Stoffverteilungsplan PRISMA Biologie 5–6 Niedersachsen

Werbung
Stoffverteilungsplan
Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)
PRISMA Biologie Niedersachsen – Differenzierende Ausgabe
Band 5/6
Klettbuch ISBN 978-3-12-068330-1
Schule:
Lehrer:
Die Kompetenzen sind wörtlich aus den Curricularen Vorgaben für die Oberschule entnommen.
Der Stoffverteilungsplan dient gleichermaßen als Überblick und Planungshilfe für die Realschule.
Es gibt lediglich geringfügige Abweichungen in den Kompetenzen.
Erwartete Kompetenzen
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Die Schülerinnen und Schüler …
E1
beobachten und beschreiben Naturobjekte und Phänomene nach wenigen ausgewählten Kriterien
E2
stellen Beobachtungsergebnisse und Versuchsaufbauten durch einfache Sachzeichnungen dar.
E3
geben die wesentlichen Aussagen von Diagrammen wieder
E4
bestimmen wenige ausgewählte heimische Lebewesen durch den Vergleich mit Abbildungen
E5
vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen an einfachen Beispielen
E6
ordnen Wirbeltiere nach vorgegebenen Kriterien
E7
formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten
E8
planen einfache Untersuchungen mit Hilfen unter Einbeziehung von Kontrollexperimenten
E9
wenden einfache Arbeitstechniken auch mithilfe von Lupe oder Binokular sachgerecht an
E10
führen einfache Untersuchungen und Experimente unter Anleitung durch
E11
notieren die Ergebnisse in einer einfachen vorstrukturierten Darstellung (Tabelle, Schema) und tragen sie vor / beschreiben diese
E12
vervollständigen vorstrukturierte Versuchsprotokolle (Trennung von Durchführung / Beobachtung / Deutung)
E13
ziehen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen
E14
beschreiben die Bedeutung von Experimenten für die Überprüfung von Vermutungen
E15
zeigen, beschreiben und erläutern einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell
E16
vergleichen hervorgehobene Merkmale von Modell und Realobjekt
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
1
Kompetenzbereich Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler …
K1
nennen biologische Fachwörter und verwenden sie im korrekten Zusammenhang
K2
K3
kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen
beschreiben und erklären biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen
K4
entnehmen einfache Informationen zu biologischen Fragestellungen aus wenigen Quellen
K5
recherchieren mithilfe von Suchbegriffen
K6
tragen die Informationen mithilfe geeigneter bereitgestellter Medien vor und werten sie unter Anleitung aus
K7
beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und Abbildungen adressatengerecht
K8
stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Grafiken) dar
K9
referieren mündlich oder schriftlich mit Strukturierungshilfen
Kompetenzbereich Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler …
B1
bewerten Naturobjekte unter ästhetischen Gesichtspunkten
B2
schätzen den Eigenwert von Lebewesen
B3
respektieren den Eigenwert von Lebewesen
B4
benennen Problem- und Entscheidungssituationen, die ethische Aspekte berühren
B5
beschreiben den eigenen Standpunkt und den Standpunkt anderer (Freunde, Familie, Nachbarn)
B6
beschreiben die kurz- und langfristigen Folgen eigenen Handelns für sich und andere (z.B. Freunde, Familie, Haustiere)
B7
nehmen unter Anleitung sach- und kriterienbezogene Bewertungen vor
B8
beurteilen die Haltung von Heim- und Nutztieren
B9
beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit
B10
nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes / erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch
B11
respektieren die Unterschiedlichkeit zwischen den Geschlechtern und bewerten die Umgangsformen (Religion, Werte und Normen)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
2
Kompetenzbereich Fachwissen
Die Schülerinnen und Schüler …
F1
beschreiben Ei- und Samenzelle auf phänomenologischer Ebene
F2
beschreiben Organismen (Pflanze, Tier, Mensch) als Systeme, die aus Organen bestehen
F3
F4
beschreiben am Beispiel ausgewählter Organe die Funktionsteilung im Organismus
F5
nennen und beschreiben die befruchtete Eizelle als Ursprung eines neuen Lebewesens
F6
nennen die Kennzeichen des Lebendigen
F7
beschreiben und vergleichen wichtige Merkmale der Wirbeltierklassen
F8
beschreiben die Grundorgane der Blütenpflanzen und deren Funktionen
F9
beschreiben und erläutern den Zusammenhang zwischen dem Bau ausgewählter Organe und deren Funktionen; auch Geschlechtsorgane
F10
leiten aus den Kenntnissen über Bau und Funktion des Bewegungsapparates Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab und nennen diese (Sport: Rückenschule)
F11
ordnen Tiere gemäß ihrer Fähigkeit zur Körpertemperaturregulierung als gleichwarm oder wechselwarm ein
F12
beschreiben den Zusammenhang von Körpertemperatur und Lebensfunktionen
F13
F15
beschreiben die Verständigung von Tieren gleicher Art mit artspezifischen Signalen
nennen Beispiele und erläutern die Optimierung des Stoffaustausches an vergrößerten Oberflächen, z.B. Blattoberflächen, Feinstruktur der Wurzel (Physik:
Bionik; Chemie: Filtration, Verbrennung)
nennen und begründen die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung zur Aufrechterhaltung von Lebensprozessen
F16
nennen die Bedeutung der Aufnahme von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen
F17
skizzieren / entwickeln einfache Nahrungsketten / -netze
F18
unterscheiden und vergleichen zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung
F19
beschreiben grundlegende Aspekte der sexuellen Fortpflanzung (Verschmelzung von Ei- und Samenzelle)
F20
beschreiben unterschiedliche Formen der Fortpflanzung und Entwicklung bei Wirbeltieren
F21
beschreiben und erläutern verschiedene Formen der Verbreitung von Samen und Früchten (Physik: Bionik)
F22
beschreiben die Individualentwicklung von Blütenpflanzen
F23
beschreiben die Abhängigkeit der individuellen Entwicklung von Veranlagung und Umwelt
F24
beschreiben die Möglichkeit der Empfängnis und nennen ausgewählte Methoden der Empfängnisverhütung
F14
nennen typische Tier- und Pflanzenarten in heimischen Lebensräumen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
3
F25
beschreiben die Individualentwicklung des Menschen
F26
beschreiben entwicklungsbedingte Veränderungen des Körpers in der Pubertät und erläutern sie als Wachstums- und Reifungsprozess
F27
beschreiben Maßnahmen und Bedeutung der Körperpflege in der Pubertät
F28
erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen (z.B. Jahreszeiten, Lebensraum)
F29
erläutern, dass artgerechte Aufzucht und Haltung von Wirbeltieren deren gesunde Entwicklung sichert
F30
beschreiben, dass Individuen einer Art sich in ihren Merkmalen unterscheiden (z.B. Haustiere)
F31
erläutern, dass Individuen einer Art jeweils von Generation zu Generation ungerichtet variieren
F32
erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf
F33
beschreiben einfache Wechselwirkungen zwischen Populationen
F34
leiten durch Vergleich ab, dass Zuchtformen von Haustieren und Nutzpflanzen von Wildformen abstammen
Std.
Thema im Schülerbuch
12
Seite
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6–41)
Kennzeichen des Lebendigen
8–9
E1, E5, E16
K3, K4, K5, K8
B7
F4, F6
Meine Haustiere
STRATEGIE: Wir erstellen einen Steckbrief
Haustiere brauchen viel Pflege
WERKSTATT: Haustiere beobachten
10
11
12
13
E1, E5, E7, E10, E11, E13
K1, K4, K5, K8
B2, B3, B6, B8
F15, F29
Katzen - Artisten auf Samtpfoten
Katzen sind Säugetiere
LEXIKON: Die Verwandtschaft der Hauskatze
STRATEGIE: Aufgaben lesen - Aufgaben verstehen
STRATEGIE: Richtig beobachten und forschen
EXTRA: Wölfe
Vom Wolf zum Hund
14/15
16
17
18
19
20
21
E1, E5, E6, E7, E8, E9, E10, E13, E14
K1, K2, K3, K4, K8
B2, B3, B6, B8
F7, F9, F13, F15, F28, F29, F30, F31, F34
E1, K3, E5, E6, E7, E11, E13, E15
K1, K3, K4, K5, K8
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
4
Std.
Thema im Schülerbuch
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
Hunde sind Langstreckenläufer
EXTRA: Hunde mit „Berufen"
Was ein Hund alles braucht
EXTRA: Wenn Hunde vor die Hunde gehen
STRATEGIE: Mind-Map
22/23
24
25
26
28/29
B2, B3, B5, B6, B8, B10
F7, F9, F13, F28, F29, F34
STRATEGIE: Expertenbefragung
Rinder sind wichtige Nutztiere
EXTRA: Wie Rinder gehalten werden
WERKSTATT: Milchprodukte selbst herstellen
Das Leben mit Pferdestärken
Haushühner - Vom Ei zum Küken
WERKSTATT: Wir untersuchen Hühnereier
EXTRA: Tierschutz: Hühnerhaltung
27
30/31
32
33
34/35
36/37
38
39
E1, E2, E5, E7, E9, E10, E11, E13, E15
K1, K2, K3, K4, K5, K7, K8, K9
B6, B7, B8
F1, F2, F3, F5, F9, F14, F15, F19, F29, F34
Zusammenfassung
Aufgaben
14
Seite
40
41
2 Tiere sind an ihren Lebensraum angepasst (S. 42–79)
Tiere sind an ihren Lebensraum angepasst
Reh und Hirsch
Feldhase und Wildkaninchen
EXTRA: Eichhörnchen sind Kletterkünstler
Der Maulwurf lebt unter der Erde
Fledermäuse schlafen im Winter
Fledermäuse sind bedroht
Säugetiere am Wasser
EXTRA: Wale – Säugetiere der Meere
STRATEGIE: Lesen wie ein Profi
42/43
44/45
46/47
48
49
50
51
52/53
54
55
E1, E3, E5, E6, E7, E15
K1, K2, K3, K4, K5, K7, K8
B1, B2, B3, B4, B7, B10
F3, F4, F7, F9, F12, F13, F15, F20, F28
Warum können Vögel fliegen?
WERKSTATT: Versuche zum Fliegen
EXTRA: Flattern – Fliegen – Gleiten
Spechte können gut klettern
56/57
58
59
60/61
E1, E5, E7, E8, E9, E10, E11, E13, E14
K3, K4, K5, K8
B5, B7
F2, F3, F7, F9, F28, F33
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
5
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Der Mäusebussard
LEXIKON: Greifvögel
Ein Jäger der Nacht
STRATEGIE: Mit der Lernkartei zum Lernerfolg
EXTRA: Spezialisten
62
63
64
65/66
67
Was macht den Fisch zum Fisch?
WERKSTATT: Schweben, sinken und steigen
STRATEGIE: Wie erstellen ein Plakat
Vom Laich zum Frosch
Eidechsen sind Sonnenanbeter
EXTRA: Kreuzotter und Ringelnatter
68/69
70
71
72/73
74
75
Tiere kann man ordnen
76/77
Zusammenfassung
Aufgaben
12
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
E1, E2, E5, E6, E7, E8, E10, E11, E13
K1, K2, K4, K5, K8
B5
F1, F2, F3, F5, F7, F9, F11, F12, F14, F20,
F28
E1, E5, E6, E7
K1, K3, K4
B7
F7, F11, F12, F20
78
79
3 Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben (S. 80–115)
Grüne Pflanzen – Grundlage für das Leben
Aufbau einer Blütenpflanze
STRATEGIE: Mein Heft wird super!
Aufbau einer Blüte
WERKSTATT: Versuche mit Blütenpflanzen
Von der Blüte zur Frucht
EXTRA: Tricks bei der Bestäubung
WERKSTATT: Vermehrung ohne Samen
Die Kartoffel – eine Nutzpflanze
80/81
82
83
84
85
86/87
88
89
90
E1, E2, E5, E7, E8, E9, E10, E14
K1, K4, K3, K7, K8, K9
B7
F1, F2, F5, F8, F9, F18, F19, F28
EE1, E5, E7, E8, E9, E10, E14
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
6
Std.
Thema im Schülerbuch
WERKSTATT: Versuche mit Kartoffeln
Gräser ernähren die Menschheit
EXTRA: Zucker macht das Leben süß?
Samen werden zu Pflanzen
WERKSTATT: Quellung, Keimung und Wachstum
Pflanzen benötigen Wasser
WERKSTATT: Auch Pflanzen schwitzen
91
92
93
94/95
96/97
98
99
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
K3, K4, K5, K6, K9
B7
F8, F16, F18, F34
E1, E3, E5, E7, E8, E9, E10, E11, E13, E14,
E15, E16
K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8, K9
B7
F2, F3, F6, F8, F14, F15, F16, F22, F25, F28
Kennzeichen des Lebendigen
100/101
E1, E5, E7
K3, K4, K5, K9
B7
F6
Auch Pflanzen haben Verwandte
EXTRA: Riesen-Bärenklau
Pflanzenfamilien
102
103
104/105
E4, E5, E7, E9, E13
K1, K2, K4, K5, K6
B3, B4, B5, B7, B9
F4, F8, F33
Ausbreitung von Pflanzen
EXTRA: Bionik – die Natur als Vorbild
Alte Mauern als Lebensraum
Überleben bei Wassermangel
Wasser im Überfluss
Überleben im Wasser
106/107
108/109
110
111
112
113
E1, E5, E7, E15
K3, K8
B7
F4, F8, F9, F14, F16, F21
Zusammenfassung
Aufgaben
12
Seite
114
115
4 Leben im Jahreslauf (S.116–137)
Leben im Jahreslauf
Schneeglöckchen im Frühjahr
LEXIKON: Frühblüher
Lebensgemeinschaften in der Wiese
Wie Wiesenpflanzen überleben
116/117
118
119
120
121
E1, E5, E7
K1, K3, K6
F9, F18, F22, F28, F32, F33
E1, E4, E5, E7
K1, K3, K4, K5, K8, K9
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
7
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
B7
F4, F9, F16, F18, F22, F23, F28. F32, F33
Nahrungsketten – Nahrungsnetze
122
E5, E6, E7, E15
K1, K3, K4, K6, K8
F15, F17
Wir bestimmen Laubbäume
Pflanzen im Herbst
Pflanzen überstehen den Winter
123
124
125
E1, E2, E4, E5, E7, E9
K1, K3, K4, K5, K8, K9
B1, B2, B3, B7
F2, F3, F4, F9, F16, F22, F23, F28, F32
126/127
128/129
130/131
132
133
134
135
E1, E3, E5, E6, E7
K1, K2, K3, K5, K7, K9
B1, B2, B3, B10
F4, F7, F9, F11, F12, F14, F15, F28, F32
Igel verschlafen den Winter
Säugetiere im Winter
Der Vogelzug
EXTRA: Spuren im Schnee
EXTRA: Tiere in extremen Lebensräumen
Wechselwarme Tiere im Winter
LEXIKON: Wirbellose Tiere im Winter
Zusammenfassung
Aufgaben
6
136
137
5 Lebensräume und Naturschutz im Schulumfeld ( S. 138–155)
Lebensräume und Naturschutz im Schulumfeld
138/139
Tiere und Pflanzen kennenlernen
140/141
Arbeitsteilung bei der Amsel
142
Aufzucht der Jungen
143
WERKSTATT: Vögel schützen und unterstützen
144
Vögel am Futterhaus
145
Ein Garten für Tiere
146
STRATEGIE: Sammeln und aufbewahren
147
Neuankömmlinge
153
E1, E2, E3, E4, E5, E6, E7, E9
K1, K3, K4, K5, K7, K8
B2, B3, B4, B5, B6, B10
F4, F13, F15, F20, F28, F33
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
8
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Lebensraum Schulteich
148
WERKSTATT: Wir erkunden ein Gewässer
149
Lurche bestimmen
Amphibien brauchen Schutz
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
E1, E2, E4, E6, E7, E8, E9, E10, E11
K1, K2, K3, K6, K8, K9
150/151
152
B3, B10
F4, F12, F28
14
Zusammenfassung
154
Aufgaben
155
6 Mein Körper – meine Gesundheit ( S. 156–191)
Mein Körper – meine Gesundheit
156/157
Unser Skelett
158
Reise ins Innere des Knochens
159
Ganz schön gelenkig
160
Das hat Hand und Fuß
161
E3, E5, E7, E15, E16
Die Wirbelsäule
162/163
K1, K2, K3, K4, K7, K8, K9
Ganz schön stark – die Muskulatur
164/165
B6, B7, B9
EXTRA: Aus Rück(en)sicht
166
STRATEGIE: Modelle entwickeln
167
STRATEGIE: Tipps für erfolgreiches Lernen
168
Fitness ist in
169
WERKSTATT: Der Pulsschlag
170
Das Herz – Motor des Lebens
171
Der Blutkreislauf und das Blut
172/173
Atmen heißt leben
174/175
Rauchen – freiwillige Vergiftung
176
F2, F3, F7, F9, F10
E1, E2, E3, E5, E7, E10, E11, E13, E15, E16
K1, K2, K3, K6, K7, K8, K9
B4, B5, B7, B9
F2, F3, F9, F14
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
9
Std.
Thema im Schülerbuch
STRATEGIE: Wir starten ein Projekt
177
Das steckt in unserer Nahrung
178
WERKSTATT: Den Nährstoffen auf der Spur
179
Gesunde Ernährung – aber wie?
180/181
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
E1, E2, E3, E5, E7, E9, E10, E11, E14
Warum Trinken so wichtig ist
182
K1, K2, K3, K4, K5, K8
EXTRA: Ess-Störungen
183
B4, B7, B9
Diäten
184
F2, F3, F9, F14, F15, F16
Idealgewicht?
185
EXTRA: Gesunde Ernährung
186
Deine Zähne
187
Wo bleibt die Nahrung?
8
Seite
188/189
Zusammenfassung
190
Aufgaben
191
Inhalte
7 Eine neue Zeit beginnt (S. 192–211)
Eine neue Zeit beginnt
192/193
Gefühle bestimmen dein Leben
194/195
Pubertät – du veränderst dich!
196/197
Geschlechtsorgane
198/199
Der Menstruationszyklus
200/201
Körperpflege ist wichtig
202
LEXIKON: Verhütungsmittel
203
Ein neuer Mensch entsteht
204/205
Die Geburt
206
Zwillinge – manchmal kommen zwei
207
Mein Körper gehört mir!
208/209
E1, E3, E5, E7
K1, K2, K3, K4, K7, K8, K9
B4, B5, B9, B11
F1, F2, F3, F5, F9, F26, F27
E1, E5, E7
K1, K2, K3, K4, K7, K8, K9
B2, B3, B4, B5, B11
F1, F5, F19, F23, F24, F25, F30
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
10
Std.
Thema im Schülerbuch
Seite
Zusammenfassung
210
Aufgaben
211
Erwartete Kompetenzen
Mein Unterrichtsplan
78
Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2012 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Autorin: Burkhard Schäfer
11
Herunterladen