Haack Weltatlas Sekundarstufe I Rheinland-Pfalz 7/8

Werbung
Stoffverteilungsplan – Kerncurriculum Rheinland-Pfalz
Haack Weltatlas 2016, Rheinland-Pfalz
Schule:
Lehrer:
Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 7/8
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
II.1 Geofaktoren als Lebensgrundlage
Stundenansatz:
Leitfragen: Worin besteht die Einzigartigkeit des blauen Planeten?
Wie wirken die Geofaktoren zusammen, so dass Leben auf der Erde möglich ist?
Welche Rolle übernimmt der Mensch in diesem Gleichgewicht?
Basis:
Sonnenenergie und
Geozonen
Die Lufthülle der Erde
und der natürliche
Treibhauseffekt
Der Boden als
Lebensgrundlage
Zusammenwirken von
Klima, Boden,
Vegetation an einem
zonalen Beispiel
Der anthropogene
Treibhauseffekt als
eine Gefahr und
Herausforderung für
das Leben auf der
Erde
Die Lernenden erwerben
Fachkompetenz:
Sie erläutern die elementaren
naturgeographischen Faktoren in ihrem
Zusammenspiel als Grundlage für das Leben auf
der Erde und erkennen Gefahren und
Herausforderungen.
Methodenkompetenz:
Sie entwickeln ein Wirkungsgefüge der
Geofaktoren in seinen wesentlichen Zügen [M5,
M7].
Kommunikationskompetenz:
Sie verbalisieren Karten zu den Geozonen,
Modelle und/oder Diagramme und verwenden
hierbei eigenständig und angemessen
Fachbegriffe [K1, K3].
Sonnenenergie und Geozonen:
Lernprojekt Planet Erde und Weltall: 158-161 (u.a.
Sonnensystem mit Entfernungen und Größenvergleichen,
Jahreszeiten, Tageslängen, Magnetosphäre)
Welt – Vegetationszonen: 168.4
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimazonen: 170.2 (nach Troll/Paffen), 171.3 (nach Neef)
Lufthülle und natürlicher Treibhauseffekt:
Atmosphäre: 158.4
Untere Atmosphäre: 158.5
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Hoch- und Tiefdruckgebiet (Nordhalbkugel): 174.2
Mein Schulcurriculum
20
Atmosphäre,
Boden,
Emissionen,
Geozone,
Jahreszeiten,
Klimazone,
Vegetation,
Vegetationszone,
Wasserkreislauf,
Zenitstand
Corioliskraft: 174.3
Welt – Globale Windsysteme: 174.4
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
1
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Boden als Lebensgrundlage:
Deutschland – Boden und Klima: 30.1
Urteilskompetenz:
Sie wertschätzen das Potenzial des Planeten
Erde und erkennen die Störungen natürlicher
Gleichgewichte durch den Menschen [U2].
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Zusammenwirken von Klima, Boden, Vegetation an einem
zonalen Beispiel (grundlegende Karten):
Welt – Vegetationszonen: 168.1
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klimazonen: 170.2 (nach Troll/Paffen), 171.3 (nach Neef)
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Welt – Globale Windsysteme: 174.4
Welt – Bodenzonen: 175.2
(=> grundsätzlich: individuelle Kartenauswahl – je nach
Raumbezug)
anthropogener Treibhauseffekt:
Gletscherschmelze in den Alpen – Aletschgletscher 1850-2015:
80.2
Polare Eiskappen: 130.1 (Arktis) und 130.2 (Antarktis)
(Eisausdehnung, Entwicklung Schelfeis)
Welt – Klimawandel: 172.2, 172.4 (Entwicklung Niederschläge
und Temperaturen, Szenario 2081)
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7
Welt – Energieverbrauch: 179.4 (Entwicklung des CO2Ausstoßes)
Erweiterung:
Zusammenwirken der
Geofaktoren an einem
weiteren zonalen
(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Raumbezug)
grundlegende Karten:
siehe Basis-Abschnitt „Zusammenwirken von Klima, Boden,
Vegetation an einem zonalen Beispiel“
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
2
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Beispiel
Vertiefung:
Bedeutung und
Verletzbarkeit der
Weltmeere
Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 74.1 (Überfischung)
Welt – Kontinente und Ozeane: 158.1
Wassermengen auf der Erde: 158.2
Tiefsee: 158.3
Globales Förderband – System der Meeresströmungen: 173.6
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Hauptgebiete
Fischfang)
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Belastung der Meere)
Weltverkehr: 177.1 (Schifffahrtsrouten)
Welt – Förderung von Rohstoffen: 179.3 (förderbare Vorkommen
im Meer)
II.2 Endogene Naturkräfte verändern Räume
Stundenansatz:
Leitfragen: Wo liegen die für Menschen gefährlichen Räume der Erde?
Welche Potenziale und Risiken sind mit endogenen Kräften verbunden?
Wie leben Menschen mit ihnen?
Basis:
Vulkanismus Erscheinungsformen
und Verbreitung
Leben und
Wirtschaften in
Vulkanregionen
Von der
Kontinentalverschiebu
ng zur Plattentektonik
Entstehung von
Erdbeben
Leben und Überleben
in Erdbebenregionen
Die Lernenden erwerben
Fachkompetenz:
Sie erläutern Verbreitung, Entstehung und
Auswirkungen von Vulkanismus und Erdbeben
und beurteilen Potenziale und Risiken
endogener Kräfte für das Leben und Wirtschaften
der Menschen.
Methodenkompetenz:
Sie zeichnen Querschnitte, z.B. Vulkantypen,
Schalenbau der Erde, und werten thematische
Karten auf verschiedenen Maßstabsebenen aus
[M4, M7].
Vulkanismus:
Rheinland-Pfalz und Saarland – Naturraum und Landschaft: 8.1
(junge vulkanische Gebiete)
Rheinland-Pfalz und Saarland – Geologie: 8.2 (Magmatite)
Vulkanland Eifel: 14.3
Deutschland – Tektonik, Erdbeben und Vulkanismus: 25.3
Tektonik Europas: 66.1 (junge Vulkanite)
Vulkanismus und Landnutzung am Ätna: 67.4
Vulkantypen: 67.5
Tektonisch aktive Zonen Europas: 67.6
Geothermie auf Island: 67.7 (vulkanisch aktive Zone)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Endogene
Kräfte,
Erdbeben,
Erdzeitalter,
Geologie,
Kontinentalverschiebung,
Plattentektonik,
Schalenbau der
Erde, Verwitterung,
3
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Kommunikationskompetenz:
Sie verbalisieren Modelle und Karten und
veranschaulichen dabei adressatengerecht
geologische Zeiträume [K3, K5].
Georisiken Japans: 93.2
Vulkan
Urteilskompetenz:
Sie erkennen und schätzen, was es für
Menschen bedeutet, in einem Risikoraum zu
leben und zu wirtschaften [U4, U6].
Mein Schulcurriculum
Tektonik Japans: 93.3
Höhenstufen am Kilimandscharo: 121.5
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Vulkanismus)
Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164 -167 (u.a.
Schnitt durch die Erde, Bewegungen in der Erdkruste,
Tektonischer Aufbau, Tektonische Ereignisse und deren
Auswirkungen, Vulkanismus und Erdbeben, Supervulkan
Yellowstone)
Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik:
Entstehung der Alpen: 67.3
Tektonik Japans: 93.3 (Modell)
Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164 -167 (u.a.
Grundtypen der Bewegungen an Plattengrenzen, Bewegungen
in der Erdkruste, Plattentektonik, Tektonischer Aufbau,
Erdzeitalter – geologische und tektonische Vorgänge sowie
Wanderung der Kontinente)
Erdbeben:
Deutschland – Tektonik: 25.3 (Erdbeben und Vulkanismus), 25.4
(Gefahren und Nutzen für den Menschen)
Tektonik Europas: 66.1
Tektonisch aktive Zonen Europas: 67.6
Georisiken Japans: 93.2
Tektonik Japans: 93.3
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Erdbeben)
Lernprojekt – Tektonik und Vulkanismus der Erde: 164 -167 (u.a.
Bewegungen in der Erdkruste, Tektonischer Aufbau,
Tektonische Ereignisse und deren Auswirkungen, Vulkanismus
und Erdbeben, Erdbebenwellen, Erdbebensichere Bauweise,
San-Andreas-Verwerfung, Supervulkan Yellowstone)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
4
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Erweiterung:
Tsunami
Hot Spot
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Tsunami:
Georisiken Japans: 93.2 (Tsunamis)
Tektonik Japans: 93.3
Entwicklung eines Tsunamis: 93.4
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Tsunami)
Tektonische Ereignisse und deren Auswirkungen: 166.1
(Tsunami)
Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 (Gefahr von
Tsunamis)
Hot Spot:
Vulkanland Eifel: 14.3
Geothermie auf Island: 67.7
Supervulkan Yellowstone: 167.6
Welt – Vulkanismus und Erdbeben: 166.2 (Hotspot mit Kette
erloschener Vulkanberge)
Rheinland-Pfalz und Saarland – Wirtschaft und Energie: 11.1
(Geothermisches Kraftwerk)
Vertiefung:
Geothermie
Deutschland – Erneuerbare Energie: 35.2 (Erdwärme:
Geothermie)
Geothermie auf Island: 67.7
Europa – Stromversorgung: 78.1 (Geothermische Kraftwerke)
II.3 Exogene Naturkräfte verändern Räume
Stundenansatz:
Leitfragen: Welchen Formenschatz schaffen exogene Naturkräfte?
Welche Potenziale und Risiken ergeben sich für den Menschen?
Wie geht der Mensch damit um?
Basis:
Flussabschnitte und
Talformen, z.B. Rhein
Vielfältige
Nutzungsmöglichkeiten einer
Die Lernenden erwerben
Fachkompetenz:
Sie erklären die formende Kraft des Wassers
und die
Nutzungsmöglichkeiten einer Flussregion und
untersuchen die Folgen von menschlichen
Rheinland-Pfalz (Nordteil) – Physisch: 4.1 (Foto: Moseltal bei
Bremm)
Rheinland-Pfalz und Saarland – Naturraum und Landschaft: 8.1
(Durchbruchstäler)
Innenstädte: 12.2 (Saarbrücken), 36.2 (Erfurt), 40.1 (Berlin)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
15
Erosion,
Exogene
Kräfte,
Fluss,
Hochwasserschutz,
5
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Flussregion anhand
eines Raumbeispiels
Bedrohung durch
Hochwasser und
Hochwasserschutz
Eingriffen im Hinblick auf Nutzen und Schaden.
(Flüsse innerhalb einer Stadtlandschaft)
Mäander,
Renaturierung,
Sedimentation, Tal
Methodenkompetenz:
Sie führen einfache Versuche zur formenden
Kraft des Wassers durch und werten diese aus
[M2, M5, M9].
Kommunikationskompetenz:
Sie verbalisieren Schaubilder zur Entwicklung
des Formenschatzes und seiner Nutzung unter
Verwendung von Fachbegriffen [K3, K1].
Urteilskompetenz:
Sie reflektieren Berichterstattungen, z.B. zu
einem aktuellen Hochwasserereignis kritisch
[U3].
Landschaftswandel am Oberrhein: 25.2
Wirtschaftsraum Ruhrgebiet: 33.2 (Flussregionen von Emscher
und Ruhr)
Mein Schulcurriculum
Seehafen Hamburg: 47.2 (Unterelbe)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4 (energiewirtschaftliche
Nutzung im Euphrat-Oberlauf)
Huerta von Murcia: 75.9 (bewässerungswirtschaftliche Nutzung)
Flusssysteme Huang He und Jangtsekiang: 102.1
(Hochwasserschutz)
Umsiedlungen am Drei-Schluchten-Stausee: 102.2
Lösstransport am Huang He: 102.3 (Hochwasserschutz)
Überschwemmungen im Gangesdelta: 102.4
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3 (Zweistromland)
Wasserführung des Nils: 113.2
Grand Canyon – Geologie und Morphologie am Colorado River:
139.4
Erweiterung:
 Transfer: Wind als
exogene Kraft
Deutschland – Wettergefahren: 27.4
Hurrikan Katrina: 138.3
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefahr durch Stürme)
Welt – Auswirkungen des Klimawandels: 173.5 (Diagramm
Naturkatastrophen: Stürme)
Welt – Klimatische Gefahren: 173.7 (Wirbelstürme)
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Welt – Globale Windsysteme: 174.4
Vertiefung:
Gletscher
Küstenformen und
Küstenschutz
Karstformen
Gletscher:
Europa – Landschaften zur letzten Kaltzeit: 64.1 (Einzelgletscher
während Eiszeit)
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4 (Gletscherregion)
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
6
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Gletscherschmelze in den Alpen – Aletschgletscher 1850-2015:
80.2
Küstenformen und Küstenschutz:
Deutschland – Naturräume: 24.1
Bade- und Kurtourismus auf Borkum: 49.3
Naturschutz in Nordwestdeutschland: 49.4
Landgewinnung in Holland: 80.1
Europa – Naturschutz: 87.4 (Schutzkategorien im
Küstenbereich)
Karstformen:
Karstlandschaft in Slowenien: 58.2
Karstformen – An der Oberfläche: 58.3 (Modell)
II.4 Grenzen der Raumnutzung
Stundenansatz:
Leitfragen: Warum und wie nutzt der Mensch besonders verwundbare Räume?
Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen sind damit verbunden?
Wie sehen zukunftsfähige Handlungsweisen aus?
Basis:
Leben und
Wirtschaften an der
Trockengrenze
Wasser und Boden als
limitierende Faktoren
Zusammenwirken von
Natur- und Humanfaktoren am Beispiel
der
Bewässerungslandwirtschaft
Zukunftsfähige
Wirtschaftsweisen in
semiariden Räumen
Die Lernenden erwerben
Fachkompetenz:
Sie untersuchen das naturräumliche Potenzial
semiarider Räume und beurteilen Eingriffe des
Menschen mit deren ökologischen,
ökonomischen und sozialen Auswirkungen.
Leben und Wirtschaften an der Trockengrenze:
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2
(Australien), 143.6 (Nordamerika), 152.1 (Südamerika)
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Trockengrenze)
Methodenkompetenz:
Sie strukturieren Nutzungsweisen mit Blick auf
Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft, erstellen
ein Ursachen-Wirkungs-Gefüge und reflektieren
dieses [M5, M7, M9].
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Kommunikationskompetenz:
Sie präsentieren ihre Ergebnisse unter
Verwendung geeigneter Medien und Fachbegriffe
[K1, K5]. Sie nehmen unterschiedliche
Perspektiven im Nutzungskonflikt wahr und
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
(Trockengrenze des natürlichen Anbaus)
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefahr durch Dürren)
Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal: 142.4
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 143.7
15
arid,
Bewässerungslandwirtschaft,
Bodenversalzung,
Desertifikation,
humid,
Regenfeldbau,
Trockengrenze,
Verdunstung
Wasser und Boden als limitierende Faktoren:
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
7
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
vertreten sie argumentativ [K7].
Urteilskompetenz:
Sie wägen Handlungsalternativen nach
möglichen Konsequenzen für eine zukunftsfähige
Entwicklung ab [U6].
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Landwirtschaft in China: 105.2
Landwirtschaft in Indien: 105.3
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefahr durch Dürren)
Welt – Niederschläge: 172.1 (Januar und Juli)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
(=> zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten zu den
Themen Klima, Landwirtschaft, Bewässerung)
Beispiel Bewässerungslandwirtschaft:
Industrialisierung im Rhône-Delta: 80.3 (Bewässerungsland)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2
(Bewässerungsland)
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2
(Australien), 143.6 (Nordamerika), 152.1 (Südamerika)
(Bewässerungsland)
Huerta von Murcia: 75.9
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Landwirtschaft in China: 105.2 (Trockenfeldanbau mit
Zusatzbewässerung, Nassfeldanbau)
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Bewässerungsland)
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3 (Bewässerungsland)
Landwirtschaft im Kalifornischen Längstal: 142.4
Landnutzung im Mittleren Westen der USA: 143.7
(Karussellbewässerung)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Ackerland
und Bewässerungsland)
Zukunftsfähige Wirtschaftsweisen in semiariden Räumen
(grundlegende Karten):
(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
8
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Raumbezug)
Klimazonen nach Troll/Paffen: 70.1 (Europa), 170.2 (Welt)
Klimadiagramme: 171.4
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
Erweiterung:
Entstehung von
Regen- und
Trockenzeiten
Transfer: Leben und
Wirtschaften an der
Kältegrenze
Entstehung von Regen- und Trockenzeiten:
Asien – Niederschläge und Winde: 101.2
Sommermonsun: 101.3 (Modell)
Afrika – Niederschläge und Winde: 121.2
Passat-Schema mit einfacher ITC: 121.3
Welt – Wärmezonen: 170.1
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
Hoch- und Tiefdruckgebiet - Nordhalbkugel: 174.2
Corioliskraft: 174.3
Globale Windsysteme: 174.4
Transfer: Leben und Wirtschaften an der Kältegrenze:
Europa – Landwirtschaft in den Klimazonen: 72.2 (Nordgrenze
Kartoffelanbau)
Landwirtschaft: 73.3 (Europa), 104.1 (Asien), 143.6
(Nordamerika), 152.1 (Südamerika)
Asien – Wirtschaft: 106.1
Wirtschaftsraum Westsibirien: 107.2
Naturgefahren in den USA: 138.4 (Gefahr durch polare
Schneestürme)
Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 144.1
Höhenstufen der Gebirge: 168.3 (Schneegrenze)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Kältegrenze
des natürlichen Anbaus)
Vertiefung:
Desertifikation 
Boden-
Desertifikation – Bodenschutzmaßnahmen:
Austrocknung des Aralsees: 103.3
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
9
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
schutzmaßnahmen
Wassergewinnung 
Wasserkonflikte
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Desertifikation und
Bodenabtragung)
Nomadismus in der Sahelzone: 123.5 (Wüstenbildung)
Südamerika – Bewirtschaftung durch die indigene Bevölkerung:
154.3
Ökosystem Regenwald: 155.4
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Wassergewinnung – Wasserkonflikte:
Deutschland – Konventionelle Energie: 34.1 (Wasserkraftwerke)
Wasserwirtschaft in Ostanatolien: 59.4
Speicherkraftwerke Kaprun: 79.4
Austrocknung des Aralsees: 103.3
Naher Osten – Wassernutzung: 111.3
Dürregefährdung in der Sahelzone: 121.4
Oase Ouargla – Grundwasseroase in Algerien: 123.4
Kalifornisches Längstal: 142.4 (Landwirtschaft), 142.5
(Wasserversorgung)
Wassermengen auf der Erde: 158.2 (Salz-/Süßwasser)
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
II.5 Welternährung zwischen Überfluss und Mangel
Leitfragen: Wie ist die Ernährungssituation bei uns und anderswo?
Welche Faktoren sind hierfür verantwortlich?
Welche Wege zu einer gerechteren Verteilung und nachhaltigeren Ernährungssicherung gibt es?
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Stundenansatz:
15
10
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Basis:
Die
Ernährungssituation
bei uns im Vergleich
zu derjenigen in
anderen Regionen
Ursachen von
Problemen der
Ernährungssicherung
an einem
Raumbeispiel
Maßnahmen zur
Verbesserung der
Ernährungssituation
Die Lernenden erwerben
Welt – Klima: 172.1 (Niederschläge), 172.3 (Temperaturen)
Fachkompetenz:
Sie analysieren die eigene Ernährungssituation
und die von Menschen in anderen Regionen und
erörtern Lösungsansätze für eine gerechtere
und nachhaltigere Ernährungssicherung.
Welt – Luftdruck und Winde: 174.1
Methodenkompetenz:
Sie skizzieren die Wechselwirkungen der
Hungerproblematik in einem UrsachenWirkungsgefüge und erläutern die
Abhängigkeiten [M5, M7].
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Gefährdung der Böden)
Kommunikationskompetenz:
Sie ermitteln und präsentieren die natur- und
humangeographischen Voraussetzungen einer
Region mit Blick auf die Probleme der
Ernährungssicherung [K3].
Welt – Entwicklungsstand: 183.4 (Entwicklungshilfe)
Cash Crop,
Dürre,
Export,
Fehlernährung, Food
Crop,
Hunger,
Import,
Mangelernährung,
Subsistenzproduktion,
Weltagrarmarkt,
Welternährung
Globale Windsysteme: 174.4
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1
Welt – Bodenzonen: 175.2
Welt – Bevölkerungsdichte und Verstädterung: 180.2
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation:
Landwirtschaft in Indien: 105.3 (Grüne Revolution)
(=>zusätzlich: länder- und kontinentbezogene Karten mit Bezug
zum Thema Bewässerung in der Landwirtschaft)
Mein Schulcurriculum
Urteilskompetenz:
Sie bewerten das eigene Ernährungsverhalten
und ziehen Schlussfolgerungen mit Blick auf
eine nachhaltigere und gerechtere Entwicklung
[U6].
Erweiterung:
Versorgung aus dem
Meer: Chancen und
Risiken
Fleischkonsum und
seine Auswirkungen
Versorgung aus dem Meer – Chancen und Risiken:
Fischwirtschaft: 74.1 (Fotos)
Fischwirtschaft im Nordostatlantik: 74.2
Umweltbelastung in China: 103.2 (Verschmutzung Binnen- und
Küstengewässer)
Welt – Landwirtschaftlich nutzbare Räume: 175.1 (Hauptgebiete
Fischfang)
Welt – Umweltbelastung: 176.1 (Belastung der Meere)
Fleischkonsum und seine Auswirkungen:
Rheinland-Pfalz und Saarland – Landwirtschaft: 10.1
(Viehhaltung, Fleisch-/Wurstherstellung)
Deutschland – Schwerpunkte der Pflanzen- und Tierproduktion:
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
11
Lernfelder und ihre
Inhalte
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
28.2 (Schweine, Rinder)
Deutschland – Landwirtschaft: 29.3 (Viehhaltung)
Ökologische Bewirtschaftung – Biobauernhof bei Mindelheim:
30.3
Landwirtschaftliche Produkte – Schweinefleisch: 31.4
Viehwirtschaft im Oldenburger Münsterland: 31.8
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2
(Australien), 143.6 (Nordamerika), 152.1 (Südamerika)
(extensive Viehhaltung, Fleischproduzenten)
USA – Viehhaltung: 142.3
Feedlot – Großbetrieb zur Rindermast: 143.8
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
Vertiefung:
Ressourcennutzung
und Ernährungssicherheit, z. B.
Hunger durch
Bioenergien
Fastfood  Produktion
und Konsum
Landwirtschaft: 104.1 (Asien), 122.1 (Afrika und Orient), 128.2
(Australien), 143.6 (Nordamerika), 152.1 (Südamerika)
USA – Viehhaltung: 142.3
Feedlot – Großbetrieb zur Rindermast: 143.8
Anteile der Vegetationsformen: 168.2 (Acker- und Weideland)
Welt – Internationaler Landhandel (Landgrabbing): 176.2
(Nutzung der Landkäufe: Energiepflanzen)
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
II.6 Nachhaltigkeit
Leitfragen: Was kennzeichnet unseren Lebensstil und unser Konsumverhalten?
Wie wirken sich diese lokal bzw. global aus?
Welchen nachhaltigen Beitrag kann ich und können wir leisten?
Basis:
soziale, ökonomische
und ökologische
Auswirkungen des
eigenen Lebensstils
auf lokaler und
globaler Ebene an
Die Lernenden erwerben
Fachkompetenz:
Sie analysieren verschiedene Lebensstile aus
der Perspektive der Nachhaltigkeit auf lokaler als
auch auf globaler Ebene und unterscheiden
zukunfts-fähige von nicht zukunftsfähigen
Handlungsweisen.
(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und
Raumbezug)
Lokale Projekte nachhaltigen Handelns:
Südamerika – Nachhaltige Holzgewinnung: 155.6
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
Stundenansatz:
20
Agenda 21,
Fairer
Handel,
global,
lokal,
nachhaltige
Entwick-
12
Lernfelder und ihre
Inhalte
ausgewählten
Beispielen, z.B.
Ernährung, Konsumgüter, Verkehr,
Energie
Lokale Projekte
nachhaltigen
Handelns
Kompetenzen
Karten im Haack Weltatlas 2016,
Ausgabe Rheinland-Pfalz
Grundbegriffe
Mein Schulcurriculum
lung
Methodenkompetenz:
Sie führen zielgerichtet Recherchen zu Nachhaltigkeitsprojekten vor Ort durch, strukturieren
die gewonnenen Informationen und präsentieren
diese mediengestützt [M2, M4].
Sie reflektieren angeleitet ihre hierbei
angewandten Methoden und das eigene
methodische Vorgehen [M9].
Kommunikationskompetenz:
Sie treffen Absprachen und Entscheidungen
für ihr Projekt im Team [K2].
Urteilskompetenz:
Sie setzen sich kritisch mit eigenen und fremden
Lebensstilen auseinander und ziehen
Konsequenzen für ein zukunftsfähiges und global
gerechtes Handeln [U5, U6].
Erweiterung:
 Ökologischer
Fußabdruck
 Virtuelles Wasser
Wassermengen auf der Erde: 158.2
Vertiefung:
Interkulturelle
Partnerschaften
(=> individuelle Kartenauswahl – je nach Themenstellung und
Raumbezug)
Welt – Ernährung und Trinkwasser: 182.1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
13
Herunterladen