Aufnahmegeräte, z. B. die Handys der Schüler Alfred J. Kwaks

Werbung
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Von Rob Zandvliet (1630413)
Version 3.2, 17. Februar 2014
Inhaltsverzeichnis
Lehreranleitung .................................................................................................................................. 1
Erste Stunde ....................................................................................................................................... 7
Alfred J. Kwaks „Abenteuer auf hoher See“ .......................................................................................... 8
Lehrerblatt zu „Abenteuer auf hoher See“ .......................................................................................... 11
Zweite Stunde ................................................................................................................................... 14
Alfred J. Kwaks „Die Krähenpartei“ .................................................................................................... 15
Lehrerblatt zu „Die Krähenpartei“ ...................................................................................................... 19
Dritte Stunde .................................................................................................................................... 23
Alfred J. Kwaks „Die Überschwemmung“ ............................................................................................ 24
Lehrerblatt zu „Die Überschwemmung“ ............................................................................................. 27
Lehreranleitung
Titel
‚Alfred J. Kwak‘ für Anfänger.
Eine Stundenreihe zum Training der Hörfähigkeit und zur Erhöhung des geschichtlichen und
literarischen Bewusstseins, bei der zudem die Verwendung des Partizip II (voltooid deelwoord) geübt
wird.
Dauer
3 Stunden von je 50 Minuten für die Verarbeitung der Medien. Dazu noch eine Stunde für die
abschließenden Präsentationen.
Schultyp
Vmbo-t, havo oder höher.
Zielgruppe
Ende der niederländischen 2. Klasse oder Anfang der niederländischen 3. Klasse, also Schüler im Alter
von 14 oder 15 Jahren, je nach Schultyp.
Voraussetzungen
• Die Schüler haben schon (fast) ein Jahr Deutschunterricht gehabt. Sie besitzen den entsprechenden
Grundwortschatz zwischen dem A1- und A2-Niveau.
• Die Schüler verstehen klar gesprochenes Deutsch auf einem Niveau, das für sechs- bis siebenjährige
deutsche Kinder geeignet wäre.
• Die Schüler kennen sich mit den Erzählkonventionen des Zeichentrickfilms aus.
• Die Schüler haben ein Grundverständnis der Erzählkonventionen der Fabel.
• Die Schüler haben ein Grundverständnis vom Partizips II bei regelmäßigen Verben und kennen
mehrere solcher Formen von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben auswendig.
• Die Schüler haben ein Grundverständnis der historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts.
Lernziele
Was können die Schüler am Ende dieser Stundenreihe? Nach jedem Lernziel ist genannt, welchem
Kompetenzbereich dieses Ziel angehört.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 1/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler den Charakter der Hauptfiguren anhand ihres
Verhaltens in einer Folge einer deutschsprachigen Fernsehserie kennzeichnen (Medienverständnis).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler die Ereignissen in einer Folge einer deutschsprachigen
Fernsehserie, die den Erzählkonventionen der Fabel folgt, mit den historischen Ereignisse verbinden
(Medienverständnis).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler mindestens drei Klänge nennen, die von
Niederländern und Deutschen unterschiedlich ausgesprochen werden (Sprechen).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler einen deutschen Text schauspielerisch sprechen,
sowohl mit niederländischem als auch mit deutschem Akzent (Sprechen).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler in einem Kurztext über ein bekanntes Thema anhand
von Kontextdaten die Bedeutung von unbekannten Wörtern erraten (Lesen).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler die Schlüsselwörter für das Verständnis der Handlung
in einer Folge einer deutschsprachigen Fernsehserie mithilfe des Bildes bestimmen, notieren und ihre
Bedeutung erraten (Hören).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler die Hauptpunkte einer einfachen Handlung in einer
Folge
einer
deutschsprachigen
Fernsehserie
auf
Niederländisch
zusammenfassen
(Medienverständnis).
• Am Ende der Stundenreihe können die Schüler die Hauptpunkte einer einfache Handling in einer
Folge einer deutschsprachigen Fernsehserie mithilfe des Partizips II auf einfaches Deutsch schriftlich
zusammenfassen und eine solche Zusammenfassung weitgehend flüssig vor einer Gruppe
präsentieren (Schreiben, Sprechen).
Ausgewählte Medien
• ‚Alfred J. Kwak‘, Folge 7: „Abenteuer auf hoher See“ (Van Veen & Saito, 1990a; Livson & Tabata,
1990a). Eine Vorschau ist erhältlich auf www.youtube.com/watch?v=aq6SdoXGd_g.
• ‚Alfred J. Kwak‘, Folge 23: „Die Krähenpartei“ (Van Veen & Saito, 1990b; Livson & Tabata, 1990b). Eine
Vorschau ist erhältlich auf www.youtube.com/watch?v=CHS0C1qD31o.
• ‚Alfred J. Kwak‘, Folge 44: „Die Überschwemmung“ (Van Veen & Saito, 1990c; Livson & Tabata,
1990c). Eine Vorschau ist erhältlich auf www.youtube.com/watch?v=Fo2jGK0qndQ.
Verantwortung der Medienwahl
Alfred J. Kwak wurde von dem Sänger Herman van Veen erfunden. Er ist in Deutschland sehr bekannt,
doch stammt aus den Niederlanden. Daher könnte man meinen, ‚Alfred J. Kwak‘ sei eine
niederländische Fernsehserie, die für das deutsche Publikum lediglich neu synchronisiert wurde. Wer so
denkt, hat sich die Serie noch nicht genau angesehen. Sie ist nämlich eine internationale Koproduktion
von holländischen, deutschen und japanischen Sendern. Die deutsche Fassung ist also ebenso
ursprünglich wie die niederländische. Die Serie ist auch in Deutschland bei vielen Leuten bekannt und
beliebt.
Die Serie fasst wichtige Themen aus der deutschen Geschichte auf. Daher enthält diese
Stundenreihe auch die Folgen 23 („Die Krähenpartei“) und 44 („Die Überschwemmung“). Sie sind
fabelhafte Verarbeitungen des Hitlerputsches im Jahre 1923 und dessen Wahlsieg zehn Jahre später.
Doch vieles von dem, was für uns Geschichte ist, war noch gar nicht geschehen als die Serie 1989
entstand. Deutschland war noch gespalten und der Kalte Krieg wütete. So wirkt ‚Alfred J. Kwak‘ heute
auch wie ein Dokument der Zeit. Daher enthält diese Stundenreihe Folge 7 („Abenteuer auf hoher See“),
die handelt von der Feindschaft zwischen den westlichen Ländern und der Sowjetunion. Diese Folgen
sind untereinander verbunden. So begegnen wir Pssst und Oberst Rammknall, den wir in Folge 7
kennenlernen, in Folge 23 wieder. Und in Folge 44 versucht Kra wieder an die Macht zu kommen, wie
er in Folge 23 bereits tat. Diese Stundenreihe enthält absichtlich mehrere, nicht anschließende Folgen.
So entsteht genau der Eindruck, den man auch beim Anschauen der ganze Serie bekommt, nämlich
dass die Charaktere sich entwickeln und sich im Lauf ihres Lebens mehrmals begegnen.
2/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
‚Alfred J. Kwak‘ wird regelmäßig wieder im niederländischen Fernsehen ausgestrahlt. Man
könnte mir vorwerfen, dass die Serie für den Unterricht ungeeignet ist, weil manche Schüler die
Abenteuer des Alfred J. Kwak schon kennen. Aber gerade weil die Schüler die Serie in ihrem jungen
Leben vielleicht schon einmal sahen, werden sie vieles wiedererkennen. Diese Erkennung erleichtert
das Sprachverständnis, und das macht die Serie für den Unterricht besonders geeignet. Verwenden
viele Sprachenlehrer nicht schon Disney-Filme zu diesem Zweck? Zudem werden die Schüler jetzt, weil
sie etwas älter sind, die Serie mit anderen Augen anschauen und auch die tiefere Bedeutungsschicht
erfassen.
Ein weiterer Vorzug dieser Serie ist, dass in der deutschen und niederländischen Fassung
teilweise die gleichen Synchronsprecher eingesetzt werden. So hören die Schüler, dass Deutsche es
nicht schlimm finden, wenn man mit niederländischem Akzent redet. Da die Serie ursprünglich auf
Kinder im Alter von 6 bis 7 Jahren zielt, wird nicht zu schwieriges Deutsch verwendet. Und obwohl die
Hauptfiguren eine für den Zeichentrickfilm typisch verstellte Stimme haben, wird verhältnismäßig klar
gesprochen und gibt es fast nie Musik oder Geräusche im Hintergrund. Doch wirkt die Serie niemals
kindisch, gerade wegen der historischen Bedeutungsschicht.
Didaktischer Charakter der Übungen
Verantwortung der Didaktisierung
Diese Stundenreihe enthält Übungen zu jeder
sprachlichen Kompetenz, wie in der Übersicht
Erste Stunde: „Abenteuer auf hoher See“
der Lernziele vermerkt wurde. Zudem lege ich
Aufgabe
Kompetenz
Neuner
Wert
1
Wortschatz
A
auf
das,
genannt
was
habe,
ich
was
‚Medienverständnis‘
man
aber
auch
2-4
Hören, Medienverständnis
A
‚Texterschließungskompetenz‘ nennen könnte
5-13
Medienverständnis
A
(Leubner, Saupe & Richter, 2012). Hier wird ein
14
Sprechen
B
eher hochrangiges Erkennen der Bedeutung
15
Hören, Sprechen
A
gefragt.
Dieses Anliegen ist vor Allem bei den
Aufgaben während des Sehens offensichtlich.
Während des Sehens sollen die Schüler nicht zu
viele Aufgaben machen, denn diese lenken ihre
Aufmerksamkeit eher ab. Daher bekommen die
Schüler für jeden Filmabschnitt stets nur eine
Aufgabe. Diese Aufgabe zielt jedoch auf das
Verständnis des Ganzen. Die Schüler sollen die
Hauptzüge
der
zusammenfassen
Handlung
während
sie
für
sich
die
Folge
anschauen. Diese Fähigkeit liegt fast auf dem
B1-Niveau
des
Gemeinsamen
europäischen
Referenzrahmen für Sprachen (GER) (GoetheInstitut, 2001), doch da Niederländische und
Deutsch
in
hohem
Grade
wechselseitigen
intelligibel sind, ist das für die Schüler eine nicht
Zweite Stunde: „Die Krähenpartei“
Aufgabe
Kompetenz
Neuner
1
Wortschatz
A
2
Hören
A
3-4
Hören, Medienverständnis
A
5-6
Hören, Medienverständnis
A
7-9
Schreiben, Grammatik
B
10
Schreiben
C
Dritte Stunde: „Die Überschwemmung“
Aufgabe
Kompetenz
1
Wortschatz, Lesen
Neuner
A
2-4
Hören, Medienverständnis
A
5
Hören, Medienverständnis
A
6
Sprechen
D
zu große Herausforderung.
Weitere Aufgaben nach dem Sehen bauen darauf auf. Sie zielen darauf, dass Medienverständnis
zu vertiefen und das Gesehene mit der realen Geschichte zu verknüpfen (Leubner, Saupe & Richter,
2012). Diese Aufgaben lassen sich auf die Stufe A nach Neuner, Krüger und Grewer (1981) einordnen.
Vielleicht scheint es albern, so viele Übungen auf diesem Niveau aufzunehmen. Doch man muss
beachten, dass die Neunerstufen nur die Sprachproduktion messen. Bei ‚Alfred J. Kwak‘ werden zwar
hauptsächlich rezeptive Fähigkeiten gefragt, aber diese in ziemlich hohem Grad, der dem
niederländischen Textverständnis auf dem 3F-Niveau gleichkommen würde (Meijerink, 2009).
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 3/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Die Wortschatzübungen, mit denen jedes Arbeitsblatt anfängt, versuchen die Schüler mit den
wichtigsten unbekannten Wörtern bekannt zu machen. Die Listen stützen sich auf einer Analyse der
Sprache in der jeweils behandelten Folge. Tendenziell sind Wörter aufgenommen, deren Bedeutung mit
niederländischen Sprachkenntnissen nicht zu erraten ist und deren Bedeutung notwendig ist, um die
Geschichte zu verstehen. Eine Vorzugsbehandlung bekamen doch die Verben, deren Partizip II in den
grammatischen Übungen verwendet werden konnte. Insgesamt bilden die Wortschatzübungen samt
dem Medienmaterial die Stufe A nach Neuner, auf der bestimmte sprachliche Strukturen den Schülern
angeboten werden (Neuner, Krüger & Grewer, 1981).
Dem produktiven Niveau der Schüler gemäß enthält die Didaktisierung stark gesteuerte
Aufgaben zum Sprechen und Schreiben. Diese bilden die Stufe B nach Neuner, Krüger und Grewer
(1981). Die Schreibübungen werden bei der Verantwortung der Grammatik erläutert. Aufgabe 14 der
ersten Stunde ist eine stark gesteuerte Sprechübung, die sich vor allem auf die richtige phonetische
Produktion der Sprache richtet.
Da in dieser Stundenreihe vor allem die Hörfähigkeit und das literarische Bewusstsein der
Schüler geübt werden, ist es hoffentlich nicht unangemessen, dass nur eine schwach gelenkte und nur
eine freie produktive Übung vorhanden sind. Aufgabe 10 der zweiten Stunde ist die schwach gelenkte
Übung. Auf Vorgabe der gesehenen Folge sollen die Schüler die Meinung einer der Hauptfiguren
aufschreiben. Diese Aufgabe ähnelt der Übung C32.2 nach Neuner, Krüger und Grewer (1981). Die
Kürze dieser Aufgabe passt auch zur aktuellen Entwicklung der Schüler in der Fremdsprache Deutsch.
Aufgabe 6 der dritten Stunde, zuletzt, bildet eine sehr freie Übung auf Neunerstufe D. Der
Umfang der Sprachproduktion ist wieder beschränkt, aber eine 2 Minuten dauernde Präsentation
enthält trotzdem eine größere Sprachmenge als die paar Zeilen Text in der Aufgabe 10 der zweiten
Stunde. Es ist sofort erkennbar, dass diese Aufgabe sich dem Muster der ‚Expertengruppe‘ bedient
(Geerts & Van Kralingen, 2011). Die Expertengruppe ist eine bekannte aktivierende Arbeitsform. Die
abschließenden Präsentationen müssen nicht im Plenum ablaufen, denn die Mitglieder einer
Basisgruppe können sich auch gegenseitig ihren Teil der Folge präsentieren.
Während einer präsentiert, beurteilen die anderen die Sprachproduktion. Die Kategorien des
vorgegebenen Bewertungsformulars richten sich nach den Merkmalen Spektrum (also Wortschatz),
Korrektheit (also Grammatik), Flüssigkeit und Kohärenz des GER (Goethe-Institut, 2001). Die Kategorie
der ‚schön gesprochenen Wörter‘ umfasst sowohl die Aussprache als der Wortschatz. Die Kategorie
‚unverständlich gesprochenen Wörter‘ umfasst sowohl Aussprachefehler als Grammatikfehler, die das
Verständnis beeinträchtigen.
Verantwortung der Grammatikübungen
Bei deutscher Grammatik denkt man oft an die Fälle. Man vergisst aber, dass das Verbsystem für die
Sprachproduktion und für das Sprachverständnis weitaus wichtiger ist. Schon in der ersten Folge, die in
dieser Stundenreihe behandelt wird, hören die Schüler Äußerungen wie „besessen hat“. Und in der
Wörterliste zu Folge 23, die in der zweiten Stunde behandelt wird, war die Zahl der trennbaren Verben
besonders auffällig. Um solche Ausdrücke zu verstehen, sollen die Schüler lernen zu welchem Verb ein
beliebiges Partizip II gehört. Über die Partizipien lernen die Schüler schon im ersten Jahr vom
Deutschunterricht. Zuerst lernen die die Regeln. Für die Zielgruppe dieser Stundenreihe ist es aber
wichtig, dass ihre Kenntnisse erweitert werden.
Die eigentlichen Grammatikübungen in dieser Stundenreihe sind die einzigen, die in
holländischer Sprache gestellt sind. Das hängt mit der deduktiven Annäherung zusammen, die diese
Aufgaben aufweisen. Denn für eine deduktive Erklärung braucht man linguistische Fachbegriffe. Diese
sollen die Schüler wenigstens auf Niederländisch kennen, aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die
Fachbegriffe manchen Schülern auf jedem Niveau dauernd Schwierigkeiten bereiten. Es scheint mir,
dass die Schüler diese Begriffe leichter beibehalten, wenn sie in allen Fächern in gleicher Weise
verwendet werden. Darum verwende ich auch die Fachbegriffe und zwar die niederländischen. Dazu
gebe ich noch ein informelles Kunstwort, wie sie auf vielen Schulen üblich sind. Diese Begriffe
4/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
entstammen zwar nicht der offiziellen Sprachwissenschaft, sie sind dafür aber klarer durchsichtig:
denn der Begriff besagt und zeigt, was er meint. Kwakernaak (2009) befürwortet die Verwendung
solcher Begriffe.
Die Wahl für das Niederländische ist also eine Folge der deduktiven Annäherung. Doch warum
diese? Erstens weil induktiver Unterricht sich mit gesprochenen Materialien einfach weniger leicht
machen lässt. Zweitens weil die Schüler schon Vorkenntnisse in diesem Bereich haben, und es zu nichts
führt, wenn sie sich diese noch einmal auf induktivem Wege aneignen. Trotzdem sollen die Kenntnisse
der Schüler erweitert werden, und zwar um die Regeln des Partizips II der trennbaren Verben. Zudem
sollen die Schüler die Regeln, die sie bereits gelernt haben, wieder verführen und auf unbekannten
Verben anwenden, damit ihre Beherrschungsgrad ansteigt (Kwakernaak, 2009). Es findet also ein
Transfer statt.
Aufgabe 1 der zweiten Stunde bildet das Fundament für die folgenden Übungen. Die Schüler
werden mit den Wörtern, die sie zum Verständnis der behandelten Folge brauchen, bekannt gemacht.
Ihre Aufmerksamkeit wird besonders auf den Zusammenhang zwischen einem Verb und seinem
Partizip II gelenkt. Aufgabe 7 aktiviert die Vorkenntnisse der Regeln des regelmäßigen Partizip II.
Aufgabe 8 erweitert diese mit der Theorie zum Partizip II der trennbaren Verben. Beide Aufgaben
beschränken sich auf das, was für das Verständnis und die Verarbeitung der Folge notwendig ist.
Darum fehlen z. B. in Aufgabe 7 die Verben auf –ieren. Sie traten in der Folge und deren
Zusammenfassung niemals problematisch auf.
Aufgabe 9 gibt den Schülern nur niederländische Wörter, nicht einmal in der richtigen
Reihenfolge. Wie man diese Wörter ins Deutsche übersetzt und wie ihre Partizip-II-formen lauten,
sollen die Schüler selber rausfinden. Das können sie ganz ohne Wörterbuch, denn Alles, was sie wissen
müssen, ist irgendwie in Aufgabe 1, 7 oder 8 verarbeitet. Z. B. in Aufgabe 9 wird das Partizip II von
‚begegnen‘ gefragt. In Aufgabe 1 konnten sie lesen, dass dieses mit ‚sein‘ gebildet wird. Die Schüler
sollen also immer noch ein bisschen Induktion machen.
Aufgabe 10 der zweiten Stunde und Aufgabe 6 der dritten Stunde bieten den Schülern einen
Anlass, die Partizip-II-Formen in der freien Sprachproduktion zu verwenden. Da man bei diesen
Aufgaben über die Vergangenheit reden muss, liegt der Einsatz dieser Formen vor der Hand. Allerdings
können wir die Schüler natürlich nicht zwingen, diese Formen zu verwenden.
Abschlussprodukte
• Drei ausgefüllte Arbeitsblätter zu bzw. Folge 7, 23 und 44.
• Zwei Hörspiele der Szene an der Bushaltestelle aus Folge 7 (Aufgabe 14 der ersten Stunde).
• Zwei Schreibprodukte aus der Sicht der Hauptfiguren zu Folge 23 (Aufgabe 10 der zweiten Stunde).
• Eine Präsentation eines Teils einer Folge von ‚Alfred J. Kwak‘ und zwei von Gruppenmitgliedern
ausgefüllte Bewertungsformulare dazu (Aufgabe 6 der dritten Stunde).
Literatur
Geerts, W., & Kralingen, R. van. (2011). Handboek voor leraren. Bussum: Coutinho.
Goethe-Institut. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren,
beurteilen. München: Langenscheidt. Stand auf http://www.goethe.de/Z/50/commeuro
/i0.htm
Kwakernaak, E. (2009). Didactiek van het vreemdetalenonderwijs. Bussum: Coutinho.
Leubner, M., Saupe, A., & Richter, M. (2012). Literaturdidaktik (2e Dr.). Berlin: Akademie Verlag.
Livson, D., & Tabata, K. (Produzenten). (1990a). Alfred J. Kwak (Vol. 1 [Folgen 1-13]) [DVD]. Berlin:
Karussell.
Livson, D., & Tabata, K. (Produzenten). (1990b). Alfred J. Kwak (Vol. 2 [Folgen 14-26]) [DVD]. Berlin:
Karussell.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 5/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Livson, D., & Tabata, K. (Produzenten). (1990c). Alfred J. Kwak (Vol. 4 [Folgen 40-52]) [DVD]. Berlin:
Karussell.
Meijerink, H. P. (2009). Referentiekader taal en rekenen. Enschede: Ministerie van Onderwijs, Cultuur
en Wetenschap.
Neuner, G., Krüger, M., & Grewer, U. (1981). Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht.
Veen, H. van (Autor), & Saito, H. (Regisseur). (1990a). Abenteuer auf hoher See. In D. Livson, & K.
Tabata (Produzenten), Alfred J. Kwak. Hilversum: Telecable Benelux.
Veen, H. van (Autor), & Saito, H. (Regisseur). (1990b). Die Krähenpartei. In D. Livson, & K. Tabata
(Produzenten), Alfred J. Kwak. Hilversum: Telecable Benelux.
Veen, H. van (Autor), & Saito, H. (Regisseur). (1990c). Die Überschwemmung. In D. Livson, & K. Tabata
(Produzenten), Alfred J. Kwak. Hilversum: Telecable Benelux.
6/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Erste Stunde
Unterrichtsthema
‚Alfred J. Kwak‘, Folge 7: „Abenteuer auf hoher See“. Eine Vorschau
ist erhältlich auf www.youtube.com/watch?v=aq6SdoXGd_g.
Lernziele
• Am Ende der Stunde können die Schüler den Charakter der
Hauptfiguren anhand ihres Verhaltens in einer Folge einer
deutschsprachigen Fernsehserie kennzeichnen.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Ereignissen in einer
Folge
einer
deutschsprachigen
Erzählkonventionen
der
Fabel
Fernsehserie,
folgt,
mit
den
die
den
historischen
Ereignissen verbinden.
• Am Ende der Stunde können die Schüler einen deutschen Text
schauspielerisch sprechen, sowohl mit niederländischem als
auch mit deutschem Akzent.
• Am Ende der Stunde können die Schüler mindestens drei Klänge
nennen, die von Niederländern und Deutschen verschieden
ausgesprochen werden.
Verlauf der Stunde
Introduziere ‚Alfred J. Kwak‘. Diese Zeichentrickfilmserie ist nicht
1. Phase: Vor dem Sehen
nur für Kinder! Kinder sehen nur eine lustige Geschichte mit
(10 Min.)
Tieren. Aber jetzt verstehen die Schüler auch, die tiefere Bedeutung
der Serie. Sie deutet oft oft auf Ereignisse in der echten Welt und
der echten Geschichte hin. In dieser Stundenreihe werden wir
dieser tieferen Bedeutung nachspüren.
Erkläre dass die Serie von dem Sänger Herman van Veen erfunden
wurde und 1989 gemacht wurde. Stelle kurz die Hauptfiguren der
Serie vor. Schließlich machen die Schüler die vorbereitende
Aufgabe 1. Kontrolle im Plenum.
2. Phase: Während des Sehens
Zeig den Schülern die Folge in drei Abschnitten von je ungefähr 5
(20 Min.)
Minuten. Nach jedem Abschnitt sollen sie eine Frage auf dem
Arbeitsblatt beantwortet haben. Im Plenum wird die Antwort
kontrolliert und nach Bedürfnis wird der vorhergehende Abschnitt
besprochen. Dazu sind jedes Mal 3 Minuten.
• Erster Teil: 4.37 – 9.06
• Zweiter Teil: 9.06 - 14.46
• Dritter Teil: 18.02 - 22.00
3. Phase: Nach dem Sehen
Die Schüler machen Aufgaben 5-13. Sie dürfen dabei flüsternd mit
(20 Min.)
ihrem Nachbar zusammenarbeiten. Kontrolle im Plenum. (10 Min.)
Die Lehrkraft bildet Gruppen von je vier Schülern. Erkläre den
Schülern Aufgabe 14 & 15. Auf dem Arbeitsblatt findet sich der
Text einer Szene aus der Folge. Bis nächste Woche sollen sie zwei
+
Hörspiele aufnehmen. Im letzten Teil der Stunde dürfen die Schüler
(50 Min.)
das Gespräch üben. (10 Min.)
Materialien
DVD ‚Alfred J. Kwak, Vol. 1‘ (Livson & Tabata, 1990a)
Arbeitsblatt zu Alfred J. Kwaks „Abenteuer auf hoher See“ + Lehrerblatt
Aufnahmegeräte, z. B. die Handys der Schüler
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 7/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Alfred J. Kwaks „Abenteuer auf hoher See“
Vor dem Sehen
1. In dieser Folge werden einige Wörter verwendet, die du vielleicht noch nicht kennst. Verbinde die
deutschen Wörter mit ihrer niederländischen Übersetzung.
der Segelwettkampf
der Verbindungsmann
die Regatta
abstrampeln
der Teilnahmeschein
verpatzt
ausgestattet ist
die Wetterverhältnisse
sprunghaft ansteigen
befähigen
in der Nähe des Gegners
es ist ein Klacks
zurückbleiben
auf der Höhe bleiben
überholen
der Ruf
achterblijven
afbeulen
bijhouden
de contactpersoon
de reputatie
de weersomstandigheden
de zeilwedstrijd
de zeilwedstrijd
drastisch stijgen
het deelnamebewijs
het is een makkie
in de buurt van de tegenstander
in staat stellen
inhalen
is uitgerust
verprutst
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (4.37 – 9.06)
2. Ist Kra froh darüber, dass er nicht mitmachen wird? Woraus schließt du das? (Waar leid je dat uit af?)
Zweiter Teil (9.06 - 14.46)
3. Warum will Oberst Rammknall den Segelwettkampf dieses Jahr so gerne gewinnen?
Dritter Teil (18.02 - 22.00)
4. Käpt’n Stoppel und Oberst Rammknall sind sehr sicher, dass sie den Segelwettkampf dieses Jahr
gewinnen werden. Warum denken sie das?
8/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Nach dem Sehen
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
5. Alfred wohnt in Groß-Wasserland. Welches echte Land ist damit gemeint?
6. Findest du ‚Groß-Wasserland‘ einen guten Namen? Warum?
7. Warum hat Herman van Veen diesen Namen bedacht, und nicht den echten Namen verwendet?
8. Pssst/Peter kommt aus Groß-Spatzenland. In der niederländischen Übersetzung heißt dieses Land
„Groot-Musland“. Welches Land in der echten Welt ist damit gemeint, denkst du?
10. Die Serie ‚Alfred J. Kwak‘ wurde 1989 gemacht. Welches politische System hatte man damals im
echten ‚Groß-Spatzenland‘?
11. Pssst/Peter ist ein Spatz. Jetzt sind diese Vögel selten (zeldzaam), aber früher gab es diese Vögel
überall. In Groß-Spatzenland wohnen nur Spatzen und alle Spatzen sehen gleich aus. Warum passt das
zu dem politischen System im historischen ‚Groß-Spatzenland‘?
12. Hat Herman van Veen eine positive oder eine negative Meinung über das politische System in
‚Groß-Spatzenland‘? Begründe deine Antwort.
13. Bei Frage 2 hast du aufgeschrieben, warum Oberst Rammknall so gerne von Groß-Spatzenland
gewinnen will. Gibt es vielleicht noch einen unausgesprochenen Grund (onuitgesproken reden), warum
die Tiere von Groß-Wasserland von den Spatzen gewinnen wollen? Wenn ja, was ist dieser Grund?
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 9/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Verarbeitungsaufgabe
14. Hier unten steht ein Gespräch zwischen Olli, Schnell, Alfred und Kra. Übt das Gespräch. Macht
danach zweimal ein Hörspiel daraus. Das erste Mal sprecht ihr mit niederländischem Akzent, so
ungefähr wie Alfred. Das zweite Mal sprecht ihr als richtige Deutsche, so ungefähr wie die anderen
Figuren in der Serie.
Olli:
Alfred hatte sich im Datum geirrt an dem er sich im Hafen melden musste und hatte schon
gedacht, dass er nicht mitkommen dürfte.
Schnell: Echt? Du kannst wohl nicht richtig lesen, Alfred.
Alfred: Doch, aber das Datum war nicht deutlich geschrieben.
Olli:
Du hättest einfach besser hingucken sollen.
Schnell: Na ja, ist egal! Alfred ist jetzt wieder gesund und kommt ja mit.
Alfred: Picobello! Selbst das allerhärteste Training halte ich durch!
Kra:
Warum willst du dich denn so abstrampeln, Alfred?
Alfred: Hallo, Kra!
Kra:
Wie kannst du dich nur auf das Training freuen?
Alfred: Wieso? ... wäre doch schön wenn du auch mitkämest?
Kra:
Das ist nicht dein Ernst, Alfred! Du weißt ganz genau, dass ich ein Training auf See körperlich
noch nicht schaffe!
Alfred: Aber dein Flügel ist doch schon längst wieder geheilt oder ist er immer noch nicht in Ordnung?
Kra:
Mein Arzt sagt, dass er nie mehr so wird wie früher. Außerdem hasse ich nichts mehr als
Wasser.
Olli:
Oh! Da kommt der Bus.
Schnell: Oi!
Alfred: Hmmm.
Olli:
Los, nehmt eure Sachen.
Kra:
Halt bloß ab!
Olli:
Vergesst nichts!
Schnell: Picobello.
Alfred: Picobello!
Olli, Schnell, Alfred: Picobello!!!
Kra:
Ich wünsch euch, dass das Schiff mit Mann und Maus untergeht! … Schade.
15. Hört die zwei Hörspiele zurück. Was sind die Unterschiede zwischen beide? Nenne mindestens drei
Klänge, die verschieden ausgesprochen werden. (Antworte auf Niederländisch.)
10/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Lehrerblatt zu „Abenteuer auf hoher See“
Vor dem Sehen
1. In dieser Folge werden einige Wörter verwendet, die du vielleicht noch nicht kennst. Verbinde die
deutschen Wörter mit ihrer niederländischen Übersetzung.
der Segelwettkampf
der Verbindungsmann
die Regatta
abstrampeln
der Teilnahmeschein
verpatzt
ausgestattet ist
die Wetterverhältnisse
sprunghaft ansteigen
befähigen
in der Nähe des Gegners
es ist ein Klacks
zurückbleiben
auf der Höhe bleiben
überholen
der Ruf
= de zeilwedstrijd
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
de contactpersoon
de zeilwedstrijd
afbeulen
het deelnamebewijs
verprutst
is uitgerust
de weersomstandigheden
drastisch stijgen
in staat stellen
in de buurt v. d. tegenstander
het is een makkie
achterblijven
bijhouden
inhalen
de reputatie
achterblijven
afbeulen
bijhouden
de contactpersoon
de reputatie
de weersomstandigheden
de zeilwedstrijd
de zeilwedstrijd
drastisch stijgen
het deelnamebewijs
het is een makkie
in de buurt van de tegenstander
in staat stellen
inhalen
is uitgerust
verprutst
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (4.37 – 9.06)
2. Ist Kra froh darüber, dass er nicht mitmachen wird? Woraus schließt du das? (Waar leid je dat uit af?)
Kra sagt, er verstehe nicht, wie man sich auf das Training freuen könnte. Er sagt auch, dass er Wasser
hasst. Aber wenn Alfred und seine Freunde weggefahren sind, wird er böse. Er verflucht das Schiff.
Aber später sagt er „Schade“. Daraus schließe ich, dass er eigentlich schon das Training mitmachen
will. Er hat nur nicht den Mut, es zu gestehen.
Zweiter Teil (9.06 - 14.46)
3. Warum will Oberst Rammknall den Segelwettkampf dieses Jahr so gerne gewinnen?
Weil Groß-Wasserland den Segelwettkampf schon fünf Jahre hintereinander verloren hat.
Dritter Teil (18.02 - 22.00)
4. Käpt’n Stoppel und Oberst Rammknall sind sehr sicher, dass sie den Segelwettkampf dieses Jahr
gewinnen werden. Warum denken sie das?
Weil sie in einem sehr modernen Schiff fahren, und dazu noch ein geheimes Gerät haben. Das Gerät
funktioniert wie ein Magnet. Es bewirkt, dass das Schiff sich nie weit vom Gegner entfernen kann, wenn
der Gegner schneller fährt. Stoppel und Rammknall wollen also falsch spielen!
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 11/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Nach dem Sehen
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
5. Alfred wohnt in Groß-Wasserland. Welches echte Land ist damit gemeint? Die Niederlande.
6. Findest du ‚Groß-Wasserland‘ einen guten Namen? Warum? Ja, weil bekanntlich viel Wasser in
unserem Land ist: Flüsse, Seen, Kanäle und die Nordsee. Wir haben auch Dünen und Deichen, die uns
vor dem Wasser schützen.
7. Warum hat Herman van Veen diesen Namen bedacht, und nicht den echten Namen verwendet?
Weil er nicht will, dass seine Geschichte sich in der echten Welt spielt. Er hat eine eigene Parallelwelt
erfunden, die trotzdem etwas über die unsrige aussagen kann.
8. Pssst/Peter kommt aus Groß-Spatzenland. In der niederländischen Übersetzung heißt dieses Land
„Groot-Musland“. Welches Land in der echten Welt ist damit gemeint, denkst du?
Russland, damals die Sowjetunion.
10. Die Serie ‚Alfred J. Kwak‘ wurde 1989 gemacht. Welches politische System hatte man damals im
echten ‚Groß-Spatzenland‘? Den Kommunismus.
11. Pssst/Peter ist ein Spatz. Jetzt sind diese Vögel selten (zeldzaam), aber früher gab es diese Vögel
überall. In Groß-Spatzenland wohnen nur Spatzen und alle Spatzen sehen gleich aus. Warum passt das
zu dem politischen System im historischen ‚Groß-Spatzenland‘?
Im Kommunismus sind die Bürger nicht nur gleichberechtigt, sondern völlig gleich. Sie verdienen alle
das gleiche Gehalt. Diese völlige Gleichheit passt gut zu den Spatzen, die alle gleich aussehen.
12. Hat Herman van Veen eine positive oder eine negative Meinung über das politische System in
‚Groß-Spatzenland‘? Begründe deine Antwort.
Eine negative. Denn wenn alle völlig gleich sind und gleich aussehen, ist das auch sehr langweilig. Im
Gegensatz dazu sind die Tiere in Groß-Wasserland alle einzigartig.
13. Bei Frage 2 hast du aufgeschrieben, warum Oberst Rammknall so gerne von Groß-Spatzenland
gewinnen will. Gibt es vielleicht noch einen unausgesprochenen Grund (onuitgesproken reden), warum
die Tiere von Groß-Wasserland von den Spatzen gewinnen wollen? Wenn ja, was ist dieser Grund?
Ja, da Groß-Spatzenland und Groß-Wasserland sich auch Feinde, weil sie verschiedene politische
Systeme haben. Jedes will den Segelwettkampf gewinnen um zu zeigen, dass sein politisches System
das beste ist.
12/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Verarbeitungsaufgabe
14. Hier unten steht ein Gespräch zwischen Olli, Schnell, Alfred und Kra. Übt das Gespräch. Macht
danach zweimal ein Hörspiel daraus. Das erste Mal sprecht ihr mit niederländischem Akzent, so
ungefähr wie Alfred. Das zweite Mal sprecht ihr als richtige Deutsche, so ungefähr wie die anderen
Figuren in der Serie.
Olli:
Alfred hatte sich im Datum geirrt an dem er sich im Hafen melden musste und hatte schon
gedacht, dass er nicht mitkommen dürfte.
Schnell: Echt? Du kannst wohl nicht richtig lesen, Alfred.
Alfred: Doch, aber das Datum war nicht deutlich geschrieben.
Olli:
Du hättest einfach besser hingucken sollen.
Schnell: Na ja, ist egal! Alfred ist jetzt wieder gesund und kommt ja mit.
Alfred: Picobello! Selbst das allerhärteste Training halte ich durch!
Kra:
Warum willst du dich denn so abstrampeln, Alfred?
Alfred: Hallo, Kra!
Kra:
Wie kannst du dich nur auf das Training freuen?
Alfred: Wieso? ... wäre doch schön wenn du auch mittkämest?
Kra:
Das ist nicht dein Ernst, Alfred! Du weißt ganz genau, dass ich ein Training auf See körperlich
noch nicht schaffe!
Alfred: Aber dein Flügel ist doch schon längst wieder geheilt oder ist er immer noch nicht in Ordnung?
Kra:
Mein Arzt sagt, dass er nie mehr so wird wie früher. Außerdem hasse ich nichts mehr als
Wasser.
Olli:
Oh! Da kommt der Bus.
Schnell: Oi!
Alfred: Hmmm.
Olli:
Los, nehmt eure Sachen.
Kra:
Halt bloß ab!
Olli:
Vergesst nichts!
Schnell: Picobello.
Alfred: Picobello!
Olli, Schnell, Alfred: Picobello!!!
Kra:
Ich wünsch euch, dass das Schiff mit Mann und Maus untergeht! … Schade.
15. Hört die zwei Hörspiele zurück. Was sind die Unterschiede zwischen beide? Nenne mindestens drei
Klänge, die verschieden ausgesprochen werden. (Antworte auf Niederländisch.)
Es gibt ganz viele Unterschiede, z. B. in ‚geirrt‘ hat man das niederländische R gegenüber dem
deutschen R und das niederländische harte G gegenüber dem deutschen sanften G. Die Länge der
Klänge ist oftmals anders: das I in ‚nicht‘ und das E in ‚er‘ sind lang, obwohl sie das im
niederländischen ‚nicht‘ und ‚er‘ nicht sind. Das S wird auf Niederländisch viel härter ausgesprochen
als auf Deutsch: das deutsche ‚lesen‘ klingt fast wie das niederländische ‚lezen‘. Die Unterschiede im S
und G führen dazu, dass ‚schon‘ eher wie /sjohn/ gesprochen wird. Die Klänge K, P und T werden auf
Deutsch wieder härter ausgesprochen als auf niederländisch, es ist fast als ob jedes Mal nach K, P oder
T ein H folgt. Bei einem Wort wie ‚Flügel‘, das auf L endet, hört man auch einen Unterschied mit dem
niederländischen Endungs-L in ‚vleugel‘.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 13/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Zweite Stunde
Unterrichtsthema
• ‚Alfred J. Kwak‘, Folge 23: „Die Krähenpartei“. Eine Vorschau ist
erhältlich auf www.youtube.com/watch?v=CHS0C1qD31o.
Lernziele
• Am Ende der Stunde können die Schüler den Charakter der
Hauptfiguren anhand ihres Verhaltens in einer Folge einer
deutschsprachigen Fernsehserie kennzeichnen.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Schlüsselwörter für
das
Verständnis
der
Handlung
in
einer
Folge
einer
deutschsprachigen Fernsehserie mithilfe des Bildes bestimmen,
notieren und ihre Bedeutung erraten.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Hauptpunkte einer
einfachen Handlung in einer Folge einer deutschsprachigen
Fernsehserie mithilfe des Partizips II auf einfaches Deutsch
schriftlich zusammenfassen.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Ereignissen in einer
Folge
einer
deutschsprachigen
Erzählkonventionen
der
Fabel
Fernsehserie,
folgt,
mit
den
die
den
historischen
Ereignissen verbinden.
Verlauf der Stunde
Erkläre, dass die Schüler heute eine sehr schockierende Folge
1. Phase: Vor dem Sehen
sehen werden. Die ersten Wörter in Aufgabe 1 weisen schon
(5 Min.)
daraufhin: verhaften, hinrichten, einsperren. „Ihr habt noch niemals
gesehen, dass so viele süße Märchentiere ihrem Führer Heil riefen.“
Die Schüler machen die vorbereitende Aufgabe 1. Kontrolle im
Plenum.
2. Phase: Während des Sehens
Zeig den Schülern die Folge in drei Abschnitten von je ungefähr 6
(25 Min.)
Minuten. Nach jedem Abschnitt sollen sie eine Frage auf dem
Arbeitsblatt beantwortet haben. Im Plenum wird die Antwort
kontrolliert und nach Bedürfnis wird der vorhergehende Abschnitt
besprochen. Dazu sind jedes Mal 2 Minuten.
• Erster Teil (1.30 – 7.38)
• Zweiter Teil (7.38 – 12.40)
• Dritter Teil (15.09 – 21.45)
3. Phase: Nach dem Sehen
Die Schüler machen Aufgabe 6 still für sich. Kontrolle im Plenum.
(20 Min.)
Anschließend machen die Schüler Aufgabe 8 & 9. Sie dürfen dabei
flüsternd
mit
ihrem
Nachbar
zusammenarbeiten.
Ebenfalls
Kontrolle im Plenum. (10 Min.)
Die Lehrkraft erklärt den Schülern Aufgabe 10 und betont, dass sie
für zwei Tiere eine Reaktion schreiben sollen. Die Schüler machen
+
(50 Min.)
diese Aufgabe zu Hause als Hausarbeit und bringen sie in die
nächste Stunde mit. (10 Min.)
Materialien
DVD ‚Alfred J. Kwak, Vol. 2‘ (Livson & Tabata, 1990b)
Arbeitsblatt zu Alfred J. Kwaks „Die Krähenpartei“ + Lehrerblatt
14/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Alfred J. Kwaks „Die Krähenpartei“
Vor dem Sehen
1. Hier findest du die Übersetzung einiger Wörter aus dieser Folge. Damit kannst du die Bedeutung der
anderen Wörter erraten. Schreibe sie auf.
Das Wort …
bedeutet …
verhaften
arresteren
ist verhaftet
hinrichten
executeren, doden
ist hingerichtet
die Entscheidung
de beslissing
hat entschieden
einsperren
opsluiten
ist eingesperrt
spielt sich auf wie …
leihen
gedraagt zich als …
lenen
hat geliehen
die Veranstaltung
geregelde bijeenkomst
hat veranstaltet
widerlich
klettern
weerzinwekkend
klimmen
ist geklettert
hören auf …
… gehoorzamen
hat auf … gehört
zerreißen
verscheuren
ist zerrissen
begegnen
ontmoeten
ist begegnet
saufen
zuipen
der Säufer
saufen
zuipen
hat gesoffen
der Vorzug
de voorkeur
bevorzugen
scheuen
vermijden, schuwen
hat gescheut
weither
der Vorschlag
van ver
in mijn plaats
het voorstel
hat vorschlagen
sich auflehnen
in verzet komen
hat sich aufgelehnt
an meiner Stelle
,
also …
bedeutet …
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (1.30 – 7.38)
2. Welche vier Gegenstände (voorwerpen) braucht Alfred um aus seinem Gefängnis zu flüchten? Notiere
die deutschen Namen dieser Gegenstände.
Zweiter Teil (7.38 – 12.40)
3. In der letzte Folge, „Abenteuer auf hoher See“, war Pssst ein Spion aus Groß-Spatzenland. Warum
hilft Pssst Alfred jetzt?
Dritter Teil (15.09 – 21.45)
4. Die Wächter ertappen (betrappen) Alfred und seine Freunde, wenn sie gerade aus dem Gefängnis
geflüchtet sind. Warum werden sie von den Wächtern nicht wieder verhaftet?
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 15/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Nach dem Sehen
5. Es ist schon klar, welcher deutsche Politiker die Inspiration für Kra war. Aber Kra gleicht nicht nur
dem Hitler. Seine Kleider sehen aus wie die eines französischen Politikers. Wer ist gemeint?
6. Es gibt aber noch mehr Gemeinsamkeiten (overeenkomsten) zwischen der echten Geschichte und
dieser Folge von ‚Alfred J. Kwak‘? Fülle das Schema aus. (Antworte auf Niederländisch.)
Echte Geschichte
Alfred J. Kwak
National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei
das Hakenkreuz
der Hitlergruß (das Gebärde)
„Heil Hitler!“ (der Spruch)
Uniformierte Tiere marschieren über die Straßen
7. Je hebt vast al eens geleerd hoe je in het Duits het voltooid deelwoord (ge-vorm) maakt. De regel is
bijna net hetzelfde als in het Nederlands. Vul de onderstaande schema’s in. Let op:
• In het Duits krijgt het voltooid deelwoord altijd de uitgang -t. Geen gedoe met ’t kofschip!
• Als de stam al op een -d, -t of -n eindigt, komt er een -e- tussen stam en uitgang. Dus: melden →
ich habe gemeldet.
• Werkwoorden die beginnen met het woorddeel ver- of be-, hebben een voltooid deelwoord zonder
ge-. Dus: verstecken → ich habe mich versteckt.
Hele werkwoord
Hele werkwoord - (e)n = stam
ge + stam + t = voltooid deelwoord
hören
hör-
ge-hör-t
verhaften
spielen
veranstalten
begegnen
klettern
meistern
verraten
flüchten
sagen
suchen
8. Scheidbare werkwoorden bestaan uit twee delen: een stam en een ander deel. Dat andere deel is
meestal een voorzetsel (kastwoordje) of een woord dat een richting aangeeft (zoals ‘weg-’ in
‘weggooien’). Dit andere deel komt in zinnen vaak los te staan van de stam: “Ik gooi de bal weg.” De
meeste werkwoorden die in het Nederlands scheidbaar zijn, zijn dat in het Duits ook.
Hele werkwoord
Hele werkwoord - (e)n = stam
Voorzetsel + ge + stam + t = voltooid deelwoord
mit/machen
mit/mach-
mit-ge-mach-t
hinrichten
einsperren
auflehnen
durchsägen
16/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
9. In der Zusammenfassung dieser Folge fehlen (ontbreken) noch einzige Wörter. Wähle eines der
Wörter hier unten. Von manchen Wörtern kennst du die Übersetzung schon. Von anderen findest du die
Übersetzung unter Frage 1 oder 6. Von den restlichen Wörtern ist die Übersetzung beigegeben. Trage
die richtige Form in den Text ein. Mache es wie in den unterstrichenen Beispielen.
beslissen (entscheiden)
doorzagen
gaan (gehen, ist gegangen)
geven (geben, hat gegeben)
klimmen
luisteren (hören)
meedoen
nadenken (nachdenken, hat nachgedacht)
ontmoeten
opsluiten
opsluiten
overmeesteren (meistern)
spreken (sprechen, hat gesprochen)
spreken (sprechen, hat gesprochen)
terugkomen
verraden
vliegen (fliegen, ist geflogen)
vluchten
weggaan (weggehen)
worden (werden, ist geworden)
zeggen
zien (sehen, hat gesehen)
zoeken
Kra hat die Nationale Krähenpartei gegründet. Er ist der Präsident dieser Partei geworden. Alfred hat
mit ihm gesprochen. Aber Kra hat nicht auf Alfred gehört. Kra ________ Alfred ________________. Wenn
Alfred ________________ ________, trifft (ontmoet) er Baron von Pute, Oberst Rammknall und Olli. Sie
________ noch nicht über eine Flucht ________________. Henk hat Alfred vermisst ( gemist) und ihn im
Hauptquartier der Nationalen Krähenpartei ________________. Plötzlich hört er Alfreds Stimme. Alfred
fragt ihn, Feilen und eine Strickleiter mitzubringen. Aber er hat nicht daran gedacht, dass Henk nicht
auf das Gebäude klettern kann. Henk ________ aber mit einem Freund ________________. Es ist der Spatz
Pssst. Alfred ________ ihm schon einmal ________________, als er mit dem Segelwettkampf
________________ ________. Pssst ________ nicht auf das Gebäude ________________, er ________ auf das
Gebäude ________________. Er ________ Alfred die Feilen ________________. Alfred und Olli ________ das
Gitter ________________ und die Freunde sind die Strickleiter runtergegangen ( af gegaan). Unten
________
zwei
Wächter
der
Krähenpartei
sie
jedoch
________________.
Alfred
________
aber
________________, dass jemand reingeklettert sei. Darauf ________ der erste Wächter ________________,
den zweiten ________ die Freunde ________________. Danach ________ die Freunde nach Alfreds Haus
________________. Sie ________ darüber ________________, ob sie sich gegen Kra auflehnen sollen. Sie
________ doch dagegen ________________, und ________ aus dem Land ________________. Das war eine
gute Entscheidung, denn Lispel ________ die Freunde schon bei Kra ________________.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 17/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Verarbeitungsaufgabe
10. Kra ist an der Macht! Was halten die verschiedenen Tiere davon? Wähle zwei dieser Tiere und
schreib in deutscher Sprache auf, was sie dazu meinen. Versuche immer möglichst viele Informationen
aus der Folge zu verwenden.
Alfred
Oberst Rammknall
Henk
Kra
Olli
Wannes
der König
Pssst
Baron von Pute
Lispel
18/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Lehrerblatt zu „Die Krähenpartei“
Vor dem Sehen
1. Hier findest du die Übersetzung einiger Wörter aus dieser Folge. Damit kannst du die Bedeutung der
anderen Wörter erraten. Schreibe sie auf.
Das Wort …
bedeutet …
verhaften
hinrichten
also …
bedeutet …
arresteren
ist verhaftet
is gearresteerd
executeren, doden
ist hingerichtet
is geëxecuteerd
die Entscheidung
de beslissing
hat entschieden
heeft besloten
einsperren
opsluiten
ist eingesperrt
is opgesloten
spielt sich auf wie …
leihen
gedraagt zich als …
lenen
hat geliehen
heeft geleend
die Veranstaltung
geregelde bijeenkomst
hat veranstaltet
heeft geregeld
widerlich
klettern
weerzinwekkend
klimmen
ist geklettert
is geklommen
hören auf …
… gehoorzamen
hat auf … gehört
heeft … gehoorzaamd
zerreißen
verscheuren
ist zerrissen
is verscheurd
begegnen
ontmoeten
ist begegnet
heeft ontmoet
saufen
zuipen
der Säufer
de zuiplap
saufen
zuipen
hat gesoffen
heeft gezopen
der Vorzug
de voorkeur
bevorzugen
de voorkeur geven
scheuen
vermijden, schuwen
hat gescheut
heeft gemeden
weither
der Vorschlag
van ver
in mijn plaats
het voorstel
hat vorschlagen
heeft voorgesteld
sich auflehnen
in verzet komen
hat sich aufgelehnt
is in verzet gekomen
an meiner Stelle
,
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (1.30 – 7.38)
2. Welche vier Gegenstände (voorwerpen) braucht Alfred um aus seinem Gefängnis zu flüchten? Notiere
die deutschen Namen dieser Gegenstände.
Feile
Feile
Strickleiter
Flasche Schnaps
Zweiter Teil (7.38 – 12.40)
3. In der letzte Folge, „Abenteuer auf hoher See“, war Pssst ein Spion aus Groß-Spatzenland. Warum
hilft Pssst Alfred jetzt?
Erstens ist Pssst jetzt kein Spion mehr, weil er aus Groß-Spatzenland geflüchtet ist. „Jetzt bin ich
Bürger dieses Landes.“ Zweitens ist er auch ein Gegner der Krähenpartei. Henk: „Bist du ein Gegner der
Krähenpartei?“ Pssst: „Ja klar!“ (Beide Äußerungen finden sich in der Folge ab 11.53.)
Dritter Teil (15.09 – 21.45)
4. Die Wächter ertappen (betrappen) Alfred und seine Freunde, wenn sie gerade aus dem Gefängnis
geflüchtet sind. Warum werden sie von den Wächtern nicht wieder verhaftet?
Alfred und seine Freunde lassen die Wächter glauben, dass nicht sie aus dem Gebäude runter geklettert
sind, sonder dass eine unbekannte Person gerade ins Gebäude hochgeklettert ist.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 19/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Nach dem Sehen
5. Es ist schon klar, welcher deutsche Politiker die Inspiration für Kra war. Aber Kra gleicht nicht nur
dem Hitler. Seine Kleider sehen aus wie die eines französischen Politikers. Wer ist gemeint?
Napoleon Bonaparte
6. Es gibt aber noch mehr Gemeinsamkeiten (overeenkomsten) zwischen der echten Geschichte und
dieser Folge von ‚Alfred J. Kwak‘? Fülle das Schema aus. (Antworte auf Niederländisch.)
Echte Geschichte
Alfred J. Kwak
National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Krähenpartei
das Hakenkreuz
der Krähenfuß, das umgedrehte Friedenssymbol
der Hitlergruß (das Gebärde)
sich die Faust auf die Schulter legen
„Heil Hitler!“ (der Spruch)
„Kra ist gerecht!“
die Sturmabteilung (SA)
Uniformierte Tiere marschieren über die Straßen
7. Je hebt vast al eens geleerd hoe je in het Duits het voltooid deelwoord (ge-vorm) maakt. De regel is
bijna net hetzelfde als in het Nederlands. Vul de onderstaande schema’s in. Let op:
• In het Duits krijgt het voltooid deelwoord altijd de uitgang -t. Geen gedoe met ’t kofschip!
• Als de stam al op een -d, -t of -n eindigt, komt er een -e- tussen stam en uitgang. Dus: melden →
ich habe gemeldet.
• Werkwoorden die beginnen met het woorddeel ver- of be-, hebben een voltooid deelwoord zonder
ge-. Dus: verstecken → ich habe mich versteckt.
Hele werkwoord
Hele werkwoord - (e)n = stam
ge + stam + t = voltooid deelwoord
hören
hör-
ge-hör-t
verhaften
verhaft-
verhaftet
spielen
spiel-
gespielt
veranstalten
veranstalt-
veranstaltet
begegnen
begegn-
begegnet
klettern
kletter-
geklettert
meistern
meister-
gemeistert
verraten
verrat-
verratet
flüchten
flücht-
geflüchtet
sagen
sag-
gesagt
suchen
such-
gesucht
8. Scheidbare werkwoorden bestaan uit twee delen: een stam en een ander deel. Dat andere deel is
meestal een voorzetsel (kastwoordje) of een woord dat een richting aangeeft (zoals ‘weg-’ in
‘weggooien’). Dit andere deel komt in zinnen vaak los te staan van de stam: “Ik gooi de bal weg.” De
meeste werkwoorden die in het Nederlands scheidbaar zijn, zijn dat in het Duits ook.
Hele werkwoord
Hele werkwoord - (e)n = stam
Voorzetsel + ge + stam + t = voltooid deelwoord
mit/machen
mit/mach-
mit-ge-mach-t
hinrichten
hin/richt-
hingerichtet
einsperren
ein/sperr
eingesperrt
auflehnen
auf/lehn-
aufgelehnt
durchsägen
durch/säg-
durchgesägt
20/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
9. In der Zusammenfassung dieser Folge fehlen (ontbreken) noch einzige Wörter. Wähle eines der
Wörter hier unten. Von manchen Wörtern kennst du die Übersetzung schon. Von anderen findest du die
Übersetzung unter Frage 1 oder 6. Von den restlichen Wörtern ist die Übersetzung beigegeben. Trage
die richtige Form in den Text ein. Mache es wie in den unterstrichenen Beispielen.
beslissen (entscheiden)
doorzagen
gaan (gehen, ist gegangen)
geven (geben, hat gegeben)
klimmen
luisteren (hören)
meedoen
nadenken (nachdenken, hat nachgedacht)
ontmoeten
opsluiten
opsluiten
overmeesteren (meistern)
spreken (sprechen, hat gesprochen)
spreken (sprechen, hat gesprochen)
terugkomen
verraden
vliegen (fliegen, ist geflogen)
vluchten
weggaan (weggehen)
worden (werden, ist geworden)
zeggen
zien (sehen, hat gesehen)
zoeken
Kra hat die Nationale Krähenpartei gegründet. Er ist der Präsident dieser Partei geworden. Alfred hat
mit ihm gesprochen. Aber Kra hat nicht auf Alfred gehört. Kra hat Alfred eingesperrt. Wenn
Alfred eingesperrt ist, trifft (ontmoet) er Baron von Pute, Oberst Rammknall und Olli. Sie
haben noch nicht über eine Flucht nachgedacht. Henk hat Alfred vermisst (gemist) und ihn im
Hauptquartier der Nationalen Krähenpartei gesucht. Plötzlich hört er Alfreds Stimme. Alfred
fragt ihn, Feilen und eine Strickleiter mitzubringen. Aber er hat nicht daran gedacht, dass Henk nicht
auf das Gebäude klettern kann. Henk ist aber mit einem Freund wiedergekommen. Es ist der Spatz
Alfred
ist ihm schon einmal begegnet, als er mit dem Segelwettkampf
mitgemacht hat. Pssst ist nicht auf das Gebäude
geklettert, er
ist auf das
Gebäude geflogen. Er hat Alfred die Feilen gegeben. Alfred und Olli haben das
Gitter durchgesägt und die Freunde sind die Strickleiter runtergegangen (af gegaan). Unten
haben
zwei
Wächter
der
Krähenpartei
sie
jedoch
gesehen.
Alfred
hat
aber
gesagt, dass jemand reingeklettert sei. Darauf ist der erste Wächter weggegangen,
den zweiten haben die Freunde gemeistert. Danach sind die Freunde nach Alfreds Haus
gegangen. Sie haben darüber gesprochen, ob sie sich gegen Kra auflehnen sollen. Sie
haben doch dagegen entschieden, und sind aus dem Land geflüchtet. Das war eine gute
Entscheidung, denn Lispel hat die Freunde schon bei Kra verraten.
Pssst.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 21/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Verarbeitungsaufgabe
10. Kra ist an der Macht! Was halten die verschiedenen Tiere davon? Wähle zwei dieser Tiere und
schreib in deutscher Sprache auf, was sie dazu meinen. Versuche immer möglichst viele Informationen
aus der Folge zu verwenden.
Alfred - Kra und die Krähenpartei sind
Oberst Rammknall - Ich bleibe dem
an der Macht gekommen! Das ist das
schlimmste, was passieren könnte. Ich
habe versucht, mit Kra zu reden, aber er hat mich
ins Gefängnis geworfen. Er ist ganz verrückt
geworden! Ich fürchte, dass Kra die anderen Tiere
unterdrücken wird, wenn er alle Macht hat.
König treu, obwohl er kein besonders
guter König war. Mitglieder der
Krähenpartei haben mich verhaftet und ohne
Grund eingesperrt. Sie machen gedankenlos, was
Kra ihnen befiehlt. Offenbar fürchtet Kra, dass ich
mich gegen ihn auflehnen könnte.
Henk - Alfred, den ich liebe als ob er
Kra - Manche Tiere behaupten, dass
mein richtiger Sohn wäre, ist von der
Krähenpartei
verhaftet
worden.
Glücklicherweise konnte ich ihn und die anderen
Häftlingen retten. Doch in unserem eigenen Land
können wir jetzt nicht mehr bleiben.
ich mich aufspiele wie ein König.
Darauf sage ich: Ich werde GroßWasserland besser regieren, als unser alte König
jemals tat! Sehr viele Tiere unterstützen meine
Partei. Sie wollen genau, was ich will. Für andere
Meinungen ist in diesem Land kein Platz!
Olli - Wohlan, jetzt zeigt sich wieder,
Wannes - Seit Kindesjahren ist Kra
warum Alfred und ich solche gute
Freunde sind: Unsere politischen
Ansichten sind die gleichen, und wir sind beide
dazu bereit, unsere Ansichten in die Tat
umzusetzen. Ich helfe ihm gerne in dem Kampf
gegen Kra!
mein Freund. Ich bewundere ihn sehr.
Er hat große Träume und ich
unterstütze ihn dabei. Doch viele Tiere verstehen
ihn nicht. Der Präsident will nur das Beste für
dieses Land!
der König - Ich bin jetzt kein König
Pssst - D-d-das ist ja unglücklich, sehr
mehr. Irgendwie fühle ich mich
erleichtert. Die Politik machte mir nur
Sorgen. Ich lag lieber in meinem Bad mit
Limonade. Aber Kra hat mich aus diesem Schlaf
wachgeschüttelt. Ich habe mein Volk im Stich
gelassen, und jetzt möchte ich zum ersten Mal
etwas für sie tun. Aber was?
unglücklich. Ich b-b-bin aus GroßSpatzenland geflüchtet, weil ich mit der
P-p-partei, der dort regierte, nicht e-e-einig war.
Aber jetzt gibt es in G-g-groß-Wasserland auch
eine Partei, die keine a-a-anderen Meinungen
erlaubt. Doch j-j-jetzt will ich nicht flüchten,
sondern gegen Kra k-k-kämpfen!
Baron von Pute - Meine Welt ist
Lispel - Schlsss … Mir ist es egal, wer
zusammengebrochen! Wie der König
bin ich ein Adliger, aber unsere Zeit ist
jetzt zu Ende. Aber den Ersatz scheint mir so
schlimm, so schlimm! Nur Alfred gibt mir noch
Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Deshalb helfe
ich ihm.
gerade regiert! Hauptsache: er zahlt für
die Geheimnisse, die ich ihn liefere. Ich
stecke nicht mit Kra unter einer Decke. Wenn er
nicht zahlt, gehe ich bloß zu seinen Gegnern und
verkaufe ihnen seine Geheimnisse! Jeder Streit
macht mich nur reich, schlsss …
22/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Dritte Stunde
Unterrichtsthema
• ‚Alfred J. Kwak‘, Folge 44: „Die Überschwemmung“. Eine
Vorschau
ist
erhältlich
www.youtube.com/watch?v=
auf
Fo2jGK0qndQ.
Lernziele
• Am Ende der Stunde können die Schüler in einem Kurztext über
ein bekanntes Thema anhand von Kontextdaten die Bedeutung
von unbekannten Wörtern erraten.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Hauptpunkte einer
einfachen Handlung in einer Folge einer deutschsprachigen
Fernsehserie auf einfaches Deutsch zusammenfassen und diese
Zusammenfassung
weitgehend
flüssig
für
eine
Gruppe
präsentieren.
• Am Ende der Stunde können die Schüler die Ereignissen in einer
Folge
einer
deutschsprachigen
Erzählkonventionen
der
Fabel
Fernsehserie,
folgt,
mit
den
die
den
historischen
Ereignissen verbinden.
Verlauf der Stunde
Erinnere die Schüler daran, dass die Hauptfiguren in den zwei
1. Phase: Vor dem Sehen
letzen Folgen schon eine große Entwicklung durchgemacht haben.
(5 Min.)
Eine Beschreibung der Figuren, die wir jetzt wiedersehen werden,
lesen die Schüler wenn sie vorbereitende Aufgabe 1 machen. (Wenn
der ganze Text für die Schüler zu lang ist, können die Textteile auf
verschiedenen Weisen verteilt werden.) Kontrolle im Plenum.
2. Phase: Während des Sehens
Zeig den Schülern die Folge in drei Abschnitten von je ungefähr 7
(25 Min.)
Minuten. Nach jedem Abschnitt sollen sie eine Frage auf dem
Arbeitsblatt beantwortet haben. Im Plenum wird die Antwort
kontrolliert und nach Bedürfnis wird der vorhergehende Abschnitt
besprochen. Dazu sind jedes Mal 2 Minuten.
• Erster Teil (1.30 – 8.30)
• Zweiter Teil (8.30 - 14.18)
• Dritter Teil (14.18 – 22.00)
3. Phase: Nach dem Sehen
Die Schüler machen Aufgabe 5 still für sich. Sie dürfen dabei
(20 Min.)
flüsternd mit ihrem Nachbar zusammenarbeiten. Kontrolle im
Plenum. (5 Min.)
Die Lehrkraft erklärt Aufgabe 6 und bildet Basisgruppen, indem sie
jedem Schüler eine Zahl gibt. Die Gruppen treffen sich zusammen
und sprechen 5 Minuten über ihre Folge. Jedes Mitglied der Gruppe
wählt einen Teil dieser Folge und teilt seine Wahl der Lehrkraft mit.
Die Schüler, die dasselbe Teil derselben Folge gewählt haben,
treffen sich zusammen um ihre Präsentationen vorzubereiten. Sie
bekommen dazu ein Wörterbuch. In der nächsten Stunde soll jede
+
Basisgruppe die drei Teile ihrer Folge präsentieren können.
(50 Min.)
(15 Min.)
Materialien
DVD ‚Alfred J. Kwak, Vol. 3‘ (Livson & Tabata, 1990c)
Arbeitsblatt zu Alfred J. Kwaks „Die Überschwemmung“ + Lehrerblatt
Niederländisch-Deutsche Wörterbücher
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 23/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Alfred J. Kwaks „Die Überschwemmung“
Vor dem Sehen
1. Lies die Texte über die Hauptfiguren und errate die Bedeutung der unterstrichenen Wörter.
Alfred (Ente) Als Alfred noch ein sehr jung war, sind seine
der Holzschuh = de klomp
Eltern von einem Auto überfahren worden. Alfred brauchte
der Fluss =
darum einen Pflegevater. Das war Henk. Alfred ist jetzt
________________
erwachsen und wohnt in einem Holzschuh neben dem Fluss. So kann er
jeden Tag schwimmen.
Winnie (Ente) Winnie kommt aus einem Land, wo schwarze
Enten unterdrückt werden. Darum ist sie geflüchtet. Als sie
in Groß-Wasserland eintraf, lernte sie Alfred kennen. Sie
liebt es, mit ihm zu sprechen. Wenn sie über ihre Abenteuer auspackt
und alles erzählt, kann sie stundenlang faseln.
eintreffen =
________________
auspacken =
________________
faseln =
________________
Henk (Maulwurf) Vor dem Tod von Alfreds Eltern hatten sie
die Verabredung =
mit Henk eine Verabredung gemacht. Wenn etwas mit ihnen
________________
passieren würde, müsste Henk der Pflegevater von Alfred
sein. Als die Eltern starben, hat Henk alle seine Kräfte zur Verfügung
zur Verfügung stellen =
________________________
gestellt. Er nahm Alfred in seinem Haus, um ihn zu pflegen.
Olli (Storch) Seit seiner Jugend ist Olli Alfreds Freund. Er ist
schlau =
ganz schlau und hat viele gute Ideen. Zusammen mit Alfred
________
hat er gegen die Krähenpartei gekämpft. Danach hat der
die Wahlen =
König bekannt gegeben, dass es in Groß-Wasserland ab jetzt freie
________
Wahlen geben wird. Olli hat sich kandidiert um der erste Präsident zu
werden.
Wannes (Gans) Wannes ist ein Freund von Kra. Er folgt ihm
in Allem, und hilft Kra sogar bei seinen Verbrechen. Doch
Wannes hat auch seine Bedenken. Er zweifelt manchmal
und macht nicht sofort was Kra sagt, sondern er zögert zuerst. Aber
das Verbrechen =
________________
zögern =
________________
schließlich lässt er sich doch überreden.
Kra (Krähe) Als Kra und Alfred noch kleine Vögel waren,
der Brunnen = de put
sind sie zusammen in einen Brunnen gefallen. Dabei hat Kra
verletzen =
seinen Flügel verletzt. Darum kann er nicht mehr fliegen.
Schon in seiner Jugend beging Kra viele Straftaten, aber die Polizei
konnte ihn niemals erwischen. Darum kam er nicht im Gefängnis.
Später hat der die Krähenpartei gegründet. So hat er seine Macht
ausgeweitet.
Jedoch
konnte
Alfred
und
seinen
Freunden
die
Krähenpartei bekämpfen. Sie brachten den König wieder an die Macht.
________________
die Straftat =
________________
erwischen =
________________
ausweiten =
________________
Lispel (Qualle) Lispel ist eine Art Spion. Andere Tiere
machen manchmal etwas, dass sie geheim halten wollen.
der Zeuge =
________
Doch Lispel sieht das. Er ist Zeuge von den Geheimnissen.
einer in etwas einweihen =
Danach will er andere Tieren darin einweihen, wenn sie ihm Geld
________________________
geben. Er verkauft also Geheimnisse.
24/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (1.30 – 8.30)
2. Kra hat einen Plan um ganz populär zu werden. Warum muss er dafür den Deich durchbrechen?
Zweiter Teil (8.30 - 14.18)
3. Alfred hört, dass Kra seinen Wahlkampf unterbricht, um den Deich zu reparieren. Wie reagiert er?
Dritter Teil (14.18 – 22.00)
4. Wannes hat immer mit Kra zusammengearbeitet. Warum will er das jetzt nicht mehr?
Nach dem Sehen
5. Kra versucht zweimal die Macht in Groß-Wasserland zu ergreifen. Das erste Mal macht er das mit
Gewalt. Das zweite Mal macht er das durch Wahlen (verkiezingen). Die historische Person, der mit Kra
übereinstimmt, hat auch zweimal versucht die Macht zu ergreifen. (Antworte auf Niederländisch.)
Das erste Mal versuchte er es mit Gewalt. Das war im Jahr
Das zweite Mal versuchte er es durch Wahlen. Das war im Jahr
Und wie ist es ihm gelungen?
Und wie ist es Kra gelungen, die Macht zu ergreifen?
Ist Kra also eine bloße Kopie von Hitler?
In Deutschland läuft diese Zeichentrickfilmserie für Kinder im Fernsehen. Was sagt das über die Art und
Weise (manier), wie die Deutschen mit ihrer Geschichte umgehen? (Antworte auf Niederländisch)
Verarbeitungsaufgabe
6. Du hast drei Folgen von ‚Alfred J. Kwak‘ gesehen. Jede dieser Folgen hast du in drei Teilen
angeschaut. Du wirst einen dieser Teile zusammenfassen und der Klasse präsentieren. Das machst du
aber nicht alleine, sondern in einer Gruppe. Die Lehrkraft zeigt an der Tafel dieses Schema:
Abenteuer auf hoher See
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Die Krähenpartei
Die Überschwemmung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
(CC BY-NC 4.0)
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 25/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
• Die Lehrkraft gibt jedem Schüler eine Zahl von 1 bis 9.
• In der Tabelle siehst du, mit welcher Folge deine Gruppe sich beschäftigt ( zich bezighoudt). Z. B.:
Gruppe 5 behandelt „die Krähenpartei“.
• Alle Schüler mit derselben Zahl kommen zusammen.
• Sie sprechen mit einander auf Niederländisch und fassen die Folge für sich zusammen.
• Jedes Mitglied der Gruppe wählt einen Teil der Folge.
• Notiere deinen Namen bei dem Teil der Folge, den du gewählt hast. Schreib deinen Namen neben der
Zahl deiner Gruppe!
• Die Schüler, die denselben Teil derselben Folge gewählt haben, kommen zusammen.
• Bereitet eine Präsentation von 2 Minuten vor, in der du deinen Teil der Folge zusammenfasst. Die
Lehrkraft gibt euch ein Wörterbuch und ihr dürft einander helfen. Doch jeder macht seine eine
Präsentation! Schreib also nicht alles auf, verwende nur Stichwörter!
• Die Präsentation soll in der nächsten Stunde fertig sein.
• In der nächsten Stunde kommen die Schüler mit derselben Zahl wieder zusammen.
• Die Gruppenmitglieder machen, der Reihe nach, ihre Präsentation vor der Klasse.
• Wenn du präsentierst, füllen die zwei anderen Mitglieder deiner Gruppe dieses Bewertungsformular
(beoordelingsformulier) aus.
Bewertungsformular
Sprecher/in ________________ aus Klasse ________ wird beurteilt von ________________.
Er/Sie spricht über Teil ________ der Folge „________________________“.
Sehr schön gesprochene Wörter:
Unverständlich gesprochene Wörter:
Flüssigkeit
Der Sprecher: stoppt oft und lange / stoppt ab und zu mal / spricht fast perfekt / spricht zu schnell
Satzbau:
Zu einfach / Einfach, aber verständlich / Genau richtig / Komplex, aber verständlich / Zu kompliziert
Zusammenhang der Geschichte:
Manche Hauptsachen fehlen / Enthält zu viele Details / Enthält alle Hauptsachen / Bildet eine Einheit
26/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Lehrerblatt zu „Die Überschwemmung“
Vor dem Sehen
1. Lies die Texte über die Hauptfiguren und errate die Bedeutung der unterstrichenen Wörter.
Alfred (Ente) Als Alfred noch ein sehr jung war, sind seine
der Holzschuh = de klomp
Eltern von einem Auto überfahren worden. Alfred brauchte
der Fluss =
darum einen Pflegevater. Das war Henk. Alfred ist jetzt
de rivier
erwachsen und wohnt in einem Holzschuh neben dem Fluss. So kann er
jeden Tag schwimmen.
Winnie (Ente) Winnie kommt aus einem Land, wo schwarze
eintreffen =
Enten unterdrückt werden. Darum ist sie geflüchtet. Als sie
aankomen
in Groß-Wasserland eintraf, lernte sie Alfred kennen. Sie
auspacken =
liebt es, mit ihm zu sprechen. Wenn sie über ihre Abenteuer auspackt
und alles erzählt, kann sie stundenlang faseln.
alles vertellen
faseln =
bazelen, kletsen
Henk (Maulwurf) Vor dem Tod von Alfreds Eltern hatten sie
mit Henk eine Verabredung gemacht. Wenn etwas mit ihnen
passieren würde, müsste Henk der Pflegevater von Alfred
sein. Als die Eltern starben, hat Henk alle seine Kräfte zur Verfügung
die Verabredung =
de afspraak
zur Verfügung stellen =
ter beschikking stellen
gestellt. Er nahm Alfred in seinem Haus, um ihn zu pflegen.
Olli (Storch) Seit seiner Jugend ist Olli Alfreds Freund. Er ist
schlau =
ganz schlau und hat viele gute Ideen. Zusammen mit Alfred
slim, sluw
hat er gegen die Krähenpartei gekämpft. Danach hat der
die Wahlen =
König bekannt gegeben, dass es in Groß-Wasserland ab jetzt freie
de verkiezingen
Wahlen geben wird. Olli hat sich kandidiert um der erste Präsident zu
werden.
Wannes (Gans) Wannes ist ein Freund von Kra. Er folgt ihm
in Allem, und hilft Kra sogar bei seinen Verbrechen. Doch
Wannes hat auch seine Bedenken. Er zweifelt manchmal
und macht nicht sofort was Kra sagt, sondern er zögert zuerst. Aber
das Verbrechen =
de misdaad
zögern =
treuzelen
schließlich lässt er sich doch überreden.
Kra (Krähe) Als Kra und Alfred noch kleine Vögel waren,
der Brunnen = de put
sind sie zusammen in einen Brunnen gefallen. Dabei hat Kra
verletzen =
seinen Flügel verletzt. Darum kann er nicht mehr fliegen.
Schon in seiner Jugend beging Kra viele Straftaten, aber die Polizei
konnte ihn niemals erwischen. Darum kam er nicht im Gefängnis.
Später hat der die Krähenpartei gegründet. So hat er seine Macht
ausgeweitet.
Jedoch
konnte
Alfred
und
seinen
Freunden
die
Krähenpartei bekämpfen. Sie brachten den König wieder an die Macht.
verwonden, bezeren
die Straftat =
het strafbare feit
erwischen =
te pakken krijgen
ausweiten =
uitbreiden
Lispel (Qualle) Lispel ist eine Art Spion. Andere Tiere
machen manchmal etwas, dass sie geheim halten wollen.
Doch Lispel sieht das. Er ist Zeuge von den Geheimnissen.
Danach will er andere Tieren darin einweihen, wenn sie ihm Geld
geben. Er verkauft also Geheimnisse.
(CC BY-NC 4.0)
der Zeuge =
de getuige
einer in etwas einweihen =
iemand in iets inwijden,
iemand iets verklappen
Rob Zandvliet, Version 3.2 — 27/28
Stundenreihe ‚Alfred J. Kwak‘
Während des Sehens
Beantworte folgende Fragen auf Niederländisch.
Erster Teil (1.30 – 8.30)
2. Kra hat einen Plan um ganz populär zu werden. Warum muss er dafür den Deich durchbrechen?
Kra hat viele Baumaterialien, mit denen man den Deich reparieren könnte. Er sorgt also dafür, dass es
einen Deichbruch gibt. Wenn er dann bei der Reparatur hilft, wird er ganz populär.
Zweiter Teil (8.30 - 14.18)
3. Alfred hört, dass Kra seinen Wahlkampf unterbricht, um den Deich zu reparieren. Wie reagiert er?
Er vermutet sofort, dass Kra einen eigennützigen Grund dazu hat. Z. B. weil er die verwendeten
Baumaterialien gestohlen hat. Erst später sieht er ein, dass Kra den Deichbruch vielleicht selber
ausgelöst hat. Er ist fest entschlossen, das zu beweisen.
Dritter Teil (14.18 – 22.00)
4. Wannes hat immer mit Kra zusammengearbeitet. Warum will er das jetzt nicht mehr?
Er bedauert, was er getan hat. Denn bei der Überschwemmung sind 27 Tiere verletzt worden, und er
weiß, dass auch er schuld daran ist.
Nach dem Sehen
5. Kra versucht zweimal die Macht in Groß-Wasserland zu ergreifen. Das erste Mal macht er das mit
Gewalt. Das zweite Mal macht er das durch Wahlen (verkiezingen). Die historische Person, der mit Kra
übereinstimmt, hat auch zweimal versucht die Macht zu ergreifen. (Antworte auf Niederländisch.)
1923
1933
Durch Wahlen
Mit Gewalt
Nein
Das erste Mal versuchte er es mit Gewalt. Das war im Jahr
Das zweite Mal versuchte er es durch Wahlen. Das war im Jahr
Und wie ist es ihm gelungen?
Und wie ist es Kra gelungen, die Macht zu ergreifen?
Ist Kra also eine bloße Kopie von Hitler?
In Deutschland läuft diese Zeichentrickfilmserie für Kinder im Fernsehen. Was sagt das über die Art und
Weise (manier), wie die Deutschen mit ihrer Geschichte umgehen? (Antworte auf Niederländisch)
Erstens sagt es, dass sie es für wichtig halten, dass schon Kinder diese Geschichte kennenlernen.
Zweitens versucht die Serie die demokratischen Werte zu übermitteln, indem sie zeigt, was passiert,
wenn diese Werte fehlen. Drittens bedeutet es, dass Deutsche keine Angst haben, sich mit diesem Teil
ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. Viertens bedeutet es aber, dass Kunst dabei ein wichtiger
Vermittler ist.
28/28 — Rob Zandvliet, Version 3.2
(CC BY-NC 4.0)
Herunterladen