Empfohlene erste Einstellungen

Werbung
Teacher's Helper
Seite 0
Teacher's Helper
Die elektronische Hilfe
für
Chemielehrerinnen und Chemielehrer
(noch nicht ganz fertig gestelltes)
Ausführliches Handbuch
Stand 2016-01-21
Teacher's Helper
Seite 1
Inhalt
0. Einleitung
Seite
05
1. URL-Zeilenkommandos für den Einsatz von Teacher´s Helper für Master
05
2. Vorbereitungen für den „normalen“ Einsatz von Teacher´s Helper für Schüler
06
3. Die App AK MiniLabor
Teacher's Helper
Einleitung
07
Denken & Daddeln
AK Riddle
Fragen für AK Ridlle
Hangman
Begriffe für Hangman
Titrationstrainer
08
10
37
38
42
Üben & Trainieren
Elemente Wissen
PSE Kennen
Formeln & Namen
44
46
48
Ü & T Quantitativ
Mol und Co
Gleichungen
Chemsolve
Säuren & pH
Red & Ox
53
55
-
Chemie & Animationen
Bindungen
chem. Reaktionen
neg. dek. Logarith.
el. Leitfähigkeit
GC Simulator
60
65
68
69
71
Nachschlagen & Spicken
Chem. Datenb.
Periodensystem
EIMEHC NOKIXEL
FormelFix
Mol Universität
73
75
76
77
78
Chemie & Rechnen
ChemSolve
Taschenrechner
pH-Rechner
Mol-Rechner
79
80
81
82
Seite 2
Chemie & Internet&Links
Bildübertragung
ALL-CHEM-MISST
AK Labor
GESTIS GefStoff
Wikipedia
83
4. Die App ChemieBaukasten
Einleitung / Programmstart
Ladungen und Bindungen
ChemieBaukasten
JSmol
84
85
85
88
5. Einsatz von AK MiniLabor und ChemieBaukasten
89
6. Bildübertragung / Abstimmung
91
7. Die App AK Minianalytik
93
Hauptmenü
95
Das Menü-Icon „Seitenleiste Ein-/Ausblenden“
96
Menü: Projekt
98
Menü Messen
Mit Messgerät verbinden
99
Kalibrieren
100
Messung weiter
101
Messwerte manuell eingeben
101
Datenreihen Importieren
101
Messung stoppen
101
Menü Auswerten
X-Geradenmethode
102
GC-Auswertungen
103
Menü Simulieren
107
pH-Kurven
15
8. Arbeiten mit dem Master für MiniLabor / Chemiebaukasten
Denken und Daddeln
110
Üben und Trainieren
115
Animationen und Simulationen
120
Nachschlagen und Spicken
122
Rechnen
124
Einstellungen
155
Arbeiten mit dem Master Screenserver
Teacher's Helper
36
Seite 3
0. Einleitung
Neuartiger Chemieunterricht - mit Teacher's Helper wir alles einfacher ...
„Normaler“ Unterricht mit
Teacher‘s Helper
Wer kennt sie nicht: Übungsphasen im
Unterricht?
Sie machen viel mehr Freude, wenn die
Aufgaben zwar vom Lehrer ausgewählt aber
dann vom TH gestellt werden. Die Schüler
bearbeiten sie mit ihren eigenen Geräten und
lassen sie vom TH bewerten.
Der Lehrer ist nun ganz frei und kann sich
ganz individuell um die Schüler kümmern:
- ihnen die Aufgaben erklären,
- bei der Bearbeitung helfen oder
- ihnen die Lösung sogar „vorsagen“.

 Einige Übungen z.B. AK Riddle werden durch
die Vernetzung zu spannenden Wettspielen.

 Sogar fachfremde Kollegen können nach
kurzer Einführung sinnvolle Chemieübungsstunden mit dem Teacher’s Helper abhalten.

Das vorliegende Handbuch beschreibt sehr ausführlich die möglichen Anwendungen einer elektronischen Hilfe für
Chemielehrerinnen und Chemielehrer.
Da alle Mitglieder des Arbeitskreises Kappenberg (AK) selbst Chemielehrer sind, war sehr schnell klar, dass zum
Abbau der großen Belastungen der Fachschaft Chemie ein Weg gefunden werden muss, um den Experimentalund Praktikumsunterricht einerseits zu entlasten, aber andererseits auch weiter sehr attraktiv zu gestalten.
Bei der Planung für diese entlastende Unterrichtsform waren die folgenden Gesichtspunkte maßgebend:
a) An erster Stelle steht die Entlastung der Lehrer. Diese besteht darin, dass sie die hier im Handbuch
beschriebenen Experimente ohne eigene Vorversuche unmittelbar im Unterricht oder Praktikum
einsetzen können.
b) Die Schüler sollen mit ihren eigenen Geräten wie Smartphones, Tablets, oder anderen WLAN-fähigen
Geräten aktiv an den Messungen und anderen Geschehnissen im Unterricht beteiligt werden.
c) Dem AK Kappenberg ist es aber auch ein sehr großes Anliegen, dass der Chemieunterricht bei den im
Handbuch aufgezeigten Möglichkeiten allen Beteiligten Spaß macht.
d) Ein weiterer Schwerpunkt der Überlegungen war aber auch, dass die einzusetzenden Geräte dem
LowCost-Bereich angehören sollen.
Das Ergebnis ist eine Hilfe, die vom AK Kappenberg als Teacher´s Helper (TH) bezeichnet wurde. Rein äußerlich
sieht diese Hilfe wie ein kleines Kästchen aus. In diesem steckt aber ein kleiner Mini-Einplatinen-Computer. Durch
diesen kann eine WLAN-Datenübertragung hergestellt werden, so dass alle WLAN-fähigen Geräte im Schul- oder
Praktikumsraum angesprochen werden können. Damit werden die Schüler aktiv mit dem Messgerät verbunden
Teacher's Helper
Seite 4
und können die produzierten Messdaten auf ihren Geräten empfangen. Ebenso ist es möglich, dass Tafelbilder
vom Smartboard vom Schülergerät gespeichert werden.
Dass Unterrichtseinheiten geübt werden müssen, ist natürlich ein wichtiges Anliegen. Auch hier werden die
Chemielehrer stark entlastet, da Teacher´s Helper eine Vielzahl von Übungseinheiten - diese auch in spielerischer
Form - Animationen, Datenbanken, virtuelle Molekülbilder und einen Molekülbaukasten zur Verfügung stellt. Der
Lehrer kann dabei als Master regulierend in diese Übungseinheiten eingreifen, die Themen zur Bearbeitung
vorgeben und sich anschließend die Ergebnisse von der elektronischen Hilfe auflisten lassen.
Der AK hofft, dass mit dieser neuen Methode eines modernen Unterrichts eine große Hilfe für die
Chemielehrer(innen) und die Schüler gegeben werden konnte.
Das Teacher's Helper - Konzept
WLAN (Wireless Local Area Network – wörtlich: „drahtloses lokales Netzwerk“) ist zurzeit die einzige echte
Möglichkeit, alle Schüler aktiv z.B. an Demonstrationsexperiment teilnehmen zu lassen. Dieses lässt sich am
einfachsten mit den neuen preiswerten Mini-Einplatinen-Computern im Zigarettenschachtelformat realisieren.
Auf der Schülerseite benötigt man lediglich ein Gerät, das WLAN-fähig ist. Das können sein:






Desktop-PCs,
Laptops,
Notebooks,
Netbooks,
Tablets,
Smartphones, (= internetfähige Handys mit halbwegs guter Graphikauflösungkeine "Knochen"(= Uralthandys, mit denen man "nur" telefonieren kann)
Daher erübrigt sich auch eine Diskussion über Betriebssysteme. Es muss auf jeden Fall ein internetfähiger
Browser funktionieren:
 alle Arten von Windows
 Linux
 Android
 iOS usw.
Hier eignen sich in erster Linie sogenannte Netbook bzw. iPad-Klassen.
Wegen der mangelnden Wartung wird neuerdings ein neues Konzept favorisiert:
Jeder Schüler kann sein eigenes Gerät mitbringen.
Teacher's Helper
Bring Your Own Device (BYOD)
Seite 5
Voraussetzungen auf der „Lehrerseite“
Die WLAN – Datenübertragung wird durch Mini-Einplatinen-Computer hergestellt. Unsere Wahl zum Teacher’s
Helper fiel auf den Raspberry Pi 2, der in sehr preiswerter Form und hohen Stückzahlen auf den Markt gekommen
ist, um Menschen wieder zum Programmieren anzuregen.
Es ist ein offener Computer auf Linux Basis. Er benötigt für unsere Zwecke nur ein WLAN-Modul und ein Netzteil.
Mit Hilfe der Programme AK Minilabor und AK Chemiebaukasten können die Schüler Chemie „automatisiert“
trainieren: Periodensystem, Formeln, Rechnen mit Stoffmengen und „Moleküle bauen“, aber auch
Animationen ansehen und wichtige Begriffe und Eigenschaften nachschlagen.
Mit Screenserver können Tafelbilder von Beamer oder Smartboard direkt zu den BYODs gesendet werden. Die
(Tafel-)Bilder können auf den Endgeräten der Schüler gespeichert, bearbeitet und an den Lehrer (für alle zur
Diskussion) zurückgesendet werden.
Mit AK MiniAnayltik können die Schüler sogar bei Demonstrationsexperimenten mimachen.
1. URL-Zeilenkommandos für den Einsatz von Teacher´s Helper für Master
Vorbereitung:
 Ist das LehrerNetbook/iPad per WLAN mit dem Teacher's Helper vebunden, kann man in die Adresszeile
(URL-Zeile) - nicht in die Google-Suchzeile - eingeben:
1.
http://labor.ak
Normaler Aufruf – wird in Kapitel 2 beschrieben
2.
http://labor.ak/lehrer.html
Dieser Aufruf ermöglicht die Steuerung der Clients. Es erscheint die Wahl, ob man die
Bildschirmübertragung Screenserver oder Steuerung der Apps Master aufrufen will.
3.
http://labor.ak/einstellungen.html
Hier kann man den Namen des WLANs eingeben (im Normalfall: „aknet“)
und den entsprechenden Übertragungskanal (1-11) auswählen.
Teacher's Helper
Seite 6
2. Vorbereitungen für den „normalen“ Einsatz von Teacher´s Helper
für Clients bzw. Schüler





Teacher‘s Helper mit einer Stromquelle verbinden, sodass das WLAN „ak.net“ aufgebaut wird.
Am Laptop/Tablet/Smartphone: Unter Einstellungen
am Smartphone oder mit Klick auf
(unten
rechts) am PC das WLAN: ak.net anwählen.
Man wartet, bis die Verbindung hergestellt ist.
Dann den Browser z.B. Firefox/Safari aufrufen,
in die Adresszeile (URL-Zeile) - nicht in die Google-Suchzeile http://labor.ak eingeben.
Es erscheinen die vier Bildschirme der Bestandteile des Teacher's Helper:
„AK Minianalytik“, „AK Minilabor“, „Bildübertragung“ und „Chemie Baukasten“
AK Minianalytik
Hier wir das universelle Mess-, Auswerte- und Simulationsprogramm aufgerufen
- Beschreibung in Kapitel 3
AK MiniLabor
Aufruf des Ladeprogramms für die unterschiedlichen Apps zum Testen, Spielen, Üben, Simulieren und
Nachschlagen
- Beschreibung (in der Steuerversion) in Kapitel 4
Bildübertragung
Hier können PC-, Beamer- und Smartboardbilder an die Clients übertagen, bearbeitet und zurückgeschickt
werden. Auch ein Abstimmungsmodus ist integriert.
- Beschreibung in Kapitel 5
Chemie Baukasten
Hier können sich Schüler (fast) spielend in die schwierige Welt der Bindungen und Stoffeigenschaften einarbeiten.
- Beschreibung in Kapitel 4 (bei Übungen)
Teacher's Helper
Seite 7
3. AK MiniLabor
Einleitung
AK-Minilabor enthält verschieden Apps zu den Grundliegenden Begriffen und wesentlichen Zusammenhängen der
Chemie, wie Elemente, Formeln, Periodensystem, molare Masse usw., usw.
Machen Sie Ihre Schüler mit der App vertraut und leiten Sie sie zu selbstständigem Arbeiten an. Beim Einsatz
dieser App können die Schüler selbstständig Vorstellungen entwickeln, Zusammenhänge erarbeiten oder
vertiefen und mit Freude die Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit feststellen.
Als Lehrer haben Sie Zeit, sich mit einzelnen Schülern zu beschäftigen. Statt Arbeitsblätter zu erstellen, lassen Sie
alle Schüler z.B. chemische Gleichungen üben. Der Schwierigkeitsgrad ist bei allen Apps so differenziert
einstellbar, das Sie ihre Schüler fordern aber nicht überfordern.
Hauptmenü
Nach der Anwahl erscheint das Menü:
Nachfolgend sollen einige Programme des Programmpakets „AK Minilabor“ genauer angesehen und entschieden
werden:
Teacher's Helper
Seite 8
Kategorie: Denken & Daddeln
AK Riddle
- Chemielehrern ermöglicht dieses spannende Quiz-Spiel gegen mehrere virtuelle Gegner, ohne großen Aufwand
eine Unterrichtssequenz zu wiederholen und zu verfestigen.
- Lehrer ohne Chemiekenntnisse können erfahrungsgemäß in Vertretungsstunden diese App bearbeiten lassen.
- Schüler können mit AK Riddle mit Spaß Themengebiete vertiefen.
Das AK Riddle bietet knifflige Fragen
(eventuell in Bildern) und Spaß aus unterschiedlichen Bereichen der Chemie.
Die gibt 5 Antwortmöglichkeiten.
Bei Fehlern oder nicht Beantworten gibt es
Minuspunkte.
Je schneller man antwortet, umso mehr
Punkte (oder Minuspunkte) bekommt man.
Noch mehr Freude haben die Schüler, wenn
sie statt gegen Phantomgegner richtig
gegeneinander spielen und zwar jeder mit
seinem eigenen Gerät.
Besondere Gags:
Nach einer Fragerunde erscheint die
Highscore-Liste, in der sie sich wieder
finden.
Die Gewinnerhymne ertönt nur auf dem
Gerät des Siegers
(Kapitel Master beschrieben. Seite.)
Empfohlene Einstellungen:
Fragenbereich:
(Auf das Feld rechts daneben Klicken und Auswählen)
Geschwindigkeit:
normale Fragezeit
Fragemodus:
nächste Frage nach Touch
Anzahle der Fragen:
zunächst: 10
Beginn:
Klick auf Start (unten rechts)
Teacher's Helper
Seite 9
Die Fachgebiete mit ihren einzelne Fragen und den Antwortmöglichkeiten (die Richtige ist markiert) werden auf
den nächsten Seiten beschrieben.
Teacher's Helper
Seite 10
Teacher's Helper
Seite 11
Teacher's Helper
Seite 12
Teacher's Helper
Seite 13
Teacher's Helper
Seite 14
Teacher's Helper
Seite 15
Teacher's Helper
Seite 16
Teacher's Helper
Seite 17
Teacher's Helper
Seite 18
Teacher's Helper
Seite 19
Teacher's Helper
Seite 20
Teacher's Helper
Seite 21
Teacher's Helper
Seite 22
Teacher's Helper
Seite 23
Teacher's Helper
Seite 24
Teacher's Helper
Seite 25
Teacher's Helper
Seite 26
Teacher's Helper
Seite 27
Teacher's Helper
Seite 28
Teacher's Helper
Seite 29
Teacher's Helper
Seite 30
Teacher's Helper
Seite 31
Teacher's Helper
Seite 32
Teacher's Helper
Seite 33
Teacher's Helper
Seite 34
Teacher's Helper
Seite 35
Teacher's Helper
Seite 36
Teacher's Helper
Seite 37
Hangman
Das bekannte „Galgenmännchen“ - hier aber mit Begriffen aus der Chemie gespickt - ist ein Selbstläufer und
daher bestens geeignet für den Eigenunterricht oder als Spiel in Vertretungsstunden.
Die Anzahl der Buchstaben in dem zu erratenden Begriff ist durch Striche vorgegeben. Bei Auswahl eines richtigen
Buchstabens, erscheint dieser anstelle der/des entsprechenden Striche(s). Ist er nicht vorhanden, wird der Bau
des Galgens vorangetrieben. Im ungünstigen Fall wird man aber zum "Hangman".
Bei Schwierigkeitsgrad „Leicht“ werden schon drei Buchstaben im Lösungswort eingesetzt.
Besonderer Anreiz: Die Anzahl der unmittelbar aufeinanderfolgenden richtigen Ergebnisse bildet den Faktor für
die Punktzahl. (Roter Kreis im Bild oben links). Rät man einen Begriff nicht, stellt sich der Faktor wieder auf 1.
Empfohlene Einstellungen:
Katalog
:
(Auf das Feld rechts daneben Klicken und Auswählen)
Zahl der Fragen:
zunächst: 10
Schwierigkeit:
Normal
Die Fachgebiete und die Worte für Hangman werden auf den nächsten Seiten beschrieben.
Teacher's Helper
Seite 38
Hangman: Chemische Begriffe
ACTINIDE
ADSORPTION
AEQUIVALENT
ALDEHYD
ALIPHATISCH
ALKALISCH
ALKOHOL
ALLOTROP
AMORPH
AMPHOTER
ANALYSE
ANORGANISCH
AROMATISCH
ASYMMETRISCH
ATMOSPHAERE
AVOGADRO
AZEOTROP
BRECHUNGSINDEX
CARBONYL
CARBOXYLAT
CHEMISCH
CHIRAL
CHROMATOGRAPHIE
DESTILLATION
DIAMAGNETISMUS
DIFFUSION
DISSOZIATION
DRUCK
EIGENSCHAFT
EINATOMIG
ELEKTROCHEMIE
ELEKTROLYT
Teacher's Helper
ELEKTROMOTORISCH
ELEKTRONEGATIVITAET
ENANTIOMER
ENDOTHERM
ENERGIE
ENTHALPIE
ENTROPIE
ETHIN
EXOTHERM
FLUORESZENZ
HOMOGEN
HOMOLOG
HYBRIDISIERUNG
HYDRATATION
HYDROLYSE
HYGROSKOPISCH
HYPOTHESE
INDIKATOR
INTERMOLEKULAR
INTRAMOLEKULAR
IONISIERUNG
ISOMER
ISOMERISIERUNG
ISOMORPH
ISOTOP
KALORIMETER
KARZINOGEN
KATALYSATOR
KATHODE
KINETIK
KOHLENWASSERSTOFF
KOLLOIDAL
Vorrat 132
KONFIGURATION
KONJUGATION
KOORDINATION
KOVALENT
KRISTALLIN
LANTHANIDE
LEITFAEHIGKEIT
LOESLICHKEIT
LOESUNG
LOESUNGSMITTEL
MAGNETISCH
MECHANISMUS
MEHRATOMIG
MISCHUNG
MOLARITAET
MOLEKULAR
MOMENT
NEUTRALISATION
NEUTRON
NIEDERSCHLAG
NOMENKLATUR
NORMALITAET
OSMOTISCH
OXIDATION
PARAMAGNETISMUS
PHOSPHORESZENZ
PHOTOCHEMISCH
POLARISIERT
POLYMORPH
PRINZIP
PROPORTION
PUFFER
QUALITATIV
QUANTITATIV
RACEMAT
RADIOAKTIVITAET
REAGENZ
REDUKTION
RESONANZ
REVERSIBEL
SAUER
SEMIPERMEABEL
SPANNUNG
SPEKTROMETER
STABILISIERUNG
STOECHIOMETRIE
SUBLIMATION
SUBSTITUTION
TEMPERATUR
THERMOCHEMIE
THERMODYNAMIK
UEBERSAETTIGT
UNGESAETTIGT
VALENZELEKTRONEN
VERDAMPFEN
VERFLUESSIGUNG
VERSEIFUNG
WAESSRIG
WELLENLAENGE
ZERSETZUNG
Seite 39
Alle Elemente
Vorrat 107
ARSEN
BARIUM
BERYLLIUM
BLEI
BOR
BROM
CAESIUM
CADMIUM
CALCIUM
CHLOR
CHROM
EISEN
FLUOR
GOLD
HELIUM
IOD
KALIUM
KOBALT
KOHLENSTOFF
KRYPTON
KUPFER
LITHIUM
MAGNESIUM
MANGAN
NATRIUM
NEON
NICKEL
PHOSPHOR
PLATIN
PLUTONIUM
QUECKSILBER
PALLADIUM
RUBIDIUM
SAUERSTOFF
SCHWEFEL
SILBER
STICKSTOFF
STRONTIUM
TITAN
URAN
WASSERSTOFF
XENON
ZINN
ZINK
SILICIUM
VANADIUM
WOLFRAM
ACTINIUM
AMERICUM
ANTIMON
ASTAT
BERKELIUM
CALIFORNIUM
CER
CURIUM
DYSPROSIUM
Wichtige Elemente
Vorrat: 48
ARSEN
BARIUM
BERYLLIUM
BLEI
BOR
BROM
CAESIUM
CADMIUM
CALCIUM
CHLOR
CHROM
EISEN
Teacher's Helper
FLUOR
GOLD
HELIUM
IOD
KALIUM
KOBALT
KOHLENSTOFF
KRYPTON
KUPFER
LITHIUM
MAGNESIUM
MANGAN
EINSTEINIUM
ERBIUM
EUROPIUM
FERMIUM
FRANCIUM
GADOLINIUM
GALLIUM
GERMANIUM
HAFNIUM
HOLMIUM
INDIUM
IRIDIUM
LANTHAN
LAWRENTIUM
LUTETIUM
POLONIUM
MENDELEVIUM
MOLYBDAEN
NEODYM
NEPTUNIUM
NIOB
NOBELIUM
RADIUM
OSMIUN
RADON
PRASEODYM
PROMETHIUM
PROTACTINIUM
RHENIUM
RHODIUM
RUTHENIUM
SELEN
SAMARIUM
SCANDIUM
TANTAL
TECHNETIUM
TELLUR
THORIUM
THERBIUM
THALLIUM
THULIUM
WISMUTH
YTTERBIUM
YTTRIUM
ZIRKONIUM
RUTHERFORDIUM
DUBNIUM
SEABORGIUM
BOHRIUM
HASSIUM
MEITNERIUM
DARMSTADTIUM
ROENTGENIUM
NATRIUM
NEON
NICKEL
PHOSPHOR
PLATIN
PLUTONIUM
QUECKSILBER
PALLADIUM
RUBIDIUM
SAUERSTOFF
SCHWEFEL
SILBER
STICKSTOFF
STRONTIUM
TITAN
URAN
WASSERSTOFF
XENON
ZINN
ZINK
SILICIUM
TITAN
VANADIUM
WOLFRAM
Seite 40
Farbstoffe
Vorrat: 76
ABNUTSCHEN
ABSORPTION
ABSORPTIONSMAXIMUM
ALDOLKONDENSATION
AMINOGRUPPE
ANREGUNGSZUSTAND
AUXOCHROME
BATHOCHROMIE
BLAUREZEPTOR
BROMTHYMOLBLAU
CARBINOLBASE
CAROTINOIDE
CHEMILUMINESZENZ
CHLOROPHYLL
CHROMATOGRAPHIE
CHROMOPHORE
CISFORM
DELOKALISIERT
ELEKTROMAGNETISCH
ELEKTRONENSPRUNG
ELEKTROPHIL
ENOLFORM
EXTINKTION
FARBMISCHUNG
FARBSTOFFCHEMIE
FLUORESCEIN
FLUORESZENZ
FREQUENZ
GRUENREZEPTOR
HYDROXYGRUPPE
INDICAN
INDIGO
INDIGOPFLANZE
INDIKATOR
INDOXYL
INFRAROT
KATALYSATOR
KETOFORM
KOMPLEMENTAERFARBE
KONJUGIERT
Begriffe aus Klasse 8-9
AGGREGATZUSTAND
ALKALIMETALLE
ANIONEN
ATOMBINDUNG
BASE
BINDUNGSELEKTRON
DIPOLMOLEKUEL
EXPERIMENT
HALOGENE
INDIKATOR
IONENBINDUNG
KATALYSATOR
KATIONEN
KATIONENTENSID
KERNSEIFE
KOHLENWASSERSTOFF
Teacher's Helper
KRISTALLVIOLETT
KUEPENFAERBEREI
LEUKOINDIGO
MALACHITGRUEN
MESOMERIE
MESOMERIEBRUCH
MIKROWELLEN
MISCHFARBE
MONOCHROMATISCH
NATRIUMDITHIONIT
NITROGRUPPE
NUCLEOPHIL
PHENOLPHTHALEIN
PHENYLPOLYENALE
PHOSPHORESZENZ
PHOTOCHEMISCH
PHOTOMETER
POLARITAET
POLYCHROMATISCH
PROTONIERUNG
PURPUR
REDOXREAKTION
REFLEXION
RETINAL
RHODOPSIN
ROTATIONSENERGIE
ROTREZEPTOR
SCHWINGUNGSENERGIE
SPEKTRALFARBEN
TRANSFORM
TRENNSAEULE
TRIPHENYLMETHAN
ULTRAVIOLETT
URINDIGO
VERKUEPUNG
WELLENLAENGE
Vorrat 66
LACKMUSPAPIER
LINOLENSAEURE
LIPOPHIL
LIPOPHOB
LOESUNGSVERMITTLER
MARGARINE
NEUTRONEN
NICHTIONOGEN
NUCLEOPHIL
OKTETTREGEL
OXIDATION
OXIDATIONSZAHL
OXIDE
PARTIALLADUNG
PERBORATE
PERIODENSYSTEM
PHENOLPHTHALEIN
PHOSPHATE
POLAR
POLAR
POLARISIERUNG
POLARITAET
PROTOLYSE
PROTONEN
PROTONENAKZEPTOR
PROTONENDONATOR
PROTONIERUNG
REDOXREAKTION
REDUKTION
SAEURE
SAEUREZAHL
SCHALENMODELL
SCHMIERSEIFE
SEIFE
SEIFENBLASE
SODA
STEARINSAEURE
SYNTHESE
TENSIDE
TYNDALLEFFEKT
UNGESAETTIGT
UNPOLAR
VALENZELEKTRONEN
VERESTERUNG
VERSEIFUNGSZAHL
WASCHVORGANG
WASSERHAERTE
WEISSMACHER
Seite 41
Begriffe aus Klasse 9-10
Vorrat: 70
AGGREGATZUSTAND
ALDEHYDE
ALKALIMETALLE
ALKANALE
ALKANE
ALKANOLE
ALKANONE
ALKENE
ALKINE
ALKOHOLATE
ALKOHOLE
AMPHOLYTCHARAKTER
ANIONEN
ATOMBINDUNG
BASE
BINDUNGSELEKTRON
BROMNACHWEIS
CARBENIUMION
Proteine
NEUTRONEN
NUCLEOPHIL
OKTETTREGEL
OXIDATION
OXIDATIONSZAHL
OXIDE
PARTIALLADUNG
PERIODENSYSTEM
PHENOLPHTHALEIN
POLAR
POLARISIERUNG
POLARITAET
PRIMAER
PROTOLYSE
PROTONEN
PROTONENAKZEPTOR
PROTONENDONATOR
PROTONIERUNG
REDOXREAKTION
REDUKTION
SCHALENMODELL
SCHIFFSREAGENZ
SCHMIERSEIFE
SEKUNDAER
SILBERSPIEGELPROBE
SYNTHESE
SAEURE
TERTIAER
TETRAEDER
UNGESAETTIGT
UNPOLAR
VALENZELEKTRONEN
VOLUMENKONTRAKTION
WASSERSTOFFBRUECKE
Vorrat: 60
ALANIN
ALBUMINE
ALPHAAMINOSAEURE
AMINOGRUPPE
AMINOSAEURE
AMMONIUMGRUPPE
AMPHOLYTCHARAKTER
ARGININ
AROMATISCH
ASPARAGIN
ASPARAGINSAEURE
AUSSALZEN
BASENEIGENSCHAFT
BENZOLRING
BIURETPROBE
Teacher's Helper
CARBONSAEUREN
DIPOLMOLEKUEL
ELEKTRONENABGABE
EXPERIMENT
FEHLINGREAKTION
GLYCERIN
GAERUNG
HALOGENE
INDIKATOR
IONENBINDUNG
KATALYSATOR
KATIONEN
KETONE
KOHLENWASSERSTOFF
KUPFEROXID
LACKMUSPAPIER
LIPOPHIL
LIPOPHOB
BLEIACETATLOESUNG
CARBOXYLATGRUPPE
CARBOXYLGRUPPE
CYSTEIN
DELOKALISIERT
DENATURIERUNG
DEPROTONIERUNG
DIPEPTID
DISULFIDBRUECKE
ELASTINE
ELEKTRONENWOLKE
ENZYMATISCH
ESSENTIELL
FALTBLATTSTRUKTUR
FORMALSTRUKTUR
FRAGMENTANALYSE
GLOBULAER
GLOBULINE
GLUTAMIN
GLUTAMINSAEURE
GLYCIN
GLYCYLALANIN
GRENZFORMEL
HAEMOGLOBIN
HELIXSTRUKTUR
HETEROATOM
HISTIDIN
HISTONE
HITZEDENATURIERUNG
HYBRIDORBITAL
HYDRATHUELLE
INSULINSEQUENZ
INTERMOLEKULAR
INTRAMOLEKULAR
IONENBINDUNGEN
ISOELEKTRISCH
ISOLEUCIN
KERATINE
KOAGULATION
KOLLAGENE
KOLLOIDAL
LEUCIN
LYSIN
MAKROPEPTID
MESOMERIE
Seite 42
Waschmittel
Vorrat: 69
ALKALITÄT
ALKYLSULFATE
ANALYSE
ANIONENTENSID
ATOMBINDUNG
AUFHELLER
AUSFAELLUNG
AUSSALZEN
BENETZUNG
BLEICHMITTEL
CARBOXYLAT
DIPOL
DISPERSION
ELEKTROPHIL
EMULSION
ESTERHYDROLYSE
EUTROPHIERUNG
EXPERIMENT
Zucker
LINOLENSÄURE
LIPOPHIL
LIPOPHOB
LOESUNGSVERMITTLER
MARGARINE
NICHTIONOGEN
NUCLEOPHIL
PERBORATE
PHOSPHATE
POLAR
POLARITAET
PROTONIERUNG
RANZIGWERDEN
REDOXREAKTION
SASIL
SCHMIERSEIFE
SEIFE
SEIFENBLASE
SEIFENSIEDER
SODA
STEARINSAEURE
SYNTHESE
SAEUREZAHL
TENSIDE
TYNDALLEFFEKT
UNGESAETTIGT
UNPOLAR
VERESTERUNG
VERSEIFUNGSZAHL
WASCHVORGANG
WASSERHAERTE
WASSERSTOFFBRÜCKE
WEISSMACHER
Vorrat: 59
ACETYLAMINO
AMORPH
AMYLOPEKTIN
AMYLOSE
CARBENIUMION
CELLUBIOSE
CELLULOSE
CHITIN
DIABETES
DISACCHARID
EINFACHZUCKER
ENOLFORM
FEHLINGREAKTION
FRUCHTZUCKER
FRUCTOFURANOSE
Teacher's Helper
FETTEXTRAKTION
FETTHAERTUNG
FETTOXIDATION
FETTSAEUREN
GESAETTIGT
GEWAESSERSCHUTZ
GLYCERIN
GRENZFLAECHE
HYDROPHIL
HYDROPHOB
IONENAUSTAUSCHER
IONENBINDUNG
IODZAHL
KALKABLAGERUNG
KATALYSATOR
KATIONENTENSID
KERNSEIFE
KOHLENWASSERSTOFF
FRUCTOSE
GLUCONSAEURE
GLUCOPYRANOSE
GLUCOSE
GLUCOSEOXIDASE
GLYCOGEN
GLYCOSIDE
GAERUNG
HELIXFORM
HOLZSTOFF
HYDROXYGRUPPE
KALIUMHYPOIODIT
KETOFORM
KOHLENHYDRATE
KRISTALLIN
KUPFEROXID
KUPFERSULFAT
LACTOSE
LIGNIN
MALTOSE
MALZZUCKER
MASKIERT
MEHRFACHZUCKER
MICELLEN
MILCHZUCKER
MONOSACCHARID
NUCLEOPHIL
OLIGOSACCHARID
OXIDATIONSZAHL
POLYSACCHARID
REDOXREAKTION
ROHRZUCKER
RUEBENZUCKER
SACCHAROSE
SCHIFFSREAGENZ
SILBERSPIEGELPROBE
STAERKE
SAEUREHYDROLYSE
TAUTOMERIE
TRAUBENZUCKER
VIELFACHZUCKER
WASSERSTOFFBRÜCKE
ZUCKERTEST
ZWEIFACHZUCKER
Seite 43
Titrationstrainer
Stressfrei und mit geringem Aufwand und sogar ohne Chemikalienverbrauch kann der Chemielehrer das Thema
Titration behandeln. Alle wichtigen Schritte:
die notwendigen Vorarbeiten,
die Titration,
das Ablesen des verbrauchten Laugenvolumens und
die Konzentrationsberechnung
werden von der Software thematisiert.
Bei der Funktion „Info“ im Programm wird der theoretische Hintergrund dargestellt, so dass die Schüler auch zu
Hause die Zusammenhänge wiederholen können.
Das Programm lässt sich in exzellenter Weise als Vorbereitung einer echten Titration einsetzen!
Vorbereitung der Titration
Titration: Öffnen des Hahns mit der Maus oder
Kippen des Tablets bis zum Umschlagpunkt
Verbrauchtes Volumen mit Hilfe des
Schellbachstreifen ablesen und eintippen
Berechnung der Konzentration und
Auswahl der richtigen Lösung
Empfohlene erste Einstellungen:
 Übungsmodus mit Hilfe (Restvolumen wird bei der Titration angezeigt)
Teacher's Helper
Seite 44
Kategorie: Üben & Trainieren
Elemente Wissen
Mit dieser App können die Namen von Elementen und deren Symbole eingeübt werden.
Die Software
 eignet sich sowohl in Übungsphasen im Unterricht als auch zur Nachbereitung zu Hause,
 benötigt für den Lehrer keine besondere Vorbereitung,
 kann durch fachfremde Lehrer in Vertretungsstunden eingesetzt werden,
 gibt dem Schüler durch das Programm ein Feedback in Form der Lösungen mit Angabe der Bearbeitungszeit,
 verschafft dem Fachlehrer Freiraum, einzelne Schüler individuell zu fördern
Bei einer Falschangabe wird vom Programm die richtige Lösung gegeben. Diese muss mit OK bestätigt werden.
Übungsmodus
1. Es werden Begriffe, meist lateinische oder griechische Namen eingeblendet, aus denen sich die Symbole
herleiten.
2. Es lassen sich eine Tabelle des gerade abgefragten Elementpaketes sowie das Periodensystem aufrufen.
Teacher's Helper
Seite 45
Je nach Kenntnisstand der Schüler können bestimmte „Elementpakete“ ausgewählt werden.
1. Top 40:
2. beiTop 66 (zusätzlich):
Ag B
Co H
Li
Ni Pt Sn
Ba Ga Mn Sb Tl
Al Br Cr He Mg O Ra Sr
Be Ge Mo Se V
Ar C
Cu I
N
P
Rb U
Bi
Hg Nd Ta W
As Ca F
K
Na Pb S
Zn
Ce In Pu Te Xe
Au Cl
Fe Kr
Ne Pd Si
Cs
La Rn Ti
3. Alle Hauptgruppenelemente
4. Alle Elemente
Empfohlene erste Einstellungen:
Abfragerichtung :
Name  Symbole
Elemente:
Top 40
Hilfestellungen:
Übungsmodus anl
Teacher's Helper
Seite 46
PSE Kennen
Auch diese Übungs-App zum Erlernen der Position von Elementen im Periodensystem und zum Vertiefen von
Elementnamen und -symbolen, kann in Übungsphasen oder von den Schüler zu Hause bearbeiten werden.
- Die Vorwahl der " Elementpakete" kennt der Schüler schon von der App "Elemente Wissen".
- Nicht belegte Positionen sind transparent dargestellt.
Hier soll das Element angeklickt werden.
Ordnungszahl eintippen.
Man muss die Elemente auf ihre Position ziehen.
Ein Element ,das ober- / unterhalb steht, eintippen.
Die Königsklasse: Die Position nach dem aus dem Schach bekannten Zug mit dem Pferd eingeben.
Teacher's Helper
Seite 47
Je nach Kenntnisstand der Schüler können bestimmte „Elementpakete“ ausgewählt werden.
2. Top 40:
2. beiTop 66 (zusätzlich):
Ag B
Co H
Li
Ni Pt Sn
Ba Ga Mn Sb Tl
Al Br Cr He Mg O Ra Sr
Be Ge Mo Se V
Ar C
Cu I
N
P
Rb U
Bi
Hg Nd Ta W
As Ca F
K
Na Pb S
Zn
Ce In Pu Te Xe
Au Cl
Fe Kr
Ne Pd Si
Cs
La Rn Ti
4. Alle Hauptgruppenelemente
4. Alle Elemente
Empfohlene erste Einstellungen:
Modus
Elemente Klicken im PSE
Umfang:
Top 40
Übungsmodus:
Übungsmodus anl
Teacher's Helper
Seite 48
Formel & Namen
Kennen die Schüler erst mal die Elemente und deren Namen, kommt der nächste Schritt:
Die Benennung von Salzen, die aus Kationen und meist aus den Elementen zusammengesetzten Komplexionen
bestehen und später den Verbindungen aus der organischen Chemie
Das Einprägen der Namen kann mit Hilfe dieser App automatisiert werden. Dabei kommt sofort ein Feedback, ob
die Aufgabe richtig gelöst wurde, oder die Antwort verbessert werden soll.
Kein Schüler wird hängen gelassen - er kann die Lösung anfordern.
Die bekannten Eigenschaften vieler Apps wie "Highscore" und "Siegestöne" erhöhen den Spaß beim Üben.
Auf einer Rolle soll „Sulfat“ für das SO42- Ion
eingestellt werden
Beim Aufruf von „Info“ erhält man beim PermanganatIon den folgende Hilfe
In der nächsten Übung ist dann der komplette Name auf zwei Rollen einzustellen.
Teacher's Helper
Seite 49
Die Aufgaben aus der Organik haben es in sich:
Es sind bis zu 7 Rollen einzustellen
Empfohlene erste Einstellungen: (sind abgebildet)
Im Übungsmodus lässt sich eine Tabelle mit den Formeln und Namen der gebräuchlichsten Gruppen aufrufen.
Zur Information sind hier in einer Übersicht die Aufgaben und deren Lösungen aufgeführt:
Teacher's Helper
Seite 50
Namen der Gruppen
Formel
BrCO32ClH2PO4FHOHHCO3HSO4HSO3HPO42IN3NO2NO3O2MnO4O22PO43SO42S2SO32-
NH4+
ClO3CrO42CH3COOCr2O72ClOHCOOC2O42ClO4S2O82C4H4O62S2O32-
(Vorrat: 34)
"Schülergerechte Hilfe"
Name des Elementes - Endung: normal
Anion der 'Kohlensäure' von lat. 'Carbonium' - Endung: 'mehr
Sauerstoff'
Name des Elements - Endung: normal
Zahlsilbe - von lat. 'Hydrogenium' - Anion der Phosphorsäure
- Endung: 'mehr Sauerstoff'
Endung: Name des Elementes - normal
abgeleitet vom lat. 'Hydrogenium' - Endung: normal
von lat. 'Hydrogenium' und 'Oxygenium' - Endung: normal
von lat. 'Hydrogenium' - Anion der Kohlensäure mit 'Carbonium'
- Endung: 'mehr Sauerstoff''
von lat. 'Hydrogenium' - Anion der Schwefelsäure mit 'Sulfur'
- Endung: 'mehr Sauerstoff'
von lat. 'Hydrogenium' - Anion der Schwefligen Säure mit 'Sulfur' Endung: 'etwas weniger Sauerstoff'
von lat. 'Hydrogenium' - Anion der Phosphorsäure - 'mehr Sauerstoff'
Name des Elementes - Endung: normal
von lat. 'Nitrogenium' - Endung: normal
von lat. 'Nitrogenium' - Endung: 'etwas weniger Sauerstoff'
von lat. 'Nitrogenium' - Endung: 'mehr Sauerstoff'
von lat. 'Oxygenium' Endung: normal
sehr viel Sauerstoff = 'per' - Name des Metalls - Endung:'mehr
Sauerstoff'
sehr viel Sauerstoff = 'per' - von lat. 'Oxygenium' - Endung: normal
Anion der Phosphorsäure - Endung:'mehr Sauerstoff'
Anion der Schwefelsäure mit 'Sulfur' - Endung: 'mehr Sauerstoff'
von lat. 'Sulfur' - Endung: normal
Anion der Schwefligen Säure mit 'Sulfur'
- Endung: 'etwas weniger Sauerstoff'
Gruppen für die schwierigere Stufe
abgeleitet von 'Ammoniak' - Endung: Positives Ion
Name des Nichtmetalls - Endung:'mehr Sauerstoff'
Anion der Chromsäure - Endung: 'mehr Sauerstoff'
Anion der 'Ethansäure' - Endung: 'mehr Sauerstoff'
Anion der Dichromsäure - Endung: 'mehr Sauerstoff'
Name - beginnt mit 'hypo' - Nichtmetall
- Endung: 'etwas weniger Sauerstoff'
Anion der 'Methansäure' - Endung: 'mehr Sauerstoff'
Anion der Oxalsäure - Endung: 'mehr Sauerstoff'
sehr viel Sauerstoff = 'per' - Name des Nichtmetalls
- Endung:'mehr Sauerstoff'
Anion der Peroxodischefelsäure mit 'sulfur' - Endung: 'mehr
Sauerstoff'
Anion der Weinsäure lat. acidum 'tartraicum' - Endung: 'mehr
Sauerstoff'
Anion der Thioschwefelsäure - Endung: 'mehr Sauerstoff'
Teacher's Helper
Name der Gruppe
bromid
carbonat
chlorid
dihydrogenphosphat
fluorid
hydrid
hydroxid
hydrogencarbonat
hydrogensulfat
hydrogensulfit
hydrogenphosphat
iodid
nitrid
nitrit
nitrat
oxid
permanganat
peroxid
phosphat
sulfat
sulfid
sulfit
ammonium
chlorat
chromat
ethanat
dichromat
hypochlorit
methanat
oxalat
perchlorat
peroxodisulfat
tartrat
thiosulfat
Seite 51
Formeln und Namen
Al
Al
Al
Al
( NH4
NH4
Ba
Ba
Ba
Ba
H
Ca
Ca
Ca
Ca
Ca
H
K
K
K
K
K
Na
Na
Li
Mg
Mg
H
H
Sr
Formel
Cl
( OH
O
2
PO4
)2
SO4
Cl
( OH
Cl
O
SO4
Br
CO3
F
( OH
O
S
Cl
Cl
HSO4
NO3
OH
SO4
2
Cl
OH
H
N
3
O
NO3
SO4
2
I2
(Vorrat: 50)
Name
3
)3
3
Di
Di
)2
2
2
)2
Di
2
Tri
Di
Aluminium
Aluminium
aluminium
Aluminium
Ammonium
Ammonium
Barium
Barium
Barium
Barium
Hydrogen
Calcium
Calcium
Calcium
Calcium
Calcium
Hydrogen
Kalium
Kalium
Kalium
Kalium
kalium
Natrium
Natrium
Lithium
magnesium
Magnesium
Hydrogen
hydrogen
Strontium
tri chlorid
tri hydroxid
tri oxid
phosphat
sulfat
chlorid
di hydroxid
di chlorid
oxid
sulfat
bromid
carbonat
di fluorid
di hydroxid
oxid
sulfid
chlorid
chlorid
hydrogensulfat
nitrat
hydroxid
sulfat
chlorid
hydroxid
hydrid
di nitrid
oxid
nitrat
sulfat
di iodid
Formeln und Namen für die schwierigere Stufe
nitrid
H
N
Tri hydrogen
3
chlorid
NH4
Cl
Ammonium
Ca
C
Calcium
di carbid
2
chromat
K
CrO4
Di kalium
2
K
Cr2O7
Di kalium
di chromat
2
cyanid
K
CN
Kalium
permanganat
K
MnO4
Kalium
peroxodisulfat
K
S2O8
Di kalium
2
Teacher's Helper
Trivialname
*Schwerspat
*Bromwasserstoff*Wasserstoffbromid
*Marmor*Kalk*Kalkspat
*Flussspat
*Löschkalk*gelöschter Kalk
*Branntkalk*gebrannter Kalk
*Chlorwasserstoff*Wasserstoffchlorid
*Salpeter
*Ätzkali*Ätzkalium
*Kochsalz*Steinsalz
*Ätznatron
*Magnesia
*Salpetersäure
*Schwefelsäure
*Ammoniak (NH3)
*Salmiak
*Karbid*Carbid
*Zyankali
*Kaliumpersulfat
Seite 52
Formeln und Namen (Forts.)
K
K
Mg
K
Na
Na
Na
H
H
H
H
H
2
2
2
2
2
2
SCN
S
SO3
NO2
CH3CO2
O2
S2O3
NO2
HSO4
SO3
O
O2
Di
Di
Di
Di
Di
Di
Namen Organik
Formel
CH4
CCl4
CHCl3
CH2Cl2
H-CHO
CH3-OH
H-COOH
H3C-CH3
H2C=CH2
HC≡CH
CH3-CH2-OH
H3C-CHO
CH3-COOH
H3C-CH2-CH3
H3C-CH2-CHO
H3C-CH2-CH2-OH
H3C-CHOH-CH3
H3C-CO-CH3
H3C-CH2-CH2-CH3
H2ClC-CH2-CH2-CH3
H3C-CH2-CHCl-CH3
(H3C)2-CH-CH3
H3C-CH2-CH2-CH2-CH3
Teacher's Helper
thiocyanat
Kalium
sulfid
kalium
sulfit
Magnesium
nitrit
Kalium
ethanat
Natrium
natrium
di oxid
thiosulfat
natrium
nitrit
Hydrogen
hydrogensulfat
Hydrogen
sulfit
hydrogen
oxid
hydrogen
hydrogen di oxid
*Natriumacetat
*Salpetrige Säure
*Schwefelsäure
*Schweflige Säure
*Wasser*Dihydrogenmonoxid
*Diwasserstoffperoxid*Diwasserstoffdioxid
(Vorrat: 23)
1
Tetra
Tri
Di
n12n-
2
chlor
chlor
chlor
Chlor
Chlor
Methyl
Stam
m
Meth
meth
meth
meth
Meth
Meth
Meth
Eth
Eth
Eth
Eth
Eth
Eth
Prop
Prop
Prop
Prop
Prop
But
but
but
prop
Pent
a
an
an
an
an
an
a
an
an
en
in
an
an
an
an
an
an
an
an
an
an
an
an
an
b
-1-2-
c
Trivialname
al
nol
säure
Tertachlorkohlenstoff, Tetra
Chloroform
Methylenchlorid
Formaldehyd
Methylalkohol
Ameisensäure
ol
al
säure
Ethylen
Acetylen
Ethylalkohol, Alkohol
Acetaldehyd
Essigsäure
al
ol
ol
on
Aceton
Butan
i-Butan
Pentan
Seite 53
Kategorie: Üben & Testen (Quantitativ)
Mol & Co
Das heikle Kapitel Stoffmenge ist ohne Übungsphasen im Unterricht nicht vermittelbar. Die App Mol&Co hält viele
Übungen zu den Begriffe "molare Masse" und "molares Volumen" bereit.
Besonderheit: Zu jeder Aufgabe wird auch eine in rückwärtiger Richtung gestellt.
Während die Schüler von der App geleitet üben, kann der Lehrer bei Bedarf auf Fragen von einzelnen Schülern
eingehen.
1. Aufgabe, Eingeben der molare Masse
zu einer gegebenen Formel
2. Aufgabentyp: Masse aus der
vorgegeben Stoffmenge rechnen
Teacher's Helper
Der „Spicker“ :. Ein "Hilfs-Mini-Periodensystem und Rechengang
(Kopfrechnen) sind eingeblendet. Weitere Hilfe: ein Taschenrechner
„Spicker“: Mit Klick auf den roten Kreis erscheint..
Diese Aufgabe sollte im Kopf gelöst werden.
.die wichtige Rechenhilfe
das „m/n*M“-Dreieck.
Seite 54
Nur im schwierigen Modusaufrufbar:
Eine Kombiaufgabe
Der Spicker ist entsprechend aufwendiger
Empfohlene erste Einstellungen: (sind abgebildet)
Hinweis: Es sollen SATP-Bedingungen gelten, d.h. n(Gas) = 1 mol nimmt das Volumen V(Gas) = 24,2 L ein.
Teacher's Helper
Seite 55
Gleichungen
Die Koeffizienten in chemischen Reaktionsgleichungen zu finden, ist für sehr viele Schüler ein großes Problem.
Durch Üben mit dieser App in der Schule oder zu Hause können derartige Schwierigkeiten minimiert werden.
Durch Tippen der Tasten "+" bzw. "-" muss der Schüler solange probieren, bis die Koeffizienten der dazwischen
stehenden Reaktionsgleichung korrekt sind.
Oben in der App ist eine „graphische Ausgabe“ der Reaktionsgleichung (zum Abzählen der Teilchen) eingeblendet.
Der Lehrer kann bei der Bearbeitung der App helfen, muss aber nicht nachrechnen, weil dem Schüler durch einen
grünen Reaktionspfeil signalisiert wird, wann die Koeffizienten richtig sind. Falls er keine Lösung findet, kann er
sich die Lösung anzeigen lassen.
Wichtigste Erkenntnis:
Das Lösen funktioniert nur durch Erweitern oder Wegnehmen ganzer Stoffe.
Jeder Koeffizient muss größer "0" sein.
Hilfen:
Oben in der App ist eine „graphische Ausgabe“ der Reaktionsgleichung (zum Abzählen der Teilchen) eingeblendet.
Für jede Atomsorte ist eine eigene Zeile mit „Bilanzwaage“ dargestellt. Bei richtiger Lösung müssen alle
Bilanzwaagen waagerecht stehen.
Teacher's Helper
Seite 56
Empfohlene erste Einstellungen:
Schwierigkeit:
leicht
Zahl der Fragen:
5
Hilfsmittel:
Hilfestellung an
Welche Reaktionsgleichungen im Programm verwendet werden, zeigt die folgende Abbildung:
Hier eine Kopie der Aufgaben mit Lösungen X305 Seiten 2-3 einfügen.
Sehr leichte Gleichungen
Vorrat: 20
1Mg+1Cl2=1MgCl2
1MgCl2=1Mg+1Cl2
1Mg+1Br2=1MgBr2
1NiBr2=1Ni+1Br2
1Ca+1Cl2=1CaCl2
1AgNO3+1HCl=1AgCl+1HNO3
1Ca+1Br2=1CaBr2
1Fe+1Br2=1FeBr2
1CaCO3=1CaO+1CO2
1Cu +1S=1CuS
1CaO+1H2O=1Ca(OH)2
1Fe+1S=1FeS
1Ca(OH)2+1CO2=1CaCO3+1H2O
1Ni+1F2=1NiF2
1HCl+1NaOH=1H2O+1NaCl
1HBr+1KOH=1KBr+1H2O
1H2O+1CO2=1H2CO3
1Ca+1F2=1CaF2
1S+1O2=1SO2
1C+1O2=1CO2
Teacher's Helper
Seite 57
Leichte Gleichungen
Vorrat: 44
2Na+1Cl2=2NaCl
1Ca+2H2O=1Ca(OH)2+1H2
2Na+1Br2=2NaBr
1Mg+2H2O=1Mg(OH)2+1H2
2Na+1S=1Na2S
1Cu+2AgCl=2Ag+1CuCl2
1Zn+2HCl=1ZnCl2+1H2
2Na+1CuCl2=1Cu+2NaCl
1Fe+2HCl=1FeCl2+1H2
1Cu+2AgNO3=2Ag+1Cu(NO3)2
2Ca+1O2=2CaO
1Mg+2HCl=1MgCl2+1H2
2K+1Cl2=2KCl
1CH4+2O2=1CO2+2H2O
2K+1S=1K2S
2H2S+1O2=2S+2H2O
2K+1Br2=2KBr
4Na+1O2=2Na2O
2Mg+1O2=2MgO
4K+1O2=2K2O
1H2+1Cl2=2HCl
3Mg+1N2=1Mg3N2
1H2+1Br2=2HBr
4Al+3O2=2Al2O3
2NaCl=2Na+1Cl2
2Al+3Cl2=2AlCl3
2H2+1O2=2H2O
2AlCl3=2Al+3Cl2
2AgCl=2Ag+1Cl2
3H2+1N2=2NH3
2CuBr=2Cu+1Br2
2Na2O=4Na+1O2
2MgO=2Mg+1O2
2Fe2O3=4Fe+3O2
2CuO=2Cu+1O2
3CuO+2Al=3Cu+1Al2O3
2FeO=2Fe+1O2
2Cu2O=4Cu+1O2
2KBr=2K+1Br2
2Al2O3=4Al+3O2
2LiBr=2Li+1Br2
2K+2H2O=2KOH+1H2
2Na+2H2O=2NaOH+1H2
1MgCO3+1H2SO4=1MgSO4+1H2O+1CO2
Normale Gleichungen
Vorrat: 22
1Ag+2HNO3=1AgNO3+1NO2+1H2O
2C6H6+15O2=12CO2+6H2O
1H2SO4+2NaOH=2H2O+1Na2SO4
3NO2+1H2O=2HNO3+1NO
2NaHCO3=1Na2CO3+1H2O+1CO2
3SiO2+4Al=2Al2O3+3Si
2Al+6HCl=2AlCl3+3H2
2PbO+1PbS=3Pb+1SO2
2Fe+6HCl=2FeCl3+3H2
4KClO3=3KClO4+1KCl
3Fe+4H2O=1Fe3O4+4H2
1C12H22O11+1H2O=2C6H12O6
1C2H4+3O2=2CO2+2H2O
4Al+3O2=2Al2O3
2C2H2+5O2=4CO2+2H2O
P2O5+3H2O=2H3PO4
3Ag+4HNO3=3AgNO3+1NO+2H2O
2H2S+O2=2S+2H2O
1C3H4+4O2=3CO2+2H2O
1CaCO3+2HCl=1CaCl2+1H2O+1CO2
1C4H8+6O2=4CO2+4H2O
2NaHCO3=1Na2CO3+1H2O+1CO2
Teacher's Helper
Seite 58
Schwere Gleichungen
Vorrat: 22
1Cu+2H2SO4=1CuSO4+1SO2+2H2O
2C3H6+9O2=6CO2+6H2O
2NH3+2O2=1N2O+3H2O
1C6H12+9O2=6CO2+6H2O
4NH3+5O2=4NO+6H2O
1I2+10HNO3=2HIO3+10NO2+4H2O
4NH3+7O2=4NO2+6H2O
2Al(OH)3+3H2SO4=1Al2(SO4)3+6H2O
3NO2+1H2O=2HNO3+1NO
2Pb(NO3)2=2PbO+4NO2+1O2
4FeS2+11O2=2Fe2O3+8SO2
8Fe(OH)2+1NaNO3+6H2O=8Fe(OH)3+1NH3+1NaOH
1C2H5OH+1CuO=1C2H4O+1Cu+1H2O
4HCl+1MnO2=1MnCl2+1Cl2+2H2O
8CO+17H2=1C8H18+8H2O
6KOH+3Br2=1KBrO3+5KBr+3H2O
1C3H8+5O2=3CO2+4H2O
3Cu+8HNO3=3Cu(NO3)2+2NO+4H2O
2C2H6+7O2=4CO2+6H2O
1C5H12+8O2=5CO2+6H2O
Teacher's Helper
Seite 59
Chemsolve
Lösungsschema
Das Programm ist noch nicht fertig gestellt!
Säuren & pH
Das Programm ist noch nicht fertig gestellt!
Red & Ox
Das Programm ist noch nicht fertig gestellt!
Teacher's Helper
Seite 60
Herunterladen