Professor Anne Fuchs: GE 214: The Strange World of Franz Kafka

Werbung
Professor Anne Fuchs:
GE 214: The Strange World of Franz Kafka
Week 1: Introduction: Auf der Galerie
Textual comparison: Kafka’s Auf der Galerie and Robert Walser’s Ovation
Student preparation:
 Compare and contrast the representation of the world of the circus in
Walser’s and Kafka’s respective texts.
 Analyse the grammatical structure of the two paragraphs in Kafka’s Auf der
Galerie, paying particular attention to Kafka’s employment of the conditional.
 Analyse the changing relationship between the circus visitor, the artiste and
the circus director across the two paragraphs.
 Analyse the gender roles in Kafka’s Auf der Galerie
 Why does the circus visitor weep at the end of paragraph 2?
Secondary literature:
Boa, Elizabeth, Kafka’s Auf der Galerie. A Resistant Reading. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1991(65): 486501
Hermes, Roger, Auf der Galerie. In: Interpretationen -- Franz Kafka: Romane und
Erzählungen, ed. Michael Müller (Stuttgart: Reclam, 1994): pp. 215-233.
Week 2: Patriarchal Power in Das Urteil
Student presentation:
1. Analyse the role of the friend in Das Urteil
2. Analyse the linguistic battle between father and son in Das Urteil
3. Summarise and discuss the main arguments of J.P Stern’ s essay
“Franz Kafka’s ‘Das Urteil’: An Interpretation”.
Secondary literature
Gray, Richard: Das Urteil. In: Interpretationen -- Franz Kafka: Romane und
Erzählungen, ed. Michael Müller (Stuttgart: Reclam, 1994): P. 11-41.
Jahraus, Oliver and Stefan Neuhaus (Eds.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie.
Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2002.
Pascal, Roy, Kafka’s Narrators: A Study of his Stories and Sketches. Cambridge, 1982.
Preece, Julian (ed.), The Cambridge Companion to Kafka. Cambridge, 2002.
Speirs, Ronald, movement, time and language. Forms of instability in Kafka’s ‘Das
Urteil’. Forum for Modern Language Studies 23 (1987): 253-64.
Stern, J.P., Franz Kafka's "Das Urteil": An Interpretation. The German Quarterly, Vol.
45(1972): 114-129.
Week 3 and 4 : Performance Art or Art as Sham? Ein Hungerkünstler
Week 4: Initial discussion of Beim Bau der chinesischen Mauer
Student presentations:
1. Ein Hungerkünstler begins with the evocation of bygone times when the hunger
artist’s art attracted large audiences. Summarise the main difference between then
and now.
2. Analyze the function of the wardens.
3. Analyse the role of the manager in the staging of the hunger artist’s performance.
4. Is the Hunger Artist a sham artist or a misunderstood artist?
Secondary Reading:
Boa, Elizabeth, First Sorrow and A Hunger Artist: Performers and Impresarios. In: E.
Boa, Kafka. Gender, Class and Race in the Letters and Fictions. Oxford 1996: 164-175.
Pascal, Roy, ‘The Identifiable Narrator of A Hunger Artist”, in: Roy Pascal, Kafka’s
Narrator’s. A Study of his Stories and Sketches (Cambridge: Cambridge UP, 1982), pp.
105-135.
Week 5: Social Power and Collective Memory in Beim Bau der chinesischen Mauer
Student presentations:
1. Analyse the building method and function of the Chinese Wall in this story.
Why was “System des Teilbaus adopted”? Does the Chinese wall fulfill its
intended function?
2. Discuss the various legends and rumours surrounding the Chinese wall.
3. Discuss the relationship of the Chinese people to their Emperor.
Secondary reading:
Goebel, Rolf. T.; Constructing Chinese History: Kafka's and Dittmar's Orientalist
Discourse. PMLA 108 (1993): 59-71
Kopper, John M, Building Walls and Jumping over Them: Constructions in Franz
Kafka's Beim Bau der chinesischen Mauer. MLN 98 (1983): 351-365
Week 6: READING WEEK
Week 7: Kafka's Animals: Of Mice and Apes: Kleine Fabel and Bericht für eine
Akademie
Student presentations:
1.
Compare Kafka’s Kleine Fabel with the following fable by Aesop.
In what way does Kafka break with the tradition of the fable here?
Der Löwe und die Maus
Eines Tages lief eine Maus versehentlich über die Tatzen eines schlafenden Löwen.
Das mächtige Raubtier erwachte und griff verärgert die kleine Missetäterin, um sie
zu zermalmen.
Da rief die Maus flehentlich: „Großmächtiger Herrscher, schone mich! Ich wäre doch
nur ein winziger Bissen für dich, und was nützte ich dir. Aber wenn du mich am
Leben lässt, könnte ich dir vielleicht doch eines Tages einen Dienst erweisen oder
von Nutzen sein - man kann das nie wissen.“
Den Löwen belustigte der Gedanke, dass dieses kleine Tierchen ihm einmal helfen
oder nützen könnte, derart, dass er die kleine Gefangene großmütig laufen ließ.
Einige Zeit später geriet der Löwe, den Wald durchstreifend, in das Fangnetz eines
Jägers, und je mehr er sich aus ihm zu befreien mühte, desto mehr verstrickte er
sich. Sein Wutgebrüll dröhnte durch den Wald und erreichte die Maus. Diese kam
gelaufen und begann, die Stricke durchzunagen, in denen der Löwe gefesselt war,
und ruhte nicht eher, bis die letzte Schnur von ihren kleinen Zähnen durchgebissen
und der Löwe befreit war.
Sind deine Freunde noch so klein, sie können dir von Nutzen sein.
(Aesop/Hagelstang
2.
Discuss the following statement by Wilhem Emrich in the light of the story:
“Diese Erzählungen sind reine Tiergeschichten in dem Sinne, dass nicht mehr Tier
und Mensch konfrontiert werden, sondern ausschließlich die Tierebene eingehalten
wird. Alles wird unter dem Blickpunkt der Tiere erzählt. Die Menschenwelt tritt nicht
in Erscheinung, selbst nicht bei Hunden und Mäusen, die doch räumlich innerhalb
einer Menschenwelt leben. Andererseits aber leben und reflektieren diese Tiere die
Probleme der Menschen. Die Tiere werden nicht etwa auf dem Boden einer
zoologischen Tierpsychologie geschildert, im Bemühen, das Eigenleben der Tiere zu
gestalten Dennoch wäre es falsch, diese Tiere Kafkas einfach mit Menschen zu
identifizieren, in ihnen eine Weiterbildung der Äsopischen Fabeln zu sehen, in denen
Tiere menschliche Zustände spiegeln und moralische Weisheitslehren in
Tierverkleidung ausgesprochen werden. Wenn Kafka hier ausschließlich
Tiergestalten wählt, so hat dies anderen, künstlerischen Sinn:
Diese Tiere
manifestieren - wie alle Tiere Kafkas - einen Zustand, in dem die verdeckenden
Hüllen der begrenzten empirischen Vorstellungswelt des Menschen verlassen sind,
in dem also die Ganzheit menschlichen Daseins unverhüllt ausbricht und damit
zugleich die grundsätzlichen Antinomien dieses Daseins gelebt und durchreflektiert
werden. Indem Kafka Tiergestalten zum Gegenstand seiner Darstellung wählt,
versetzt er den Leser sofort auf eine andere Bewusstseins- und Daseinsstufe, in der
die normale menschliche Welt überschritten ist, ähnlich wie in den Gerichts- und
Schlossbehörden oder in den rätselhaften Vorgängen der Erzählung "Beim Bau der
chinesischen Mauer.”
(aus: Emrich, Walter: Franz Kafka, Frankfurt/M.: Athenäum 1965), p. 151
3.
Analyse the temporal structure and changing spatial relations in Kleine Fabel.
Secondary Literature:
Allemann, Beda, Kafkas ‘Kleine Fabel’. In: Allemann, B., Zeit und Geschihcte im Werk
Kafkas. (Göttingen: wallstein 1998), S. 127-150.
Emrich, Walter, Franz Kafka (Frankfurt/M.: Athenäum 1965.
Week 8: Kafka's Animals: The Ape and his Audience in Bericht für eine Akademie
Student presentations
1. Analyse the Rotpeter’s history
2. Analyse the style of his report.
3. The story has been read as a satire of Jewish assimilation. Discuss the merits
and limitation of this reading.
Secondary literature
Boa, Elizabeth: The Performing Ape: A Report for An academy. In: E. Boa, Kafka.
Gender, Class and Race in the Letters and Fictions. (Oxford: Oxford UP; 1996), pp.
157-164.
Robertson, Ritchie, Kafka: Judaism, Literature and Politics (Oxford: Oxford UP, 1987),
pp. 164-171
Week 9: Kafka's Animals: Narrative Perspective and Gender in Josefine, die Sängerin
oder das Volk der Mäuse
1. Discuss the mouse narrator’s attitude to Josephine. How would you describe
his strategy of representation?
2. Discuss the life and social organization amongst the mouse people. To what
extent is the mouse people a patriarchal society?
3. Discuss the impact of Josephine’s singing on the mouse people.
Secondary literature
Boa, Elizabeth: Performance and Feminity: Josephine the Singer or the Mouse
People. In: Boa, E., Kafka: Gender, Class and Race in the Letters and Fictions (Oxford:
Clarendon 1996), pp. 175-80.
Gross, Ruth V., Of Mice and Women: Reflections on a Discourse in Kafka’s Josefine,
die Sängerin oder Das Volk der Mäuse. The Germanic Review 60 (1985), 56-68.
Stern, J.P., The Judgement – an Interpretation. The German Quarterly 45 (1972), pp.
114-129.
Week 10: Course Summary: Franz Kafka's Strange World
Herunterladen