiligen Unterricht
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
eine Statistik und eine
Atlaskarte auswerten
Einstieg: M3 → M1, M2/
Aufgabe 1,
Informationen aus Säulendiagrammen, Balkendiagrammen und einer
Grafik herausarbeiten
Standortverlagerungen – Ursache
und Folge der
Globalisierung
(S. 200 – 201)
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
> Vorbereitung
einer Kurzpräsentation
Hausaufgabe
und
0,5
0,5
eine Präsentation
erstellen
geographische Sachverhalte strukturiert visualisieren
eine Präsentation
halten
geographische Sachverhalte strukturiert präsentieren
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1 → Welche
Gründe locken Urlauber
nach Cancún? Welche
Gründe schrecken Urlauber vor Cancún zurück?,
ein Schrägluftbild, ein
Säulen-, ein Flächen-, ein
Kreisdiagramm und eine
Statistik auswerten, geographische Sachverhalte
erörtern
> Durchführung
der Präsentation
Auswirkungen des
globalen Tourismus
(S. 202 – 203)
Texte sowie eine Karikatur fachspezifisch auswerten
z. B. eine Tischvorlage für
die Visualizer-Präsentation (bzw. eine Folie für
die OHP-Präsentation)
erstellen
Präsentationstechniken
anwenden
Basisinformationen aus
einem Bild, einer Tabelle
und Texten herausarbeiten sowie eine Ergebnistabelle selbstständig erstellen
34
Standortverlagerungen als Ursache und Folge der
Globalisierung
erläutern sowie die
Konsequenzen für
den Wirtschaftsstandort Deutschland erörtern
charakteristische
Ursachen, Merkmale und Folgen
der Globalisierung
darstellen
thematische Aspekte miteinander
in Beziehung setzen
Standortverlagerungen, Verarbeitendes Gewerbe
Partnerarbeit,
L-S-G oder
Gruppe 2 im arbeitsteiligen Unterricht
(siehe oben)
themendifferenzierte Arbeitsgruppen
(siehe oben)
Ursachen und
Auswirkungen des
globalen Tourismus charakterisieren sowie Lösungswege eines
nachhaltigen Tourismus erörtern
Ferntourismus,
Nachhaltiger
Tourismus
Gruppenpräsentationen themendifferenzierter Arbeitsgruppen 1
und 2
Einzelarbeit und
L-S-G (Einstieg),
kooperative Lernform: Think-PairShare
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Wohlstand um
jeden Preis?
(S. 204 – 205)
Wir werten Karikaturen aus
(S. 206 – 207)
Energierohstoffe –
können wir unsere
Zukunft sichern?
(S. 208 – 209)
Weltklima in
Gefahr
(S. 210 – 211)
1
kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1, M3, Zitat
→ Welche weitreichenden
Folgen hat die Nutzung
unserer Computer?,
ein Schrägluftbild, eine
Statistik und eine Grafik
auswerten, ein Säulendiagramm erstellen und
Informationen aus einer
Internetquelle diskutieren
Informationen aus einem
Bild und Texten auswerten
vorbereitende
Hausaufgabe
und 1
1
eine Methode
anwenden
Karikaturen fachspezifisch
auswerten
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1/Aufgabe 1,
eine Karikatur, ein Balkendiagramm und eine
komplexe Grafik auswerten
Informationen aus Texten
und weiteren Materialien
herausarbeiten bzw. erörtern
1
analysieren, kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1 und M2
→ Aufgabe 4: Vermutungen äußern, Lernzielkontrolle: Aufgabe 4: kompetente Erörterung,
ein Liniendiagramm und
Grafiken auswerten
Basisinformationen aus
Texten und weiteren Materialien herausarbeiten
bzw. erörtern
35
die durch steigenden Ressourcenverbrauch verursachten Gefahren
für Umwelt und
Mensch erläutern
und eigene Strategien einer umweltverträglicheren
Lebensweise erörtern
Karikaturen analysieren, auswerten
und selbstständig
entwickeln, präsentieren und erörtern
Ressource,
Recycling
Einzelarbeit (M1,
M3, Zitat), L-S-G,
kooperative Lernform: Think-PairShare
Karikatur
Einzelarbeit (vorbereitende Hausaufgabe, Karikatur
erstellen), Partnerarbeit, L-S-G
die Verknappung
der Rohstoffvorräte
erläutern sowie
Alternativen einer
zukünftigen Energiewirtschaft erörtern
die Veränderungen
des Weltklimas
beschreiben und
die Ursachen des
Klimawandels
erläutern sowie
den globalen
Handlungsbedarf
erörtern
fossile, mineralische, atomare,
regenerative Energieträger
Partnerarbeit (Aufgaben 1 und 2),
L-S-G (Auswertung
der Aufgaben 1
und 2, Aufgabe 3)
Klimawandel,
Treibhauseffekt
(natürlich bzw.
anthropogen)
Einzelarbeit (Einstieg), L-S-G,
Partnerarbeit,
L-S-G (Lernzielkontrolle)
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Klimaschutz –
global denken,
lokal handeln
(S. 212 – 213)
1
analysieren,
kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1/Aufgabe 1,
Schrägluftbilder, eine
thematische Karte, eine
Grafik sowie ein Balkendiagramm auswerten,
anhand einer Internetquelle die persönliche
CO2 –Bilanz berechnen
und ein fachspezifisches
Projekt durchführen
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
und mithilfe einer Internetquelle ein Projekt organisieren
„Die Welt im Auge“ – Syndrome
des globalen
Wandels
(S. 214 – 215)
1
analysieren,
kommunizieren und
beurteilen
Einstieg: M1 → M2 und
M3: Begründe, weshalb
die Erde als empfindliches
System gesehen werden
muss!,
ein Satellitenbild, ein Bild
und eine Grafik fachspezifisch auswerten
Basisinformationen aus
Texten herausarbeiten
und mithilfe einer Internetquelle recherchieren
und mithilfe eines Plakats
präsentieren
Nachhaltiges
Handeln – welche
Zukunft wollen
wir?
(S. 216 – 217)
1
analysieren
Einstieg: Zitat und M1/
Aufgabe 1,
Grafiken und Informationen einer Internetquelle
fachspezifisch auswerten
Informationen aus Grafiken und Texten herausarbeiten und persönliche
Handlungsmöglichkeiten
entwickeln
36
die globalen Auswirkungen des
Klimawandels als
Notwendigkeit
einer globalen und
lokalen Klimaschutzpolitik erläutern sowie persönliche Handlungsweisen für Klimaschutz entwickeln
die Erde als System beschreiben,
das Syndromkonzept wiedergeben
und mithilfe von
SyndromBeispielen erläutern sowie zukunftsfähige Lösungswege erörtern
die Notwendigkeit
zu nachhaltigem
Handeln darstellen
und die Agenda 21
als Konzept für
eine nachhaltige
Entwicklung auf
globaler, regionaler
und lokaler Ebene
charakterisieren
Klimaschutz
Einzelarbeit (Einstieg, CO2 –
Berechnung), kooperative Lernform: Think-PairShare
System Erde, Syndromkonzept,
Syndrom
Einzelarbeit (Einstieg), L-S-G,
kooperative Lernform: Think-PairShare, arbeitsteilige Gruppenarbeit
(Aufgabe 4)
nachhaltige Entwicklung, ökologischer Fußabdruck,
Agenda 21
Einzelarbeit (Einstieg), L-S-G,
Partnerarbeit
Kompetenzorientierter Unterrichtsplan Seydlitz Geographie 2 – Gymnasium Hessen
Wenn nicht jetzt,
wann dann? – Mut
zu nachhaltigem
Handeln
(S. 218 – 219)
GEO-Wissen
(S. 220 – 221)
1
kommunizieren und
beurteilen
1
oder
Hausaufgabe
alle Kompetenzen
anwenden
und überprüfen
Einstieg: M1/ Aufgabe 1,
eine Karikatur auswerten,
ein Gedankenspiel fachspezifisch weiter gestalten
sowie Informationen aus
einer Internetquelle recherchieren
ein Kartogramm, eine
fachspezifische Karikatur
auswerten, konstruktivistische Denkaufgaben lösen
(Aufgaben 3, 4 und 6),
Bevölkerungspyramiden
vergleichen sowie Grundbegriffe erklären und
Kompetenzen überprüfen
Informationen aus Texten
herausarbeiten sowie
persönliche Handlungsstrategien entwickeln
Informationen aus einem
Bild, Texten und weiteren
Materialien herausarbeiten
37
die Notwendigkeit
zu nachhaltigem
Handeln begründen und persönliche Handlungsstrategien erläutern
den ökologischen
Fußabdruck in
verschiedenen
Regionen der Erde
charakterisieren,
die Übernutzung
der Erde und Notwendigkeit zum
nachhaltigen Handeln erläutern, die
Folgen des Ferntourismus erörtern,
Merkmale der Bevölkerungsentwicklung begründet
zuordnen bzw.
vergleichen sowie
Grundbegriffe benennen
nachhaltiges Handeln
Einzelarbeit (Einstieg), L-S-G,
Partnerarbeit
(siehe oben)
Partnerarbeit,
L-S-G oder Hausaufgabe
Soziale und personale Kompetenzen:
Im Team zusammenarbeiten, selbstständig mit dem Internet arbeiten, sich selbstständig neues Wissen erschließen, dokumentieren und präsentieren, geographische Sachverhalte strukturiert analysieren, fremden Kulturen aufgeschlossen und verständnisvoll gegenübertreten, vernetztes Denken anwenden um durch ganzheitliche Betrachtung nachhaltige Handlungsstrategien zu entwickeln und zu realisieren.
Herunterladen