Haack Weltatlas Nordrhein-Westfalen Sekundarstufe II

Werbung
Stoffverteilungsplan - Kerncurriculum Nordrhein-Westfalen, Sekundarstufe II
Haack Weltatlas 2015
Nordrhein-Westfalen
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Schule:
Lehrer:
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase)
Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung
1a) inhaltlicher Schwerpunkt
Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des
Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie
Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume
Die Schülerinnen und Schüler
– charakterisieren die Landschaftszonen der Erde
anhand der Geofaktoren Klima und Vegetation
Europa – Landschaften: 76.1
Asien – Landschaften: 136.1
Afrika und Orient – Landschaften: 170.1
Australien – Landschaften: 186.1
Nordamerika – Landschaften: 194.1
Süd- und Mittelamerika – Landschaften: 212.1
Welt – Landschaften: 232.1
Welt – Klimazonen: 234.1, 236.1, 236.2
Welt – Niederschläge im Januar und Juli: 235.2
Welt – Temperaturen im Januar und Juli: 235.3
Welt – Luftdruck und Winde im Januar und Juli: 238.1
Hoch- und Tiefdruckgebiet: 238.2
Corioliskraft: 238.3
Welt – Globale Windsysteme: 239.4
Welt – Bodenzonen: 242.1
Bodenbildung: 242.2
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu
den Themen Klima und Vegetation)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von
Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur
Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene
und Anökumene dar
– bewerten die Eignung von Wirtschafts- und
Siedlungsräumen anhand verschiedener
Geofaktoren
Raumbeispiel Tropischer Regenwald:
Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2
Süd- und Ostasien: Landwirtschaft: 150.1
Agrarzonen in China: 151.2
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Erschließung Borneos: 158.3
Afrika – Niederschläge und Winde im Januar und Juli:
171.2
Passat-Schema: 171.3
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 180.2
Kilimandscharo: 180.4
Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183
Süd- und Mittelamerika – Jahresniederschläge: 213.2
Süd- und Mittelamerika: Temperaturen im Januar und Juli:
213.3
Erschließung Amazoniens: 213.4
Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der
Regenwaldzone: 214.1
Süd- und Mittelamerika: Nachhaltige tropische
Waldbewirtschaftung: 214.2
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Süd- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 222.2, 223.5
Welt – Luftdruck und Winde im Januar und Juli: 238.1
Welt – Globale Windsysteme: 239.4
Raumbeispiel Tropisch-subtropische Trockengebiete:
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Europa – Klima: 96/97
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 104.1
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien:
104.2
Huerta von Murcia: 105.3
Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2
Nord- und Zentralasien: Landwirtschaft: 144.1
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von
Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur
Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene
und Anökumene dar
– bewerten die Eignung von Wirtschafts- und
Siedlungsräumen anhand verschiedener
Geofaktoren
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von
Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur
Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene
und Anökumene dar
– bewerten die Eignung von Wirtschafts- und
Siedlungsräumen anhand verschiedener
Gunst- und Ungunsträume in Nord- und Zentralasien: 144.2
Nord- und Zentralasien – Umweltschäden: 146.2
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Süd- und Ostasien: Landwirtschaft: 150.1
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1
Wasserführung des Nils: 163.2
Naher Osten – Wassernutzung: 163.3
Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2
Afrika – Niederschläge und Winde im Januar und Juli:
171.2
Passat-Schema: 171.3
Wirtschaftsraum Ägypten: 173.2
Afrika – Landschaften im Trockengürtel: 179.1
Oasentypen und Wüstenformen: 179.2
Oase Ouargla im Wandel: 179.3
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 180.2
Sahelzone: 180.3
Australien – Jahresniederschläge: 186.3
Australien – Landwirtschaft: 187.1
Süd- und Mittelamerika – Jahresniederschläge: 213.2
Süd- und Mittelamerika: Temperaturen im Januar und Juli:
213.3
Süd- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 222.2, 223.5
Schaffarm in Südostpatagonien: 222.4
Welt – Luftdruck und Winde im Januar und Juli: 238.1
Welt – Globale Windsysteme: 239.4
Raumbeispiel boreale Nadelwaldzone:
Europa – Klima: 96/97
Europa – Böden: 100.1
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 102.1
Holzwirtschaft in Finnland: 106.1
Holzverarbeitung – Fabrikverbund in Varkaus: 106.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
3
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Geofaktoren
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von
Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur
Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene
und Anökumene dar
– bewerten die Eignung von Wirtschafts- und
Siedlungsräumen anhand verschiedener
Geofaktoren
Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung
1b) inhaltlicher Schwerpunkt
Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische
und klimaphysikalische Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler
– erklären die Entstehung und Verbreitung von
Vulkanismus als Ergebnis von
naturgeographischen Bedingungen
– beurteilen das Gefährdungspotenzial von
Vulkanausbrüchen für die Wirtschafts- und
Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2
Nord- und Zentralasien: Landwirtschaft: 144.1
Gunst- und Ungunsträume in Nord- und Zentralasien: 144.2
Folgen industrieller Erschließung – Umweltschäden in
Mittelsibirien: 146.1
Nord- und Zentralasien – Umweltschäden: 146.2
Raumbeispiel Hochgebirge:
Europa – Klima: 96/97
Europa – Böden: 100.1
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 102.1, 104.1
Obstanbau in Norditalien: 106.3
Landnutzung in hohen Alpentälern: 106.4
Speicherkraftwerke Kaprun: 113.4
Alpen – Tourismus und Transitverkehr: 122.2
Verkehrswege am St. Gotthard-Pass: 123.5
Alpen – Gletscherrückzug: 123.6
Alpentourismus im Wallis: 124.1
Alpen – Sanfter Tourismus: 124.2
Entstehung des Himalaya: 133.3
Asien – Niederschläge und Winde im Januar und Juli: 137.2
Nord- und Zentralasien: Landwirtschaft: 144.1
Süd- und Ostasien: Landwirtschaft: 150.1
Agrarzonen in China: 151.2
Deutschland – Naturräume: 24.1 (junge vulkanische
Gebiete)
Europa – Tektonisch aktive Zonen – Erdbeben, Vulkane:
95.1
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3
Asien – Tektonik: 133.2
Japan – Georisiken: 155.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte
Die Schülerinnen und Schüler
– erklären die Entstehung und Verbreitung von
Erdbeben als Ergebnis von
naturgeographischen Bedingungen
– beurteilen das Gefährdungspotenzial von
Erdbeben für die Wirtschafts- und
Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume
unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte
Die Schülerinnen und Schüler
– erklären die Entstehung und Verbreitung von
Erdbeben als Ergebnis von
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Tektonik (Modell): 155.2
Afrika – Tektonik: 167.2
Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Nordamerika – Tektonik: 204.1
Supervulkan Yellowstone: 204.4
Südamerika – Tektonik: 211.2
Welt – Geotektonik: 230.1
Geodynamik: 230.2
Schalenaufbau der Erde: 231.5
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Erdbeben – die unberechenbare Gefahr
Deutschland – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5
Europa – Tektonisch aktive Zonen – Erdbeben, Vulkane:
95.1
Asien – Tektonik: 133.2
Erdbebenkatastrophe in Kobe: 154.5
Japan – Georisiken: 155.1
Tektonik (Modell): 155.2
Afrika – Tektonik: 167.2
Ostafrikanischer Grabenbruch: 167.3
Australien – Tektonik: 186.2
Naturgefahren in den USA: 195.4
Nordamerika – Tektonik: 204.1
San-Andreas-Verwerfung: 204.2
Südamerika – Tektonik: 211.2
Welt – Geotektonik: 230.1
Geodynamik: 230.2
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Erdbebenwellen: 241.5
Tsunami – Gefahr vom Meer
Asien – Tektonik: 133.2
Japan – Georisiken: 155.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
5
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
naturgeographischen Bedingungen
– beurteilen das Gefährdungspotenzial von
Erdbeben für die Wirtschafts- und
Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume
unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte
Tektonik (Modell): 155.2
Entstehung und Ausbreitung eines Tsunamis: 155.3
Auswirkungen des Tohoku-Seebebens: 155.4
Zerstörung von Fujitsuka: 155.5
Australien – Naturgefahren: 186.4
Naturgefahren in den USA: 195.4
Welt – Geotektonik: 230.1
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Erdbebenwellen: 241.5
Japan – Georisiken: 155.1 (Durchzugsbahnen von
Taifunen)
Australien – Naturgefahren: 186.4 (Tropische Wirbelstürme)
Hurrikan Katrina am 29.08.2005 vor New Orleans: 195.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 237.1 (Tropische
Wirbelstürme)
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Entstehung eines Hurrikans: 240.2
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Gletscherrückzug – Aletschgletscher 1815 – 2015: 123.6
Asien – Wandel von Klimazonen: 138.a
Klimamodellberechnung RCP: 138.b
Welt – Entwicklung der Klimaelemente: 138.c
Asien – Auswirkungen des Klimawandels auf die
Gesellschaft: 138.d
Gletscher im Himalaya: 139.h
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Kilimandscharo: 180.4 (Gletscherrückgang am Kibo)
Polargebiete: 190.1 (Arktis) und 190.2 (Antarktis)
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 237.1
CO2-Szenarien: 237.2
Die Schülerinnen und Schüler
– erklären die Entstehung und Verbreitung von
tropischen Wirbelstürmen als Ergebnis von
naturgeographischen Bedingungen
– beurteilen das Gefährdungspotenzial von
tropischen Wirbelstürmen für die Wirtschaftsund Siedlungsbedingungen der betroffenen
Räume unter Berücksichtigung der
Besiedlungsdichte
Die Schülerinnen und Schüler
– erläutern anthropogene Einflüsse auf
gegenwärtige Klimaveränderungen und deren
mögliche Auswirkungen
– beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des
globalen Temperaturanstiegs vor dem
Hintergrund der demographischen und
ökonomischen Entwicklung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung
1c) inhaltlicher Schwerpunkt
Leben mit dem Risiko von Wassermangel und
Wasserüberfluss
Die Schülerinnen und Schüler
– erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen
von ökologischer, sozialer und technischer
Vulnerabilität
– erörtern Möglichkeiten und Grenzen der
Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten
Gebieten
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen Hochwasserereignisse als einen
natürlichen Prozess im Rahmen des
Wasserkreislaufs dar, der durch
unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen
Auswirkungen verstärkt wird
– beurteilen Maßnahmen der
Hochwasservorsorge aus der Perspektive
unterschiedlich Betroffener
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien:
104.2
Huerta von Murcia: 105.3
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 (Versalzung)
Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2
Ägypten – Wirtschaftsraum: 173.2
Oase Ouargla im Wandel: 179.3
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Wasserversorgung bzw. Landwirtschaft in Kalifornien:
202.1 bzw. 202.2
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 202.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum
Thema Klima)
Deutschland – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 29.5
Deutschland – Niederschlagsvariabilität: 31.6
(Jahrhunderthochwasser am Rhein 1993)
Oberrhein – Ausbau seit 1817: 51.2
Rhein bei Rheinhausen 2014: 51.4
Bangladesch – Klimaereignisse und Auswirkungen: 139.b
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
Überschwemmungsgebiete in Bangladesch: 160.4
Australien – Naturgefahren: 186.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
– erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten
Bedrohung von Lebensräumen
Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung
2a) inhaltlicher Schwerpunkt
Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche
Entwicklungen und Auslöser politischer
Auseinandersetzungen
Die Schülerinnen und Schüler
– analysieren die Entwicklung des globalen
Energiebedarfs in regionaler und sektoraler
Hinsicht
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Naturgefahren in den USA: 195.4
El Niño – Klimaanomalie im Pazifik: 237.4
Welt – Naturgefahren und Naturkatastrophen: 240.1
Welt – Naturkatastrophen 2000 bis 2012: 241.4
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien:
104.2
Huerta von Murcia: 105.3
Austrocknung des Aralsees: 146.3
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1
Lösstransport am Huang He: 156.2
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.4
Erschließung Borneos: 158.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1 (Versalzung)
Naher Osten – Wassernutzung: 163.3
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Sahelzone – Bedrohung durch Dürren: 180.3
Naturgefahren in den USA: 195.4
Bodenschädigung und Bodenerhaltung in der
Regenwaldzone: 213.7
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der
Regenwaldzone: 214.1
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Welt – Energieverbrauch: 248.2
Globaler Energiebedarf: 248.3
Raumbeispiel Deutschland:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
– stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger
in Abhängigkeit von den geologischen
Lagerungsbedingungen als wichtigen
Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar
– beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger
für die Entwicklung von Räumen aus
ökonomischer und ökologischer Perspektive
– erläutern ökonomische, ökologische und soziale
Auswirkungen der Förderung von fossilen
Energieträgern
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Energiestatistik Deutschland: 47.3
Deutschland – Stromproduktion und -verbrauch in den
Bundesländern: 48.a
Deutschland – Stromverbraucher: 48.b
Deutschland – Entwicklung der Stromkosten: 48.f
(zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den
Themen Wirtschaft und Energie)
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Tagebau Hambach: 12.1 (Braunkohlenabbau)
Deutschland – Geologie: 28.1
Wirtschaftsraum Halle-Leipzig: 40.4
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1
Weltkonzern BASF: 43
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Energiestatistik Deutschland: 47.3
Deutschland – Stromproduktion und -verbrauch in den
Bundesländern: 48.a
Deutschland – Versorgung mit Energierohstoffen: 48.c
Deutschland – Lieferanten von Energierohstoffen: 48.d
Deutschland – Kraftwerkstypen: 48.e
Bedeutung der Energieträger im europäischen Vergleich:
48.g
Tagebau Garzweiler: 50.1
Inkohlung – Entstehung von Kohle im Modell: 50.2
Sümpfung – Grundwasserabsenkung im
Braunkohlentagebau: 50.3
Dorfumsiedlung – Königshoven 1975 und 1990: 50.4
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
Europa – Wirtschaft: 108.1 (Bergbau)
Strukturwandel in Mittelengland: 111.5
Europa – Primärenergieträger: 113.2
Asien – Wirtschaft: 140.1 (Bergbau)
Polargebiete – Gebietsansprüche und Rohstoffe: 189.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
– erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter
Nachfrage nach Energierohstoffen und
Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen
– erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter
Nachfrage nach Energierohstoffen und
innerstaatlichen sowie internationalen
Konfliktpotenzialen
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
(Arktis) und 189.2 (Antarktis)
Nordamerika – Wirtschaft: 196.1
Wirtschaftsraum Manufacturing Belt 1970 und 2014: 197.1
und 197.2
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Welt – Energieverbrauch: 248.2
Globaler Energiebedarf: 248.3
Globale Erdölmengen: 248.4
(zusätzlich: regionale Karten zum Thema Wirtschaft)
Das Beispiel Erdöl:
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Deutschland – Versorgung mit Energierohstoffen: 48.c
Deutschland – Lieferanten von Energierohstoffen: 48.d
Bedeutung der Energieträger im europäischen Vergleich:
48.g
Europa – Wirtschaft: 108.1 (Bergbau: Erdöl)
Asien – Wirtschaft: 140.1 (Bergbau: Erdöl)
Wirtschaftsraum Westsibirien: 141.2
Folgen industrieller Erschließung – Umweltschäden in
Mittelsibirien: 146.1
Nord- und Zentralasien – Umweltschäden: 146.2
Öl- und Gasvorkommen im Persischen Golf: 163.1
Afrika – Wirtschaft: 172.1 (Bergbau: Erdöl)
Wirtschaftsraum Ägypten: 173.2
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Polargebiete – Gebietsansprüche und Rohstoffe: 189.1
(Arktis) und 189.2 (Antarktis)
Nordamerika – Wirtschaft: 196.1 (Bergbau: Erdöl)
Wirtschaftsraum Texas/Golfküste: 197.4
Fracking in Westtexas: 207.2
Süd- und Mittelamerika – Wirtschaft: 215.1 (Bergbau: Erdöl)
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Welt – Energieverbrauch: 248.2
Globale Erdölmengen: 248.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
10
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung
2b) inhaltlicher Schwerpunkt
Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer
Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcenund Umweltschutzes
Die Schülerinnen und Schüler
– beschreiben unterschiedliche Formen
regenerativer Energieerzeugung und deren
Versorgungspotenzial
– bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
den hohen Energieverbrauch von
Industrienationen kritisch
– erklären die Bedeutung regenerativer
Energieträger für einen nachhaltigen
Ressourcen- und Umweltschutz
Die Schülerinnen und Schüler
– erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von
Anbauflächen für nachwachsende
Energierohstoffe im Zusammenhang mit der
Ernährungssicherung für eine wachsende
Weltbevölkerung
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal im Thüringer Wald: 45.2
Abfallbehandlungszentrum Hannover: 45.3
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Deutschland – Regenerative Energiegewinnung: 47.2
Energiestatistik Deutschland: 47.3
Energielandschaft Morbach: 47.4
Deutschland – Stromproduktion und -verbrauch in den
Bundesländern: 48.a
Deutschland – Versorgung mit Energierohstoffen: 48.c
Deutschland – Kraftwerkstypen: 48.e
Bedeutung der Energieträger im europäischen Vergleich:
48.g
Energiewende in Deutschland: 49
Europa – Stromversorgung: 112.1
Europa – Primärenergieträger: 113.2
Speicherkraftwerke Kaprun: 113.4
Welt – Energiewirtschaft: 248.1
Globaler Energiebedarf: 248.3
Energie ist nicht nur Strom:
Süd- und Ostasien – Landwirtschaft: 150.1 (Ölpalmen)
Erschließung Borneos: 158.3 (Ölpalmen)
Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 180.2
(Ölpalmen)
Nutzung der Landkäufe: 182.e (Viehfutter, Industrie-,
Energiepflanzen)
Weltgetreideproduktion: 182.f (für Industrie und Energie)
Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e
Berechnung des Welthungerindex (WHI): 183.f
Entwicklung des WHI in ausgewählten Staaten: 183.g
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Süd- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 223.5 (Ölpalmen)
Landwirtschaftliche Rohstoffe: 242.3
Welt – Ernährung: 244.1
Globaler Energiebedarf: 248.3 (regenerative Energie:
Biomasse)
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 250.1
Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4
Gymnasiale Oberstufe (Qualifikationsphase)
Inhaltsfeld 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
Inhaltliche Schwerpunkte
a) landwirtschaftliche Produktion in den Tropen vor dem
Hintergrund weltwirtschaftlicher Prozesse
b) Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in
der gemäßigten Zone und in den Subtropen
c) Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen
Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit
Die Schülerinnen und Schüler
- vergleichen Plantagenwirtschaft und
Subsistenzwirtschaft hinsichtlich ihrer
Betriebsstrukturen und Marktausrichtung
- stellen vor dem Hintergrund der Begrenztheit
agrarischer Anbauflächen und dem steigenden
Bedarf an Agrargütern zunehmende
Nutzungskonkurrenzen dar
LK: - erläutern Wechselwirkungen zwischen
lokaler und regionaler Agrarproduktion in den
Tropen und dem Weltagrarmarkt
- erläutern den Einfluss weltwirtschaftlicher
Prozesse und Strukturen auf die agrare
Raumnutzung der Tropen
- erläutern die Gefährdung des tropischen
Regenwaldes aufgrund der Eingriffe des
Menschen in den Stoffkreislauf
- erörtern das Spannungsfeld von Intensivierung
der landwirtschaftlichen Produktion und
Notwendigkeit zur Versorgungssicherung
Plantagenwirtschaft:
Erschließung Borneos: 158.3
Kilimandscharo: 180.4 (staatliche genossenschaftliche
Großbetriebe)
Korallenatoll Bora Bora: 187.3 (Kokospalmenhain)
Kaffeeanbau bei Pachuca: 222.1
Landwirtschaftliche Rohstoffe: 242.3 (weltweite
Flächenanteile: Plantagen)
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Subsistenzwirtschaft:
Kastenwesen in Indien: 160.3 (kleinbäuerliche
Bewirtschaftung)
Kilimandscharo: 180.4 (kleinbäuerlicher tropischer Feldbau)
Entwicklungsprojekt in Sierra Leone: 183 (Kakao)
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der
Regenwaldzone: 214.1 (nachhaltige kleinbäuerliche
Forstwirtschaft)
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
12
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
- bewerten selbstkritisch ihre Rolle als
Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich
der ökologischen, ökonomischen und sozialen
Folgen des eigenen Konsumverhaltens
(kleinbäuerliches Kolonisationsprojekt)
Welt – Agrarsysteme: 243.4 (Ackerbau: traditionelle
Kleinbetriebe)
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Gefährdung des tropischen Regenwaldes:
Erschließung Borneos: 158.3
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Kilimandscharo: 180.4
Erschließung Amazoniens: 213.4
Kolonisationsgebiet Rondônia: 213.5
Süd- und Mittelamerika: Angepasste Landnutzung in der
Regenwaldzone: 214.1 (Nutzung und Gefährdung 1998)
Rodung des Regenwaldes – Region Marabá/Carajás: 214.3
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2 (Gefährdung der
Wälder)
Spannungsfeld: Intensivierung landwirtschaftliche
Produktion  Notwendigkeit zur Versorgungssicherung:
Bangladesch – Bevölkerungswachstum und Versorgung:
139.c
Agrarflächen und Agrarproduktion – Ernährungssicherung
Chinas: 156.3
Agrarflächen und Agrarproduktion – Ernährungssicherung
Indiens: 160.5
Agrarbilanz Chinas: 182.c
Nahrungsmittelpreise: 182.d
Weltgetreideproduktion: 182.f
Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e
Berechnung des Welthungerindex (WHI): 183.f
Entwicklung des WHI in ausgewählten Staaten: 183.g
Landwirtschaftliche Rohstoffe: 242.3
Welt – Ernährung: 244.1
Nahrungsangebot: 245.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen unterschiedliche Formen der
Bewässerungslandwirtschaft in den Subtropen
als Möglichkeiten der Überwindung der
klimatischen Trockengrenze dar
LK: - analysieren unterschiedliche Formen der
Bewässerungslandwirtschaft zur Überwindung der
klimatischen Trockengrenze und unterscheiden
sie hinsichtlich ihrer Effizienz des
Wassereinsatzes
- stellen Bodenversalzung und
Bodendegradierung als Folgen einer
unangepassten landwirtschaftlichen Nutzung dar
- bewerten Maßnahmen zur Verringerung von
Bodendegradation und Desertifikation
hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und
sozialer Aspekte
- erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen
Strukturwandels wie Mechanisierung,
Intensivierung und Spezialisierung mit sich
verändernden ökonomischen und technischen
Rahmenbedingungen sowie
Konsumgewohnheiten
- erörtern den Zielkonflikt zwischen der
steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer
wachsenden Weltbevölkerung und den
Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens
- bewerten selbstkritisch ihre Rolle als
Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich
der ökologischen, ökonomischen und sozialen
Folgen des eigenen Konsumverhaltens
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 95.3
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 104.1
Wassergewinnung und -versorgung in Südostspanien:
104.2
Huerta von Murcia: 105.3
Asien – Landwirtschaft: 144.1, 150.1
Agrarzonen in China: 151.2 (Trockenfeldanbau mit
Zusatzbewässerung)
Gunst- und Ungunsträume in Indien: 151.3
(Bewässerungsland)
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 156.1 (Löss
und Landwirtschaft)
Lösstransport am Huang He: 156.2
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 156.3
Bewässerungssystem im Punjab: 160.1
Naher Osten – Wassernutzung: 163.3 (Bewässerungsland)
Israel und Palästina – Wasserversorgung: 165.2
(Bewässerungsland)
Oase Ouargla im Wandel: 179.3 (Bewässerungsland)
Desertifikation in der Sahelzone: 180.1
Afrika südlich der Sahara – Landwirtschaft: 180.2
Sahelzone: 180.3
Australien – Landwirtschaft: 187.1 (Bewässerungsland)
Wasserversorgung bzw. Landwirtschaft in Kalifornien:
202.1 bzw. 202.2
Nordamerika – Landwirtschaft: 202.3 (Bewässerungsland)
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 202.4
Auswirkungen des Klimawandels: 237.1
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Wasserversorgung: 244.2 (Hauptwasserverbraucher
Landwirtschaft)
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2 (Gefährdung der
Böden)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
14
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären Kennzeichen des landwirtschaftlichen
Strukturwandels wie Mechanisierung,
Intensivierung und Spezialisierung mit sich
verändernden ökonomischen und technischen
Rahmenbedingungen sowie
Konsumgewohnheiten
- kennzeichnen Merkmale der ökologischen
Landwirtschaft
LK: - bewerten Auswirkungen des agraren
Strukturwandels mit dem Schwerpunkt der
Beschäftigungswirksamkeit und der
Veränderungen der Kultur- und Naturlandschaft
- bewerten selbstkritisch ihre Rolle als
Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich
der ökologischen, ökonomischen und sozialen
Folgen des eigenen Konsumverhaltens
Intensivierung und Strukturwandel in der gemäßigten Zone:
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Deutschland – Bodenschätzung und Ertragsfähigkeit: 33.2
Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebsformen: 34/35
Deutschland – Anbauzyklen und Wandel in Landwirtschaft:
36/37 (u.a. ökologischer Landbau)
Bewässerungsprojekt in Südostanatolien: 93.6
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 102.1, 104.1
Agrobusiness in den Niederlanden: 107.6
Nord- und Zentralasien – Landwirtschaft: 144.1
Nord- und Zentralasien – Gunst- und Ungunsträume: 144.2
Nordamerika – Landwirtschaft: 202.3
Feedlot – Rindfleischproduktion in den USA: 203.5
Agrarräume in den USA: 203.6
Schaffarm in Südostpatagonien: 222.4
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Belastung der Landflächen: 249.2
Nordrhein-Westfalen – Landwirtschaft: 10.1
Deutschland – Landwirtschaft: 32.1
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 101.1
Europa – Landwirtschaft: 102.1, 104.1
Asien – Landwirtschaft: 144.1, 150.1
Afrika südlich der Sahara: 180.2
Nahrungsmittelpreise: 182.d
Weltgetreideproduktion: 182.f
Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e
Berechnung des Welthungerindex (WHI): 183.f
Entwicklung des WHI in ausgewählten Staaten: 183.g
Australien – Landwirtschaft: 187.1
Nordamerika – Landwirtschaft: 202.3
Süd- und Mittelamerika – Landwirtschaft: 222.2, 223.5
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern den Zielkonflikt zwischen der
steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer
wachsenden Weltbevölkerung und den
Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens
- bewerten selbstkritisch ihre Rolle als
Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich
der ökologischen, ökonomischen und sozialen
Folgen des eigenen Konsumverhaltens
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Landwirtschaftliche Rohstoffe: 242.3
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Ernährung: 244.1
Nahrungsangebot: 245.4
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 250.1
Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4
Welt – Nachhaltigkeit: 254.2
Inhaltsfeld 4: Bedeutungswandel von Standortfaktoren
Inhaltliche Schwerpunkte
a) Strukturwandel industriell geprägter Räume
b) Herausbildung von Wachstumsregionen
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Wandel von Standortfaktoren als
Folge technischen Fortschritts, veränderter
Nachfrage und politischer Vorgaben
- erklären die Entstehung und den Strukturwandel
industriell geprägter Räume mit sich wandelnden
Standortfaktoren
LK: - beschreiben den Zusammenhang zwischen
Deindustrialisierungsprozessen und Modellen der
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Veränderungen
- beschreiben Reindustrialisierung,
Diversifizierung und Tertiärisierung als
Strategien zur Überwindung von Strukturkrisen
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen den Bedeutungswandel von harten
und weichen Standortfaktoren für die
wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes
- erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung
von Wirtschaftsräumen
Ruhrgebiet – Entstehung und Wandel eines
Industriegebietes:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
(Verdichtungsraum)
Tagebau Hambach: 12.1
„Neue Mitte“ Oberhausen: 12.2
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Deutschland – Wirtschaft: 38.1 (Wirtschaftszentrum,
Verdichtungsraum)
Ruhrgebiet 1850 – 2014: 41.6
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Stadtökologischer Umbau – Emscher Landschaftspark im
Ruhrgebiet: 44.1
Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
(Ruhrrevier)
Tagebau Garzweiler: 50.1
Dorfumsiedlung – Königshoven 1975 und 1990: 50.4
Altlasten in Herne: 59.3
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den Wandel von Standortfaktoren als
Faktoren der Standortwahl:
Deutschland – Wirtschaftsräume: 40 (Hamburg, RheinMain, Stuttgart, Halle-Leipzig, Berlin)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
16
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Folge technischen Fortschritts, veränderter
Nachfrage und politischer Vorgaben
- erklären die Entstehung und den Strukturwandel
industriell geprägter Räume mit sich wandelnden
Standortfaktoren
LK: - beschreiben den Zusammenhang zwischen
Deindustrialisierungsprozessen und Modellen der
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Veränderungen
- beurteilen den Bedeutungswandel von harten
und weichen Standortfaktoren für die
wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes
Strukturwandel in Bitterfeld-Wolfen: 42.1
Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3
Weltkonzern BASF: 43
Gewerbegebiete bei Arnstadt: 44.3
Deutschland – Berufspendler: 44.4 (Einzugsbereich
Siemenswerk Karlsruhe)
Hafencity Hamburg: 53.1
Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 55.6
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Seehafen Hamburg: 63.5
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
Industrialisierung eines Naturraums – For-sur-Mer: 93.5
Europa – Wirtschaftsräume: 109/110 (Südschweden,
Nordostspanien und Balearen, Niederlande und Belgien,
London und Paris, Oberitalien)
Seehafen Rotterdam: 110.4
Europa – Produktionsverflechtung: 111.6 (Europäisches
Gemeinschaftsprojekt Airbus A 380)
Asien – Wirtschaftsräume: 141 (Westsibirien, Große
Ebene)
Folgen industrieller Erschließung – Umweltschäden in
Mittelsibirien: 146.1
Wirtschaftsraum Japan und Korea: 153.1
Afrika – Wirtschaftsräume: 173 (Ägypten, Südafrika)
Konflikte im Nigerdelta: 178.5
Nordamerika – Wirtschaftsräume: 197 (Manufacturing Belt
1970 und 2014, Texas/Golfküste, Kalifornien)
Technologieregion Silicon Valley: 207.1
Fracking in Westtexas: 207.2
Deutschland – Wirtschaft: 38.1 (Wirtschaftszentren)
Wirtschaftsraum Hamburg: 40.1
Wirtschaftsraum Rhein-Main: 40.2
Wirtschaftsraum Stuttgart: 40.3
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren Wachstumsregionen mit Hilfe
wirtschaftlicher Indikatoren
- erörtern konkrete Maßnahmen zur Entwicklung
von Wirtschaftsräumen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
17
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
LK: - stellen als wesentliche Voraussetzungen für
die Entwicklung von Hightech-Clustern eine
hochentwickelte Verkehrs- und
Kommunikationsinfrastruktur sowie die räumliche
Nähe zu Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen dar
- beurteilen die Bedeutung von
Wachstumsregionen für die Entwicklung eines
Landes aus wirtschaftlicher, technologischer und
gesellschaftlicher Perspektive
LK: - beurteilen die Bedeutung staatlicher
Institutionen und politischer Entscheidungen für
die Ausprägung von Wachstumsregionen und
Hightech-Clustern
Industrialisierung eines Naturraums – For-sur-Mer: 93.5
Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1
(Randstad)
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
Euregio Maas-Rhein: 129.5
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
(Sonderwirtschaftszonen, Wachstumsräume)
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Global City Singapur: 159.3
Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2 (Sonderwirtschaftszonen,
Wachstumsräume)
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3
Stadtentwicklung im Ballungsgebiet Kairo: 164.3
Technologieregion Silicon Valley: 207.1
Megacities in Südamerika: 220/221 (Buenos Aires und Rio
de Janeiro)
Welt – Global Cities: 247.4
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
Europäische Währungsunion und Schengener Abkommen:
128.2
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
(Sonderwirtschaftszonen, Wachstumsräume)
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2 (Sonderwirtschaftszonen,
Wachstumsräume)
Welt – Wirtschaftsbündnisse: 247.3
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern die Veränderung von lokalen und
globalen Standortgefügen aufgrund der
Einrichtung von Sonderwirtschafts-, Freihandelsund wirtschaftlichen Integrationszonen
- erörtern Chancen und Risiken, die sich in
ökonomischer, ökologischer und sozialer
Hinsicht aus der Einrichtung von
Sonderwirtschafts-, Freihandels- und
wirtschaftlichen Integrationszonen ergeben
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
18
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
- gliedern städtische Räume nach genetischen,
funktionalen und sozialen Merkmalen
LK: - ordnen anhand von städtebaulichen
Merkmalen Städte oder Stadtteile historischen
und aktuellen Leitbildern der Stadtentwicklung zu
- beschreiben die Genese städtischer Strukturen
mit Bezug auf grundlegende
Stadtentwicklungsmodelle
- erläutern den Einfluss von Suburbanisierungsund Segregationsprozessen auf gegenwärtige
Stadtstrukturen
- erklären die Entstehung tertiärwirtschaftlich
geprägter städtischer Teilräume im
Zusammenhang mit Nutzungskonkurrenzen,
dem sektoralen Wandel und dem Miet- und
Bodenpreisgefüge
LK: - erklären die Verflechtung von Orten
verschiedener Zentralitätsstufen mit deren
unterschiedlicher funktionalen Ausstattung
- bewerten die Folgen von Suburbanisierungsund Segregationsprozessen im Hinblick auf
ökologische Aspekte und das Zusammenleben
sozialer Gruppen
- erörtern Chancen und Risiken konkreter
Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume
LK: - erörtern Umfang und Grenzen von
Deutschland – Raumordnungsstruktur: 68.1 (Zentrale Orte)
Beispielstädte (überwiegend nach genetischen Merkmalen):
Strukturwandel in Bochum: 12.3
Neuordnung am Kö-Bogen – Umbaumaßnahmen in der
Düsseldorfer Innenstadt: 13.2
Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3
Römische Stadt – Trier: 54.3
Mittelalterliche Stadt – Esslingen: 54.4
Neuzeitliche Stadtgründung – Karlsruhe: 55.5
Gewachsene Industriestadt – Dillingen: 55.6
Geplante Industriestadt – Wolfsburg: 55.7
Wiederaufgebaute Stadt – Kassel: 55.8
Viermächtestatut 1945-1990 – Berlin als geteilte Stadt: 57.4
Deutschland – Siedlungsgenese von Stadtregionen: 69.3
Stadtentwicklung von Peking: 157.4
Stadtentwicklung im Ballungsraum Kairo: 164.3
Jerusalem: 165.3
Beispielstädte (überwiegend nach funktionalen und
sozialen Merkmalen):
Landeshauptstadt Düsseldorf: 13.1
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Hafencity Hamburg: 53.1
Altstadtsanierung in Görlitz: 53.2
Funktionale Gliederung von Berlin: 56.1
Stadt-Umland-Verflechtung – Großraum Berlin: 56.2
Inhaltsfeld 5: Stadtentwicklung und Stadtstrukturen
Inhaltliche Schwerpunkte
a) Merkmale, innere Differenzierung und Wandel von
Städten
b) Metropolisierung und Marginalisierung als Elemente
eines weltweiten Verstädterungsprozesses
c) Demographischer und sozialer Wandel als
Herausforderung für zukunftsorientierte
Stadtentwicklung
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
19
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Großprojekten als Impulse für die Revitalisierung
von Innenstädten
- bewerten städtische Veränderungsprozesse als
Herausforderung und Chance zukünftiger
Stadtplanung auch unter Berücksichtigung der
Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern
Berlin – Innere Stadt: 57.3
Berlin – Verwaltungsstruktur: 57.5
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8
Kommunalplanung – Flächennutzungsplan Bischofswerda:
69.5
Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1
Entlastungsstädte: 118.2
Innenstädte: 119 (London, Paris, Rom)
Moskau: 147.1 (Stadtgliederung), 147.2 (Innenstadt), 147.3
(Großwohnsiedlung Weschnjaki)
Tokyo: 154.1 (Großraum), 154.3 (Hafen), 154.4
(Innenstadt)
Global City Singapur: 159.3
Sozialräumliche Fragmentierung in Karachi: 161.1
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3
Damaskus 2010: 164.1
Altstadt von Jerusalem: 165.4
Hauptstadt Canberra: 187.2
Großraum Atlanta: 208.3
New York – Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur: 209.5,
209.6
Manhattan: 209.7
Informelle Stadtentwicklung in Lima: 219.3
Barriadas in Lima: 219.4
Wohnqualität in Brasília: 219.5
Brasília: 219.6
Buenos Aires und Rio de Janeiro – Sozioökonomische
Strukturen: 220.a
Bevölkerungsentwicklung in den Großräumen – Buenos
Aires und Rio de Janeiro: 221.k
Rio de Janeiro: 220.e
Stadt(entwicklungs)modelle:
Urbane Standortverlagerungen – Städtischer
Wirtschaftsraum im Modell: 53.4
Stadttypen im Grundriss – Modell: 54.2
Entlastungsstädte: 118.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
20
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die Genese städtischer Strukturen
mit Bezug auf grundlegende
Stadtentwicklungsmodelle
LK: - beschreiben die Genese
kulturraumspezifischer städtischer Strukturen mit
Bezug auf verschiedene
Stadtentwicklungsmodelle
LK: - beurteilen die Aussagekraft von
Stadtentwicklungsmodellen hinsichtlich ihrer
Übertragbarkeit auf Realräume
- bewerten die Folgen von Suburbanisierungsund Segregationsprozessen im Hinblick auf
ökologische Aspekte und das Zusammenleben
sozialer Gruppen
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Metropolisierung als Prozess der
Konzentration von Bevölkerung, Wirtschaft und
hochrangigen Funktionen
- erläutern die Herausbildung von Megastädten
als Ergebnis von Wanderungsbewegungen
aufgrund von pull- und push-Faktoren
- stellen die räumliche und soziale
Marginalisierung in Städten in Entwicklungs- und
Schwellenländern dar
LK: - erklären die lokale Fragmentierung und
Polarisierung als einen durch die Globalisierung
verstärkten Prozess aktueller Stadtentwicklung
- erörtern die Problematik der zunehmenden
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Ideal der sozialistischen Stadt – Modell: 147.4
Wandel der sozialistisch geprägten Stadt – Modell: 147.5
Orientalische Stadt – Entwicklungsphasen im Modell: 164.2
Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt –
Modell: 208.4
Sozialräume lateinamerikanischer Metropolen im Modell:
221.f
Urbane Standortverlagerungen – Städtischer
Wirtschaftsraum im Modell: 53.4
Stadttypen im Grundriss – Modell: 54.2
Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften: 118.1
Entlastungsstädte: 118.2
Ideal der sozialistischen Stadt – Modell: 147.4
Wandel der sozialistisch geprägten Stadt – Modell: 147.5
Orientalische Stadt – Entwicklungsphasen im Modell: 164.2
Entwicklungsphasen der US-amerikanischen Stadt –
Modell: 208.4
Sozialräume lateinamerikanischer Metropolen im Modell:
221.f
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Europa – Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften:
118.1
London, Paris, Rom – Innenstädte: 119.1, 119.2, 119.3
Moskau: 147.1 (Stadtgliederung), 147.2 (Innenstadt), 147.3
(Großwohnsiedlung Weschnjaki)
Tokyo: 154.1 (Großraum), 154.3 (Hafen), 154.4
(Innenstadt)
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 (Hongkong)
Stadtentwicklung von Peking: 157.4
Global City Singapur: 159.3
Großraum Atlanta: 208.3
New York – Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur: 209.5,
209.6
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
21
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
ökologischen und sozialen Vulnerabilität
städtischer Agglomerationen im Zusammenhang
mit fortschreitender Metropolisierung- und
Marginalisierung
- bewerten städtische Veränderungsprozesse als
Herausforderung und Chance zukünftiger
Stadtplanung auch unter Berücksichtigung der
Bedürfnisse von Männern, Frauen und Kindern
Highways in Los Angeles: 209.8
Welt – Global Cities: 247.4
Welt – Verstädterung: 252.2
Wanderungsbewegungen/ push- und pull-Faktoren:
Binnenwanderung in der Europäischen Union (EU): 116.a
Wanderungsbilanz Deutschlands: 116.c
Europa – Einwanderungsgründe: 116.f
Internationale Wanderungsströme in der Europäischen
Union (EU): 117.g
Buenos Aires und Rio de Janeiro: Bevölkerungsentwicklung
in den Großräumen: 221.k
Lebensqualität und Wanderung in Brasilien und
Argentinien: 221.m
Welt – Global Cities: 247.4
Welt – Bevölkerungsdichte und Ballungsräume: 252.1
Welt – Verstädterung: 252.2
Welt – Migration: 253.3
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1
„Neue Mitte“ Oberhausen: 12.2
Revierpark Wischlingen in Dortmund: 12.4
Neuordnung am Kö-Bogen – Umbaumaßnahmen in der
Düsseldorfer Innenstadt: 13.2
Universität und Science Park Saarbrücken: 42.3
Stadtökologischer Umbau – Emscher Landschaftspark im
Ruhrgebiet: 44.1
Landschaftspark Duisburg-Nord: 44.2
Stadtumbau von Neunkirchen: 53.3
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen Stadtumbaumaßnahmen als notwendige
Anpassung auf sich verändernde soziale,
ökonomische und ökologische
Rahmenbedingungen dar
- bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige
Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität
und Lebensqualität
- erörtern die Auswirkungen von
Revitalisierungsmaßnahmen unter Aspekten
nachhaltiger Stadtentwicklung
LK: - erörtern den Wandel städtebaulicher
Leitbilder als Ausdruck sich verändernder
ökonomischer, demographischer, politischer und
ökologischer Rahmenbedingungen
LK: - erörtern Chancen und Risiken konkreter
Maßnahmen zur Entwicklung städtischer Räume
anhand von Kriterien, die sich aus
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
22
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
raumordnerischen und städtebaulichen Leitbildern
ergeben
LK: - bewerten städtische Veränderungsprozesse
als Herausforderung und Chance zukünftiger
Stadtplanung
LK: - bewerten Maßnahmen für eine nachhaltige
Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Mobilität
und Lebensqualität auch unter Berücksichtigung
der jeweiligen Bedürfnisse von Männern, Frauen
und Kindern
Inhaltsfeld 6: Sozioökonomische Entwicklungsstände von Räumen
6.1 Inhaltlicher Schwerpunkt:
a) Demographische Prozesse in ihrer Bedeutung für die
Tragfähigkeit von Räumen
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern anhand des Modells des
demographischen Übergangs Unterschiede und
Gemeinsamkeiten der demographischen
Entwicklung zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern sowie daraus resultierende
Folgen
- bewerten Aussagemöglichkeiten und -grenzen
demographischer Modelle
Entwicklung der Weltbevölkerung / demographische
Alterung:
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 250.1
Welt – Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 250.2
Altersaufbau – Bevölkerungspyramiden ausgewählter
Staaten 2014: 251.3
Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4
länder- und kontinentbezogene Karten bzw. Graphiken zum
Thema:
Deutschland – Demographische Entwicklung: 60.3
Deutschland – Bevölkerungsentwicklung: 60.4
Deutschland – Altersaufbau: 60.5
Europa – Bevölkerungsentwicklung: 115.3
Wanderungsbilanz Deutschlands: 116.c
Europa – Bevölkerungsentwicklung ausgewählter Staaten:
116.e
Bevölkerungsstruktur Japans, Chinas und Indiens: 135.3
Bevölkerung von Bangladesch: 139.e
Bevölkerungsentwicklung von Südkorea: 139.f
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
23
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern sozioökonomische und räumliche
Auswirkungen internationaler Migration auf
Herkunfts- und Zielgebiete
LK: - erläutern sozioökonomische und räumliche
Auswirkungen von ökonomisch, ökologisch und
politisch bedingter internationaler Migration auf
Herkunfts- und Zielgebiete
- erörtern Wechselwirkungen zwischen
Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und
Migration
Deutschland – Bevölkerung mit Migrationshintergrund: 60.2
Deutschland – Ausländer: 61.6
Deutschland – Einkommen und Arbeitslosigkeit: 61.7
Sozialräumliche Gliederung in Köln: 61.8
Binnenwanderung in der Europäischen Union (EU): 116.a
Wanderungsbilanz Deutschlands: 116.c
Europa – Einwanderungsgründe: 116.f
Internationale Wanderungsströme in der Europäischen
Union (EU): 117.g
Europäische Union – Einwanderung aus Afrika: 117.j
Bevölkerungsverteilung und Umsiedlung in Indonesien:
158.2
Südasien – Ethnisches Konfliktpotenzial: 160.2
Einwanderer in die USA: 206.3
Minderheiten in den USA: 208.1
New York – Bevölkerungsstruktur: 209.5
Lebensqualität und Wanderung in Brasilien und
Argentinien: 221.m
Welt – Migration: 253.3
Welt – Menschenrechte und Konfliktgebiete: 253.4
Zusatzkarten zum Thema Wechselwirkungen zwischen
Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und Migration:
Nahrungsmittelpreise: 182.d
Weltgetreideproduktion: 182.f
Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e
Berechnung des Welthungerindex (WHI): 183.f
Entwicklung des WHI in ausgewählten Staaten: 183.g
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Ernährung: 244.1
Welt – Belastungen: 249.1 (Meere), 249.2 (Landflächen)
Die Schülerinnen und Schüler
Weltwirtschaft: 246.1
6.2 Inhaltliche Schwerpunkte:
a) Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten
b) Strategien und Instrumente zur Reduzierung
regionaler, nationaler und globaler Disparitäten
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
24
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
- unterscheiden Entwicklungsstände von Ländern
anhand ökonomischer und sozialer Indikatoren
sowie dem HDI
- erläutern sozioökonomische Disparitäten
innerhalb und zwischen Ländern vor dem
Hintergrund einer ungleichen Verteilung von
Ressourcen und Infrastruktur sowie der
politischen Verhältnisse
LK: - erläutern sozioökonomische Disparitäten
innerhalb und zwischen Ländern vor dem
Hintergrund einer ungleichen Verteilung von
Ressourcen und Infrastruktur und des Prozesses
der globalen Fragmentierung
- beurteilen Entwicklungschancen und
Entwicklungsrisiken in unterschiedlich geprägten
Wirtschaftsregionen, die sich aus dem Prozess
der Globalisierung ergeben
Welthandel: 246.2
Welt – Entwicklungsstand: 254/255 (Entwicklungsstand,
Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Kaufkraft und Wohlstand,
Gesundheit, Bildung)
Raumbeispiel Deutschland:
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
Deutschland – Wirtschaft: 38.1
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2
Deutschland – Wirtschaftsräume: 40 (Hamburg, (RheinMain, Stuttgart, Halle-Leipzig, Berlin)
Weltkonzern BASF: 43
Deutschland – Energiegewinnung und -verteilung: 46.1
Deutschland – Einkommen und Arbeitslosigkeit: 61.7
Deutschland – Verkehr: 62
Deutschland – Raumstruktur: 68.1
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Europa:
Europa – Wirtschaft: 108.1
Europa – Wirtschaftsräume: 109/110 (Südschweden,
Nordostspanien und Balearen, Niederlande und Belgien,
London und Paris, Oberitalien)
Europa – Stromversorgung: 112.1
Europa – Primärenergieträger: 113.2 (Stromerzeugung
ausgewählter Staaten 2013)
Europa – Stromverbrauch: 113.3
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand: 126.1
Europa – Erwerbsstruktur und Arbeitslose: 126.2
Förderprogramme der EU 2014 – 2020: 127.1
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Asien/Pazifik:
Asien – Wirtschaft: 140.1
Wirtschaftsräume Asien: 141 (Westsibirien, Große Ebene)
Wirtschaftsraum Japan und Korea: 153.1
Außenhandel von Japan: 153.2
Großraum Tokyo: 154.1 (Wirtschaft)
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
25
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
- erörtern Wechselwirkungen zwischen
Tragfähigkeit, Ernährungssicherung und
Migration
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2
Wirtschaftsmetropole Madras (Chennai): 161.3
Raumbeispiel Wirtschaftsregion Nordamerika:
Nordamerika – Wirtschaft: 196.1
Wirtschaftsräume Amerika: 197 (Manufacturing Belt 1970
und 2014, Texas/Golfküste, Kalifornien)
Technologieregion Silicon Valley: 207.1
Wirtschaftsstrukturen in den USA: 207.3
Karten und Übersichten mit globalem Bezug:
Nahrungsmittelpreise: 182.d
Weltgetreideproduktion: 182.f
Welthungerindex (WHI) und Vulnerabilität: 183.e
Berechnung des Welthungerindex (WHI): 183.f
Welt – Agrarsysteme: 243.4
Welt – Agrarisch nutzbare Räume: 243.5
Welt – Ernährung: 244.1
Welt – Wasserversorgung: 244.2
Welt – Fischfang und Fischzucht: 245.3
Nahrungsangebot: 245.4
Welt – Belastungen: 249.1 (Meere), 249.2 (Landflächen)
Welt – Bevölkerungsentwicklung: 250.1
Entwicklung der Weltbevölkerung: 251.4
Welt – Migration: 253.3
Welt – Entwicklungsstand: 254/255 (Entwicklungsstand,
Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Kaufkraft und Wohlstand,
Gesundheit, Bildung)
Karten und Übersichten mit regionalem Bezug:
Internationale Wanderungsströme in der Europäischen
Union (EU): 117.g
Bangladesch – Bevölkerungswachstum und Versorgung:
139.c
Agrarflächen und Agrarproduktion – Ernährungssicherung
Chinas: 156.3
Agrarflächen und Agrarproduktion – Ernährungssicherung
Indiens: 160.5
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
26
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen Entwicklungsachsen und
Entwicklungspole als Steuerungselemente der
Raumentwicklung dar
- erläutern das Leitbild der nachhaltigen
Entwicklung sowie daraus ableitbare
Maßnahmen
LK: - erläutern die Leitbilder der nachholenden
Entwicklung, der Befriedigung von
Grundbedürfnissen und der nachhaltigen
Entwicklung sowie daraus abzuleitende
Maßnahmen
- beurteilen konkrete Maßnahmen zum Abbau von
regionalen Disparitäten im Hinblick auf deren
Effizienz und Realisierbarkeit
- erörtern Konsequenzen, die sich aus der
Umsetzung des Leitbilds der nachhaltigen
Entwicklung ergeben
LK: - erörtern Konsequenzen, die sich aus der
Umsetzung unterschiedlicher Leitbilder der
Entwicklung ergeben
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Agrarbilanz Chinas: 182.c
Entwicklung des WHI in ausgewählten Staaten: 183.g
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zum
Thema Landwirtschaft)
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand. 39.2
Stadt-Umland-Verflechtung – Großraum Berlin: 56.2
Deutschland – Raumstruktur: 68.1
Landesplanung – Landesentwicklungsprogramm
Thüringen: 69.2
Deutschland – Planungsebenen der Raumordnung: 69.4
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europäische Verkehrsprojekte: 121.2
Europa – Wirtschaftskraft und Wohlstand. 126.1
Europa – Erwerbsstruktur und Arbeitslose: 126.2
Förderprogramme der EU 2014-2020: 127.1
Europa – Raumentwicklungsmodelle: 127.2
Euregio Maas-Rhein: 129.5
China – Wirtschaftsstruktur: 157.1
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3
Wirtschaftsstruktur Indiens: 161.2
Welt – Migration: 253.3
Welt – Entwicklungsstand: 254.1
Welt – Entwicklungshilfe: 254.3
Welt – Kaufkraft und Wohlstand: 255.4
Themenbezug nachhaltige Entwicklung:
Deutschland – Nationalparke im Wattenmeer: 27.5
Stadtökologischer Umbau – Emscher Landschaftspark im
Ruhrgebiet: 44.1
Deutschland – Regenerative Energiegewinnung: 47.2
Energielandschaft Morbach: 47.4
Energiewende in Deutschland: 49
Altlasten in Herne: 59.3
Deutschland – Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
Deutschland – Sanierung eines Uranbergbaus: 67.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
27
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Geothermie auf Island: 95.2
Sanfter Tourismus – Nationalpark Hohe Tauern: 124.2
Welt – Energiewirtschaft: 248.1 (Nutzung erneuerbarer
Energien)
Welt – Nachhaltigkeit: 254.2
Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
7.1 Inhaltlicher Schwerpunkt:
a) Entwicklung von Wirtschafts- und
Beschäftigungsstrukturen im Prozess der Tertiärisierung
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären den fortschreitenden Prozess der
Tertiärisierung mit sich verändernden
sozioökonomischen und technischen
Gegebenheiten
LK: - beschreiben die räumliche Struktur von
Dienstleistungsclustern
- erörtern raumstrukturelle Folgen, die sich durch
die Aufspaltung des tertiären Sektors in Hochund Niedriglohnbereiche ergeben sowie die
damit verbundenen Konsequenzen für
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
- stellen die Vielfalt des tertiären Sektors am
Beispiel der Branchen Handel, Verkehr sowie
personen- und unternehmensorientierte
Dienstleistungen dar
- bewerten die Bedeutung einer leistungsfähigen
Infrastruktur für Unternehmen des tertiären
Sektors
Nordrhein-Westfalen – Wirtschaft und Energie: 11.1
(Dienstleistungen)
„Neue Mitte“ Oberhausen: 12.2
Deutschland – Wirtschaft: 38.1 (Dienstleistungen)
Deutschland – Erwerbsstruktur und Wohlstand: 39.2
(Tertiärer Sektor)
Binnenhafen Duisburg: 42.2
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Hamburger Hafen: 53.1, 63.5
Deutschland – Verkehr: 62
Flughafen Frankfurt am Main: 63.6
Deutschland – Tourismus: 64.1
Europa – Wirtschaft: 108.1 (Dienstleistungen)
Seehafen Rotterdam: 110.4
Europa – Verkehrs- und Raumstruktur: 120.1
Europäische Verkehrsprojekte: 121.2
Alpen – Tourismus und Transitverkehr: 122.2
Verkehrswege am St. Gotthard-Pass: 123.5
Europa – Tourismus: 125.4
Asien – Wirtschaft: 140.1 (Dienstleistungen)
Afrika – Wirtschaft: 172.1 (Dienstleistungen)
Australien – Wirtschaft: 188.1 (Dienstleistungen)
Nordamerika – Wirtschaft: 196.1 (Dienstleistungen)
Süd- und Mittelamerika – Wirtschaft: 215.1
(Dienstleistungen)
Weltwirtschaft: 246.1 (Tertiärer Sektor)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
28
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären die Herausbildung von Global Cities zu
höchstrangigen Dienstleistungszentren als
Ergebnis der globalen Wirtschaftsentwicklung
- erörtern Folgen des überproportionalen
Bedeutungszuwachses von Global Cities
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Welthandel: 246.2
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu
den Themen Tertiärer Wirtschaftssektor und Tourismus)
Dienstleistungszentrum Frankfurt am Main: 44.5
Europa – Mono- und polyzentrische Stadtlandschaften:
118.1
London, Paris, Rom – Innenstädte: 119.1, 119.2, 119.3
Moskau: 147.1 (Stadtgliederung), 147.2 (Innenstadt), 147.3
(Großwohnsiedlung Weschnjaki)
Tokyo: 154.1 (Großraum), 154.3 (Hafen), 154.4
(Innenstadt)
Mega-urbane Landschaft Perlflussdelta: 157.3 (Hongkong)
Stadtentwicklung von Peking: 157.4
Global City Singapur: 159.3
Großraum Atlanta: 208.3
New York – Bevölkerungsstruktur, Sozialstruktur: 209.5,
209.6
Manhattan – Zentrum der Global City New York: 209.7
Highways in Los Angeles: 209.8
Welthandel: 246.2
Welt – Global Cities: 247.4
Welt – Verstädterung: 252.2
Inhaltsfeld 7: Dienstleistungen in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen
7.2 Inhaltlicher Schwerpunkt:
a) Wirtschaftsfaktor Tourismus in seiner Bedeutung für
unterschiedlich entwickelte Räume
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern die naturräumliche und infrastrukturelle
Ausstattung einer Tourismusregion sowie deren
Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage
- erörtern positive und negative Effekte einer
touristisch geprägten Raumentwicklung
- erörtern den Zielkonflikt zwischen
wirtschaftlichem Wachstum durch Tourismus
und nachhaltiger und sozial gerechter
Nordrhein-Westfalen – Tourismus: 15.1
Deutschland – Nationalparke im Wattenmeer: 27.5
Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6
Berlin – Innere Stadt: 57.3
Deutschland – Tourismus: 64.1
Deutschland – Übernachtungszahlen typischer Orte: 64.2
Deutschland – Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3
Luftkurort Oberhof: 65.4
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
29
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Entwicklung in Tourismusregionen
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern die naturräumliche und infrastrukturelle
Ausstattung einer Tourismusregion sowie deren
Wandel aufgrund der touristischen Nachfrage
- ordnen Folgen unterschiedlicher Formen des
Tourismus in das Dreieck der Nachhaltigkeit ein
LK: - ordnen Folgen unterschiedlicher Formen
des Tourismus in verschiedene Konzepte der
Nachhaltigkeit ein
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
Kultur- und Besichtigungstourismus in München: 66.2
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
(2015: Ausbau der Seenlandschaft)
Innenstädte: 119.1 (London), 119.2 (Paris), 119.3 (Rom)
Alpen – Tourismus und Transitverkehr: 122.2
Alpentourismus im Wallis: 124.1
Sanfter Tourismus – Nationalpark Hohe Tauern: 124.2
Massentourismus am Mittelmeer – Benidorm: 124.3
Europa – Tourismus: 125.4
Moskau – Innenstadt: 147.2
Innenstadt von Tokyo: 154.4
Internationaler Tourismus in Thailand: 159.1
Urlaubszentrum Khao Lak: 159.2
Global City Singapur: 159.3
Kilimandscharo: 180.4 (Tourismus)
Hauptstadt Canberra: 187.2
Korallenatoll Bora Bora: 187.3
Touristenzentrum Cancún: 205.2
Yellowstone Nationalpark: 205.3
Besucherzentrum am Old Faithful: 205.4
Manhattan – Zentrum der Global City New York: 209.7
Brasília: 219.6
Rio de Janeiro – Marginalisierung in der Olympiastadt
2016: 220.e
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1
Welt – Ferntourismus: 257.1
Tourismus zwischen Landschaftszerstörung und
Landschaftsbewahrung:
Deutschland – Nationalparke im Wattenmeer: 27.5
Nutzungskonflikte bei Wilhelmshaven: 27.6
Deutschland – Natur- und Landschaftsschutzgebiete: 65.3
Luftkurort Oberhof: 65.4
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 66.1
Deutschland – Umwandlung einer Tagebaulandschaft: 67.1
(2015: Ausbau der Seenlandschaft)
Alpentourismus im Wallis: 124.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
30
Inhaltsfelder und
inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans
Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen
laut Kernlehrplan
Karten im Haack Weltatlas 2015 - Ausgabe NordrheinWestfalen
- erörtern positive und negative Effekte einer
touristisch geprägten Raumentwicklung
- erörtern den Zielkonflikt zwischen
wirtschaftlichem Wachstum durch Tourismus
und nachhaltiger und sozial gerechter
Entwicklung in Tourismusregionen
- bewerten ihr eigenes und fremdes
Urlaubsverhalten hinsichtlich der damit
verbundenen Folgen
LK: - erörtern das Dilemma zwischen der
Befriedigung individueller Urlaubsbedürfnisse und
einer nachhaltigen Entwicklung in
Tourismusregionen
Sanfter Tourismus – Nationalpark Hohe Tauern: 124.2
Massentourismus am Mittelmeer – Benidorm: 124.3
Urlaubszentrum Khao Lak: 159.2
Kilimandscharo: 180.4 (Tourismus)
Korallenatoll Bora Bora: 187.3
Yellowstone Nationalpark: 205.3
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren unter Einbezug eines einfachen
Modells die Entwicklung einer touristischen
Destination
LK: - erklären unter Einbezug verschiedener
Modelle Bedeutung und raumzeitliche
Entwicklung des Tourismus
LK: - ordnen Folgen unterschiedlicher Formen
des Tourismus in verschiedene Konzepte der
Nachhaltigkeit ein
- erörtern positive und negative Effekte einer
touristisch geprägten Raumentwicklung
- erörtern den Zielkonflikt zwischen
wirtschaftlichem Wachstum durch Tourismus
und nachhaltiger und sozial gerechter
Entwicklung in Tourismusregionen
LK: - erörtern das Dilemma zwischen der
Befriedigung individueller Urlaubsbedürfnisse und
einer nachhaltigen Entwicklung in
Tourismusregionen
LK: - beurteilen Aussagemöglichkeiten und grenzen von modellhaften Darstellungen der
Tourismusentwicklung
Tourismus – eine Chance für Entwicklungsländer?:
Internationaler Tourismus in Thailand: 159.1
Urlaubszentrum Khao Lak: 159.2
Kilimandscharo: 180.4 (Tourismus)
Touristenzentrum Cancún: 205.2
Welt – See- und Flugverkehr: 256.1
Welt – Ferntourismus: 257.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
31
© Ernst Klett Verlag GmbH, Gotha 2015 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
32
Herunterladen