Gymnasium - Helbling Verlag

Werbung
Gegenüberstellung MusiX2
mit dem Kerncurriculum NRW
Gymnasium
1
MusiX
Sounds great ... Das Musikbuch der Lehrer – für die Schüler!
MusiX ist ein dreibändiges Unterrichtswerk für den Musikunterricht, das speziell für ein
nachhaltiges und motivierendes Lernen in den Schularten Gymnasium, Realschule und
Gesamtschule konzipiert wurde. Mit MusiX gestalten Sie Ihren Musikunterricht pädagogisch
fundiert, mit einem hohen Lernerfolg und durch viele Zusatzmaterialien trotzdem
zeitökonomisch.
Das Musikbuch mit dem roten Faden
MusiX vollzieht einen Paradigmenwechsel: weg von einem meist als „Steinbruch“
verwendeten, inhaltsorientierten Lehrbuch hin zu einem Kursbuch, das sich an den Prinzipien
eines aufbauenden Musikunterrichts orientiert. Sinnvoll aufeinanderfolgende Lernschritte
führen zur Entwicklung und Festigung von musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und
Schüler.
Für die im nordrheinwestfälischen Kerncurriculum geforderten Kompetenzbereiche
Produktion, Rezeption und Reflexion erfüllt MusiX 2 für die Klassenstufen 7 und 8 sämtliche
Anforderungen. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen, sind nachfolgend die
einzelnen Kompetenzbereiche jeweils farbig mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten
durchnummeriert. Diese farbigen Nummerierungen finden Sie in der Tabelle wieder, in der
die Inhalte von MusiX 2 dem Kerncurriculum von NRW gegenübergestellt werden.
2
Kompetenzerwartung Produktion
Die Schülerinnen und Schüler



entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler
Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter,
realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene
klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien,
stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen
dar.
Die o. g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den
einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert.
Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
1 ((umrandet, gelb)) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit
unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen,
2 ((umrandet, gelb)) entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter.
Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
3 ((umrandet, gelb)) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem
Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes,
4 ((umrandet gelb)) entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer
historischen Perspektive.
Inhaltsfeld Verwendungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
5 ((umrandet, gelb)) bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen
funktionalen Zusammenhang,
6 ((umrandet, gelb)) entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im
Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen.
3
Kompetenzerwartung Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler





beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen
Kontext,
analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der
formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter
Einbeziehung von Notationsweisen,
formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache,
stellen Analyseergebnisse anschaulich dar,
deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt.
Die o. g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den
einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert.
Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
1 ((Umrandet, Grün)) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik,
2 ((Umrandet; grün)) analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme
musikalischer Parameter,
3 ((Umrandet, grün)) deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der
Analyseergebnisse.
Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
4 ((umrandet, grün)) analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale,
5 ((umrandet, grün)) benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der
Fachsprache,
6 ((umrandet, grün)) deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen
Kontext.
4
Inhaltsfeld Verwendungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
7 ((umrandet, grün)) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf
außermusikalische Funktionen der Musik,
8 ((umrandet, grün)) analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen,
9 ((umrandet, grün)) deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer
Funktionen.
5
Kompetenzerwartung Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler





ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein,
erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den
thematischen Kontext,
erörtern musikbezogene Problemstellungen,
begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes,
beurteilen kriteriengeleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse.
Die o. g. Kompetenzen sind als Überordnung zu verstehen. Im Folgenden werden sie den
einzelnen Inhaltsfeldern zugeordnet und konkretisiert.
Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
1 ((umrandet, orange)) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen,
2 ((umrandet, orange)) beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung
von Ausdrucksvorstellungen,
3 ((umrandet, orange)) beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und
Interpretationen von Musik.
Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
4 ((umrandet orange)) ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder
biografischen Kontext ein,
5 ((umrandet orange)) erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe
musikalischer Entwicklungen,
6 ((umrandet orange)) erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen
Kontext
Inhaltsfeld Verwendungen von Musik
Die Schülerinnen und Schüler
7 ((umrandet, orange)) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in
funktionsgebundener Musik,
6
8 ((umrandet, orange)) beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer
funktionalen Wirksamkeit,
9 ((umrandet, orange)) erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer
Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen auf Musik.
7
MusiX,
das Kursbuch
Musik 2
Inhaltsfeld
Inhaltliche
Schwerpunkte
Kompetenzbereiche
Didaktische und
methodische Zugänge
Fachinhalte/
Fachtermini
(kursiv: Wiederholung,
fett: Schwerpunkte)
Kapitel 1: Move and Groove (S.4-11)
Music Makes the
World Go Round
(S. 6)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Bewegung und
Rhythmus
Produktion: 1, 6
Rezeption: 1, 2, 3
Reflexion: 3
Liedsingen und –rappen
rhythmische Liedbegleitung mit
Bodypercussion oder
Percussions-Instrumenten
rhythmisches Sprechen mit
Silbensprache
Rhythmuspatterns,
Grundbeat, Silbensprache,
Bodypercussion,
Notenwerte, Pausen,
Taktart, Triole
Synkope, Punktierung
Choreographie nach
Illustrationen oder Filmvorlage
Vergleich von Rhythmen mit
und ohne Synkope
Kontraste – ein
Marsch, ein Tanz
(S. 8)
Bedeutungen
von Musik
Kompositionen der
abendländischen
Kunstmusik
Entwicklungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Produktion: 1
Rezeption: 2, 5
Biographie
Identitätssuche
(S. 10)
Bedeutungen
von Musik
Entwicklungen
von Musik
textgebundene Musik
Bewegung und
Rhythmus
Produktion: 1
Rezeption: 2, 4
Reflexion: 2
Mitspielsatz mit PercussionsInstrumenten und/oder
Bodypercussion und Dirigenten
Vortragsbezeichnungen
(Crescendo,
legato/staccato, forte/piano)
hören von Instrumentengruppen
Motive: Wiederholung,
Veränderung, Kontrast
Beschreibung und Vergleich
von Motiven
biographische Informationen zu Tschaikowski
Liedsingen
Vocussion/Beatboxing
(Tonsilben für Bass-Drum,
Snare-Drum und Hi-Hat)
Hörübungen zu Funktionen in
einer A-Cappella-Band
Mischpult
Leadstimme/Begleitstimme/Satzgesang
Populäre Musik
8
Kapitel 2: Meet the Beat (S. 12 – 20)
Recyclical: Musik aus
der Mülltonne
(S. 14)
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Produktion: 1, 2
Reflexion: 2
rhythmische Pattern-Übungen
mit Alltagsgegenständen
Patterns
Arrangement
Begleitung eines Chants
Gestaltung eines formalen
Ablaufs und Realisierung
mithilfe eines Dirigenten
Allerlei Takt
(S. 16)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Bewegung und
Rhythmus
Produktion: 1, 2
Rezeption: 2, 4, 5
Liedsingen
regelmäßige Taktarten
Festigung der Rhythmen durch
Bewegung
unregelmäßige
Taktarten
Bewusstmachung durch das
„Magic-Beat-Sheet“
Béla Bartók
(S. 18)
Bedeutungen
von Musik
Abendländische
Kunstmusik
Entwicklungen
von Musik
Stlmerkmale
Verwendungen
von Musik
Ein Tanzlied aus
Bulgarien
(S. 20)
Bedeutungen
von Musik
Produktion:2
Rezeption:1, 2, 3, 4, 7, 8, 9
Reflexion: 1, 4, 5, 7
politische
Implikationen
Bewegung und
Rhythmus
Bewegung und Hörübungen
zum „Intermezzo interrotto“
Bartoks „Concerto for
Orchestra“
Zuordnung von
Notenbeispielen
Bartók als MusikEthnologe
Auswertung von Quellentexten
und Bildern
Produktion: 1, 2, 6
Rezeption:
Reflexion:
Musiklabor 1: Takt (S. 21)
9
Umsetzung eines 7/8-Takts in
Bewegung: singen, spielen und
tanzen eines bulgarischen
Tanzliedes
unregelmäßige
Taktarten in Tänzen des
Balkans
Kapitel 3: Musik und Markt (S. 22-33)
Meine Musik – deine
Musik
(S. 24)
Verwendungen
von Musik
Musik und
Gesellschaft
Reflexion: 3, 7
mediale
Zusammenhänge
Im Blitzlichtgewitter
(S. 26)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Entwicklungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Entwicklungen
von Musik
Biographien
Produktion: 1
Rezeption: 2, 4, 5
Reflexion 3, 9
Copy and Paste
(S. 30)
Bedeutungen
von Musik
Verwendungen
von Musik
Legal, sicher und fair
(S. 32)
Verwendungen
von Musik
ökonomische und
mediale
Zusammenhänge
ökonomische und
mediale
Zusammenhänge
poptypische Notation
Leadsheet
Adaption von Poptiteln
Remix
Vergleich des Originals mit
Remix-Versionen
Rezeption: 4
Reflexion: 5, 6, 7, 8, 9
Auswertung von Steckbriefen
Starkult, Management
und Marketing
Bewusstmachung von
Management und Inszenierung
eines Stars durch ein Planspiel
ökonomische und
mediale
Zusammenhänge
textgebundene Musik
Singen eines Popsongs mit
Begleitpatterns
Nachvollziehen des Ablaufs
eines typischen Popsongs
Musik und Kommerz
Verwendungen
von Musik
unterschiedliche
musikalische Vorlieben
Austausch mit KugellagerMethode und fiktivem Chat
Populäre Musik
Born to Be a Star
(S. 28)
Mindmap zu Musik im
Schülerumfeld
Produktion: 1
Reflexion: 7, 9
singen eines Popsongs
Plagiate
diskutieren des Texts
analysieren eines Videoclips
Reflexion: 9
Diskussion/Rollenspiel
Auswertung einer Grafik
geistiges Eigentum
Tauschbörsen
Verwertung von Musik
GEMA
Workshop „Recherchieren und Präsentieren“ (S. 34)
10
Kapitel 4: Barock (S. 36-47)
Musik am Hofe des
Sonnenkönigs
(S. 38)
Entwicklungen
von Musik
abendländische
Kunstmusik
Bedeutungen
von Musik
Musikgeschichte
Rezeption: 2, 4, 9
Reflexion: 5, 6, 7, 8
Bildbeschreibung
Barock
„Sonnenkönig“
Auswertung einer
Choreographie im Video
Biographien
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Verwendungen
von Musik
Verbindung mit
anderen Künsten
G. F. Händel: eine
Festmusik für Boote
auf der Themse
(S. 42)
Entwicklungen
von Musik
abendländische
Kunstmusik
Feuer und Eis
(S. 44)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Verwendungen
von Musik
Musik auf der Bühne
Ein Tanz bei Hofe
(S. 40)
Produktion: 4, 6
Rezeption: 2, 5
Reflexion: 1
Erarbeitung von Bewegungsfolgen in Gruppen
Zuordnung von Begriffen und
Rhythmen zu Hörbeispielen
Produktion: 2, 3
Rezeption: 2, 4, 5
Stilmerkmale
Produktion: 1, 2
Rezeption: 2, 3, 7, 9
Reflexion: 1
Spiel-mit-Satz mit
Bodypercussion
Höfischer Tanz
Suite (Allemande,
Sarabande, Courante,
Gigue)
konzertierendes
Prinzip –
Concerto grosso
Beschreibung eines
Partiturausschnitts
Händels „Wassermusik“
geleitete Improvisation zum
Thema „Feuer und Eis“
H. Purcells Oper „King
Arthur“
Beschreibung darstellender
musikalischer Mittel in einer
barocken Opernszene (anhand
von Hörbeispiel, Notentext und
Video)
Gestaltungsmittel und
Parameter
Affekte
Zuordnungsübung von Affekten
Soli Deo Gloria – das
Weihnachtsoratorium
von J. S. Bach
(S. 46)
Entwicklungen
von Musik
Verwendungen
von Musik
Stilmerkmale
abendländischer
Kunstmusik
Rezeption: 2, 5, 8
Reflexion: 8
Analyse von Noten- und
Hörbeispielen
Zuordnung von
Videobeispielen
Musik und Ritus
Kantate und Oratorium
Arie und Rezitativ
syllabisch/melismatisch
Generalbass
Epochenvisitenkarte Barock (S. 48)
11
Kapitel 5: Haste Töne? (S. 50 – 55)
Zu tief, zu hoch – was
tun?
(S. 52)
Bedeutungen
von Musik
Klanggestaltungen
realisieren
Produktion:1, 5
Rezeption:1, 2, 3
singen eines Liedes in
verschiedenen Tonlagen und
Beschreibung der Wirkung
umschreiben von Melodien in
andere Tonlagen
Von Moll nach Dur
(S. 54)
Bedeutungen
von Musik
Musik und Bewegung
Wirkung von Musik
Produktion:1, 2,
Rezeption: 1, 2, 3
Reflexion: 7
Hören eines Liedes mit
Bewegung und Realisierung
von Begleitpatterns
Analyse des Tonvorrats
verschiedener Melodien
Anfertigung einer
Verlaufstabelle von Bizets
„Farandole“
Musiklabor 2: Tonleitern (S. 56)
12
Transposition
Stammtöne, DurTonleiter, Vorzeichen,
Versetzungszeichen
Dur / Moll
Wirkung des Wechsels
von Tongeschlecht,
Instrumentation,
Lautstärke und Tempo
Kapitel 6: Rund um die Stimmme (S. 58 – 69)
Stimmen der Welt
(S. 60)
Bedeutungen
von Musik
Vokalmusik aus aller
Welt
Rezeption: 1, 5
hören, beschreiben und
zuordnen von Hörbeispielen
und Infotexten
Entwicklungen
von Musik
Von hohen und tiefen
Stimmen
(S. 62)
Bedeutungen
von Musik
Entwicklungen
von Musik
Ausdrucksmöglichkeiten
der Stimme
Charakteristika verschiedener internationaler
Gesangsformen
Vokalmusik
Rezeption: 1, 2, 5
Stilmerkmale von
Musik
Stimmklänge beschreiben und
Hörbeispiele zuordnen
eigenen Stimmumfang
bestimmen
Stimmklang
Stimmumfang
Stimmlagen
Stimmlagen im Hörbeispiel
erkennen
Vocal Coaching
(S. 63)
Talentshow
(S. 64)
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Verwendungen
von Musik
Was die Stimme alles
kann
(S. 66)
Stimmen verändern
sich
(S. 68)
Bedeutungen
von Musik
Bedeutungen
von Musik
Auswertung eines Interviews
über die Tätigkeit eines „Vocal
Coach“
Vocal Coach
Produktion: 1
Reflexion: 1, 2, 3, 8
Erarbeitung eines Songs und
Veranstaltung einer
Talentshow mithilfe eines
interaktiven Vocal Coach
(Computerprogrammierung)
Prinzipien der
Songgestaltung
Timing, Playback,
Intonation, Artikulation,
Phrasierung, Performance
Produktion: 1, 2
Rezeption: 2, 3, 7
Reflexion: 1, 2
erkennen individueller
Stimmklänge und Stimmungen
und ihr bewusster Einsatz in
einem Song
Parameter
Produktion: 2
Rezeption: 1
Reflexion: 1
Text-Zuordnungsübung in dem
Song „Father and Son“
Stimmwechsel
(Mutation, Stimmbruch)
Stimmband, Stimmritze
Reflexion: 7, 8
Bewegung und
Rhythmus
Vokalmusik
Musik und Stimme
Beschreibung der Veränderung
der Stimme in der Pubertät
anhand eines Videos
Workshop „Beatboxing und Vocal Percussion“ (S. 70)
13
Casting Shows
Kapitel 7: Rock und Pop I (S. 72-79)
Im Studio – vom Song
zur CD
(S. 74)
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Reflexion: 9
Erarbeitung der Eigenschaften
eines Tonstudios, verschiedener Aufnahmeverfahren und
des Ablaufs einer CDProduktion anhand einer Grafik
Tonstudio
Aufnahmeraum,
Regieraum, Schallkabinen, Tontechniker,
Harddiscrecording
Multitrack-Verfahren
Your Song – My Song:
Coverversionen
(S. 76)
Ein Song – drei Stile
(S. 78)
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Bedeutungen
von Musik
Musik und Bewegung
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Produktion: 1, 6
Rezeption: 2, 4 9,
Reflexion: 3, 9
Beschreibung von
Unterschieden verschiedener
Songversionen
Coverversion
Leadsheet
Remix
Erarbeitung einer Choreografie
Produktion: 2, 4
Rezeption: 4, 6
Reflexion: 4
beschreiben eines Songs in
verschiedenen Stilistiken und
Zuordnungsübungen
instrumentale Gestaltung
solcher Stilistiken
14
Stilistiken
(Rock ‘n’ Roll, PopBallade, Reggae,
volkstümlich, Techno,
Gospel)
Kapitel 8: Musikinstrumente (S. 80 – 93)
Everybody Let’s
Rock!
(S. 82)
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Produktion: 1, 3, 6
Rezeption: 5
Instrumentenkunde
Singen eines Rock-‘n‘-RollTitels und InstrumentalBegleitungmit typischen
Patterns
Rock-‘n‘-Roll-Gitarre
Power-Chords
üben einer typischen
Gitarrenspieltechnik
erlernen des Rock-’n‘-RollGrundschritts
Die Bandinstrumente
(S. 84)
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Produktion: 2
Rezeption: 4, 5
Instrumentenkunde
Eine Band entsteht
(S.86)
Verwendungen
von Musik
Musik im
gesellschaftlichen
Kontext
Die E-Gitarre
(S. 87)
Entwicklungen
von Musik
Instrumentenkunde
Flamenco
(S. 88)
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Entwicklungen
von Musik
Instrumentenkunde
Stilmerkmale
Verwendungen
von Musik
Musik und Tanz
Erarbeitung typischer BandElemente und deren Funktion
anhand von Bildern, InfoTexten und Video-Ausschnitten
Bandinstrumente
(Keyboard, E-Gitarre, EBass, Schlagzeug,
Gesang)
Festigung mithilfe von
Hörbeispielen
Vocussion
Reflexion: 9
Rollenspiel zur Gründung einer
Band
Rezeption: 1, 4, 5
Erarbeitung der Merkmale
einer E-Gitarre, typischer
Spieltechniken und Klangmöglichkeiten anhand von
Bildern und Videoausschnitten
Unterschiede zwischen
E-Gitarre und
klassischer Gitarre
(Solidbody, Pick-up,
Amp, Effektgeräte)
Produktion: 1, 3, 4
Rezeption: 1, 2, 5, 7
Reflexion: 7
singen eines andalusischen
Lieds
Flamenco
einüben eines typischen
Rhythmus mit Bodypercussion
Zusatzinformationen zu
weiteren Merkmalen durch ein
Video mit Tanz und FlamencoGitarre in typischer Spielweise
15
Palmas
Zupfinstrumente aus
aller Welt
(S. 89)
Entwicklungen
von Musik
Instrumentenkunde
Rezeption: 5
Infotexte und Videoausschnitte
zu Eigenschaften verschiedener Zupfinstrumente aus aller
Welt
Zupfinstrumente
(Harfe, Mandoline, Saz,
Banjo, Laute, Sitar)
Zuordnung von Hörbeispielen
Grundlagen der
Akustik
(S. 90)
Bedeutungen
von Musik
physikalische
Grundlagen
Produktion: 2
Rezeption: 1
Erarbeitung der akustischen
Grundlagen durch Infotexte,
Experimente, Grafiken,
Hörbeispiele und
Computerprogrammierungen
Akustik
Schall
Ton, Klang, Geräusch
(Frequenz, Amplitude,
Obertöne)
Resonanz
Musik nur, wenn sie
laut ist?
(S. 92)
Bedeutungen
von Musik
Funktionen des
Gehörs
Rezeption: 7
Reflexion: 7
Hören eines Songs zur
Bewusstmachung der
Problematik
Auswertung einer Grafik
des Ohrs und eines VideoAusschnitts zum Hörvorgang
Experiment zur Bestimmung
der persönlichen Hörschwelle
Infotexte und Hörbeispiele zu
Risiken für das Gehör und
Hörschäden
Workshop: Sprechen über Musik (S. 94)
16
Gehör
(Trommelfell,
Gehörgang, Hörnerv,
Gehörknöchelchen,
Schnecke, Haarzellen)
Schalldruck (dB)
Tinnitus
Kapitel 9: Musiktheater (S. 96 – 105)
Sommerliebe
(S. 98)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Produktion: 1, 6
Rezeption: 4
singen eines Musical-Songs im
Wechsel (Mädchen – Jungen)
Musical
szenisches Spiel
Verwendungen
von Musik
ausprobieren von szenischen
Elementen und Ausdruck von
Gefühlen
Verbindungen mit
anderen Künsten
Infotext zum Musical und
Rechercheauftrag zu am
Musical beteiligten Personen
Der Fliegende
Holländer
(S. 100)
Bedeutungen
von Musik
Kompositionen der
abendländischen
Kunstmusik
Produktion: 4, 6
Rezeption: 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9
Reflexion: 1, 2, 4, 5, 7, 8:
Stilmerkmale
Verwendungen
von Musik
Verbindungen mit
anderen Künsten
Ouvertüre
chromatische Tonleiter
Bildbeschreibung, Vergleich mit
darstellenden Elementen und
Beschreibung musikalischer
Mittel
Darstellende Musik
Entwicklungen
von Musik
Hörgeschichte und
bildgeleitete Nacherzählung
szenische Darstellung einer
Opernszene und Vergleich mit
dem Videoausschnitt einer
Inszenierung
Vortragsbezeichnungen
Leitmotive
Richard Wagner
Beschreibung musikalischer
Merkmale
Beschreibung, Deutung und
Zuordnung von Leitmotiven
Das Opernhaus
(S. 104)
Verwendungen
von Musik
Verbindungen mit
anderen Künsten
Rezeption: 5
Reflexion: 8, 9
Infografik zum Opernbetrieb mit
begleitendem Video
Rechercheauftrag zu
Berufssparten am Opernhaus
17
Opernhaus
(zahlreiche Raumbezeichnungen wie
Foyer, Unterbühne etc.)
Kapitel 10: Akkorde (S. 106 – 115)
Songs begleiten – gar
nicht so schwer
(S. 108)
Begleitung – noch
leichter gemacht
(S. 110)
Bedeutungen
von Musik
Bedeutungen
von Musik
Klanggestaltung
Klanggestaltung
Produktion: 1, 2, 6
Rezeption: 2
Reflexion: 2
Produktion: 1, 2
Rezeption: 5
Singen eines Lieds und
Zuordnung von Dreiklängen
Begleitakkorde
Percussionsbegleitung und
Bewegungsgestaltung
Dur- und
Molldreiklänge
spielen und schreiben von
Begleitakkorden
Dreiklangsumkehrungen
Gospelschritt
Akkordverbindungen
Musiklabor 3: Dreiklangsumkehrungen in Dur und Moll (S. 111)
Akkordverbindungen
(S. 112)
Bedeutungen
von Musik
Klanggestaltung
Produktion: 2
Rezeption: 1, 2, 3, 5, 8, 9
singendes und hörendes
Bewusstmachen von Grundton,
Spannungsauf- und -abbau
und Schlusswirkung
Hauptstufen
Quintfall
Leitton
Kadenz
Lieder begleiten
(S. 114)
Bedeutungen
von Musik
Klanggestaltung
Produktion: 2
Rezeption: 2, 4, 8
Reflexion: 2, 9
Workshop: Hip-Hop-Tanz (S. 116)
18
Schriftliche Erarbeitung und
spielendes Ausprobieren
passender Begleitdreiklänge zu
drei Liedern
Kapitel 11: Rock und Pop II (S. 118-127)
School of Rock
(S. 120)
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Rezeption: 1, 4, 5
Reflexion: 4
Zuordnung von Hörbeispielen
Merkmale tabellarisch
darstellen
Der Aufbau eines
Popsongs
(S. 122)
Bedeutungen
von Musik
Entwicklungen
von Musik
Die Beatles –
musikalischer
Ausdruck einer
Jugendkultur
(S. 124)
Entwicklungen
von Musik
textgebundene Musik
Produktion: 1, 3
Rezeption: 2, 4, 5
populäre Musik
Biographien
bewusstmachen der Formteile
durch Dirigieren und Erstellen
einer Ablaufskizze
Rezeption: 1, 4, 5, 6, 7
Reflexion: 4, 5, 6, 7, 9
Entwicklungen
populärer Musik
Verwendungen
von Musik
singen und begleiten eines
Songs
Infotexte zu Entwicklungsabschnitten der Beatles und
Zuordnung wichtiger
Schlagworte
Rechercheauftrag zu
Subkulturen
mediale
Zusammenhänge
Stilbezeichnungen
(Rhythm & Blues, Rock‘n’-Roll, Beat, Hardrock,
Reggae, Punk, Techno)
typische Formteile
eines Popsongs
(Intro, Strophe, Refrain,
Break, Bridge, Ending)
Beatles
Hippie-Bewegung
Subkulturen
Techno, Metal, Punk,
Hip-Hop
Zuordnung von Hörbeispielen
Rock Goes Classic
(S. 126)
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Bedeutungen
von Musik
Programm-Musik
Produktion:
Rezeption: 1, 2, 3, 4, 6, 8
Reflexion: 3, 4, 6, 7, 8
Zuordnung programmatischer
Musik durch Bewegung und
Beschreibung des Notenbilds
Beschreibung von Gestaltungsprinzipien
populäre Musik
Entwicklungen
von Musik
Versionenvergleich von
klassischer und Pop-Fassung
19
Programm-Musik
Original und
Bearbeitung
Kapitel 12: Musik in Form (S. 128-137)
Eine musikalische
Debatte – die
Sonatensatzform
(S. 130)
Entwicklungen
von Musik
Abendländische
Kunstmusik
Produktion: 4, 6
Rezeption: 2, 4, 5, 6, 9
Reflexion: 4
Durchführung einer Debatte
und Transfer auf „musikalische
Debatte”
Stilmerkmale
Sonatensatzform
(Themen, Exposition,
Durchführung, Reprise,
Coda)
Infotext zur SSF
Themenbeschreibung und
Verlaufsskizze eines
Sonatensatzes
Variationsbaukasten
(S. 132)
Bedeutungen
von Musik
Entwicklungen
von Musik
instrumentales Spiel
Abendländische
Kunstmusik
Produktion: 1, 2, 4, 5
Rezeption: 2, 4, 5
Reflexion: 1
Spielen und gelenktes
Variieren eines vorgegebenen
Themas
Infotexte zu verschiedenen
Variationsformen
Stilmerkmale
Variation
Bereiche, die bei einer
Variation verändert
werden können
beschreiben eines Themas und
Zuordnung von Notentext
und Hörbeispielen
Der Blues
(S. 134)
Bedeutungen
von Musik
textgebundene Musik
Entwicklungen
von Musik
populäre Musik
Produktion: 1, 2, 4, 5
Rezeption: 1, 2, 4, 5, 6
Reflexion: 2, 5
hören, singen und begleiten
eines Blues
Blues
Infotexte
Blue Notes /
Tonvorrat Bluestonleiter
tabellarische Erarbeitung des
Schemas
Bluesschema
Call and Response
schriftlicher Vergleich von DurTonleiter und Blue Notes
Improvisation zu Call &
Response
geleitete Komposition eines
Blues in Gruppenarbeit
Spielarten des Jazz
(S. 137)
Entwicklungen
von Musik
Musikgeschichte
Rezeption: 1, 2, 4, 5, 6
Reflexion: 4, 6
populäre Musik
Infotexte
Zuordnung von Hörbeispielen
anhand von Infotexten und
Bildern
20
Jazz
(New Orleans, Swing,
Bebop)
Workshop: Bluesimprovisation (S. 138)
Kapitel 13: Klassik (S. 140-149)
Die Idee der Freiheit –
Egmont
(S. 142)
Entwicklungen
von Musik
abendländische
Kunstmusik
Bedeutungen
von Musik
Programm-Musik
Rezeption: 1, 2, 3, 4, 6, 7,
8, 9
Reflexion: 4, 5, 7, 8
Vergleich zweier Themen
(Notenbild und Hörbeispiel)
Beschreibung eines
Partiturausschnitts mit
Auswahlbegriffen
Klassik
Sarabande
Ouvertüre
Sonatensatzform
Zuordnung von Handlungsabschnitten zu Teilen der SSF
Bildbeschreibung
Beethoven – Aspekte
eines freien
Komponisten
(S. 144)
Entwicklungen
von Musik
Biographie
Szenische Fantasien
(S. 146)
Entwicklungen
von Musik
abendländische
Kunstmusik
Bedeutungen
von Musik
szenisches Spiel
Reflexion: 4, 5, 6, 9
Gruppenpuzzle mit Infotexten
zu Zeit und Lebensumständen
Beethovens
Beethoven
Produktion: 4, 6
Rezeption: 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9
Reflexion: 1, 2, 6, 7, 8
szenische Umsetzung eines
„Dialogs“ zwischen Klavier und
Orchester
Solokonzert
Beschreibung der Kontrastwirkungen am Notentext und
Hörpartitur mit Hörbeispiel
Transfer auf inhaltliche Bezüge
Die klassische
Sinfonie
(S. 148)
Entwicklungen
von Musik
abendländische
Kunstmusik
Rezeption: 2, 4, 5, 8
Reflexion: 1, 4, 5, 7
Instrumentenkunde
Zuordnung von Ausschnitten
aus Sinfoniesätzen
Partiturleseübung
Infotexte zum Aufbau der
Sinfonie und zu Haydns
„Abschiedssinfonie“
Ablaufplan zum Hörbeispiel
Epochenvisitenkarte Klassik (S. 150)
Musiklabor 4: Hören aktiv (S. 152)
21
Sinfonie
Tempobezeichnungen
Partitur
Kapitel 14: Fremd und vertraut (S. 154-165)
Fremd und vertraut in
Deutschland
(S. 156)
Ein Tanzlied aus
Bolivien
(S. 158)
Tanzende
Gummistiefel aus
Südafrika
(S. 160)
Verwendungen
von Musik
Formen des
öffentlichen
Musiklebens
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Verwendungen
von Musik
Musik auf der Straße
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Verwendungen
von Musik
Musik in
südafrikanischer Kultur
Rezeption:
Reflexion: 4, 9
Infotexte und begleitendes
Video zu Jugendkulturen
Musikleben in
Deutschland
Arbeit mit Landkarte und
Stadtplan
Produktion: 1, 6
Rezeption: 1
Reflexion: 3, 7, 9
Singen eines Tanzlieds,
Begleitung mit Percussion und
Erarbeitung der Tanzschritte
Tanz und Rhythmen
aus Lateinamerika
Vergleich mit öffentlicher
Pseudokultur
Produktion: 2, 6
Reflexion: 4, 7, 8, 9
Erarbeitung einer GumbootPerformance nach Tanzskizzen
Bodypercussion
Rechercheauftrag zu Südafrika
Apartheid
Gumboot
Gruppenarbeit mit Aufträgen zu
Interview, Plakat und Booklet
Beschreibung eines Videos
Exotische
Begegnungen
(S. 162)
Entwicklungen
von Musik
Instrumentenkunde
Musik auf Bali
Produktion: 2, 4, 5
Rezeption: 1, 2, 3, 5, 8
Reflexion: 3, 4, 7
Verwendungen
von Musik
Bedeutungen
von Musik
Bildbeschreibung und
Vergleich mit Hörbeispiel
Erarbeitung des
Fremdheitsbegriffs anhand
eines Videoausschnitts
Bewegung und
Rhythmus
vereinfachter Spiel-mit-Satz zur
Bewusstmachung der Struktur
22
Gamelan
Claude Debussy und
der Klang des
“Exotischen”
(S. 164)
Entwicklungen
von Musik
Stilmerkmale
Verwendungen
von Musik
Verbindungen mit
anderen Künsten
Rezeption: 1, 2, 3, 4, 7
Reflexion: 4, 5:
Beschreibung eines impressionistischen Klavierstücks und
Untersuchung der musikalischen Mittel am Notentext
Debussy
Impressionismus
Benennen außereuropäischer
Einflüsse auf Debussys Musik
Zuordnung von Hörbeispielen
zu bildhaften Titeln
Kapitel 15: Musik und Medien (S. 166-171)
Funktionale Musik
(S. 168)
Verwendungen
von Musik
Formen der
Beeinflussung und
Wahrnehmungssteuerung
Produktion: 2
Rezeption: 7, 8, 9
Reflexion: 1, 2, 7, 8
Experimente mit Pulsmessung
während des Musikhörens
Ergotrope/
trophotrope Musik
Auswertung einer Grafik
Zuordnung von Begriffen
Improvisation in Gruppenarbeit
Beschreibung von Hörbeispielen / Zuordnung zu Bildern
Diskussion zur Wirkung von
Musik anhand von Zitaten
Musik und Werbung
(S. 170)
Verwendungen
von Musik
Formen der
Beeinflussung und
Wahrnehmungssteuerung
Produktion: 5, 6
Rezeption: 7, 8, 9
Reflexion: 2, 7, 8, 9
Zuordnung von Werbemusik zu
verschiedenen Formen
Beschreibung der Gestaltungsmittel und der erzeugten
Stimmung in einem Werbespot
Produktion eines eigenen
Jingles und Werbespots in
Gruppenarbeit
Workshop: Loops und Techno Beats (S. 172)
23
Formen von Musik in
der Werbung
(Kurzmotiv, Jingle,
Werbelied,
Hintergrundsmusik)
AIDA-Formel
Kapitel 16: Klangwelten (S. 174-181)
Minimal Music
(S. 176)
Bedeutungen
von Musik
Bewegung und
Rhythmus
Entwicklungen
von Musik
Stilmerkmale von
Musik des 20. Jh.
Produktion: 2, 3, 5
Rezeption: 1, 2, 4, 5, 7, 8
Reflexion: 4, 6
Bildbetrachtung
Ausführung rhythmischer
Patterns
hören und beschreiben des
Prinzips von Minimal Music
Populäre Musik
Minimal Music
Patterns
Techno, House
Loop
Four to the Floor
Infotext
Beschreibung von
Gestaltungsmitteln in
elektronischer Popmusik
Erstellen eines Lernplakats
Erstellen einer Grafik zu einem
House-Track
Arbeit mit einem SequenzerProgramm
Klanginstallationen
(S. 178)
Entwicklungen
von Musik
Stilmerkmale von
Musik des 20. Jh.
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Produktion: 6
Rezeption: 7, 9
Reflexion: 8
Infotexte
Klanginstallation
Interview
Robin Minard
German Sound Map
Aufsuchen einer Installation im
Internet
Hörrätsel
Erstellen einer eigenen
SoundMap
Musik in virtuellen
Klangwelten
(S. 180)
Verwendungen
von Musik
mediale
Zusammenhänge
Produktion: 5, 6
Rezeption: 1, 6
Reflexion: 6, 7, 9
Beschreiben eines Videos
Virtual Choir
Rechercheauftrag
Global Music
Diskussion eines Zitats und
Auswertung einer Statistik
Online
Musikproduktion
Verwendung eines OnlineProgramms zur
Musikproduktion
24
Herunterladen