Neues aus dem Internet August-Oktober 2011Word

Werbung
1
Pädagogische Streifzüge durchs Internet
August-September- Oktober 2011
Zur besseren Gliederung ordnen sich die Hinweise in:
Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Sonderschulen
Sonderpädagogik
Grundschule
Allgemeines 1 Deutsch
Mathe
Sachunterricht
Medienarbeit
Kunst, Werken, Musik, Sport
Englisch
Hinweise für ältere Schüler
Allgemeines II
Sozialerziehung
Geschichte,
Politik
Umwelt
Arbeit, Beruf, Ausbildung
Sprachen
Deutsch
DaZ
Englisch Sek
Mathematik, Naturwissenschaften, Bio,
Mathematik
Chemie, Physik
Bio
Informatik-Informationstechnische Grundbildung und E-Learning
Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer
Religion, Ethik
Musik, Kunst, Sport
Termine – Wettbewerbe
Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht
Bildungspolitik
Medienpädagogik
Gesundheit
Recht
Software, Hardware- Skripte
Geografie
2
Interessantes nicht nur für den Unterricht in Grund-und Sonderschulen
August-September- Oktober 2011
Sonderpädagogik
Informationen und Anregungen zum Thema Phonologische Bewusstheit
http://www.phonologische-bewusstheit.de/
Beispiele innovativer Bildungsarbeit mit Menschen mit Behinderungen
Mit Projektskizzen aus 18 Ländern zeigen das UNESCO IITE und die Europäische Agentur für Entwicklungen
in der sonderpädagogischen Förderung das Potenzial neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
für inklusive Bildung. Mit ihrem Bericht über die innovative Nutzung von neuen Medien in der
Bildungsarbeit mit Menschen mit Behinderungen haben es sich das UNESCO Institute for Information
Technologies in Education (UNESCO IITE) und die European Agency for Development in Special Needs
Education zur Aufgabe gemacht, Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen, die neue Medien
nutzen, bekannt zu machen und auf ihre vielfältigen Möglichkeiten hin zu weisen:
http://www.european-agency.org/publications/ereports/ICTs-in-Education-for-People-With-Disabilities/ICTs-inEducation-for-people-with-disabilities.pdf
(Nicht nur) Hessen spart sich die Inklusion
Artikel des GEW-Kreisvorsitzenden J. Batton zum Thema Inklusion und deren (Nicht-) Umsetzung in Hessen.
http://www.magazin-auswege.de/2011/08/hessen-spart-sich-die-inklusion/ Der Artikel erschien aktuell in der
Online-Zeitschrift „magazin-auswege“, auch insgesamt einen Blick wert: http://www.magazin-auswege.de/
Normalgewicht in Deutschland wird zur Seltenheit
Nur noch wenige haben ein Normalgewicht
Wird das Normalgewicht in Deutschland zur Ausnahme? Die Mehrheit der Deutschen hat Gewichtsprobleme..
Ein Achtel der Kinder kämpft mit Gewichtsproblemen.
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/normalgewicht-in-deutschland-wird-zur-seltenheit-23003.php
Logopädisches Weblexikon
http://logopaediewiki.de/wiki/Hauptseite
Überblick zum Thema Sprachstörungen:
http://www.sprachheilberater.de/Sprachstoerungen.htm
Stellungnahme des Vereines ISI-Initiative Soziale Integration zum Stufenplan zur inklusiven Schule Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich
http://isi-graz.at/uploads/pdfs/ISInews_2011.pdf
Tipps zum Umgang mit diabetischen Kindern in der Schule
Die Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie hat zusammen mit diabetesDE eine Broschüre
herausgegeben, die Lehrer/innen und Erzieher/innen grundlegend informieren und dabei unterstützen will,
Kinder mit Diabetes angemessen zu unterstützen:
http://www.diabetesde.org/fileadmin/users/Patientenseite/Wissen_ueber_Diabetes/pdf/AGPD_Schulbroschuere_2010.pdf
Beobachtungsbogen zur Erkennung von Kindern mit besonderen Begabung (118 KB)
http://www.ph-ooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/inklusivep/INFOS/HB_BEOBACHTUNGSBOGEN_VS.doc
Mehrsprachigkeit und Migration - Herausforderung und Chance für die Schule
http://www.phooe.at/fileadmin/old_fileadmin/fileadmin/user_upload/inklusivep/INFOS/ForumIP_CCKarlinger_Mehrsprachigkeit_und_Migration.pdf
Theorie und Praxis individueller Förderpläne (Österreich)
Individuelle Förderpläne - Theorie und Praxis (238 KB)
Lehrplan der Sonderschule für schwerstbehinderte Kinder in Österreich:
http://www.ph-ooe.at/iip/iip/LehrplanSchB/inhalt.htm
Positionspapier zur Aus- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen
Berufsfeld Sonder- und Integrationspädagogik (164 KB)
3
Integration-Inklusion Köln – eine Materialsammlung und aktuelle bildungspolitische Positionen:
http://www.inkoe.de/
Inklusion
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg stellt eine übersichtliche Zusammenfassung der relevanten Aspekte
rund um das Thema Inklusion zur Verfügung. Unter nachstehendem Link finden Sie Informationen zur
Entstehung des Begriffs Inklusion, zur weltweiten Bedeutung von Inklusion, zur UN – Konvention über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen und deren Auswirkungen auf die Politik. Sie finden dort weiterhin
Informationen zur inklusiven Schule, dem Index für Inklusion, Beispiele inklusiver Schulentwicklung sowie
weiterführende Informationen und Links.
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/inklusion.html
1. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der UN-BRK verabschiedet
Am 03. August 2011 hat das deutsche Bundeskabinett den ersten Staatenbericht zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention beschlossen. Der Bericht, welcher bereits im März dieses Jahres von der
Bundesregierung vorgelegt werden sollte, enthält nicht nur eine Bestandsaufnahme der Lebenssituation von
Menschen mit Behinderungen in Deutschland, sondern ebenso Maßnahmen, welche die Bundesregierung, die
Länder und andere Institutionen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention ergriffen haben oder planen
zu ergreifen. Den vollständigen, in 33 Artikel gegliederten Bericht finden Sie unter:
1. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der UN-BRK
http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/staatenbericht2011.pdf%3bjsessionid=3B05548672F0F1F9FD0B8FBBF32CBB82?__blob=publicationFile
Expertise zu den Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung in NRW von Prof. Dr. Rolf
Werning
Im März 2011 erteilte das Ministerium für Schule und Weiterbildung (NRW) Prof. Dr. Rolf
Werning den Auftrag, die Grundkonzeption der Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung (KsF)
im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Entwicklung eines inklusiven
Bildungssystems in Nordrhein-Westfalen zu untersuchen. Seit der vergangenen Woche können nun die
Ergebnisse des Gutachtens, welches acht grundlegende Fragen zur Konzeption der KsFs klären sollte,
eingesehen werden. Neben anderen Befunden kommt Werning in seiner Expertise zu dem Schluss, dass trotz
einiger Stärken des Konzeptes "nur begrenzte Impulse für die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems
[von den KsFs] ausgehen":
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Inklusion_Gemeinsames_Lernen/Gutachten__Kompetenzzentren_Ler
n-_und_Entwicklungsst__rungen_/Expertise_Endfassung_3.pdf
vgl. dazu:
Ein inklusives Bildungssystem braucht inklusive Schulen, aber keine
sonderpädagogischen Kompetenzzentren, Dr. Brigitte Schumann
Zur genannten Expertise Rolf Wernings hat Dr. Brigitte Schumann einen Kommentar verfasst, der
zweifelsohne die Ergebnisse der Untersuchung in aller Klarheit und unter eindeutiger Benennung der
Konsequenzen subsummiert. Ein inklusives Bildungssystem braucht inklusive Schulen, aber keine
sonderpädagogischen Kompetenzzentren, Dr. Brigitte Schumann
Handbuch Inklusion
Woran muss gedacht werden, wenn eine Veranstaltung auch für Menschen mit Behinderung zugänglich sein
soll? Antworten darauf gibt das "Handbuch Inklusion", herausgegeben vom Caritasverband für die Diözese
Speyer. http://www.caritas-speyer.de/81364.html
http://www.caritasspeyer.de/aspe_shared/download.asp?id=10CBA120C6F459DD000D30B63BAB9D84606E1460961A46403CC9EAD6A2
C3B721D424D901C69436E7B41321CC014D8C55&Description=Handbuch%20Inklusion%20Download&Filename=Handb
uch%20inklusion%20web.pdf
"Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen"
Nachdem Prof. Dr. Klaus Klemm und Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz bereits im Gesprächskreis Inklusion, welcher
am 15. Juni diesen Jahres in Düsseldorf stattfand, bereits erste Empfehlungen zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen gegeben hatten, wurde nun das gesamte
Gutachten der beiden Wissenschaftler veröffentlicht. Das fast 200-seitige Dokument, das im Auftrag des
Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen konzipiert wurde, soll nicht nur
die Ausgangslage und Herausforderungen der schulischen Inklusion in NRW skizzieren, sondern explizit
Ansatzpunkte zur zeitnahen Umsetzung der Inklusion im nordrhein-westfälischen Schulsystem liefern.
"Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen. Empfehlungen zur Umsetzung der UNBehindertenrechtskonventiom im Bereich der allgemeinen Schulen (Klemm / Preuss-Lausitz):
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Inklusion_Gemeinsames_Lernen/Gutachten__Auf_dem_Weg_zur_Inklusion_/N
RW_Inklusionskonzept_2011__-_neue_Version_08_07_11.pdf
4
Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen
Bildungs-Portalseite des NRW-Schulministeriums zum Thema:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Inklusion_Gemeinsames_Lernen/index.html#hier
vgl. auch die Seite für Eltern:
Max lernt anders. Alara auch.
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Eltern/_Rubriken/Praxis/Inklusion_Teil4_Grundschule_Berg_Fidel/index.html
Liste sonderpädagogischer Software aus der Schweiz
Hier finden Sie eine Liste mit einer Auswahl von Lernsoftwareprodukten, welche in verschiedenen
sonderpädagogischen Bereichen eingesetzt werden können. Nicht aufgeführt sind spezialisierte
Hilfsprogramme für Behinderte (Bildschirmleser usw.) Die Liste wird periodisch ergänzt. Letzte Aktualisierung:
14.10.2010
softwareliste.pdf
(PDF, 146.12 KB)
Webbasierte interdisziplinäre Förderplanung bei auffälligem Verhalten – die Interdisziplinäre
Schülerdokumentation (ISD) www.pulsmesser.ch
https://www.pulsmesser.ch/secure/isdweb/isd.html#
Pulsmesser.ch entwickelt Instrumente zur Förderplanung: ISD/lerntipps.ch und zur Erfassung von Schul- und
Unterrichtsqualität evaltool / QSS .
Hinweise und Wissen zum Thema Förderplanung und Unterrichtsqualität findet sich im Blog
(http://www.pulsmesser.ch/blog/) zum Thema Förderplanung mit ICF und im Materialpool.
Hier findet sich mit BISS das Beobachtungsinventar im Schulischen Standortgespräch und mit IEP der
Individuelle Entwicklungsplaner. http://www.lerntipps.ch/instrumente/
Der Blog verlinkt zu zahlreichen Ressourcen aus dem Bereich Integration und Schule:
http://www.integrationundschule.ch/
Die schwierige Praxis der integrativen Schule
Im neusten Artikel der NZZ wird die aktuelle Praxis der integrativen Schule aus der Perspektive der
Schulleitungen bewertet.
Modul Förderdiagnostik & Förderplanung
Das Elearning-Modul zum Thema kann hier durchgearbeitet werden: http://www.lerntipps.ch/icf/
Beobachtungsitems der Förderdiagnostik und Förderplanung mit ICF
Beobachtungsitems entlang der ICF Lebenbereiche sind unter BISS verfügbar.
Fact Sheet altersdurchmischtes Lernen
http://www.forumbildung.ch/images/uploads/datenbank_dokumentation/textdokumente/indiv_lernen/FactSheet_AdL.pdf
Gelingensbedingungen zur Einführung von Altersgemischtem Lernen in der Schule
http://www.forumbildung.ch/images/uploads/datenbank_dokumentation/textdokumente/indiv_lernen/Ergebniss
e_Workshop_AgL_definitiv.pdf
Das neue aktualisierte Handbuch Schulqualität ist unter
2011_Handbuch_Schulqualität_Ausgabe2_VSA verfügbar.
Broschüre Förderplanung des Kantons Zürich ist hier verfügbar:
Förderplanung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen
http://www.pulsmesser.ch/blog/wp-content/uploads/2011/04/110405_Brosch%C3%BCre-F%C3%B6rderplanung3.pdf
Frühe Förderung ab Geburt – Forschungsprojekt Zeppelin 0-3
www.hfh.ch/projekte_detail-n70-r76-i1683-sD.html
direkt zur Zeppelin-Webseite:
http://www.zeppelin-hfh.ch/downloads/ und http://www.zeppelin-hfh.ch
Die Entwicklung von dissozialem Verhalten in Abhängigkeit der Schulklassenzusammensetzung –
Forschungsprojekt: www.unifr.ch/spedu/index.php?page=projekte-snf
Newsletter-Empfehlungen - Good Practice Center
Das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung erfüllt die Aufgabe, "gute
Praxis" zu dokumentieren und die Förderpraxis zu unterstützen. Der Newsletter des GPC erscheint einmal im
Monat. www.good-practice.de/newsletter.php
5
Didaktikpool des Inkö-Projekts (Integration/Inklusion Köln)
Sie wollen sich über didaktische Unterrichtsprojekte, -skizzen und -entwürfe der integrativen Schulpraxis
informieren? InKö sammelt interessante Ideen, Projekte, Unterrichtssequenzen etc., die in Schulen
durchgeführt oder konzipiert wurden. In dem Didaktikpool finden Sie in unterschiedlicher Ausdifferenzierung
Praxisprojekte, Unterrichtsskizzen, didaktisch-methodische Überlegungen, Materialien bzw. Ideen erfahrener
Lehrerinnen und Lehrer, die in heterogenen Klassen unterrichten.
http://www.inkoe.de/didaktikpool/didaktikpool.php
Die Fachtagung „Diagnostische Grundlagen individueller Förderung" für Schulen aus dem Projekt
„Komm mit!-Fördern statt Sitzenbleiben" (2010) bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante
Vorträge und Workshops. So referierte Professor Andreas Helmke zur Unterrichtsprozessdiagnostik und gab
Hinweise zur Auswertung der Daten der Schuleingangsuntersuchung. Die Dokumentation der Fachtagung
findet sich jetzt online: http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/komm-mit-download-muenster.php
"Schwierige Kinder" - im GanzTag ganz normal?
"Erzieherische Förderung an offenen Ganztagsschulen durch Jugendhilfe und Schule", Dokumentation einer
Fachtagung vom 25. und 26. August 2006. Es geht so genannten "schwierigen Kinder", die am Rande der
Erziehungsschwierigkeit wandeln und jeden Unterricht durch Stören, Verweigerung oder Aggression
behindern können. Verschafft der Ganztagsbereich bessere Möglichkeiten, diese Kinder einzubinden, ihnen
zu Erfolgserlebnissen zu verhelfen? Was leisten Ganztagsschulen zur Prävention von
Verhaltensauffälligkeiten und Aggressionen?
 Eingangsreferat: Wolfgang Oelsner: Möglichkeiten der Arbeit mit „schwierigen Kindern" in der offenen
Ganztagsschule (pdf, 76 kb)
 Bericht von Ralf Augsburg auf ganztagsschulen.org: "Schwierige Kinder: Im Ganztag normal?"
 Arbeitsgruppe 1: Ulrich Boldt: Schwierige Kinder = schwierige Jungen? (pdf, 174 kb)
 Arbeitsgruppe 2: Uwe P. Kanning: Schwierige Kinder - eine Frage des Blicks?
 Arbeitsgruppe 3: Sabine Ader: Schwierige Kinder - Schwierige Hilfesysteme (pdf, 143 kb)
 Arbeitsgruppe 4: Detlef Heidkamp/Silvia Schwab: Schwierige Kinder - was tun in der Praxis?
Von den Hausaufgaben zu den Lernzeiten
Die regionale Schulberatungsstelle für den Hochsauerlandkreis hat in einer Übersicht die rechtliche Situation
und typische Hausaufgabenprobleme dargestellt.
 Immer diese Hausaufgaben ... Übersicht von Thomas Gödde
Das Elterntraining hierzu:
Immer diese Hausaufgaben ... Trainingsseminar von Klaus Fischer
Psychische Störungen sind in Europa zur größten gesundheitspolitischen Herausforderung des 21.
Jahrhunderts geworden. Dies ist ein Hauptergebnis einer wissenschaftlichen Studie, die von dem Dresdner
Psychologen Prof. Hans-Ulrich Wittchen geleitet und am 5. September 2011 vom European College of
Neuropsychopharmacology (ECNP) und dem European Brain Council (EBC) vorgestellt wurde. Mehr als jeder
dritte EU-Bürger leidet mindestens einmal im Jahr an einer psychischen oder neurologischen Störung.
Besonders häufig treten Angsterkrankungen, Depressionen und Schlaflosigkeit auf, ergab die bislang größte
Studie zum Thema.
http://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Psychische-Stoerungen-bleiben-gefaehrlich-oft-unbehandelt-118939.html
Jeder 3. Europäer psychisch krank – Angststörungen am häufigsten
http://www.stern.de/gesundheit/angststoerungen-und-depressionen-jeder-dritte-europaeer-psychisch-krank-1724414.html
Die Größenordnung psychischer Störungen in Europa – Sekundärstudie von Prof. Wittchen, TU
Dresden
http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/mitarbeiter/publikationen/jacobi-p/fjacobi-foref.pdf
Komm mit! - Fördern statt sitzenbleiben
Im Rahmen der Initiative "Komm mit!- Fördern statt Sitzenbleiben" wurde in NRW Projektschulen an fünf
Standorten eine Lehrerfortbildung zu Bausteinen einer individuellen Förderung angeboten mit den
Schwerpunkten „Schüler verstehen“, „Lernmotivation“, „Neue Formen der Individualisierung“ und
„Lernschwierigkeiten in Deutsch und Mathematik bearbeiten“. Die Vorträge können
hier heruntergeladen werden.
Lernmotivation
Interesse, Zuwendung und Gruppenzusammenhalt - Startertage, Gruppenidentität
Vortrag zu den drei Schwerpunkten zum Download (pdf, 1,89 MB)
Lernschwierigkeiten in Mathematik bearbeiten
Veranschaulichung, Elementarisierung, Verständnisorientiertes Unterrichten
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/download/kommmit/november2009/Mathematik-und-Dyskalkulie-NRW.pdf
6
Lernschwierigkeiten in Deutsch bearbeiten Lesen mit Hörbüchern, Lesestrategietraining
http://www.partner-fuerschule.nrw.de/download/kommmit/november2009/SGailberger_Lesefoerderung_LueneburgerModell.pdf
Motivationsentwicklung durch Projektarbeit
Selbstpräsentation, Selbstwahrnehmung, Englisch als Appetizer, Kreative Entwicklung als Chance
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/download/kommmit/november2009/motivationsentwicklung_vosshagezehnder_graetsch.pdf
"Keiner fällt durchs Netz"
Heidelberg:
Modellprojekt des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen des Uniklinikums
http://www.kreis-bergstrasse.de/pics/medien/1_1307358297/Kurzbeschreibung_Keiner_faellt_durchs_Netz.pdf
"Chancen durch inklusive Bildung - Auswirkungen der UN-Behindertenrechtskonvention auf
Kindertagesstätte und Schule", Fachtagung im Kreis Offenbach, Okt. 2010 Dokumentation:
http://www.kreis-offenbach.de/index.phtml?NavID=1856.378
Hier finden Sie die Beiträge der mitwirkenden Referentinnen und Referenten sowie die Ergebnisse der
Arbeitsgruppen: Prof. Dr. von Saldern: Der Weg zu einem inklusiven Schulsystem [PDF: 2,2 MB]
Prof. Dr. Klemm: Länger gemeinsam lernen [Microsoft-PPT: 408 KB]
Vortrag Prof Dr Merz-Atalik: Die UN-Konvention im Klartext [PDF: 1,3 MB]
Dr. Felix Winter: Leistungsbeurteilung, die Kinder stärkt! [PDF: 1,7 MB]
Prof. Dr. Preuss-Lausitz: Konkrete Schritte auf dem Weg zu inklusiver Bildung [Microsoft-PPT: 253 KB]
Reinhard Kahl: Fässer füllen oder Flammen entzünden [Microsoft-DOC: 68 KB]
Panel 01: Das Konzept individueller Unterschiede [Microsoft-DOC: 38 KB]
Panel 01: Jedes Kind ist uns willkommen - Barbara Muthmann [Microsoft-DOC: 59 KB]
Panel 01 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 25 KB]
Panel 02: Elternbeteiligung in der Grundschule - Irlis Gussmann - Hüsniye Erdogan [Microsoft-DOC: 47 KB]
Panel 02 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 03: Gelingende Inklusion - Praxisbeispiel Südtirol - Dr. Ferdigg [PDF: 1 MB]
Panel 03 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 04: Inklusiver Anfangsunterricht - Prof. Dr. Kornmann [Microsoft-DOC: 183 KB]
Panel 04 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 05: Wie geistig behinderte und hochbegate Kinder zusammen lernen - Monika Wallbrecht [Microsoft-DOC: 35 KB]
Panel 05 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 06: Gemeinsam erfolgreich lernen in der weiterführende Schule - Albert Schobbe [Microsoft-PPT: 7,4 MB]
Panel 06 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 07: Umgang mit Heterogenität - Ursula Eller - Wendelin Grimm [Microsoft-PPT: 771 KB]
Panel 07 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 29 KB]
Panel 08: Gemeinsam geht es besser - Lutz Kunze [Microsoft-DOC: 34 KB]
Panel 08 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 21 KB]
Panel 09: Formen der Elternbeteiligung in der Kita - Brigitte Scheibe - Barbara Spahn-Nessel [Microsoft-PPT: 175 KB]
Panel 09 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
Panel 10: Kinder stärken - Positive Peerkultur - Prof. Dr. Opp [Microsoft-DOC: 46 KB]
Panel 10 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 25 KB]
Panel 11: Schulversuch Begabungsgerechte Schule- Fr John & Hr Kaspar [Microsoft-PPT: 3,7 MB]
Panel 11 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 25 KB]
Panel 12: Ästhetisches Lernen als Schlüsselkompetenz - Prof. Dr. Sievert [Microsoft-DOC: 99 KB]
Panel 12 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 21 KB]
Panel 13: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Petra Wagner [Microsoft-DOC: 37 KB]
Panel 13 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 21 KB]
Panel 14: Inklusive Elementarbildung und -erziehung - Päd. Routine oder Herausforderung - Prof. Dr. [PDF: 266 KB]
Panel 14 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 21 KB]
Panel 15: Die Grundschule Süd-West in Eschborn - Eine inklusive Schule im Prozess – H. Rother - [Microsoft-PPT: ] il 2
Panel 15: Die Grundschule Süd-West in Eschborn - Eine inklusive Schule im Prozess - Hajo Rother - Te [Microsoft-PPT:
4,6 MB]
Panel 15 - Ergebnisse [Microsoft-DOC: 22 KB]
7
Grundschule
Allgemeines 1
Paedagogik-Klick ist ein Fachportal für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Pädagogen/-innen, LehrerInnen,
Studierende (Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pädagogik), Tagespflegepersonen, Eltern und alle pädagogisch
Interessierte. http://www.paedagogik-klick.de
Material-Austauschseite aus Österreich – das LL-Web vs-material.wegerer Zum Gesamt-Inhalt:
http://vs-material.wegerer.at/inhalt01.html
Studer Lernprogramme
Auf der Homepage von Jürg Studer kann eine Vielzahl von sehr interessant gestalteten Lernprogrammen frei
herunter laden. Es gibt Programme zu den Themen Rechnen, Deutsch und Allgemeinwissen und dazu
Arbeitsblattmaschinen, die das Erstellen und Drucken von Arbeitsblättern sehr einfach machen. Und auch
wichtig zu wissen: Diese Anwendungen funktionieren mit den Systemen PC und MAC
web.mac.com/juerg.studer
Zum Leitbild der offenen Ganztagsgrundschule in Berlin:
http://www.ganztag-nrw.de/upload/pdf/material/leitbild_offene_ganztagsgrundschule.pdf
Praxisbeispiele: Individuelle Förderung - Dokumentation von fünf nordrhein-westfälischen offenen
Ganztagsgrundschulen mit flexibler Schuleingangsphase
http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=235
Thematische Expertisen - erstellt im Rahmen des Verbundprojektes „Lernen für den GanzTag":
Prof. Dr. Jürgen Seewald: Individuelle Förderung im Ganztag.
Prof. Dr. Witlof Vollstädt: Qualitätssicherung der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Dr. Dagmar Killus: Selbstgesteuertes Lernen in Lern-, Interessen- und Erfahrungsangeboten an Schulen mit
Ganztagangebot.
Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe, Dr. Kerstin Rabenstein und Prof. Dr. Sabine Reh:Rhythmisierung.
Dr. Uwe H. Bittlingmeyer und Prof. Dr. Ullrich Bauer: Erwerb sozialer Kompetenzen für das Leben und Lernen
in der Ganztagsschule, in außerschulischen Lebensbereichen und die Lebensperspektive von Kindern und
Jugendlichen.
Individuelle Förderung in Arbeitsgemeinschaften (pdf über Bildungsserver Brandenburg)
Leitfaden: Webseiten basteln mit Primolo
Mit Primolo können im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich auf einfache Art und Weise
Webseiten gebastelt werden. Die wichtigsten Schritte und Funktionen werden Ihnen hier erklärt. Sie erfahren,
wie Sie Schülerzugänge und Bastelgruppen anlegen, Webseiten gestalten und veröffentlichen sowie innerhalb
der Gruppe kommunizieren können. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps für den Einsatz von Primolo im
Unterricht. http://www.primolo.de/node/82?destination=node%2F82
Der Webauftritt von Primolo wurde komplett neu gestaltet und ausgebaut: www.primolo.de Eine neue
Registrierung ist notwendig. Ein Informationshandbuch für Lehrer findet sich hier:
http://www.primolo.de/sites/default/files/Leitfaden%20Primolo%20Lehrkr%C3%A4fte.pdf
Die "starken 10" Unterrichtsmaterial der SOS-Kinderdörfer zur Entwicklung von Sozialkompetenz
Eine spannende Geschichte und viele Lernspiele: Die "starken 10" sind für Kinder von 5-8 Jahren gedacht und
sollen vor allem Spaß machen! Die SOS-Kinderdörfer haben zusammen mit Spielpädagogen und Lehrern
zehn Unterrichtseinheiten mit Druckvorlagen, Spielbögen, Bastelvorlagen und pädagogischen Anregungen
erstellt.
http://www.sos-kinderdoerfer.de/Informationen/aktionen/schulen/Pages/Unterrichtsmaterialien.aspx
Nicht nur gut aufgehoben. Kindertagesbetreuung als zukunftsorientierte Dienstleistung- Dokumentation
einer Fachtagung Oktober 2002 in Berlin: http://edoc.difu.de/edoc.php?id=NCID2AT3
Frühe Förderung
KOMPIK - Kompetenzen und Interessen von Kindern: Individuelle Förderung und Beobachtung in der
Kita
KOMPIK in der KiTa ist ein Beobachtungsbogen, mit dem die Erzieherin oder der Erzieher die
Entwicklung eines Kindes erfassen kann. Er ist eine Grundlage, um das Kind individuell und stärkenorientiert
zu fördern. Der Bogen erfasst 11 Entwicklungsbereiche, und orientiert sich an den Themen und Zielsetzungen
der Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen aller 16 Bundesländer. Genutzt wird KOMPIK in der KiTa, für
8
die pädagogische Planung und individuelle Förderung der Kinder, zudem für Gespräche mit Eltern, mit
sozialen Diensten und mit der Schule. Die Beobachtung zu verschiedenen Zeitpunkten, z.B. einmal jährlich,
ermöglicht die Betrachtung des Entwicklungsverlaufs eines Kindes.
Das Mindener Tageblatt erklärt den Ansatz:
http://www.mt-online.de/lokales/minden/4607528_Kompik_hilft_bei_Foerderung.html
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/93561_93565.htm
http://www.keck-atlas.de/kompik/
Zur Papierversion des Beobachtungsbogens:
http://www.keck-atlas.de/fileadmin/templates/images_keck/Seiten/2010-0927/KOMPIK_Papierversion_mit_Auswertungsschema_final_110506.pdf
Das dazugehörige Handbuch:
http://www.keck-atlas.de/fileadmin/templates/images_keck/Seiten/2010-0927/Handbuch_Papierversion_ohne_Sozialraumbezug_110620.pdf
Die Softwarelösung zur Entwicklungsbeobachtung:
http://www.keck-atlas.de/fileadmin/templates/images_keck/Seiten/2010-0927/Nutzungsanleitung_KOMPIK_ohne_Sozialraumbezuga.pdf
Downloadmöglichkeit der kostenlosen Software:
http://www.keck-atlas.de/kompik/kompik-software/
Die Projektskizze
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-CE9F76E3-DB4B394E/bst/xcms_bst_dms_30801_30802_2.pdf
Präsentation zum Entwicklungsbogen mit immerhin 150 Fragen an die Erzieherinnen:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-CE9F76E3-DB4B394E/bst/xcms_bst_dms_30803_30804_2.pdf
KECK: Kommunale Entwicklung - Chancen für Kinder
Alle Kinder haben das Recht auf gute Bildung und auf die Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Nationale und internationale
Studien zeigen jedoch, dass sozioökonomischer Hintergrund und kulturelle Herkunft zu ungleichen Chancen und zu
Benachteiligungen führen können.
http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-CE9F76E3-DB4B394E/bst/hs.xsl/93561_93580.htm
Sprachstandsfeststellung im Vorschulalter in Berlin:
Hierzu wurde ein Erhebungsbogen entwickelt, mit dem die Sprachentwicklung des Kindes überprüft werden kann.
Das Sprachlerntagebuch zur Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung in der Kita:
http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/vorschulische_bildung/meinsprachlerntagebuch.pdf?start&ts=1210964054&file=meinsprachlerntage
buch.pdf
Das Berliner Sprachlerntagebuch versteht sich als Rahmen, der durch andere Instrumente der Spracherfassung und
eigene Aufzeichnungen ergänzt oder ersetzt werden kann und soll Erzieherinnen als Arbeitsmittel dienen.
BEKI – Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung
BeKi unterstützt und begleitet die Implementierung des Berliner Bildungsprogramms in der Praxis der Berliner
Tageseinrichtungen für Kinder, im Prinzip durch die Überwachung externer Evaluation.
http://beki.ina-fu.org/wir-ueber-uns.html
BeKi hat die Empfehlungen im Rahmen seines von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
(SenBWF) erteilten Auftrages entwickelt.
Nähere Informationen zum Aufbau der Untersuchung und zur Handhabung der Empfehlungen, finden Sie innerhalb der
Empfehlungen (pdf).
Erläuterungen zu den Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm
http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/DokLoader.aspx?DokID=937
Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm
http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/DokLoader.aspx?DokID=2234
Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen QVTAG Berlin
http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/DokLoader.aspx?DokID=2808
Qualitätsentwicklung in Hamburger Kindertageseinrichtungen
www.hamburg.de/contentblob/118856/data/qualitaetsentw-kita.pdf Dokumentation einer Fachtagung 2002
Informationen zu unterschiedliche Methoden der Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
Qualitätsmanagementkonzepte für Kindertagesstätten – August 2010
Eine Zusammenstellung der ArtSet Qualitätstestierung mit einem Vergleich der internen Evaluationskonzepte
der verschiedenen Träger
http://www.artset-lqk.de/cms/fileadmin/user_upload/Service/Synopse_QM-Konzepte_in_Kitas__2010_08_.pdf
Zur Zukunft von Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen – Online-Handbuch
Kindergartenpädagogik
http://www.kindergartenpaedagogik.de/1325.html
9
Ein interessanter Einstieg und engagierter Überblick zur Diskussion um die Qualitätssicherung im Kita-Bereich
Zu grundsätzlichen und rechtlichen Fragen der Qualität von Kindertageseinrichtungen
http://www.kindergartenpaedagogik.de/78.html
Qualitätsmanagement in kommunalen Kindertagesstätten - Mit einem Erfahrungsbericht aus der Stadt
Chemnitz, eine Diplomarbeit von Mike Schreiber , 2004
http://monarch.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/4812/data/Diplomarbeit_Qualitaet_Kindertagessta
etten.pdf
Qualitätsbestimmung und Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen am Beispiel einer
empirischen Studie in der Stadt Halle von Steffen Reschke, 2001
http://www.soziologie.uni-halle.de/archiv/diplom/2001-reschke-kindertageseinrichtungen.pdf
Voraussetzung und Durchführung des Qualitätsmanagements in den Kitas- Qualitätsbereiche und
Qualitätsanforderungen: Portal für Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern
http://www.kita-portal-mv.de/de/kita-management/qualitaet
Beschluss der Landesjugendämter im Jahr 2000 in Halle, „Qualität in Kindertageseinrichtungen“
http://www.bagljae.de/Stellungnahmen/078_Qualitaet%20Kindertageseinrichtungen_2000.pdf
Fortbildungsangebote und Literatur
Nationaler Kriterienkatalog. Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder (Berlin. Cornelsen Verlag
Scriptor, 2007)
Pädagogische Qualität entwickeln (Berlin. Cornelsen Verlag Scriptor, 2007)
Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen in der Zuständigkeit des Fachbereiches Kinder- und
Jugendeinrichtungen der Stadt Flensburg, Abschlussbericht
http://www.flensburg.de/imperia/md/content/asp/flensburg/bildung_kultur/kitas/qualitaetsuntersuchung.pdf
Kita Bildung – Portal des Freistaates Sachsen
Qualitätsmanagement - Träger zeigen Profil
Download (1843 kB)
Qualitätsdokumentation der AWO Sachsen
Download (1826 kB)
Pädagogische Qualität in der Kindertagespflege
Download (651 kB)
Nationale Qualitätsinitiative – Informationsbroschüre
Download (1381 kB)
Broschüre Konsultationskitas
Download (2913 kB)
Gute Qualität in Kindertagesstätten – Dr. Ilse Wehrmann Vortrag am 17. Juni 2011
Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V.
http://caritas-schleswigholstein.de/aspe_shared/form/download.asp?action=load&nr=317452&form_typ=115&acid=0F8A6C52838F4A75B54D287
9380D33E6C3613&ag_id=5944
Qualitätsarbeit im Kindergarten: Qualitätsmanagementsysteme – ein Überblick von A. Bölke-Heinrichs
http://www.mobile-elternmagazin.de/kindergarten/kigazeit/details?k_onl_struktur=385561&k_beitrag=310800
Anmerkungen zur Qualitätsdiskussion in Kindertagesstätten
http://bidok.uibk.ac.at/library/gl1-99-diskussion.html
Auswertungsbogen 'Selbstevaluation zur Qualitätssicherung von Sprachfördermaßnahmen in
Kindertageseinrichtungen'
Empfehlungen zur Qualitätssicherung der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
Fachforum Konzept der frühkindlichen Sprachförderung, Berlin, 2005
http://www.2000-2006.eundc.de/download/38000.pdf
Das Portfolio im Kindergarten – Unterrichtshilfe zur Identitätsbildung
http://www.pulsmesser.ch/blog/wp-content/uploads/2011/08/001694_vsa_kiga_portfolio.pdf
„Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen“
Das Handbuch trägt den Titel „Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen - Vorurteilsbewusstes Unterrichten an
Grundschulen“ und soll verdeutlichen, wie sehr Vorurteile bereits im Kindesalter eine entscheidende Rolle spielen und wie
wichtig es ist, diese Thematik im Grundschulunterricht zu berücksichtigen. Anhand konkreter Arbeitshilfen will es
Lehrerinnen und Lehrern an Grundschulen eine vorurteilsbewusste Unterrichtsgestaltung ermöglichen.
Das Handbuch finden Sie in der nachfolgenden pdf-Datei:
www.teachersnews.net/mediathek/file/Handbuch_Vorurteile_OnlineV-1.pdf
10
Handreichung Kindertheater
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Hochschuldidaktische Handreichungen
Sprach- und Literaturdidaktik im Elementarbereich Prof. Dr. Johannes G. Pankau
http://www.elementargermanistik.uni-bremen.de/Handreichung_Pankau_Kindertheater.pdf
In vielen Schulen ist das Trinken während des Unterrichts immer noch nicht erlaubt. Hier müssen sich
Lehrer und Eltern gleichermaßen engagieren, denn eine Trinkerlaubnis im Unterricht sollte im Sinne der
Kinder selbstverständlich sein. Unterstützung erhalten Interessierte bei der Informationszentrale Deutsches
Mineralwasser (IDM), die im Rahmen ihrer Initiative „Trinken im Unterricht“ umfangreich Material zu diesem
Thema anbietet. www.trinken-im-unterricht.de
Deutsch
Fachtagung: Sprachförderung in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich
Das Modellprogramm "FörMig" in NRW und das Verbundprojekt"Lernen für den GanzTag" luden am
14.02.2008 zu einer gemeinsamen Fachtagung zum Thema "Sprachförderung in der offenen
Ganztagsschule" ein. Die Dokumentation der Fachtagung findet sich hier:
http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=653&idart=1206
Onilo - Bilder- und Erstlesebücher als Boardstorys erleben
Boardstorys sind digitale Versionen von Kinderbüchern mit animierten Illustrationen und sukzessiv
eingeblendetem Text. Diese lassen sich jederzeit auf www.onilo.de abspielen und können so am Interaktiven
Whiteboard oder Beamer von der ganzen Klasse erlebt und gelesen werden. Der Zugang ist kostenpflichtig.
Für den Lehrer stehen Arbeitsmittel zu den Büchern zum Download zur Verfügung.
Integration in Bildung und Erziehung – Unterlagen und Materialien zu Sprache und interkultureller
Pädagogik (188 S.) Sprachförderung, Zweitspracherwerb im Kindergarten, Österreichischer Bildungsserver
http://content.tibs.at/kigamat/div/integration_in_bildung_und_erziehung.pdf
Leseförderung für Leseanfänger
Der Leserabe geht als Detektiv auf eine abenteuerliche Spurensuche. Geheimnisvolle Ereignisse führen ihn
zu vielen spannenden Schauplätzen - denn auch ein Leserabe trifft nicht alle Tage Vampire, Priaten und
Prinzessinnen. Ob er mit ihrer Hilfe das mysteriöse Rätsel lösen kann? Auch in diesem Jahr wurde das
spannende Leseraben-Abenteuer eigens für das Geschichten-Spiel vom Autor Rüdiger Bertram verfasst.
Kostenloses Download-Angebot der Materialien
Leseheft „Der Leserabe auf Spurensuche“ (PDF, 32 Seiten, 3,7 MB)
Kopiervorlage Leseheft „Der Leserabe auf Spurensuche“ (PDF, 32 Seiten, ca. 3,7 MB)
Arbeitsheft „Der Leserabe auf Spurensuche“
(PDF, 16 Seiten, ca. 4,1 MB)
Arbeitsblätter „Der Leserabe auf Spurensuche“ (PDF, 27 Seiten, ca. 4,8 MB)
Lesetipps
(PDF, 5 Seiten, ca. 0,3 MB)
http://www.mildenberger-bildungswelt.de/aktuelles-aktionen/aktionen/leseraben-wettbewerb-2011/materialiendownload-2011/?PHPSESSID=a610857d52b66bf79229361cd68c36c4
Mathematik
Mathe-Arbeitsblätter für die Grundschule im LL-Web:
http://vs-material.wegerer.at/aso/aso_m_zr.htm
Testen Sie jetzt Online-Diagnose Grundschule für das Fach Mathematik (Schroedel) kostenlos und
unverbindlich bis einschließlich 31.10.2011! In dieser Zeit stehen Ihnen alle Mathematik-Tests für die
Klassen 2 bis 4 zur Verfügung. Außerdem können Sie bereits erstes Material zur individuellen Förderung Ihrer
Schülerinnen und Schüler nutzen. Dieses Fördermaterial wird kontinuierlich ergänzt. Melden Sie gleich Ihren
persönlichen Testzugang an!
http://www.grundschuldiagnose.de/
Sachunterricht
Zu den Webseiten „Lernen im Netz“ und den zugehörigen Heften des Mildenberger Verlages finden sich
ausführliche Linksammlungen zu den entsprechenden Themen der Hefte Sie sind hier: Mildenberger Verlag
GmbH > Lernen im Netz
 Lernen im Netz – Heft 1: Der Wald
 Lernen im Netz – Heft 2: Unsere Haustiere
 Lernen im Netz – Heft 3: Das Wasser
11
 Lernen im Netz – Heft 4: Elektrizität
 Lernen im Netz – Heft 5: Tiere im Wasser und in der Luft
 Lernen im Netz – Heft 6: Dinosaurier
 Lernen im Netz – Heft 7: Der Mensch – Unsere Sinne
 Lernen im Netz – Heft 8: Sonne, Mond und Sterne
 Lernen im Netz – Heft 9: Die Römer
 Lernen im Netz – Heft 10: Die Ägypter
 Lernen im Netz – Heft 11: Vom Fliegen
 Lernen im Netz – Heft 12: Schwangerschaft und Geburt
 Lernen im Netz – Heft 13: Früher – Heute
 Lernen im Netz – Heft 14: Wir in Deutschland
 Lernen im Netz – Heft 15: Die Ritter
 Lernen im Netz – Heft 16: Konsum und Werbung
 Lernen im Netz – Heft 17: Die Polizei
 Lernen im Netz – Heft 18: Die Wiese als Lebensraum
 Lernen im Netz – Heft 19: Medien · Träger von Informationen
 Lernen im Netz – Heft 20: Wir und Europa
 Lernen im Netz – Heft 21: Das Wetter
 Lernen im Netz – Heft 22: Die Indianer
 Lernen im Netz – Heft 23: Die Umwelt
 Lernen im Netz – Heft 24: Gesundes Leben
 Lernen im Netz – Heft 25: Feste im Jahreskreis
 Lernen im Netz – Heft 26: Ich bin stark
 Lernen im Netz – Heft 27: Die Steinzeit
 Lernen im Netz – Heft 28: Frühling
 Lernen im Netz – Heft 29: Vulkane
Lernen im Netz – Heft 30: Erfinder und Entdecker
Offenes Lernen mit neuen Medien – Beispiele für den Einsatz des Computers im Unterricht
Entwickelt vom Tiroler Bildungsserver und der Pädagogischen Hochschule Tirol http://olm.tsn.at/
Das Material steht unter dem Creative-Commons Lizenzvertrag.
Hervorragend aufbereitet sind die Themen:
Thema WASSER
Thema INDUSTRIE
und vor allem Thema ERNÄHRUNG
Informationen zu Vulkanen
Informationen zum Caldera-Vulkan können die Kinder in dem interaktiven Lückentext unter
http://www.primolo.de/home/vulkanausbruch/Vulkantypen.htm erwerben.
Eine interaktive Überprüfungsmöglichkeit von drei Vulkantypen gibt es unter:
http://www.primolo.de/home/vulkanausbruch/VulkanDrag3.htm
Neues Unterrichtsmaterial für die Grundschule: Kinderrechte im Alltag
Kinder sollten von klein an verstehen, dass sie als selbstständige Individuen eigene Rechte genießen und
diese auch verantwortungsvoll übernehmen und weitergeben können. Grundlage für die Rechte der Kinder
bildet die UN-Kinderrechtskonvention, für die sich UNICEF weltweit einsetzt. Im Rahmen des
Grundschulunterrichtes lernen die Kinder spielerisch ihre Rechte kennen, formulieren eigene Bedürfnisse,
machen sich mit dem Inhalt und der Bedeutung vertraut und geben eigene Wertungen ab. Zur Unterrichtsidee:
http://service.innovative-teachers-news.de/inc/rdr.asp?40610___11971196___http://www.partners-inlearning.de/Unterrichtsideen/Seiten/Kinderrechte.aspx
Grundwissen Wirtschaft für die Grundschule: Super-, Floh- und andere Märkte
http://www.bpb.de/publikationen/K1UTPX,0,Grundwissen_Wirtschaft%3A_Super_Floh_und_andere_M%E4rkte.html
Voll in Ordnung – unsere Grundrechte – Grundrechtefibel für Kinder ab 8 Jahre
Das Ziel der "Grundrechtefibel" ist es, bereits Grundschulkinder an die Inhalte und die Bedeutung unserer
Grundrechte heranzuführen. In der Fibel, einer Idee der Landeszentrale für politische Bildung BadenWürttemberg und des Verlags Herder, werden die 19 Grundrechtsartikel unseres Grundgesetzes kindgerecht
aufbereitet und erklärt.
http://www.grundrechtefibel.de/fileadmin/grundrechtefibel/pdf/fibel/grundrechtefibel.pdf
Es gibt eine Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel:
12
http://www.grundrechtefibel.de/fileadmin/grundrechtefibel/pdf/lehrerhandreichung/lehrerhandreichung.pdf
Grundrechte Jogging- Online-Spiel:
http://www.lpb-bw.de/onlinespiele/grundrechtejogging/spiel/spiel.html
Kinderrechte- Unterrichtsmaterial der UNICEF:
http://www.teachpapers.de/magazin/unterrichtsmaterial/artikel/d/kinderrechte-unterrichtsmaterial-derunicef.html
Unter http://www.unicef.de/kids/basisfilm.php?startscreen gibt es eine gut gemachte, interaktive Seite für
Kinder.
SOS Delfinpost – Große Brief-Aktion für Schulklassen
Jetzt mitmachen bei dem Briefwettbewerb von der Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS, 4teachers und
Kinderbriefe! Lernen Sie mit Ihren Schülern von Experten über Delfine, schreiben Sie mit Ihrer Klasse Briefe
an uns und gewinnen Sie mit etwas Glück eine Delfinkiste für Ihre Schule.Wir stellen Ihnen tolle
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung (Delfingeschichte, Lernposter über Delfine, Briefpapier etc.) und freuen
uns auf Post von Ihrer Schulklasse! https://www.kinderbriefe.de/lehrer/wdcs-aktion.php
Lehrerselbstverlag: Computerführerschein für die Grundschule
Mit seinem Computerführerschein führt Raphael Stoll Grundschüler systematisch an einen kompetenten und
verantwortungsbewussten Umgang mit dem Computer heran. Am Ende steht die "Führerscheinprüfung".
Weitere Infos unter http://www.4teachers.de/url/3955
Max und Flocke im Helferland – eine neue Webseite für Kinder
Richtiges Verhalten im Notfall, ein Spiel-Adventure und Arbeitsblätter für Lehrer der Klassen 2-6
(Thema Brandschutz, Erste Hilfe, Notfallverhalten bei Gewitter u.a.)
http://www.max-und-flocke-helferland.de/
Englisch
Medienarbeit
Schulung zum Internet-ABC in einer vierten Grundschulklasse
Das Projekt M@AUS-Internet-ABC vermittelt Kindern die technischen Grundlagen des Internets, lehrt ihnen
den sicheren Umgang mit Kinder- und Erwachsenen-Suchmaschinen und erklärt mögliche Gefahren im
Internet und wie man diese beherrschen kann
http://www.schulserver.hessen.de/hungen/gs/abc/index.htm
Hörspiele selber machen Eine kleine Einführung von Susanne Lung, Evang. Medienhaus, März 2006
http://www.evmedienhaus.de/uploads/media/Hoerspieleselbermachen8434.pdf
Mildenberger Verlag PC-Führerschein für Kinder
http://www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=HTMLPages&pid=498/
fragFINN-Schulmaterialien kostenlos zum Download
Unterrichtsmaterialien zum sicheren Surfen mit der Kindersuchmaschine fragFINN finden sich hier:
http://www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/paedagogen/materialien.html. Die Arbeitsunterlagen sind für den
Einsatz an Grundschulen konzipiert und beinhalten zwei kompakte Unterrichtseinheiten rund um die Nutzung
der Kindersuchmaschine auf fragFINN.de. Die erste Einheit „Surfen, aber richtig!“ führt entlang fragFINN.de in
den Aufbau einer Internetseite ein. In der zweiten Einheit „Suchen will gelernt sein“ werden die
Funktionsweise und der richtige Umgang mit der Kindersuchmaschine auf fragFINN.de vermittelt.
Lust am Lernen! Berliner Grundschule geht neue Wege im Umgang mit digitalen Medien
Die medienaffine Konrad-Agahd Grundschule im Brennpunktbezirk Berlin Neukölln hat innerhalb von
Comenius ein Musical mit den Schülern produziert. Darüber hinaus wurde durch den Medieneinsatz die
Kommunikation der Schüler mit Migrationshintergrund stark gefördert. Die Konrad-Agahd Schule ist
Modellschule für Computer und Onlinekompetenz in Berlin. Hier kann man sich das Video ansehen:
http://www.youtube.com/microsoftbildung#p/a/u/1/_b9-JxZ0J8Q
Kunst, Werken, Musik, Sport
13
Hinweise für ältere Schüler (und Lehrer)
Allgemeines 2
Der aktuelle Lehrerkalender 2011/12 als Excel-Tabelle zum Selbstausdrucken:
http://www.melzkaffee.info/lehrerkalender.htm
Downloadcenter des Methodenpools von Herrn Prof. Dr. Kersten Reich
Hier finden Sie zahlreiche Materialien, welche Herr Prof. Dr. Kersten Reich seit 2008 mit Studentinnen und
Studenten der Universität zu Köln entwickelt hat und Ihnen z.T. online zur Verfügung stellt! Außerdem bietet
der Methodenpool neben einer Einführung in eine Vielzahl verschiedener Methoden auch Hintergrundinformationen, theoretische und praktische Begründungen, Reflexionen u.v.m. Überdies hinaus befindet sich
ein systemischer Methodenpool gerade im Aufbau.
http://methodenpool.uni-koeln.de/download.html
Neues Lernarchiv "Arbeitstechniken"
In dem neuen Lernarchiv "Arbeitstechniken" im Segment "Übergreifendes" bündelt der hessische
Bildungsserver künftig Beiträge, bei denen es darum geht, Techniken zu vermitteln, sich sowohl Wissen
effektiv anzueignen als auch es optimal zu präsentieren. Select I / Freie Themen
Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/arbeitstechniken/index.html
Google für Lehrende
http://www.google.com/educators/index.html
 Mit den Untergruppen: Tools for your classroom
 Google Teacher Academy
Teacher Community
Classroom activities
Classroom posters
Gesundheitserziehung (Lebensraum Schule)
Immer mehr Kinder werden übergewichtig, weil sie sich zu kalorienreich ernähren und zu wenig bewegen.
Andere wollen sich auf Mannequinmaße hungern. Handlungskompetenz in Sachen Ernährung und Bewegung
ist gefragt: Den Jugendlichen soll ein positiver und bewusster Zugang zu ausgewogenem, vollwertigem und
schmackhaftem Essen und zur Freude an Bewegung vermitteln werden.
Dies ist eine Materialsammlung aus dem Themenportal Lebensraum Schule,
http://wiki.rpi-virtuell.net/index.php/Gesundheitserziehung_(Lebensraum_Schule)
Ganztag in Nordrhein-Westfalen
Ein Portal zur Ganztags-Schulentwicklung in Primar- und Sekundarstufe
http://www.ganztag-nrw.de/front_content.php?idcat=294
Hans Haenisch Gebundene Ganztagsschule – Ansätze zur Gestaltung
Eine qualitative Studie zu ersten Erfahrungen in gebundenen Ganztagsrealschulen und -gymnasien
7. Jahrgang · 2011 Heft 19 http://www.ganztag-nrw.de/upload/pdf/material/GanzTag_Bd19_2011_Web.pdf
Georg Fischer, Peter Treudt u.a.: Kulturelle Bildung im Ganztag.
4. Jahrgang 2008, Heft 7, 96 S., 2,70 MB
Hans Haenisch: Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen
Ganztag. Eine qualitative Studie zu praktischen Ansätzen der Verzahnung in ausgewählten Schulen.
5. Jahrgang 2009, Heft 11, 28 S., 1,7 MB
Methoden der Qualitätsentwicklung:
 Brainstorming Entscheidungsfindung Fallberatung
Feedback
Fishbowl Handlungspaket
 Kartenabfrage Karusseldiskussion
Kräftefeldanalyse
Macht und Raum
 Mindmapping Pro-Contra-Analyse
Projektplan
SWOT
Wandzeitung
Familien im Zentrum – Integrierte Dienste im Stadtteil 10. Zielgruppenkonferenz der aus dem KJP
geförderten bundeszentralen freien Träger sowie für Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schulen,
freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe und der Erwachsenenbildung Dokumentation der Veranstaltung
vom 11. und 12. Dezember 2003
http://www.eundc.de/pdf/61000.pdf
14
Sozialerziehung, Geschichte, Politik, Umwelt, Geografie
Sozialerziehung - Sozialkompetenz
Karin Altgeld, Elke Katharina Klaudy, Sybille Stöbe-Blossey, Frank Wecker: Verhaltensauffälligkeiten
erkennen - beurteilen - handeln. Die Herner Materialien für die Offene Ganztagsschule.
6. Jahrgang 2010, Heft 16, 64 Seiten, 2,55 MB
Matthias Bartscher, Herbert Boßhammer, Gabriela Kreter, Birgit Schröder: Bildungs- und
Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in
Ganztagsschulen.
6. Jahrgang 2010, Heft 18, 82 Seiten, 5,43 MB
Sigrid A. Bathke u.a.: Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
NEUAUFLAGE 4. Jahrgang 2008, Heft 9, 52. S., 800 KB
Webseite zur Gewalt in der Schule auf dem Schweizerischen Bildungsserver:
www.educa.ch/dyn/63902.asp
Bereich Verhaltensstörung /Erziehungsschwierigkeiten/ psychische Störung auf dem Deutschen
Bildungsserver:
www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1061
Jugendgewalt-vorbeugen.de – Prävention von Jugendgewalt
Auf dem interaktiven Internetportal stehen Ihnen eine Projektdatenbank und außerdem Arbeitsblätter zur
Behandlung der Themen Gewalt, Gewaltprävention und Integration im Unterricht zum kostenlosen
Download zur Verfügung.
Die Aktion „Gewalt verhindern – Integration fördern“ will Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit
Zuwanderungsgeschichte vorbeugen und ihre Integration fördern. Im besonderen Fokus der Aktion stehen
dabei türkische Kinder und Jugendliche als größte Gruppe unter den Zuwanderern. Gefördert wird die Aktion
vom Europäischen Integrationsfonds sowie dem Bundesministerium des Innern aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages.Weitere Informationen zur Aktion, die Arbeitsblätter sowie die Aktionsmaterialien
zum Download finden Sie unter www.jugendgewalt-vorbeugen.de.
"Niemand weiß, was ich um die Ohren habe..."
Förderkonzepte von Schule und Jugendhilfe - zwei Blickwinkel auf den "Fall Tim"
Teil 1 der Themenfolge: Integration von Kindern mit besonderem erzieherischem Förderbedarf in die Offene
Ganztagsschule
1. Jahrgang 2005, Heft 2, 70 S. 829 K
Besonderer erzieherischer Förderbedarf und Offene Ganztagsschule
Positionsbestimmungen und Beispiele guter Praxis.
Teil 2 der Themenfolge: Integration von Kindern mit besonderem erzieherischem Förderbedarf in die Offene
Ganztagsschule
1. Jahrgang 2005, Heft 3, 54 S. 516 KB
Sigrid Bathke, Norbert Reichel u.a.: Kinderschutz macht Schule.
(aktualisierte 3. Auflage 2010) Handlungsoptionen, Prozessgestaltung und Praxisbeispiele zum Umgang mit
Kindeswohlgefährdung in der offenen Ganztagsschule. 3. Jahrgang 2007, Heft 5, 48 S., 837 KB
Stephan Maykus: Ganztagsschule und Jugendhilfe.
Kooperation als Herausforderung und Chance für die Gestaltung von Bildungsbedingungen junger Menschen.
Aus dem Inhalt: Entwicklungslinien in der Kooperation; Standortbestimmung; "Zehn Motoren" für die
Entwicklung und Etablierung von Zusammenarbeit.
1. Jahrgang 2005, Heft 1, 34 S. 1 MB
KlassenCheckUp - der Test für das Klassenklima
Mit dem neuen Projekt „KlassenCheckUp“ des Projektteams „Forschen mit GrafStat“ analysieren und
entwickeln Schüler und Lehrer gemeinsam die Zusammenarbeit in der Klasse - Ein gutes Klassenklima ist
eine der zentralen Grundlagen für guten Unterricht und Lernerfolg der Schüler. Mit der Online-Befragung der
Evaluations-Software GrafStat und seinem neuen Schulprojekt „KlassenCheckUp“ der Bundeszentrale für
politische Bildung/bpb und der Universität Münster können Lehrer und Schüler das Klassenklima erforschen
und positiv weiterentwickeln.
Unter www.bpb.de/grafstat/evaluieren stehen praxisnah ausgearbeitete Materialien zu verschiedenen
Themen zur Verfügung. „Forschen mit GrafStat“ ist ein Projekt der bpb in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
15
Kreative Ausdrucksformen als Sprachrohr nutzen
Beim internationalen Trainingsseminar im April 2010 in Wien lernten die TeilnehmerInnen - LehrerInnen,
JugendarbeiterInnen und Jugendliche nicht nur einander, sondern - im Rahmen von Theater-, Schreib- und
Radioworkshops - auch verschiedene Ausdruckformen kennen. Das Theater der Unterdrückten ermöglicht es,
z.B. sprachliche Barrieren zu überbrücken und tiefe Emotionen auszudrücken. Unter dem Motto "Pages for
Peace" entstehen Texte, die ein positives Bild des Anderen/Fremden vermitteln und damit dem bekannten
Slogan "Only bad news are good news" etwas entgegensetzen. Die erarbeiteten Szenen und Texte wurden
am 29. April 2010 in Wien präsentiert: http://iz.marmara.co.at/images/doku/broschuere_pagesforpeace.pdf
Interkulturelles Projekt Lachen:
Lachen 2010
Im Rahmen des Projekts entwickelten SchülerInnen des Gymnasiums BG/BRG 22 und des St. Georgs Kolleg
nonverbale Filme, die auf der Projektwebsite präsentiert wurden www.lachen.eu.com
Das Interkulturelle Zentrum publizierte die Broschüre mit Unterrichtsmaterialien für LehrerInnen "Lachen - ein
lustvoller Beitrag zum Interkulturellen Lernen. Texte, Unterrichtsbeispiele, Projekte", die als Download auf der
Projektwebsite zur Verfügung steht. http://isp.iz.or.at/images/doku/broschuere_lachen.pdf
Interkulturelle Spielesammlung
Eine Sammlung von Spielen aus aller Welt.
http://www.schulpartnerschaften.at/start.asp?ID=231213
(DVD, 19 €)
Projekte in der europäischen Jugendarbeit:
"T-KIT Nr. 3 - Projektmanagement", Europarat und Europäische Kommission, 2000
"T-Kit Nr.9 - Finanzierung und Finanzmanagement", Europarat und Europäische Kommission, 2008
"Lernen ist Beziehung. Ein Spiel- und Übungsbuch zum Begreifen von Sozialkapital"
Dr. Anelika Hagen, erstellt im Auftrag des bmukk, 2011
http://isp.iz.or.at/images/doku/sozialkapital_spiel-und-uebungsbuch.pdf
Handbuch für internationale Schulprojekte:
http://isp.iz.or.at/images/doku/manual_get_in_handbuch_deutsch.pdf
Going International-Opportunities for All - practical Inclusion Methods
88 pages of inspiration,
methods and exercises
http://www.salto-youth.net/downloads/17-108-309/GoingInternational.pdf
Toolbox Created to help you find and share useful training Tools, the Toolbox for training is an online
catalogue you can browse through freely or even contribute to!
http://www.salto-youth.net/tools/toolbox/find-a-tool/
Interkultureller Dialog Interkulturelles Lernen - Texte Unterrichtsbeispiele Projekte von Mari Steindl
Barbara Helm Gertraud Steininger Andrea Fiala Brigitte Venus
http://www.eduhi.at/dl/Interkultureller_Dialog_-_Interkulturelles_Lernen.pdf
UNESCO Bildungsserver
In bislang elf Online-Lehrbüchern werden auf insgesamt rund 1.800 Seiten Informations- und
Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen angeboten (Demokratie, EU, Nachhaltigkeit,
Globalisierung,...)
http://www.dadalos-d.org/deutsch/
Arbeitspaket Der Fernsehfilm WUT Zum Herunterladen (PDF, 3.061 kB)
Als Begleitmaterial zu dem mit der Goldenen Kamera und dem Grimme-Preis ausgezeichneten Film "WUT" ist
ein Arbeitspaket zum Einsatz im Unterricht ab Klasse 9 erschienen.
http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110517_Bro_Medien_Wut.pdf
Geschichte
Multimediale Unterrichtsentwürfe am Whiteboard – hier Geschichte der Mauer
http://www.bpb.de/methodik/PJIZJN,0,0,Unterricht_am_Whiteboard.html
Bausteine- Materialien der Landeszentrale f. Politische Bildung Baden-Württemberg, verschiedene Hefte zur
Judenverfolgung, Deportation u.a.:
http://www.lpb-bw.de/bausteine0.html
16
ZDF-Reihe "Der Heilige Krieg" unterstützt Schulunterricht
Mit der Sendereihe "Der Heilige Krieg" und dem umfangreichen Online-Auftritt bietet das ZDF ein spannendes
und lehrreiches Informationsangebot, das den Geschichtsunterricht mit Leben erfüllen kann. Von Lehrern für
Lehrer erarbeitete Materialien bieten viele Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts.
Die fünfteilige Dokumentarreihe untersucht die Ursprünge des "Heiligen Kriegs" und zeigt, wie im Verlauf der
Geschichte auf christlicher wie auf muslimischer Seite religiöse Gefühle für politische Zwecke missbraucht
wurden und wie dabei Denkmuster entstanden, die heute noch wirksam sind.
http://heiliger-krieg.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,8318887,00.html
arbeitsblätter-online - Geschichte
Das Portal für Unterrichtshilfen, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zur effizienten Vorbereitung Ihres
Unterrichts. Die Unterrichtsmaterialien basieren auf den erfolgreichen und seit Jahren bewährten Reihen aus
dem Bergmoser + Höller Verlag. Wählen Sie hier Ihre Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien nicht nur für
den Geschichtsunterricht: http://www.arbeitsblaetter-online.de/
Geschichtszentrum von Wolfgang Currlin
Auf den Seiten des Gymnasiallehrers W. Currlin finden sich ausgearbeitete Lernumgebungen zu den
geschichtlichen Epochen in zeitlicher Reihenfolge, zudem ein Schüler- , Eltern – und „Freeware“-Service.
http://www.wcurrlin.de/pages/5.htm
Politik
Unterrichtsmaterialien zu PoWi-Kursen der Klassen 11-13 des Kollegen Hans Bikoni findet sich unter:
www.bikoni.de
Praxisbörse für Lehrerinnen und Lehrer
Mit der Praxisbörse können Lehrerinnen und Lehrer ihre Erfahrungen und Ergebnisse bei der Arbeit mit
Unterrichtsmaterialien der bpb online präsentieren und anderen zur Verfügung stellen. So entsteht ein Informations- und
Wissenspool für Lehrende und von Lehrenden.
http://www.bpb.de/methodik/4DE1F7,0,0,Praxisb%F6rse_f%FCr_Lehrerinnen_und_Lehrer.html
Der Sozialbericht 2011 : Einmal arm, immer arm
In Deutschland gelingt es immer weniger armen Menschen, wieder aus ihrer sozialen Notlage
herauszukommen. Zugleich ist das Risiko gestiegen, in wirtschaftliche Bedrängnis zu geraten.
http://www.focus.de/finanzen/news/sozialbericht-2011-einmal-arm-immer-arm_aid_673606.html Direkte
Downloadseite:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsver
oeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true
Education for Europe as Peace Education
Als Mitglied des ExpertInnennetzwerks "Education for Europe as Peace Education" (EURED) war das
Interkulturelle Zentrum an der Entwicklung eines Curriculums für Menschenrechts- und Friedenserziehung
beteiligt.Im Jahr 2004 wurde der Lehrgang "Human Rights and Peace Education in Europe" erstmals von der
UNESCO in Zusammenarbeit mit EURED angeboten. Zielgruppe waren PädagogInnen aus ganz Europa. In
weiterer Folge entwickelte sich aus dieser und weiteren Initiativen schließlich das
Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik.
Vor zehn Jahren: 9/11 - Neues Dossier mit Materialien auf Deutsch und Englisch
Der Tag, der seit dem Fall der Berliner Mauer wohl am nachhaltigsten die Internationalen Beziehungen
geprägt hat, jährt sich nun zum zehnten Mal: Eine Gelegenheit im Unterricht auf diese furchtbaren Attentate
und ihre Konsequenzen für die Politik innerstaatlicher wie internationaler Sicherheit zurück zu blicken und
Bilanz zu ziehen. Zum Jahrestag des 11. September 2001 finden Sie im Bildungsserver Hessen ein neu
zusammengestelltes Dossier mit Portalen, Quellen und Arbeitsmaterialien.
Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/dossier/9_11/index.html
Politische Institutionen: Wer macht was in Deutschland?
Im Geflecht der politischen Institutionen ist es oft nicht leicht, den Überblick zu behalten. Viele neue Links im
Lernarchiv "Institutionen" helfen, die einzelnen Bestandteile der Gewaltenverschränkung besser zu verstehen:
Interaktive Themengrafiken zu den Verfassungsorganen (z. B. eine interaktive Übersichtskarte),
ansprechendes Filmmaterial (z. B. zum Bundestag) und viele andere Materialien bieten die Möglichkeit, den
Unterricht abwechslungsreich und lernerorientiert zu gestalten. Viele der Links befinden sich auch auf der
Selbstlernplattform select, so dass die Schülerinnen und Schüler gut selbstständig zu dem Thema
recherchieren können. Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/powi/themen/brd/index.html
17
Menschenrechte
Inhaltsverzeichnis des Themenkomplexes Menschenrechte
(mit Vertiefungsthemen und Materialien)
http://www.dadalos-d.org/deutsch/Menschenrechte/start_mr.htm
Alle Online-Lehrbücher finden sich hier: http://www.dadalos-d.org/web20/inhalt.htm
Avaaz - Die Welt in Aktion
Avaaz mobilisiert Bürgerinnen und Bürger auf der ganzen Welt, um auf dringende Krisensituationen auf der ganzen Welt
Einfluss zu nehmen.
www.avaaz.org/de/
Vernetzte-Er.de: Evaluierung empfiehlt Fortführung des Schulwettbewerbs
Nach dem erfolgreichen Ende des Schulwettbewerbs „Vernetzte-Er.de“ im Schuljahr 2010/11 haben die Expert_innen, die
das Projekt begleitet hatten, ihre Evaluation vorgelegt. Sie entstand mit der Unterstützung zahlreicher Lehrerinnen und
Lehrer, die sich am Wettbewerb beteiligt hatten.
Neben einer positiven Bewertung des Wettbewerbs listet die Evaluation Vorschläge zu einer Fortführung in den nächsten
Jahren auf. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse steht hier online.
http://www.vernetzte-er.de/dev/images/stories/download/vernetzte-erde%20evaluierung_zusammenfassung.pdf
Die Filme von „vernetzte Erde“:
http://www.vernetzte-er.de/dev/index.php?option=com_content&view=article&id=60&Itemid=68
Taste the waste - Frisch auf den Müll
Die globale Lebensmittelverschwendung
http://www.vernetzte-er.de/dev/index.php?option=com_content&view=article&id=11&Itemid=62
Welthunger und Essensvernichtung
Unterrichtsmaterial Politikunterricht: Unterrichtsmaterialien zum Europäischen Parlament
Das Europäische Parlament veröffentlicht umfangreiche und praxistaugliche Unterrichtsmaterialien zur EU,
gebündelt als komplette Unterrichtseinheit in fünf Sequenzen: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter,
Arbeitsanweisungen, Rollenspiele. Niveau Sekundarstufe I und II.
Zum Beitrag "Unterrichtsmaterialien zum Europäischen Parlament"
Frag den Staat.de
Diese Seite veröffentlicht Anfragen nach den Informationsgesetzen des Bundes und hilft Ihnen, selber Anfragen an den
Staat zu stellen. www.fragdenstaat.de
Ein Dokumentarfilm über Hunger
http://www.swr.de/hunger
Die Bildungs- und Informations-DVD zum SWR-Dokumentarfilm „Hunger“ ist mit der Comenius-Medaille für hervorragende
didaktische Multimedia-Produktionen ausgezeichnet worden. http://www.swr.de/unternehmen/presse/pm-unternehmen2011-comenius-medaille/-/id=4224/nid=4224/did=8241192/32ktyn/index.html
Die Begleit-DVD zum Film kann hier bestellt werden:
http://www.swr-shop.de/details.cfm?artikel_id=2552 Vgl.:
http://www.swr.de/hunger/laender/deutschland/begleit-dvd/-/id=6756258/nid=6756258/did=7045082/2iulq1/index.html
Linktipps www.finanzforscher.de
Ein neues Online-Portal soll Kindern und Jugendlichen die komplexe Aufgabe "Finanzierung des
Bundeshaushalts" nahebringen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei die neue Website www.finanzforscher.de.
Hier lernt man (auch) spielerisch.
QuestCity – Internetspiel mit Aufgaben/Quests
"Ein verletztes Mädchen liegt blass neben ihrem Fahrrad auf der Straße. Sie hat Schmerzen im Bein. Wie
kannst du helfen?" – Aufgaben (Quests) wie diese müssen die Teilnehmer des neuen Internet-Spiels
"QuestCity" lösen, um Erfahrungspunkte und Geld zu sammeln. www.questcity.eu
Umwelt
Fortschritt und Wachstum – ein Diskus im Bundestag, Vorträge:
http://www.gruene-bundestag.de/cms/enquete_w/dok/378/378736.fortschritt_und_wachstum.html
Geografie
GPS im Unterricht
http://www.gps.medienecken.de/index.html
18
Arbeit, Beruf, Ausbildung
Wege ins Berufsleben Dokumentation der Jugendkonferenz 8. Juli 2009 Offenbach am Main
http://www.good-practice.de/dokumentation_berufsleben.pdf
Neue Funktion. Profil für Lernende auf qualiboXX
Auch Ihre Lernenden können auf qualiboXX jetzt Profil zeigen. Seit Kurzem können sie in ihrem Privatraum ihr
Profil ausfüllen. Sichtbar ist es zum Beispiel in den Lerngruppen oder in der Mini-Institution.
Neu bei qualiboXX: Das Profil für Lernende
Verkehrszeichen
Unsere Straßen sind voller Verkehrszeichen: Gefahrenzeichen, Verbotsschilder, Richtzeichen ... Gut, wenn
man da den Überblick behält. In diesem Lernangebot werden die wichtigsten Verkehrsschilder vorgestellt. In
einem abschließenden Test werden die Inhalte noch einmal abgefragt. Verkehrszeichen
Postbearbeitung
Neue Medien ersetzen den Brief nicht, sondern ergänzen ihn um weitere Möglichkeiten. In diesem
Lernangebot lernen die Teilnehmer die Arbeitsabläufe im Posteingang und Postausgang kennen und
beschäftigen sich außerdem mit genormten Papier- und Briefgrößen, Falzmaßen und Versandkosten. Sie
lernen die unterschiedlichsten Formen der Postzustellung und Vollmachten kennen.
Bürowirtschaft - Postbearbeitung
Sprachen
Deutsch
Neue Lernarchive: Autorinnen/Autoren
Das Lernarchiv über Autorinnen und Autoren wurde erweitert. Sie finden dort Informationen über Erhard Dietl,
Janosch, Irina Korschunow, Sven Nordquist, Ursel Scheffler sowie Ingrid Uebe.
Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Deutsch/autoren/index.html
Leseaufgaben im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Zusammenstellung im unserem Lernarchiv "Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Deutsch":
http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/deutsch/themen/kompetenzen/index.html
Weitere Infos: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesen_im_deutschunterricht.html
Deutsch als Zweitsprache
Fortbildungsangebot: Grundfertigkeiten DaF
Sie unterrichten im In- oder Ausland DaF und möchten sich weiterbilden? Sie möchten sich in kurzer Zeit
methodische und didaktische Kompetenzen aneignen und dabei zeitlich flexibel bleiben? Dann ist der
onlinebasierte Kurs "Grundfertigkeiten DaF" wahrscheinlich geeignet für
Sie:http://www.goethe.de/lrn/prj/for/kur/grf/deindex.htm
Sprachen lernen und lehren
http://isp.iz.or.at/images/doku/tkit2_german_sprachenlernen.pdf
Englisch und andere Sprachen
Lern- und Info-Portal für Englisch-Lerner aller Stufen
www.english-study.de ist ein Lern- und Info-Portal für Englisch-Lerner aller Stufen.
Hier finden Anfänger wie Experten interessante Infos, Grammatik-Erläuterungen und Kommentare zur
englischen Sprache und Kultur sowie ein Forum zum gemeinsamen Erfahrungs- und Wissensaustausch.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://isneu.informatikserver.at/index.php?option=com_content&task=view&id=18497
19
Mit Mnemosyne verankern Sie das Wissen leicht und sicher in Ihrem Kopf.
Egal, ob Sie Chinesisch, Toki Pona, Medizin, Verkehrszeichen oder lange Zahlen lernen wollen: Mit der
Gratis-Anwendung Mnemosyne beruht auf der bewährten Methode der Lernkartei.
Mnemosyne kann aber mehr als ein Karteikasten aus Holz oder Plastik: es kann neben Bildern und Formeln
auch Töne ausgeben, es kontrolliert automatisch den Lernstand und führt eine Statistik über Ihre Erfolge.
Wenn Sie eine Fremdsprache erlernen, können Sie sowohl die Schreibweise als auch die Aussprache der
Wörter mit Mnemosyne lernen.
http://www.mnemosyne-proj.org/
storymaker
Seit einiger Zeit findet man im Internet kleine vollständige hübsch illustrierte Stories, die sich für den Einsatz
im Englischunterricht eignen. Eine weitere Mglichkeit, den handlungsorientierten Ansatz zu verwirklichen, ist
das Schreiben eigener Stories so z. B. mit dem Story Maker auf der Webseite des British Council:
http://www.britishcouncil.org/kids-writing-storymaker.htm
Vielleicht möchten Sie neben der Produktion der Elfchen auch gleich die Vertonung mit Musik einbeziehen?
Schauen Sie sich das an: http://www.ghs-rheinhausen.em.bw.schule.de/rhsn/wricke/elfchen.html
Unterrichtspraxis
http://www.lehrer-online.de/lyrikspiele.php
Lernarchiv Englisch Sek. II Literatur
Das Lernarchiv Literatur in der Sek II wurde anhand neuer Materialien aktualisiert und um diverse Autoren
wie William Golding oder Oscar Wilde ergänzt.
Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/englisch/literature/index.html
Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie
Die Sciencebuster
Hier erklären die beiden Science - Kapazunder Prof. Heinz Oberhummer (theoretische Physik, TU – Wien)
und Univ. Lekt. Werner Gruber (experimentelle Physik, UNI – Wien) und Humortitan Martin Puntigam
(Studienabbrecher, UNI - Graz) die Welt und ihr Drumherum.
http://www.sciencebusters.at/sections/ueber/posts
Interessant auch die Filmbeiträge von Prof. Gruber auf Youtube im Umkreis naturwissenschaftlicher Bildung:
http://www.youtube.com/results?search_query=Professor+gruber&aq=f
Werner Gruber ist Physiker am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien und
Wissenschaftskommunikator.
Relativ kritisch – Pseudowissenschaft auf dem Sezierteller – ein Wissenschaftsblog
RelativKritisch ist ein internationales Netzwerk auf der Achse der Vernunft für den deutschsprachigen Raum.
RelativKritisch engagiert sich in der Auseinandersetzung mit irrationalen Weltentwürfen und
Deutungssystemen. RelativKritisch ist eine Plattform unabhängiger Skeptiker, die sich der Verteidigung der
Vernunft verpflichtet haben.
http://www.relativ-kritisch.net/blog/
Mathematik
Bessere Lehrer für besseren Mathematikunterricht
„Mathematik neu denken“ – dieses Projekt haben Prof. Dr. Rainer Danckwerts und Prof. Dr. Gregor Nickel
von der Universität Siegen gemeinsam mit dem Giessener Kollegen Prof. Albert Beutelspacher in den
vergangenen Jahren vorangetrieben. Ihr Ziel: Bessere Lehrer für besseren Mathematikunterricht durch NeuOrientierung der Gymnasiallehrer-Ausbildung. Die Empfehlungen zur Neuorientierung der Lehrerbildung im
Fach Mathematik sind fertig gestellt, ebenso wie ein „idealtypischer“ Studienplan.
http://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/tkprojekt/
Abschlussbericht des Projekts:
http://www.uni-siegen.de/fb6/didaktik/tkprojekt/downloads/abschlussbericht07.pdf
Lernangebote Dreisatz-Rallye
In diesem Spiel befindet sich der Spieler oder die Spielerin auf Geschäftsreise auf dem Mars. Wie bei einem
Autorennen müssen hier weite Strecken gefahren werden. Doch nur durch die Anwendung des geraden und
ungeraden Dreisatzes wird der nächste Termin pünktlich erreicht.
Dreisatz-Rallye
20
Formeln und Gleichungen
Was sind eigentlich Gleichungen? Worauf muss man beim Umstellen achten? In diesem Lehrgang geht es um
die wichtigsten Grundlagen beim Rechnen in Formeln und Gleichungen. Zahlreiche Übungen helfen beim
Verfestigen des Gelernten.
Formeln und Gleichungen
Chemie-Physik
Astronomie
Biologie
Neues Lernarchiv: Kräuter
Zum Thema "Kräuter" finden Sie im neu eingerichteten Lernarchiv vielfältige Verweise für Ihre unterrichtliche
Arbeit. http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/Sachunterricht/Pflanzen/kraeuter/index.html
Sexueller Missbrauch - und was Kinder, Jugendliche und Erwachsene dagegen tun können
Sexueller Missbrauch führt zu seelischen Schäden, die Opfer leiden nicht selten ihr Leben lang. Daher kommt
es darauf an, über Missbrauch zu informieren und im Sinne der Prävention Kindern und Jugendlichen zu
zeigen, dass und wie sie sich wehren können. In der Medienliste des katholischen Borromäusvereins, die hier
heruntergeladen werden kann, sind empfehlenswerte Veröffentlichungen für Kinder und Erwachsene
zusammengestellt.
http://www.medienprofile.de/articles/article/sexueller_missbrauch
http://www.medienprofile.de/images/uploads/literaturlisten_pdf/sexueller_missbrauch_110325.pdf
Interaktive Arbeitsblätter und Lerneinheiten zum Thema ABC des Körpers (Unterstufe)
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/programe/koerper5.htm
Skelett:
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/Repetito/skelet1.html
Muskeln am Oberarm: http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/muskel5/5muskl.htm
Verdauungsorgane:
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/Repetito/verdau5b.html
Blutkreislauf:
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/blut5/blut5.htm
Entw.Erwachsener 1: http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/geslech5/geschl5.htm
Atmung:
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/programe/atmung5P.htm
Entw. Erwachsener 2: http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/geslech5/geschl53.htm
Zellbegriff:
http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/5mikro/5zell10.htm
Entw. Erwachsener 3: http://www.zum.de/Faecher/Bio/BW/bio/geslech5/geschl55.htm
Informatik- Informationstechnische Grundbildung (s.a. Medienpädagogik)
Interaktive Whiteboards – das interaktive Klassenzimmer
Das interaktive Klassenzimmer – eine Schweizer Seite von Martin Hofmann
http://www.interactiveclassroom.ch/
Evaluation des Einsatzes interaktiver Whiteboards in Österreich:
Unter der Leitung des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK, Abt. IT/3) und Virtuelle
Schule Österreich wurde im Zeitraum von Dezember 2007 bis Juni 2009 das Projekt “Interactive Whiteboard”
durchgeführt. Salzburg Research war dabei u.a. für die Einführung und Evaluierung von interaktiven
Whiteboards in der Lehrerausbildung und -fortbildung im Bereich Sprachenausbildung an der PH-Salzburg
zuständig.
Materialien:
Interactive Whiteboards: Überblick und Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich
Interacitve Whiteboards: Evaluation in Salzburg (Promethean)
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Intractive Whiteboard Materialien aus der Evaluation
IWB: Überblick und Einsatz im BildungsbereichUEberblick_SR_Interactive_whiteboards.pdf
IWB: Schulen und Anwendungsbeispiele7_1_evaluation_interactive_whiteboards.pdf
IWB: Evaluation in Oberösterreich (Smartboard)7_2_ooe_whiteboards_evaluierung.pdf
IWB: Evaluation in Salzburg (Promethean)7_3_interactive_whiteboards_hilzensauer_enis.pdf
IWB: Ausstattung Hauptschule (Sekundarstufe I)7_4_hs_seefeld.pdf
21
Interaktive Whiteboards:
Ziele, Strategie und Handlungsfelder für den Einsatz digitaler Medien in der Berliner Bildung
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/24-interaktive-boards?download=50%3Ae-education-masterplan-berlin-2005
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/24-interaktive-boards?download=114%3Argnzung-eeducation-masterplan-2009
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8-studien?download=116%3Aeducation-masterplan-zwischenbericht-2009
Materialsammlung zu interaktiven Whiteboards von KH Streiter:
http://khstreiter.de/whiteboard.htm
Neue Chancen für Lehrer, Schüler und Schule - Interaktive Whiteboards in der Schule - eine Einführung
von Prof. Stefan Aufenanger und Prof. Petra Bauer zu Webseiten, die das Thema interaktive Whiteboards und
Unterricht betreffen.
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8studien?download=122%3Aeinfuehrung-interaktive_whiteboards
Linkliste von Prof. Stefan Aufenanger und Prof. Petra Bauer zu Webseiten, die das Thema interaktive
Whiteboards und Unterricht betreffen.
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/11-anwenderberichte?download=121%3Ainteraktivewhiteboards-neue-chancen-fr-lehrer-schler-und-schule
Online-Literaturliste und Publikationen zu interaktiven Whiteboards
Lehren und Lernen mit Interaktiven Tafeln - Projekt- und Publikationshinweise der Universität Jena,
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8-studien?download=123%3Alernen-und-lehren-mitdigitalen-tafeln-abstracts
eInstruction Interwrite Workplace Software auf Youtube – diverse Filme
http://www.youtube.com/watch?v=dA-GF1B73a4
Zwei Broschüren zum Download:
Das Interaktive Whiteboard in der Schule.pdf (6.21 MB)
Unterrichten mit Interaktiven Whiteboards.pdf
Mit Whiteboards unterrichten: Das neue Medium sinnvoll nutzen von Jürgen Schlieszeit,
(teilweise) nachzulesen bei Google-books:
http://books.google.de/books?id=XWZOUeXlZrUC&pg=PA113&lpg=PA113&dq=boardunabh%C3%A4ngige+Tafelsoftware
&source=bl&ots=Wk9Nl7rh5A&sig=4SeNLdmftL-DJinNAfIwdchoUxM&hl=de&ei=m3dmTrOTL8OrQbGtuj4CQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q&f=false
Easitech- bordunabhängige Tafelsoftware für die Schule
Easitech will mit seinen Schlüsselfunktionen ist die ideale hardwareunabhängige Software für den täglichen
Einsatz in der Schulklasse sein. http://www.easiteach.com/ger/
http://www.easisoft.de/software
In die Richtung einer webbasierten Anwendung geht auch das kostenlose Smart Notebook Express, hier
lassen sich Smart Notebook-Dateien anzeigen, öffnen und mit ihnen arbeiten: http://express.smarttech.com/#
Ausgewählte Literatur und online abrufbare Publikationen, empfohlen von der Arbeitsstelle für
Lehrwerkforschung und Materialentwicklung (ALM) der Universität Jena
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8-studien?download=124%3Aonline-literatur-interaktive-whiteboards
Online Training Videos for Windows (PC) http://www.einstruction.com/programs/product-training
Software Training Videos http://mktgdev.einstruction.com/support_downloads/training/workspace_new/index.html
Hardware Training Videos
http://mktgdev.einstruction.com/support_downloads/training/device_manager/index.html
Online-Lehrbuch Web 2.0
http://www.dadalos-d.org/web20/inhalt.htm
Das Beste im Netz: Webtipps für Schule und Unterricht. Eine pädagogische Handreichung zu
interessanten Adressen im Internet.
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8-studien?download=116%3Aeducation-masterplanzwischenbericht-2009
Bildungsstudie- Digitale Medien in der Schule
Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt 2011 von TNS Infratest.
http://www.konzept-berlin.de/downloads/category/8-studien?download=117%3Adigitale-medien-in-der-schule
22
Sicher im Netz unterwegs – Medienkompetenz fördern
Präsentation am pädagogischen Tag der Victoriaschule Darmstadt, Mai 2010
http://www.bikoni.de/medien/Internetkommunikation/2010-05-04%20Medienkompetenz%20viko.pdf
Materialien zu Fortbildungsveranstaltungen Neue Medien
Chat und Communities, Homepage und Urheberreicht, Unterrichtsmaterialien
http://www.medien-paedagogik.eu/
Video Case Study: "Musical Digital" der Konrad-Agahd Grundschule
Die medienaffine Konrad-Agahd Grundschule in Berlin Neukölln hat innerhalb des Comenius-Projektes ein
Musical produziert. Für die Umsetzung und mediale Aufbereitung nutzten die Schülerinnen und Schüler u.a.
den Microsoft Movie Maker. Mit hoher Motivation wurden moderne und medienbasierte Video Clips erstellt.
Die Konrad-Agahd Schule ist damit Modellschule für Computer und Onlinekompetenz in Berlin.
Video ansehen
Lehrer und Technik? BITKOM-Studie „Schule 2.0“ veröffentlicht
Verbreiteten Vorurteilen zu überalterten Kollegien und fehlender Innovationsbereitschaft zum Trotz: Eine neu
veröffentlichte BITKOM-Studie zeigt, dass Lehrer technikfreundlicher sind als der Durchschnitt der
Bundesbürger.
http://it-scouts.erlebe-it.de/topic.yum?topicAction=detail&topicID=10441&channel=mint&subchannel=erlebeit-lehrkraefte
Neue Hilfen für Community-Mitglieder des hessischen Bildungsservers
Ein Klick auf "Hilfe" (oben rechts im Browser) führt wie bisher zu einem umfangreichen Bereich mit
Anleitungen, Tipps und Tricks für alle Benutzer des Bildungsservers Hessen. Neu ist das linke
Navigationsmenü. Darüber finden Sie schnell Hilfen zur Schulhomepage oder zum Thema E-Learning. Neu im
Hilfebereich sind auch vertonte Videoanleitungen, um den Arbeitsablauf am PC zu veranschaulichen. Weitere
Infos: http://dms-hilfe.bildung.hessen.de/
Neue Angebote auf intel-lehren interaktiv
Mit einer Anmeldung sichern Sie sich den Zugang zu den ab September startenden, neuen
Fortbildungsangeboten und die Mitgliedschaft im „Circle of Educators“ - einem exklusiven Forum für Lernen
mit Medien. www.innovative-schools.de
Auf www.partners-in-learning.de findet sich eine Vielzahl an kostenlosen Werkzeugen um Unterricht noch
anschaulicher gestalten zu können. Um über die einzelnen Programme mehr zu erfahren oder diese
herunterzuladen, gehen Sie über den Menüpunkt "Unterrichtsmaterial" auf "Freie Software". Hier finden sie
eine Übersicht über alle verfügbaren Innovationen.
In den Teacher-Guides erhalten sie innovative Tipps zum interaktiven Unterricht:
http://www.partners-in-learning.de/Unterrichtsideen/Seiten/TeacherGuides.aspx
Firefox für Lehrer
Welche Erweiterungen sind besonders nützlich im Bildungsbereich und zur Informationsverarbeitung?
Website zu dieser Sammlung: http://lehrer-firefox.de
Addons für Lehrer: https://addons.mozilla.org/de/firefox/collections/herberthert/lehrer-firefox/
Fast jeder unter 30 ist Mitglied in einem Sozialen Netzwerk
Die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken ist mittlerweile Standard unter Internetnutzern. Eine Studie des
Bundesverbandes Informationswirtschaft BITKOM zu sozialen Netzwerken zeigt, dass 76 Prozent aller
Internetnutzer Mitglied in mindestens einer Online-Community sind, bei den unter 30-Jährigen sind es gar 96
Prozent.
Das Projekt „Sheeplive“ thematisiert die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen, insbesondere in
Bezug auf die Risiken von Internet, Handys und neuen Technologien. Für Kinder steht die Prävention im
Vordergrund, Jugendlichen hingegen wird ein Spiegel ihres Verhaltens vorgehalten. Erwachsenen wird ein
reflektierter Zugang ermöglicht. Neben zahlreichen Cartoons für Kinder ist auch in diesem Projektes auch ein
mehrsprachige Internetportal entstanden: http://www.sheeplive.eu/
Themen sind u.a.:
Oben ohne Pelz (Veröffentlichen von Nacktfotos oder Videos)
 Tanz nicht mit dem Wolf (Missbrauch mit Fotos und Videos)
 Der verheimlichte Freund (Grooming)
 Weiße Schafe (Diskriminierung und Rassismus im Internet)
 Fasching (Nachahmen medialer Vorbilder in gefährlichen Szenen)
 Ein Tausend Freunde (virtuelle Freundschaften)
 Maskenball (Du weißt nie, wer sich auf der anderen Seite im Internet oder am Handy befindet)
23









Hände hoch (vulgäre Sprache und Gesten)
Das andere Ufer (soziale Gleichstellung)
Ein ausländischer Handy (Respektiert die Privatsphäre eurer Freunde. Handyquette.)
Das Feuerwerk (Gefahren bei der Herstellung und dem Gebrauch von Explosivstoffen)
Der Bully (Cyber-Mobbing)
Handymania (Handy-Sucht, Handyquette)
Geschenke (Einkaufen im Internet. Kauf nur das, was du dir auch leisten kannst.)
Schneeballschlacht (Happy Slapping: Filmen von Gewalttaten)
Die Computerfreaks (Computerspielsucht)
Methodikhandbuch zum Einsatz der sheeplive-Cartoons im Unterricht:
http://sheeplive.eu/sites/default/files/methodik_handbuch_sheeplive_cartoons.pdf
Einige goldenen Regeln für Facebook – ein Informationsfilm von stern tv:
http://www.stern.de/digital/computer/knigge-20-die-goldenen-regeln-auf-facebook-1590998.html#utm_source=sterndenewsletter&utm_medium=email&utm_campaign=digital-23.09.2011
Facebooks neue "Timeline" Im Griff des Lifetickers
Über ethische und soziale Konsequenzen einer neuen Facebook-Funktionalität
http://www.stern.de/digital/online/facebooks-neue-timeline-im-griff-des-lifetickers-1731199.html#utm_source=sterndenewsletter&utm_medium=email&utm_campaign=digital-23.09.2011
Die Facebook-Protokolle – Herausgabe möglich
Studenten erzwingen erstmals Herausgabe gespeicherter Daten. Nun ermittelt die irische Behörde gegen den
Konzern. Bundesdatenschützer Peter Schaar begrüßt die Aktion: Näheres in der Frankfurter Rundschau:
http://www.fr-online.de/politik/datensicherheit-die-facebook-protokolle,1472596,10919612.html
vgl. auch www.europe-v-facebook.org
Wer Einsicht in seine auf von Facebook gespeicherten Daten will (die Datenprotokolle umfassen leicht bis zu
1000 DIN-A4-Seiten pro Person), muss auf diesen Link klicken (Anweisung im FR-Artikel):
www.facebook.com/help/contact.php?show_form=data_requests
Internet-ABC- Sicherheit in sozialen Netzwerken
- Wissen, wie's geht: Sicherheit in sozialen Netzwerken Sicher unterwegs bei schülerVZ, Facebook
und Google+ sind Sie mit unseren Tipps zu den Sicherheitseinstellungen. Wir bieten grundsätzliche Regeln,
die Sie oder Ihr Kind einhalten sollten, sowie spezielle Ratschläge zu den drei genannten Netzwerken.
http://www.internet-abc.de/eltern/sicherheit-soziale-netzwerke.php
Sie können sich diesen Schwerpunkt auch ausdrucken:
http://www.internet-abc.de/eltern/bin/146190-150530-1-sicherheit-soznet.pdf
Linktipp: Kultspiel "Angry Birds" auch im Web Bislang gab es Angry Birds nur für Smartphones, seit einer
Weile gibt es das Spiel aber auch im Web - kostenlos.
http://www.internet-abc.de/eltern/linktipp-angry-birds.php
- Add-on, Astroturfing, Cloud Computing, Diminished Reality - wenn Sie diese Begriffe nicht kennen, aber
kennen wollen, dann dieses Lexikon weiter. Regelmäßig wird es mit neuen Erklärungen erweitert.
http://www.internet-abc.de/eltern/lexikon.php
Anregendes für Vorschulkinder - Neuer FLIMMO ab sofort erhältlich
http://www.internet-abc.de/eltern/flimmo-vorschulkinder.php
Neue Linktipps für die Schule
Das Internet-ABC hat den Schulfachnavigator erweitert. Zu jedem Schulfach finden Kinder Seiten mit tollen
Informationen im Internet.
http://www.internet-abc.de/kinder/linktipps-schule.php
Broschüren "Meine Daten kriegt ihr nicht!"
In Kooperation mit der Schulbehörde, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, der Polizei
Hamburg, der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und dem NDR hat der Hamburgische Beauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit das Projekt „Meine Daten kriegt ihr nicht!“ ins Leben gerufen. Ziel ist
die Datenschutzkompetenzförderung in allen Hamburger Schulen.
http://www.datenschutz-hamburg.de/news/detail/article/meine-daten-kriegt-ihr-nicht1.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=165&cHash=7c392d719f78345c0f561c3588d0f69d
24
Religion, Ethik
Neues Webquest: Auf den Spuren von Jesus Christus
Im Rahmen der Kooperation "Mauswiesel" auf Bundesländerebene von Seiten des hessischen
Bildungsservers, entstand ein neues Webquest zum Thema "Auf den Spuren von Jesus Christus". Sie finden
dieses im Lernarchiv Religion im Unterarchiv Christentum.
Weitere Infos: http://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/religion/weltreligionen/christentum/index.html
Studium: Internet-Selbsttest für angehende Theologen
Seit drei Monaten bietet die Universität Hannover Deutschlands ersten Internet-Selbsttest für angehende
Theologen. Dabei sollen die Erwartungen von künftigen Studierenden und Dozenten in Einklang gebracht
werden. Der halbstündige Test verlangt große Aufmerksamkeit. http://info.blogs.rpi-virtuell.net/?page_id=5753
Musik, Kunst, Sport
Was die Textverarbeitung für den Schreiber, ist das Notensatz-Programm für den Komponisten.
Mit MuseScore können sie Noten einfach per Mausklick auf einem virtuellen Notenblatt notieren und mit dem
integrierten Synthesizers spielt MuseScore Ihre Noten auf Wunsch auch gleich ab.
Das kostenlose Programm transponiert auf Wunsch komplette Partituren in eine andere Tonart, beherrscht
Haltebögen und spezielle Zeichen für Crescendo, Sforzato, Espressivo, Arpeggio, Glissando - und was
Musiker sonst noch alles brauchen.
MuseScore schreibt die Noten mit, wenn sie mit einem Midi-Keyboard drauflosspielen. Das Programm wird mit
einem deutschsprachigen PDF-Handbuch geliefert, auf der Projektseite können Sie sich mehrere EinführungsVideos anschauen. MuseScore ist kostenlos und steht unter der Lizenz GPL. Das Programm ist für Linux,
Windows und Mac gleichermaßen geeignet. Download unter: www.musescore.org
Termine – Wettbewerbe
FACHTAGUNG der PH Heidelberg
Gemeinsam besser Lernen! Schulen entwickeln sich inklusiv
22. Oktober 2011 von 9-18 Uhr in der Dietrich Bonhoeffer Schule Weinheim
http://www.ph-heidelberg.de/geistig-und-mehrfachbehindertenpaedagogik/aktuelles.html
Der große Wettbewerb: Digitale Ideen zeigen und gewinnen
Beim großen Lehrer-Wettbewerb "Zeigen Sie Ideen" werden zukunftsweisende Unterrichtsprojekte gesucht,
die mit digitalen Medien und anhand von Microsoft-Technologien Lernstoff und Unterrichtsthemen kreativ
umsetzen. Die Projekte sollten vor allem das selbstgesteuerte und projektorientierte Lernen sowie die virtuelle
Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Bewerbungsschluss ist der 05. Dezember 2011!
Erfahren Sie mehr: Erfahren Sie mehr
6. BIBB Berufsbildungskongress
Fachkräftemangel, demografische Entwicklung, Stellenwert der beruflichen Bildung in Relation zu anderen
Bildungsbereichen in Deutschland, aber auch im internationalen Vergleich - all dies sind Zukunftsthemen, in
denen sich die berufliche Bildung neu positionieren muss. Das BIBB hat als Motto für den diesjährigen
Kongress "Kompetenzen entwickeln - Chancen eröffnen" gewählt.
www.bibb.de
Die Dokumentation des Kongresses findet sich hier:
http://www.bibb.de/berufsbildungskongress/
DASA-Jugendkongress
Die DASA Arbeitswelt Ausstellung ist ein Veranstaltungsort, der sich von üblichen Jobmessen abhebt und
spannende Impulse für die Arbeitswelt gibt. Der DASA-Jugendkongress fand vom 28. bis 29. September in
Dortmund statt.
Bald: Der DASA-Jugendkongress
Fachtagung Alphabetisierung
Vom 30. September bis zum 2. Oktober fand in Münster die Fachtagung Alphabetisierung statt. Dieses Jahr
hat sie sich mit Didaktik und Methodik in Alphabetisierung und Grundbildung beschäftigen. Die Tagung richtet
sich an alle Akteure im Feld von Alphabetisierung und Grundbildung.
www.alphabetisierung.de
25
Bildungspolitik, Medienpädagogik, Gesundheit, Recht
Bildungspolitik:
Zur Lehrkraft geeignet?
WissenschaftlerInnen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt haben in internationaler Kooperation das
Laufbahnberatungsprogramm "Career Counselling for Teachers" entwickelt - und mittlerweile seit Jahren
erprobt. http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/beruf/022473.php
Laufbahnberatung für Lehrer/innen
http://www.cct-austria.at/
Beim "Career Counselling for Teachers" können Interessierte am Lehrerberuf einzelne SelbsterkundungsVerfahren anwenden, um ihre persönlichen Voraussetzungen für das Lehrerstudium und den -beruf zu klären.
Eine Möglichkeit dabei sind "Geführte Touren". Sie bieten Informationstexte und Selbsterkundungs-Verfahren
zu bestimmten Entscheidungssituationen in der Lehrerlaufbahn.
Mehr Infos: www.cct-germany.de
Lohndebatte: Grundschullehrer fordern Gymnasialgehälter
Ist es richtig, dass Lehrkräfte an Grundschulen deutlich weniger verdienen als ihre Kolleginnen und Kollegen
an Gymnasien? Grundschullehrerinnen und -lehrern ist dieser Zustand seit langem ein Dorn im Auge. Ein
neues juristisches Gutachten gibt ihnen jetzt Recht. http://www.lehrer-online.de/899655.php
http://vbe.de/angebote/be-online/ausgabe-32011-bildungsfinanzierung/gleiche-lehrerbesoldung-alsverfassungsauftrag.html zur Zusammenfassung des Gutachtens:
http://www.bpv-vbe.de/fileadmin/upload/berufspolitik/Gusy-Gutachten-Zusammenfassung.pdf
Der Deutsche Bildungsserver präsentiert das aktuelle KMK-Glossar zum Bildungswesen in der
Bundesrepublik Deutschland Wenn Sie schon immer wissen wollten, was eigentlich eine
"Ergänzungsschule" ist, so können Sie die Definition dieses Begriffs im Glossar zum Bildungswesen in der
Bundesrepublik Deutschland online nachschlagen. Der Deutsche Bildungsserver präsentiert das aktuell
überarbeitete Glossar zum Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland auf seinem Portal:
Wege in die Selbstverantwortung - Berufliche Schulen des Modellprojekts Selbstverantwortung plus
stellen ausgewählte Projekte vor
M A T E R I A L I E N B A N D 1 Hrsg. HKM
http://selbstverantwortungplus.bildung.hessen.de/material/SVplus_Materialienband_1.pdfVon der Freiheit,
nicht männlich sein zu müssen
Neue Fortbildungsreihe schult LehrerInnen und PädagogInnen in geschlechterreflektierter Jungenarbeit //
Projekthomepage jetzt online. Die Homepage des Bildungsprojektes "Jungenarbeit und Schule" ist jetzt online.
Unter www.jungenarbeit-und-schule.de finden Interessierte Informationen zum Fortbildungsangebot des
Projektes und zum Konzept der Jungenarbeit. http://www.lehrer-online.de/899655.php
Schule und Bürgergesellschaft - Wege zu einer partnerschaftlichen Gestaltung moderner Bildung
und guter Schulen
Dokumentation der bundesweiten Fachtagung des Bundesnetzwerkes
Bürgerschaftliches Engagement in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit und dem für Sport BadenWürttemberg und der Sportjugend Baden-Württemberg e.V.19. – 20. Mai 2006 SpOrt Stuttgart
http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/PDF/doku_flyer/doku_schultagung_01.pdf
Dokumentation deutscher Fürsorgetag 2006:
http://dft.deutscher-verein.de/download/DFT_2006_Doku181206.pdf
Archiv der Zukunft – Netzwerk: die Intelligenz der Pädagogischen Praxis
Das Archiv der Zukunft – Netzwerk will Menschen und Geschichten zusammenbringen. Die Betreiber freuen
sich sehr, wenn Sie Ihre Geschichten, Ihre Projektberichte, Hinweise auf interessante Texte und Termine und
anderes mehr schicken.
http://www.adz-netzwerk.de/
Empirische Untersuchung der Nutzenwirkungen von PPP Projekten auf den Schulbetrieb am Beispiel
der Schulen im Kreis Offenbach Ergebniszusammenfassung:
http://www.ppp-verein.de/res/vortraege/090331_Zusammenfassung_Studie_Schulen_Offenbach_Kompatibilitaetsmodus.pdf
Vgl. auch die Seite: http://www.ppp-verein.de/vortraege der Public Private Partnership Seite im Netz:
OECD-Studie "Bildung auf einen Blick" Die jährlich erscheinende Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick"
vergleicht innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten unterschiedliche Aspekte der Bildungssysteme, etwa
Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg, öffentliche und private Bildungsausgaben, Bildung und Beschäftigung
sowie Lehr- und Lernbedingungen an Schulen. Eine Zusammenfassung der OECD-Studie können Sie auf den
Seiten der Kultusministerkonferenz abrufen.
13.09.11 Neue OECD-Studie
26
Medienpädagogik:
Offenes Lernen mit neuen Medien – Beispiele für den Einsatz des Computers im Unterricht
auf dem Tiroler Bildungsserver und der Pädagogischen Hochschule Tirol
http://olm.tsn.at/
Das Material steht unter dem Creative-Commons Lizenzvertrag.
Hervorragend aufbereitet sind die Themen:
Thema WASSER
Thema INDUSTRIE
Thema ERNÄHRUNG Didaktik des Offenen Unterrichts
Medienkompetenzförderung bei Jugendlichen in benachteiligten Lebenslagen - Interview mit Prof.
Nadia Kutscher
Nadia Kutscher ist Professorin für Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule
NRW in Köln. Die Bildungsungleichheit im Kontext neuer Medien gehört zu ihren Schwerpunkten in Forschung
und Lehre. Sie sprach mit uns darüber, wie Medienkompetenzförderung bei Jugendlichen in benachteiligten
Lebenslagen aussehen kann. Interview mit Prof. Nadia Kutscher
"Eltern-LANs", das Lernen mit Computerspielen, boomenden Social Games und der Sinn von
Jugendschutzfiltern - Interview mit Arne Busse
Zum Auftakt der Computerspielemesse gamescom sprach Christoph Brammertz mit Arne Busse von
spielbar.de über "Eltern-LANs", das Lernen mit Computerspielen, die boomenden Social Games und den Sinn
von Jugendschutzfiltern.
Interview mit Arne Busse
Online-Lernprogramme zum Thema Wasser, Ernährung und Industrie aus Österreich
Thema ERNÄHRUNG:
Zum Thema "Ernährung" gibt es derzeit ein umfangreiches und gut ausgearbeitetes Online-Lernprogramm,
mit vielen weiteren Lernmaterialien (Druckvorlagen, Online-Spiele, etc.). http://gsund.tsn.at/ mit den
Unterthemen: Bewegung, unsere Sinne, Körperpflege und gesunde Ernährung.
Thema INDUSTRIE
Lernmaterialien und -spiele
Hier finden Sie alle Lernmaterialien zum Thema "Industrie". Die Druckvorlagen im PDF-Format können Sie
direkt für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen Materialtyp:
Lernkarten. Lernspiele Brettspiel andere Online-Materialien
Auch zum Thema Wasser gibt es Lernkarten, Lernspiele, Brettspiel
http://olm.tsn.at/?home=1&page_id=3# und Online-Materialien unter: http://wasser.tsn.at/
Das pädagogische Gesamtkonzept orientiert sich an den "Prinzipien guten Unterrichts" von Hermann
Astleitner, nachzulesen unter www.qis.at.
Die folgenden Prinzipien sind für das Projekt als Leitprinzipien formuliert:
 Mehrfache Förderung von kognitiven, motivationalen und emotionalen SchülerInneneigenschaften.
 Wissenserwerb und Wissensanwendung in variierenden Kontexten
 Interesse wecken und aufrechterhalten
 Selbst-instruktive Lehrmaterialien
http://olm.tsn.at/?home=1&page_id=2
Der Kanal von klicksafegermany – Filme auf Youtube . Die Unterrichts- und Aufklärungsfilme von Klicksafe
zum Nachschauen: http://www.youtube.com/klicksafegermany#p/u/8/oeb26YPsgPk
Berliner Schule ist neue weltweite Pathfinder Schule
Das Sartre Gymnasium in Berlin wurde als Pathfinder Schule ausgewählt und ist nun Teil einer weltweiten
Gemeinschaft innovativer Schulen. Mit dem Pathfinder Programm unterstützt Microsoft gemeinsam mit
Bildungsexperten in den kommenden zwölf Monaten 70 Schulen aus 52 Ländern bei der Entwicklung
zukunftsweisender Lehr- und Lernmethoden und bietet Raum für den weltweiten kollegialen Austausch von
Ideen und Anregungen. Hier sehen sie, wie sich das Satre Gymnasium beworben hat: Bewerbungsvideo ansehen
Projektgruppe "Medienkompetenz" fordert bessere Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte und
einen mobilen Computer für alle Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Jahrgang.
Enquête-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages unterstützt "Mobiles
Lernen"! Die Projektgruppe Medienkompetenz hat ihren Bericht in dieser Woche fertig gestellt. Der Bericht ist
in allen wesentlichen Punkten einvernehmlich formuliert worden, so dass damit zu rechnen ist, dass er auf der
nächsten Sitzung der Kommission am 27.06.2011 verabschiedet wird.
[Zum Bericht, PDF]
Interaktive Online-Plattform zur Lehrerbildung frei geschaltet
27
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) hat in Kooperation mit dem Amt für
Lehrerbildung das „Professionalisierungs-Portfolio“, eine interaktive Online-Plattform für alle Phasen der
Lehrerbildung, erarbeitet und ins Netz gestellt. Das Angebot wurde vom Land Hessen gefördert und steht jetzt
allen angehenden und bereits im Beruf befindlichen Lehrerinnen und Lehrern im Internet unter
http://lakk.bildung.hessen.de/afl/pp/index.html zur Verfügung.
Neues Web-2.0-Angebot für Lehrkräfte
Deutscher Bildungsserver hilft mit „edutags“ bei der Orientierung im Internet
Der Deutsche Bildungsserver entwickelt gemeinsam mit dem Duisburg Learning Lab der Universität DuisburgEssen ein neues Web-2.0-Werkzeug für Lehrkräfte. Das Angebot heißt „edutags“ und soll dabei helfen, die
stetig wachsende Menge an Online-Ressourcen für das Lernen und Lehren mit digitalen Medien zu sammeln
und zu ordnen. http://www.edutags.de/
Internetkompetenzspiel
Für die Weiterbildung von Lehrern und sonstigen Pädagogen bei Themen rund ums eignet sich das Internetkompetenzspiel. Gerade für Gruppen, die nicht zu den viel zitierten Digital Natives gehören, kann die
Diskussion in Kleingruppen mit Hilfe der Frage- und Antwortkärtchen allerhand Erkenntnisgewinn bringen.
http://www.internetkompetenzspiel.de/
Wie Eltern ihren Kindern im Internet helfen können – Neuer Ratgeber erschienen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat einen neuen Eltern-Ratgeber zum Umgang mit
Computer und Internet herausgegeben. Darin werden die neusten Entwicklungen im Internet und bei Spielen
dargestellt, Begriffe erläutert und auf Gefahren hingewiesen. Am Ende des Hefts findet sich eine Checkliste
und Empfehlungen, wie Eltern mit ihren Kindern gemeinsam eine sinnvolle Nutzung von Computer und
Internet organisieren können. Die Broschüre richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen 14 und 18 Jahren.
http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung/online-sein-mit-mass-und-spass/
Deutscher Bundestag MEDIENKOMPETENZ Bericht der Projektgruppe Medienkompetenz der
Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“
Die Projektgruppe Medienkompetenz der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ hat am 27.
Mai 2011 ihre Arbeit abgeschlossen. Neben einer Bestandsaufnahme des Medienverhaltens Jugendlicher und
den sich daraus ergebenden neuen Kommunikationsformen finden sich zahlreiche Handlungsempfehlungen
für eine Verbesserung der Medienkompetenz. So schlägt die Enquete-Kommission vor, jedem Schüler einen
Zugang zu einem Laptop in der Schule zu ermöglichen.
http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/2010/Sitzungen/20110627/11-06-27_EnqueteKommission_PG_Medienkompetenz_Gesamttext.pdf
Arbeitspakete und Unterrichtsmaterial des WDR zu Fernseh- und Medienkompetenz
http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/unterrichtsmaterial/index.jsp
Medienprojekte im Kindergarten:
http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_Bro
_Medien_Kindergarten.pdf
Arbeitspaket Grundwissen Fernsehen
http://www.wdr.de/unternehmen/programmprofil/bildung/schlauer/pdf/unterrichtsmaterial/WDR_20110429_AP
_Grundwissen_Fernsehen_final.pdf
OECD legt neue PISA-Auswertung vor: Computerausstattung in Deutschland bleibt schlecht
PISA 2009 Results: Students On Line Digital technologies and Performance
(Volume Vi)
Nach wie vor hinkt Deutschland bei der Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien international hinterher,
so das Ergebnis der aktuellen PISA-Auswertung. Dieses Defizit konnte gegenüber der letzten PISAUntersuchung von 2005 nicht aufgehoben werden. Während damals nur 23 Prozent der Schüler einen
Computer in der Schule nutzen, sind es heute zwar 64,1 Prozent, im OECD-Durschnitt sind es jedoch 71,4
und in Finnland bereits 87,4 Prozent. http://www.pisa.oecd.org/dataoecd/46/55/48270093.pdf
Funkkids – Kinderwebradio
Von Franz Burda, Ute Fussenegger, Josef Philipp, Ewald Übellacker, Beate Weiß. Das Kinderwebradio
funKKids ist als Projekt im Rahmen des Universitätslehrganges „Medienpädagogik“ an der
Donauuniversität Krems entstanden und soll dazu dienen, die geografischen und geistigen Grenzen zwischen
Schulen und SchülerInnen zu überwinden. Unter www.Funkkids.at.tt gab es eine Plattform, auf der von
28
Lehrern selbsterstellte Audiobeiträge als MP3-File hochgeladen werden konnten.
http://www.ph-ooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/Inklusive_Paedagogik_neu/Publikationen/Artikel_Medienimpulse.pdf
Die hier vorliegende Broschüre "Spiel- und Lernsoftware pädagogisch beurteilt, Band 18" (2008) bietet
eine solche wichtige Orientierungshilfe, indem sie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen einen übersichtlichen
Einblick im riesigen Angebot der Spiel- und Lernsoftware ermöglicht.
http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=22916.html
Alles was im Internet steht, stimmt? Materialien zur Informationskompetenz im Netz
Im Grundbaukasten Medienkompetenz finden sie Materialien, mit denen Schüler lernen, wie sie die
Glaubwürdigkeit von Internetseiten selbst bewerten können. Die Verbraucherzentrale NRW gibt eine
Checkliste zur Bewertung der Transparenz und Verlässlichkeit der Gesundheitsinformationen im Web heraus.
Über 150 weitere Literaturempfehlungen, Adressen und Links zu Multimediaangeboten oder Projekten rund
um das Thema Informationskompetenz gibt es im Grundbaukasten Medienkompetenz auf
www.mekonet.de/d/257780
Ein Unterrichtsentwurf:
http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/medienkompetenz/u_materialien_pdf/quelle/Unterrichtseinheit_Quelle_Internet.pdf
Das Institut für Medienforschung hat insgesamt acht Themen für den Unterricht bearbeitet, die kostenfrei
zum Download zur Verfügung stehen: >> Quelle „Internet“ >> Cybermobbing
>> Fotos im Internet
>> Handy
>> Kostenlose Online-Spiele >> Persönliche Daten im Netz >> Respekt/Gangsta-Rap
>> Computer-Spiele
Richtig recherchieren: http://lfmpublikationen.lfmnrw.de/catalog/downloadproducts/MML_3_Infokompetenz_web.pdf
Mekonet-Kompakt –Handreichungen zum Download zu folgenden Themen:
 Barrierefreie Medienbildung
Bildungsmarketing
Castingshows Computer- und Onlinespiele
 Datenschutz Internetauftritt Berufliche Qualifizierung
Internetrecherche
Intimität im Netz
Kulturtechniken
Medien und Familie
Migrant(inn)en und Medien
 Qualitätsmanagement eLearning
Filtersoftware Internetsicherheit
Rechtsfragen
 Jugendliche und Handy
Mediale Integration
Medienkompetenz
Musik im Netz
Interaktive Medienpakete für den Unterricht
Die Bildungsinitiative "Du bist smart!" stellt Lehrer(inne)n ab sofort kostenfreie, interaktive Unterrichtseinheiten
zu Internetthemen wie Datenschutz und Cybermobbing zur Verfügung. www.du-bist-smart.vcat.de
Im Rahmen des Projekts "Du bist smart!" haben 30 Berliner Schüler(innen) gemeinsam kleine Filme zu
Cybermobbing, Datenklau, Bildrechten und Hacking erstellt. Zusammen mit weiterem multimedialem
Unterrichtsmaterial für Beamer oder Smartboard sollen die Filme dazu dienen, in Schulklassen die Diskussion
zu aktuellen Internetthemen anzuregen.
Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse ergab, dass viele Eltern nicht
kontrollieren, wo und wie lange ihre Kinder im Internet surfen.
Weit über die Hälfte der Eltern kümmert sich laut der Umfrage unter 1000 Schüler(inn)en zwischen 14 und 20
Jahren nicht darum, welche Seiten ihre Kinder im Internet an surfen. Nur 17 Prozent der Eltern sperren
bestimmte Internetseiten vor dem Zugriff ihrer Kinder. Zeitbeschränkungen für das Surfen setzen über 40
Prozent der Eltern. Meist sind die Kinder ein bis zwei Stunden täglich im Internet unterwegs. Bei über einem
Viertel der befragten Kinder sind es aber schon mehrere Stunden pro Tag.
Die Zahlen stammen aus dem TK Meinungsimpuls Gesundheit "Cybermobbing" vom April 2011.
Schamlos, aber harmlos?
Die Generation Porno gibt es nicht, sagen Wissenschaftler. Wer mit Jugendlichen zu tun hat, macht andere
Erfahrungen. Ein Dossier im Nachgang zur mekonet Tagung „Intimität im Netz“.
http://www.mekonet.de/t3/index.php?id=44&tx_ttnews%5Btt_news%5D=935&tx_ttnews%5BbackPid%5D=41&
cHash=fc9d0c0ee4cb0d25bd29ab8d1cbe55b9
Masterarbeit: Vermittlung von Informationskompetenz an Grundschulen: Stand und Perspektiven,2005
http://www.schulhomepage.de/schueler/masters_thesis/masters_thesis_vermittlung_informationskompetenz.pdf
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung
und Grundbildung e.V. das Themenheft „Internet“ herausgegeben. Das ansprechende und leicht lesbare
Heft richtet sich an junge Erwachsene, denen Lesen, Schreiben und Rechnen Schwierigkeiten bereiten.
http://www.chancen-erarbeiten.de/download/themenhefte/internet.html
Weitere leicht lesbare Themenhefte finden sich unter den Stichpunkten:
29


Themenhefte Bundestagswahl
Rechte Szene Mode, Beauty und Lifestyle
Nationalsozialismus
Foto
Video Podcast
Internet
Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Eltern werden Wahlprüfsteine
Musik
Informationsseiten zum Jugendmedienschutz
Auf dem hessischen Bildungsserver findet sich:
http://jugendmedienschutz.bildung.hessen.de/index.html
Weiterführend die Seite:
http://www.medien-sicher.de/ und die Online-Fortbildungen (Video-Vorträge)
unter:
http://www.youtube.com/user/JMSHessen
Der zentrale Jugendkoordinator bei der Kripo Darmstadt bietet Vorträge:
Spezialthema - Jugendmedienschutz für Multiplikatoren - „Jugendschutz geht alle an - aber keiner sieht hin“. In der
Präsentation wird intensiv auf folgende Themen eingegangen: Gewalt auf Schülerhandys, Mediennutzung, Jugendschutz
und Bedingungen für Prävention. Für nähere Informationen und Terminabsprachen: [email protected]
Telefon: (06151) 969 – 2420
Auf den angeführten Internetseiten ist eine Fülle an Material verlinkt, hier nur einige Hinweise:
 Fortbildung/Elternabend: Handbuch Jugendmedienschutz
 Flyer: Elterninfo zum Jugendmedienschutz Herausgeber: Landeselternbeirat von Hessen
 Ratgeber: “Ins Netz – Aber sicher!” Ratgeber und Material zum Thema “Cybermobbing“
 Zusatzmodule zum Klicksafe-Handbuch: https://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/zusatzmodulezum-lehrerhandbuch/index.html
Das Lehrerhandbuch selbst:
https://www.klicksafe.de/cms/upload/user-data/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrerhandbuch_gesamt..pdf
Medienkompass
Der "Medienkompass", in Kooperation von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der
Verbraucherzentrale NRW herausgegeben, lotst jetzt als persönlicher Begleiter rund um Fragen zu digitalem
Fernsehen, Internet und Telekommunikation. 14.09.11 Medienkompass neu erschienen
"Außerschulische Bildung"
Die neue Ausgabe der vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten herausgegebenen Zeitschrift
"Außerschulische Bildung" stellt Beispiele aus der politischen Bildung vor, in denen dazu angeregt wird, die
neuen Medien sowohl mit klassischen Formen politischer Bildung zu verbinden als auch für die Verbreitung
von Informationen zu nutzen.
"Außerschulische Bildung" mit digitalen Medien
Gesundheit
Kinder stark machen gegen Essstörungen (PDF):
http://www.endokrinologen.de/download/kinder-essstoerungen.pdf
Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Schule – ein Leitfaden für LehrerInnen und
SchulleiterInnen
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/14249/schrittfuerschritt.pdf
Infopaket LehrerInnengesundheit
http://www.bildungsserver.com/dateien/Bildungsinhalte/Dokumente/Info_LehrerInnengesundheit.pdf
Weltverhütungstag am 26. September 2011
Ungeschützter Geschlechtsverkehr bei Jugendlichen weit verbreitet
Stiftung Weltbevölkerung: „Aufklärung über Sexualität und Verhütung ist wichtig"
http://www.weltbevoelkerung.de/news/news-ansicht/display/2011/09/26/47020aa24b69d4c463e0d9bb53f6ae22/ungeschuetztergeschlechtsverkehr-bei-jugendlichen-weit-verbreitetstiftung-weltbevoelkerung-au.html
Depressive Stimmungen bei Schülerinnen und Schülern – Personale und schulische Risikofaktoren und
Ansatzpunkt zur Prävention und Intervention (DAK-Studie, „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“
http://www.dak.de/content/filesopen/Studie_Schuelerdepressionen_2011.pdf
Lehrergesundheit – was hält Lehrer gesund? Jeder 5. Lehrer denkt an Frühpensionierung:
Zeitdruck, Stress und Ärger mit Kollegen: Der Schulalltag ist für viele Lehrkräfte offensichtlich eine Belastung.
Nach einer neuen DAK-Studie glaubt fast jeder fünfte Lehrer, dass er aufgrund seiner angeschlagenen
Gesundheit vorzeitig in den Ruhestand gehen muss.
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/zag/files/projekte/ggse/DAKLeuphana-Studie_Lehrergesundheit.pdf
Recht
30
Software, Hardware-Skripte
Wie Sie Wegwerfadressen als Spam-Schutz einsetzen
Nach der Teilnahme an Gewinnspielen im Internet werden die Adressen gerne von Spam- und Werbemails
überschüttet. Dies vermeiden sie, wenn sie eine Wegwerfadresse verwenden – also eine E-Mail Adresse, die
nach einer bestimmten Zeit automatisch verfällt. Wegwerfadressen erhalten Sie kostenfrei: Unter der
Internetadresse NERVMICH.NET können Sie mit nur ein paar Mausklicks eine solche Adresse erstellen. Unter
der Adresse SPAMGOURMET.COM können Wegwerfadressen erstellen mit der Möglichkeit, die Lebensdauer
der Adresse zu bestimmen.
Hiren’s BootCD 14.1 – erste Hilfe für ihren Computer- nicht nur für Profis
http://www.hirensbootcd.org/download/
Einzelheiten zu der Boot-CD mit vielen Programmen: http://www.hiren.info/pages/bootcd
JPEGView zeigt Fotos nicht nur an, sondern kann auch im Handumdrehen typische Bildfehler
beheben.
Wenn Details im Schatten verschwinden, der Kontrast nicht stimmt oder das Foto einen
Farbstich hat, ist JPEGView das Gegenmittel der Wahl. Laden Sie JPEGView von der Projektseite herunter:
http://sourceforge.net/projects/jpegview/. Das Programm ist kostenlos und steht unter der Lizenz GPL.
Neues aus der Wissenschaft: Ins Internet mit Licht
Die Deckenbeleuchtung als Verbindung zum Internet: Das macht eine neue Technik von FraunhoferForschern möglich. Über spezielle LED-Leuchten lassen sich Signale aus dem Internet auf Computer im
Raum übertragen wie bislang über Kabel oder Funk. Die Daten werden in einem Flackern verschlüsselt, das
für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Mehr zum Thema bei Leonardo
http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/05.09.2011-16.05/b/ifa-lan-per-licht.html
Mit dem kostenlose Tool "Free PDF to Text Converter" können Sie Text aus kopiergeschützten PDFDokumenten extrahieren und in jede beliebige Anwendung einfügen:
Nach der Installation und dem Start von Free PDF to Text Converter klicken Sie auf die Schaltfläche "Load
PDF Files". Sie können eine oder mehrere PDF´s in eine Textdatei schreiben lassen.
Download von Free PDF to Text Converter:
www.lotapps.com/free-pdf-to-text-converter.html
Wenn das Microsoft-Office Paket fehlt, helfen die Dateibetrachter für Excel, Powerpoint und Word:
Microsoft Office Excel Viewer: www.microsoft.com/downloads/de-de/
details.aspx?FamilyID=1cd6acf9-ce06-4e1c-8dcf-f33f669dbc3a
Microsoft Office PowerPoint Viewer: http://www.microsoft.com/downloads/de-de/
details.aspx?FamilyID=cb9bf144-1076-4615-9951-294eeb832823
Download von Microsoft Office Word Viewer: http://www.microsoft.com/downloads/de-de/
details.aspx?displaylang=de&FamilyID=3657ce88-7cfa-457a-9aec-f4f827f20cac
Das Easy-Speak-Mikrofon von Diesterweg – kann sich hören lassen (und bleibt bezahlbar)
http://files.schulbuchzentrum-online.de/onlineanhaenge/files/978-3-425-72990-9-1-l.pdf
Easy-View- eine Präsentationskamera für das IWB für 119 €
http://www.diesterweg.de/shop/artikelansicht.php?artId=978-3-425-72992-3
digiKam - die eierlegende Wollmilchsau für Ihre Digitalkamera
Eine große Zahl von Digitalbildern zu organisieren und optimieren kann eine Herkulesaufgabe sein. Mit
digiKam steht Ihnen dabei ein kostenloses Programm mit Profi-Features zur Verfügung. Die neue Version 2.1
(ca. 280 MB) von digiKam in der Windows-Version finden Sie auf der digiKam-Homepage. Die Webseite ist
zwar in englischer Sprache, das Programm hat aber auch eine deutsche Sprachversion
»Social Sketches« - ein Icon-Set, das komplett im Skizzenstil gehalten ist. Die von Six Revisions
gestalteten Symbole stehen zum kostenfreien Download bereit.
http://www.designerinaction.de/gestaltung/handgezeichnete-social-icons.html
Datenrettung von Multimedia/Bilddateien auf dem Datenstick mit dem PC-Inspekor:
Sie erreichen den Download der aktuellen Version von PC INSPECTOR smart recovery (ca. 6 MB) in der
aktuellen deutschsprachigen Version 4 direkt an der Adresse
www.pcinspector.de/SmartRecovery/info.htm?language=2.
Manfred Nodes
Am Falkenhorst 8
64832 Babenhausen
Herunterladen