Word-Dokument fuer Hausarbeiten

Werbung
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
Lehreinheit Pflege und Gesundheit
HAUSARBEIT
im Rahmen der Lehrveranstaltung
(Name der Lehrveranstaltung)
Titel der Arbeit
Verfasser
(Name, Vorname, Adresse)
Matrikelnummer
Wintersemester bzw. Sommersemester 20xx
Erstprüferin oder Erstprüfer:
Zweitprüferin oder Zweitprüfer:
Datum der Abgabe:
Prof. Dr. Vorname und Zuname
Prof. Dr. Vorname und Zuname
Titel der Arbeit
Abstract
Das vorliegende Dokument erläutert die wichtigsten Gestaltungsmerkmale für die
Erstellung einer Haus, Bachelor- oder Masterarbeit an der Lehreinheit Pflege und
Gesundheit. Diese Merkmale umfassen sowohl das äußere Erscheinungsbild der
Arbeit als auch formale Kriterien, denen eine wissenschaftliche Arbeit genügen
muss.
Vorname Nachname
I
Titel der Arbeit
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................. IV
Tabellenverzeichnis ................................................................................................... V
Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................VI
1.
Einleitung ......................................................................................................... 1
1.1
Muster für die Gliederung wissenschaftlicher Arbeit ....................................... 1
1.2
… ....................................................................................................................... 1
2.
Bereitstellung ................................................................................................... 2
2.1
Benutzungsfreundliche Bereitstellung als Word-Dokument ............................ 2
2.2
… ....................................................................................................................... 2
3.
Die einzelnen Bereiche in ihrer Reihenfolge ................................................. 3
3.1
Der Einband ...................................................................................................... 3
3.2
Das Titelblatt / Deckblatt .................................................................................. 3
3.3
Abstract / Zusammenfassung ............................................................................ 3
3.4
Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 3
3.5
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis .............................................. 3
3.6
Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................... 4
3.7
Inhalt der Hausarbeit ......................................................................................... 4
3.7.1 Inhalt in Unterkapiteln ...................................................................................... 4
3.7.1.1 weitere Unterkapitel .......................................................................................... 4
3.7.1.1.1
weitere Unterkapitel ................................................................................. 4
3.8
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 4
3.9
Anhang .............................................................................................................. 4
3.10
Erklärung an Eides Statt .................................................................................... 5
4.
Formatvorlagen für die Layout-Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten............................................................................................................ 5
4.1
Seitenformatierung ............................................................................................ 5
4.2
Standardtext ...................................................................................................... 5
4.3
Kopfzeile ........................................................................................................... 5
4.4
Fußzeile ............................................................................................................. 5
4.5
Abbildungen ...................................................................................................... 6
4.6
Tabellen ............................................................................................................. 6
4.7
Gliederung ......................................................................................................... 7
Vorname Nachname
II
Titel der Arbeit
4.8
Zitierregeln ........................................................................................................ 7
5.
Sonstiges ........................................................................................................... 8
5.1
Rechtschreibprüfung ......................................................................................... 8
5.2
Abspeichern der Arbeit ..................................................................................... 8
Literaturverzeichnis ................................................................................................... 9
Anhang ...................................................................................................................... 10
Vorname Nachname
III
Titel der Arbeit
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Bücherstapel ........................................................................................... 6
Abbildung 2: Buch mit Stift ......................................................................................... 6
Vorname Nachname
IV
Titel der Arbeit
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Beispieltabelle ............................................................................................. 7
Tabelle 2: Beispieltabelle 2 .......................................................................................... 7
Vorname Nachname
V
Titel der Arbeit
Abkürzungsverzeichnis
In das Abkürzungsverzeichnis sollten keine Standardabkürzungen aufgenommen
werden, die auch der Duden ausweist. Es sind nur jene Abkürzungen aufzuführen,
die spezifischer Natur sind und in der Arbeit verwendet werden.
Hinweis: Im Zweifelsfall ist aus Gründen der Leserfreundlichkeit lieber eine Abk. zu
viel aufzulisten als eine zu wenig.
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
DMP
Disease-Management-Programme
MDK
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
RKI
Robert Koch Institut
Vorname Nachname
VI
Titel der Arbeit
1. Einleitung
Die hier vorliegende Arbeit ist eine Vorlage für eine Hausarbeit an der
Fachhochschule Bielefeld – in der Lehreinheit Pflege und Gesundheit. Das
Dokument basiert auf den Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten in der
Lehreinheit Pflege und Gesundheit. Die Vorlage stellt ein Angebot dar, das von den
Studierenden genutzt werden kann, dessen Verwendung aber nicht verpflichtend ist.
Die existierenden Regelungen zu Hausarbeiten bleiben dabei unberührt. Dieses
Dokument wurde zur Verwendung im Textverarbeitungssystem Microsoft Word
Version 2007 erstellt
1.1
Muster für die Gliederung wissenschaftlicher Arbeit
Dieser Text kann in formaler Hinsicht als Muster für die Abfassung von
Hausarbeiten verwendet werden. Die Datei enthält außer den Formatvorlagen bereits
beispielhafte Textinhalte. Diese Textinhalte dienen als unverbindliches Muster für
die Gliederung der zu schreibenden wissenschaftlichen Arbeit. Sie können den Text
also einfach löschen und/oder überschreiben.
1.2
…
Vorname Nachname
1
Titel der Arbeit
2. Bereitstellung
2.1
Benutzungsfreundliche Bereitstellung als Word-Dokument
Für Benutzer, die sich nicht mit dem Konzept einer Word-Dokumentvorlage
auseinandersetzen möchten, ist die Verwendung dieses Word-Dokuments am
einfachsten. Hierzu muss lediglich das Dokument kopiert und umbenannt werden.
Anschließend können alle Inhalte, die nicht benötigt werden, gelöscht bzw. mit den
Inhalten der zu erstellenden Arbeit überschrieben werden.
2.2
…
Vorname Nachname
2
Titel der Arbeit
3. Die einzelnen Bereiche in ihrer Reihenfolge
3.1
Der Einband
Hausarbeiten sollten einen Einband haben oder beispielsweise in einem Schnellhefter
eingeheftet sein. Für die Archivierung der Arbeit werden die Einbände nicht mehr
benötigt und liegen nach der Archivierung im PC-Raum zur Abholung bereit.
3.2
Das Titelblatt / Deckblatt
Das Titelblatt wurde für Hausarbeiten entsprechend des an der Lehreinheit Pflege
und Gesundheit gültigen Merkblatts gestaltet. Für Bachelor- oder Masterarbeiten
muss es sinngemäß abgeändert werden. Überschreiben Sie Titel, Fach, Studiengang,
die Namen und Kalenderdaten mit den in Ihrem Fall gültigen Angaben.
3.3
Abstract / Zusammenfassung
Vor dem Inhaltsverzeichnis muss für die Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit an der
Lehreinheit Pflege und Gesundheit ein Abstract eingefügt werden.
3.4
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis können Sie bei Verwendung der Formatvorlagen „Überschrift
1“ bis „Überschrift X“ automatisch Ihrer Struktur anpassen. Formatieren Sie dafür
Ihre Überschriften mit der entsprechenden Formatvorlage „Überschrift 1“ –
„Überschrift X“ und fügen Sie an der entsprechenden Stelle im Dokument über das
Menü „Verweis“ „Inhaltsverzeichnis“ ein Verzeichnis ein. Für eine Aktualisierung
stellen Sie den Cursor in das Verzeichnis und betätigen Sie „F9“.
Nach
Fertigstellung der Arbeit sollte das Verzeichnis aktualisiert werden, um eventuelle
Änderungen anzupassen.
Sie können die Überschriften auch optisch ändern -
über das Menü „Start“ -
„Formatvorlagen“. Hier die jeweilige Verzeichnisebene wählen. Also die
Formatvorlagen „Verzeichnis 1 „ bis „Verzeichnis X“.
3.5
Nach
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
dem
Inhaltsverzeichnis
sind
ein
Abbildungsverzeichnis
und
ein
Tabellenverzeichnis eingerichtet. Diese Verzeichnisse bauen sich wie das
Inhaltsverzeichnis automatisch auf, wenn Sie die Abbildungen bzw. Tabellen über
das Menü „Verweise“ – „Beschriftungen einfügen“ beschriftet haben. Nach
Vorname Nachname
3
Titel der Arbeit
Fertigstellung der Arbeit sollte diese Verzeichnisse ebenfalls aktualisiert werden, um
eventuelle Änderungen anzupassen.
3.6
Abkürzungsverzeichnis
Auf der nächsten Seite schließt sich ein Abkürzungsverzeichnis (siehe Erklärung
zum Abkürzungsverzeichnis). Das Abkürzungsverzeichnis enthebt Sie nicht von der
Aufgabe, eine Abkürzung bei deren erstmaliger Verwendung zu erklären.
3.7
Inhalt der Hausarbeit
Dies ist der wesentliche Teil Ihrer Arbeit.
3.7.1
Inhalt in Unterkapiteln
Anm.: weitere Unterkapitel erforderlich, da auf jeder Gliederungsebene mindestens
zwei Gliederungspunkte aufgeführt sein müssen.
3.7.1.1
weitere Unterkapitel
(siehe Anm. zu 3.7.1)
3.7.1.1.1
weitere Unterkapitel
(siehe Anm. zu 3.7.1)
3.8
Literaturverzeichnis
Es enthält nur die in der Arbeit verwendeten Quellen.
3.9
Anhang
Anhänge enthalten Informationen zur Arbeit, die aber zu umfangreich sind, um in die
eigentlichen Kapitel aufgenommen zu werden. Die Seiten des Anhangs werden in
dieser Vorlage arabisch fortlaufend nummeriert.
Hinweis: Alle für die Bearbeitung des Themas wesentlichen Teile gehören in den
Text. Der Anhang ist nicht dahingehend zu „missbrauchen“, die Seitenbeschränkung
durch Verlagerung von Textpassagen oder Abbildungen in den Anhang zu
unterlaufen.
Vorname Nachname
4
Titel der Arbeit
3.10 Erklärung an Eides Statt
Mit der Erklärung wird versichert, dass die vorliegende Hausarbeit selbständig
angefertigt wurde und nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und
Hilfsmittel benutzt wurden. Die Erklärung soll unverändert belassen werden. Die
Erklärung muss auf den abzuliefernden Exemplaren wahrheitsgemäß von Hand
unterschrieben und mit dem Datum versehen werden.
4. Formatvorlagen
für
die
Layout-Gestaltung
wissenschaftlicher Arbeiten
Alle wichtigen Formatvorlagen, die für die Hausarbeit benötigt werden, sind in
diesem Musterdokument definiert. Falls gewünscht, können die Festlegungen dieser
Formatvorlagen über das Menü „Start“ – „Formatvorlage“ – „Formatvorlagen
ändern“ bearbeitet werden. Änderungen von Formatvorlagen wirken sich auf alle
Textteile aus, die mit der Formatvorlage verbunden sind. Darüber hinaus können
neue Formatvorlagen über das Menü „Start“ – „Formatvorlage“– definiert werden.
4.1
Seitenformatierung
Die Einrichtung der Seite ist in diesem Dokument bereits vorgenommen, sie kann
aber geändert werden. Die vorliegende Einstellung ist: 3,5 cm linker Seitenrand, 2
cm rechter Seitenrand, 2 cm oben und 2,5 cm unten. Änderungen können im Menü
„Seitenlayout“ – „Seitenränder“ – „Benutzerdefinierte Seitenränder“ vorgenommen
werden.
4.2
Standardtext
Der Standardtext ist eingestellt auf die Schriftart Times New Roman, die Größe 12,
den
Zeilenabstand
1,5
und
Blocksatz.
Die
Silbentrennung
sollte
nicht
„automatisch“ eingestellt sein.
4.3
Kopfzeile
Die Kopfzeile enthält laut der Vorgaben für die Erstellung von Hausarbeiten an der
Lehreinheit Pflege und Gesundheit den Titel der Arbeit.
4.4
Fußzeile
Die Fußzeile enthält den Vor- und Nachnamen der Verfasserin, bzw. des Verfassers,
sowie die Seitenzahl.
Vorname Nachname
5
Titel der Arbeit
4.5
Abbildungen
Abbildungen erhalten eine Beschriftung unterhalb der Abbildung.
Abbildung 1: Bücherstapel
Quelle: Angabe, aus welcher Quelle die Abb. entnommen wurde (unter Verwendung der abgekürzten
Zitierweise). Ist die Abb. von Ihnen selbst erstellt, sollte dies durch einen entsprechenden Vermerk
(eigene Abb.) kenntlich gemacht werden.
Abbildung 2: Buch mit Stift
Quelle: s. Abb. 1
4.6
Tabellen
Tabellen werden nach den Vorgaben zur Erstellung von Hausarbeiten an der
Lehreinheit Pflege und Gesundheit mit einer Beschriftung oberhalb der Tabelle
versehen.
Vorname Nachname
6
Titel der Arbeit
Tabelle 1: Beispieltabelle
1
2
3
4
5
A
B
C
D
E
Quelle: siehe Anmerkungen Abb. 1
Tabelle 2: Beispieltabelle 2
Quelle: siehe Anmerkungen Abb. 1
4.7
Gliederung
Die Gliederung der Hausarbeit sollte in numerischer Form erfolgen, wie es in diesem
Dokument eingerichtet ist.
4.8
Zitierregeln
Bzgl. der Literaturangaben und Zitierweise richtet sich die Lehreinheit Pflege und
Gesundheit nach den Vorgaben der American Psychological Association 5th ed.
(APA). Ein Grundlagenpapier zu diesen Richtlinien finden Sie im ILIAS unter:
Lernkatalog » Wirtschaft und Gesundheit » Bereich Pflege und Gesundheit »
Semesterübergreifende Kurse » Formalia für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten
Vorname Nachname
7
Titel der Arbeit
5. Sonstiges
5.1
Rechtschreibprüfung
Es wird empfohlen, die neue deutsche Rechtschreibung zu verwenden. Über
„Überprüfen“ – „Rechtschreibung und Grammatik“ können Sie eine Prüfung
vornehmen.
5.2
Abspeichern der Arbeit
Sie sollten regelmäßig Sicherungen Ihrer Arbeit vornehmen. Dabei sollten Sie sich
auch Zwischenstände aufbewahren, auf die Sie zur Not später zurückgreifen können.
Vorname Nachname
8
Titel der Arbeit
Literaturverzeichnis
Flammer, A. & Alsaker, F. D. (2002). Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. Die
Erschließung innerer und äußerer Welten im Jugendalter. Bern: Huber.
Oelke, U. & Menke, M. (2005). Gemeinsame Pflegeausbildung. Bern: Hans Huber.
Blum, K., Schilz, P., Isfort, M. & Weidner, F. (2006). Pflegeausbildung im Umbruch
- Pflegeausbildungsstudie Deutschland [PABiS]). Düsseldorf: Deutsche
Krankenhaus Verlagsgesellschaft.
Vorname Nachname
9
Titel der Arbeit
Anhang
Vorname Nachname
10
Erklärung an Eides Statt
Gemäß § 17 Absatz 4 PO für den Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege
Ich versichere, dass ich meine vorliegende Arbeit selbständig angefertigt und
keine anderen als die angegebenen und bei Zitaten kenntlich gemachten Quellen
und Hilfsmittel benutzt habe.
Bielefeld / Minden, den .......................
....................................................
(Unterschrift)
Herunterladen