UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer Ausgabe 3

Werbung
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
UHVD-Magazin
Aus dem Inhalt
Clubnachrichten
Prüfungsordnung
Hundehoroskop
Rassestandard: Spitze
und vieles mehr
EKN
1
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Präsidium der Union der HundeVereine
Deutschlands e. V.
Besuchen Sie unsere HP: http://uhvd.de.tl/
Präsidentin:
Marion Lutz
Puechbergerstr. 29
81549 München
Tel.: 089-6891122
Mobil: 0172-9753790
[email protected]
Vizepräsidentin:
Kommissarisch bis zur Hauptversammlung
Heike Fischer
Am Hedernfeld 31
81375 München
Tel. 01573-4837287, [email protected]
Schatzmeister
Kommissarisch bis zur Hauptversammlung:
Manfred Lutz
Generalsekretär:
Manfred Lutz
Hauptzuchtwart:
Bankverbindung:
Uta Kesting
Talstr. 139
98574 Schmalkalden
Tel. 03683-4698044
[email protected]
Stadtsparkasse München
IBAN: DE 27 7015 0000 0013 117866
SWIFT – BIC: SS KMDEMM
Titelbild:
Embleme der angeschlossenen Vereine
Impressum
UHVD (Union der HundeVereine München e.V.)
Gestaltung: Familie Lutz, München
Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der
schriftlichen Zustimmung. Der Inhalt ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Beiträge von angeschlossenen Vereinen und von Lesern sind möglicherweise in Form,
Rechtschreibung und Grammatik überarbeitet. Der Inhalt bleibt unverändert.
2
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Union der HundeVereine Deutschlands
_______________________________________________________________________________________________________________
Grußwort der Präsidentin
Im Juli 2015
Werte Leser, liebe Hundefreunde!
Verstöße - die Zuchtordnung betreffend – reagiert.
Jedem Züchter kann einmal ein sogenannter „UpsWurf“ passieren. Wir sind alle nur Menschen und
nicht fehlerfrei. Werden aber zu junge Hündinnen
gedeckt, zu alte Rüden aber auch zu alte Hündinnen
noch zur Zucht verwendet oder Hündinnen ohne
Pause als „Wurfmaschinen“ belegt so sind das keine
„Peanuts“ sondern schwerwiegende Verstöße gegen
die Zuchtordnung der UHVD.
Herzlich willkommen beim Lesen unseres VerbandMagazins, der dritten Ausgabe im Jahr 2015. Wie
immer hoffen wir, dass der Inhalt dieser Heftausgabe
Sie anspricht und auch Beiträge dabei sind, die Sie
besonders interessieren.
Leider muss ich heute ein Thema ansprechen, das
mir sehr am Herzen liegt. Einige wenige unserer
Züchter haben schon die „bittere Pille schlucken
müssen“, dass das Zuchtbuchamt rigoros gegen
Bei groben Verstößen kann das ein Zuchtverbot nach sich ziehen und Sie müssen damit
rechnen, dass sich das Zuchtbuchamt an ihr zuständiges Veterinäramt wendet.
Außerdem bekommen sie keine Ahnentafeln und werden ggf. von Ihrem Verein
ausgeschlossen.
Ich kann unseren Züchtern nur raten:
Züchten Sie verantwortungsbewusst und halten Sie sich an die Zuchtbestimmungen der UHVD.
Unsere Zuchtbestimmungen haben ihren Sinn und sind zum Wohl unserer Tiere.Bitte lesen Sie
zu diesem wichtigen Thema auch die CCC – Clubnachrichten.
Liebe Züchter! Bitte verstehen Sie mich nicht falsch – diese Warnung gilt nur für einige, wenige
Züchter. Ich bin sehr stolz, dass fast alle Züchter der UHVD bei der Zucht sehr große Sorgfalt
walten lassen.
Bitte schon jetzt einplanen!
Kontinentsiegerschau am 30. August 2015 in Miesbach
in der neuen Oberlandhalle.
Mit hundesportlichen Grüßen
Ihre
Marion Lutz
3
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
INTERNATIONALE
RASSEHUNDEAUSSTELLUNG
und Mischlingsschau
KONTINENT – SIEGER - SCHAU
30. August 2015
Die Ausstellung ist geschützt durch die
Union der HundeVereine Deutschlands e.V.
Mitglied im European Kennel Network
Meldeschluss für Katalog: 14. August 2015
4
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Dieses Meldeformular bitte an die
Ausstellungsleitung senden oder mailen!
Bitte haben Sie Verständnis, dass Meldungen nicht
bestätigt werden können!
Meldeformular zur internationalen Rassehundeschau
am 30.August 2015 in der Oberlandhalle in Miesbach
Name des Hundes:________________________________
Rasse: _________________________________/Mischling
Zuchtbuchnummer:________________ Wurftag:________
Farbe:___________________________ Geschlecht:_____
Züchter: __________________Klasse:_______________
Name des Besitzers:______________________________
Strasse: ________________________________________
PLZ/Ort: _______________________________________
(Bitte deutlich in Druckschrift ausfüllen)
Bitte ankreuzen: O mit Pokal im Falle einer Plazierung
O ohne Pokal
Mit der Veröffentlichung von Fotos im Internet, die während der Ausstellung entstehen, bin ich einverstanden
(sonst streichen).
Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Ausstellungsordnung der UHVD München an und bestätige die
wahrheitsgetreuen Angaben über meinen Hund.
Datum:____________ Unterschrift:____________________________________
5
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
1.Vorstand: Stefan Dehniger
2.Vorstand: Frank Sacher
Kassier :
Manuela Dehniger
Ausgabe 3-2015
Neuer Weg 5
97859 Wiesthal
Tel. 06020/8743
Konrad Adenauer Str.10 997535 Wasserlosen Tel. 09726/6152
s.o.
________________________________________________________________ ____________
__________________________
Liebe HCM- Mitglieder,
zuerst allen Geburtstagskindern alles Gute für das neue
Lebensjahr.
10 goldene Futter-Regeln
(Fortsetzung)
Barfen – natürlich füttern
BARF ist die Abkürzung für „bone and raw food“, zu Deutsch: biologische,
artg4erechte Fütterung. Als Erfinder gilt der Australier Ian Billinghurst. „Barf findet
großen Zuspruch, da sich viele Halter eine natürliche Fütterung wünschen und es bei
Fertigprodukten wenig Transparenz gibt. Dabei gilt der Wolf als Vorbild“, erläutert Dr.
Wirth. Vorteile: Der Tierbesitzer kennt die exakte Zusammensetzung des Futters, das
Kaubedürfnis wird befriedigt und seine Zähne werden gepflegt. Nachteil:
Nährstoffmangel durch eine falsche Rationszusammenstellung. Verletzung durch
Knochenfütterung oder Überversorgung mit Hormonen. Bei einigen Krankheiten ist
Barfen nicht geeignet, da die Rationen in der Regel recht proteinhaltig sind.
Rationen
Da jedes Tier einen individuellen Energiebedarf hat, ist auch die optionale Ration je
nach Hund unterschiedlich. Die richtige Dosis wird durch zig verschiedene Faktoren
beeinflusßt – zum Beispiel Alter, Rasse, Geschlecht, Haltung oder Aktivität. „Wichtig
ist, dass das Idealgewicht gehalten wird. Dafür können bei einigen Tieren nur 60
Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfs reichen, manchmal sind aber auch
180 Prozent nötig“, so Dr. Wirt. Einen Richtwert für die Hunderation bieten die
Angaben auf der Futterverpackung, auch wenn sie nicht für jedes Tier zu hundert
Prozent passend sind.
6
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Leckerlis
Leckerlis werden gerne als Belohnung zu Trainingszwecken verwendet. „Bitte
bedenken Sie aber, dass die Leckerlis von der normalen Tagesration abgezogen
werden müssen, vor allem, wenn man sehr viele davon benötigt. Besonders
getrocknete Kauartikel sind sehr gehaltvoll und wahre Kalorienbomben“, warnt die
Expertin. Ob man ganze Mahlzeiten durch Leckerlis ersetzen und der Hund sich sein
komplettes Futter verdienen soll, wird in der Hundeszene heftig diskutiert. Es gibt
sowohl Befürworter als auch Gegner dieser These.
Obst oder Gemüse
„Da der Hund kein Fleischfresser (Carnivore), sondern ein Allesfresser
(Omnicarnivore) ist, sollten Sie ihn mit Obst und Gemüse füttern“, rät Dr. Doris Wirth.
In kommerziellen Futtermitteln ist meist schon Gemüse enthalten, ebenso bei selbst
gekochten Rationen und Barf-Rationen. „Dabei kann man davon ausgehen, dass an
den Hund fast alle Gemüse-(etwa Karotten, Kürbisse, Sellerie) und Obstsorten (etwa
Äpfel, Birnen, Bananen, Ananas) verfüttert werden können.“ Als grobe Richtlinie gilt:
Alle Gemüsesorten , die der Mensch roh essen kann, kann auch der Hund roh
fressen. Alle Gemüsesorten, die der Mensch kocht, sollten auch für den Hund
gekocht werden. Grundsätzlich nicht verfüttert werden sollten Lauch, Zwiebeln,
Knoblauch, Obstkerne/-steine und Rosinen (siehe dazu „Mein Hund & ich“, Ausgabe
5/2013: Vegetarische Lieblingshappen für Hunde). Tipp der Fütterungsberaterin:
„Gemüse und Obst können beim adipösen Hund als Leckerli gegeben werden, da
beides sehr kalorienarm ist.“
Frisches Wasser
Frisches Wasser sollte Ihrem Hund immer zur freien Verfügung stehen und gut
zugänglich sein. Dieses sollte Zimmertemperatur haben. Zu kaltes Wasser verträgt
der Magen nämlich nicht, bei zu heißem Wasser kann sich der Hund mit der Zungen
verbrennen. „Die Wassermenge ist davon abhängig, ob man Trocken- oder
Nassfutter füttert. Bei Nassfutter, das etwa 89 Prozent Feuchtigkeit enthält, ist die
Trinkmenge niedriger als bei Trockenfutter mit rund zehn Prozent Feuchtigkeit“,
erklärt Dr. Doris Wirth. Die Menge richtet sich auch nach dem Körpergewicht, der
Größe und der Aktivität des Hundes. Ein Hund, der viel in Action ist, wird mehr
trinken als ein Hund, der nur gemütlich spazieren geht. Ebenso trinkt ein großer
Hund logischer weise mehr als ein kleiner. „Wenn Sie bemerken, dass Ihr Hund
jedoch wesentlich mehr trinkt und auch mehr Urin absetzt als gewöhnlich, kann das
ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung, Diabetes mellitus oder andere Krankheiten
sein. Dann sollte unbedingt der Tierarzt zur Abklärung aufgesucht werden“, rät die
Expertin.
Information aus dem Heft „Mein Hund & ich“
Meine Lieben, ich wünsche Euch und Euren Familien alles Gute.
Aus dem „Tor zum Odenwald“
Jutta (Zwinger „von Orlisberg“)
7
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
HL-BL
1. Vorsitzende: Uta Kesting
2. Vorsitzender Bernd Geiger
Kassier:
Heike Fischer
Talstr. 139
Talstr. 139
Am Hedernfeld 31
98574 Schmalkalden
98574 Schmalkalden
81375 München
Tel. 0162-3001514
Tel. 0162-3001514
Tel. 089-60031889
Wurmerkrankungen bei Mensch und Tier
homöopathisch behandeln
Wurmbefall beim Menschen
Wie kann sich der Mensch vor Übertragung schützen? Halter von wurmbefallenen Tieren sollen
verstärkt bei sich und bei ihrem Tier auf Hygiene achten. Insbesondere auf Reinigung des Afters
und der Hände, besonders der Nägel, mit Bürste und Seife. Bei Wurmbefall: Abrotanum D1 3 x 5 10 Tropfen täglich auf etwas Wasser, ca. über 2 Wochen. Eine homöopathische
Konstitutionsbehandlung ist bei allen Wurmerkrankungen neben der spezifischen
Wurmbehandlung dringend geboten, und stellt auch die beste Prophylaxe dar.
Diät und Hygiene: vor jeder Art von Wurmkur 24 Std. fasten, kein Schweinefleisch mehr genießen.
Überhaupt ist Fleisch eher zu meiden. Genussgifte wie Kaffee, schwarzer Tee, Zucker und
Süßigkeiten in jeder Form, stärkehaltige Lebensmittel wie Bananen, Brot, Getreide usw. sollten
ebenso gemieden werden wie Milch und Yoghurt (Würmer ernähren sich hauptsächlich von
Kohlehydraten). Kürbiskerne, rohe Karotten und besonders frische Ananas wirken
wurmabführend. Bei allen Wurmkuren ist es sinnvoll gleichzeitig Einläufe mit Salzwasser zu
machen. Bei der Rohkostzubereitung ist auf äußerste Sauberkeit Wert zu legen, damit keine neuen
Wurmeier o.ä. aufgenommen werden (eventuell nur gekochtes Gemüse essen). Der Wert der
diätetischen Maßnahmen ist nicht zu unterschätzen, eine unzureichende oder gar fehlende Diät
kann eine homöopathische Behandlung unnötig behindern, sogar vereiteln. Ähnlich verhält es
sich mit der Hygiene. Peinlichste Sauberkeit und Umsicht beim Waschen des Körpers sind ebenso
unabdinglich (z.B. kommt es bei Kindern häufig zur Reinfektion, weil sie z.B. am Anus jucken und
die Finger später in der Mund stecken, analog gilt das aber auch für Erwachsene und Tiere), wie
für das Waschen und Reinigen von Kleidungs- oder Ausrüstungsstücken. - Bei Tieren sind diese
Maßnahmen auch auf die Pflegegerätschaften auszudehnen.
Weniger häufig als Abrotanum sind andere wurmspezifische Mittel notwendig (falls Abrotanum
versagt oder nicht angezeigt ist).
8
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Bei Bandwürmern:
Calcium phosphoricum C 12 oder Kalium muriaticum C 12 als Grundmittel ca. 1 Woche vor der
eigentlichen Wurmkur täglich 1 Gabe geben. - Sollte eine Anämie (Blutarmut) vorliegen empfiehlt
sich Ferrum phosphoricum C 12, bei Übersäuerung des Organismus Natrium muriaticum C 12.
Diese Grundmittel dienen zur Vorbereitung des Organismus auf die eigentliche Wurmkur.
Als eigentliche Wurmkur kann man Kürbiskerne kochen, mit Milch und Honig pürieren. Diesen Brei
dann ca. über 2 Wochen geben. Diese Kur eignet sich besonders für Kinder. Auch kann eine
Grantapfelkur durchgeführt werden. Dabei ist morgens und abends über ca. 1 Woche je 0,2 l
frischgepresster Granatapfelsaft zu trinken. Falls keine Granatäpfel vorhanden sind, nehme man
Granatum D1 oder Urtinktur, je nach Körpergröße (Mensch oder Tier) 2 - 5 ml auf etwas Wasser,
auch über ca. 1 Woche. Weiter ist Filix mas (Wurmfarn) auch in Dosen von 2 - 5 ml auf Wasser als
Wurmkur geeignet, wie auch Kousso (Hagenia abyssinica) Urtinktur in Dosen von 10 - 15 ml auf
Wasser.
Fuchsbandwurm und Hundebandwurm (Echinococcus):
Wenn Angst vor Ansteckung besteht sollten 1 - 2 Gaben Calcium carbonicum C 200 im Abstand
von 4 Wochen gegeben werden. Die Bachblüte Crap apple erfüllt den gleichen Zweck, wenn sie 4 x
täglich über mindestens 4 Wochen gegeben wird. Prophylaktisch sollte 2 x im Jahr über jeweils 2
Wochen Cuprum oxydatum nigrum D 2, 2 x täglich 1 Tablette gegeben werden. Die eigentlichen
Wurmkuren sind wie unter Bandwürmer beschrieben zu machen.
Spulwürmer (Askariden):
Sie können relativ häufig bei Kindern und Tieren vor, und sind in der Regel relativ harmlos.
Allerdings können sie, wenn der betroffene Organismus geschwächt ist, z.B. durch ungenügende
Ernährung oder unzureichende hygienische Verhältnisse, ernsthafte Folgezustände
nachsichziehen, z.B. langwierige Darmkatarrhe oder Anämie. Falls in fortgeschrittenen Stadien die
Larven der Spulwürmer in innere Organe wandern, kann es zu bedrohlichen Entzündungen
kommen und eine sofortige schulmedizinische Behandlung ist dann oft unumgänglich. Wobei
natürlich zusätzlich auch homöopathisch behandelt werden sollte, damit einerseits die
schulmedizinische Wurmkur besser greift, andererseits die Nachteile der schulmedizinischen Kur
besser verkraftet werden. Die eigentlichen Wurmkuren sind ansonsten wie bereits beschrieben
anzuwenden.
Madenwürmer (Oxyuren):
Diese sind die in unseren Breiten verbreitesten Würmer. Hier hat sich als Vorbereitung zur
eigentlichen Wurmkur Natrium phosphoricum C 12 bestens bewährt, über 2 Wochen täglich 1
Gabe. - Ist der Organismus übersäuert, so nehme man Kalium muriaticum C 12. Wurmkur wie vor.
Weitere wichtige Wurmmittel:
Bei jedwedem Wurmbefall kann Cina in Frage kommen. Dies besonders bei Kindern, welche sich
nicht beruhigen lassen oder widerspenstig sich verhalten. Starkes Jucken der Nase ist oft das
wahlanzeigende Symptom. Besonders auch bei widerspenstigen Pferden kommt Cina in die
engere Wahl, wenn diese sich stark Nase oder Hinterteil jucken, oft bis es blutet. Über etwa 2
Wochen wird eine Gabe täglich in der Potenz C 12 oder C 30 gegeben.
Ähnliche Symptome wie Cina hat Satonin. Es wird gegeben, wenn Cina nicht hilft, Zuckungen und
Krämpfe sowie Magen- und Darmstörungen im Vordergrund stehen. Etwa 1 Woche 2x täglich 1
Gabe auf etwas Wasser in der Potenz D3 (unter D 3 wirkt Satonin zu toxisch).
Bei Oxyuren und besonders bei Askariden, in Verbindung mit Krankheitszeichen an der Nase (z.B.
Polypenbildung), und gleichzeitig starker Abmagerung hat sich Teucrium bewährt. Auffällig auch
hier der extreme Juckreiz am After. 1 Woche 2 x täglich 1 Gabe in der Potenz D 3 auf etwas
Wasser.
9
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Besonders bei dahinsiechenden Pferden mit starkem Durchfall ist an Digitalis zu denken. Täglich 1
Gabe in der C 30 oder C 200 über 3 - 7 Tage.
Bei Kindern mit Askariden empfiehlt sich Spigelia, der Wurmfarn, wenn sie den Nabel als
schmerzhaftesten Punkt angeben. Meist ist erfolgloser Stuhldrang vorhanden, wie natürlich auch
heftigster Juckreiz am After. 7 - 10 Tage 2 x täglich 1 Gabe in der C 6.
Cuprum oxydatum nigrum D 1, 2 x täglich 1 Gabe in etwas Wasser über 7 - 14 Tage hat sich als
austreibendes Mittel bei allen Würmern, sogar Trichinen bewährt.
Steht Wundheit des Afters in Verbindung mit starker Weitung des Brustkorbes im Vordergrund, so
ist an Mercurius solubilis zu denken. Über 7 - 10 Tage täglich 1 Gabe in der Potenz C 12 geben.
Pferde die sich ständig das Hinterteil reiben, beim Anblick von glänzenden Gegenständen oder
Wasser von plötzlicher Angst und Panik ergriffen werden, benötigen wahrscheinlich Stramonium.
In der Potenz C 30, 1 Gabe täglich über etwa 3 - 5 Tage.
Mit Stramonium sollte Arsenicum album verglichen werden, da es sehr wichtig bei unruhigen und
ängstlichen Tieren, besonders Pferden, ist. Potenz, Dosis und Einnahmezeit wie Stramonium.
Zuletzt möchte ich noch Sulphur erwähnen. Es kommt in Frage, wenn Verstopfung und harter
Stuhl gegeben sind. Bei Tieren das Fell sehr struppig erscheint (beim Menschen die Kopfhaare)
und der ganze Fall von vielen weiteren, oft unspezifischen Symptomen begleitet ist. Außerdem ist
es ein bewährtes Mittel um eine überstandene Wurmkur zu vollenden, sozusagen den “Fall
abzurunden”. Als Schlussmittel 1 Gabe in der C 200, sonst täglich 1 Gabe in C 30 über ca. 1
Woche.
Wurmbefall bei Tieren
“Wie kann man Wurmerkrankungen bei Pferden erkennen?
Auffällig ist der aufgetriebene Leib in Verbindung mit Heißhunger und dennoch Abmagerung. Eine
erhöhte Kolikbereitschaft bei Pferden ist ein wichtiger Hinweis für Würmer. Außerdem kann der
Durst vermehrt sein. Der Darm arbeitet unregelmäßig, was sich bis zu Krämpfen steigern kann. Die
Konsistenz des Kotes wechselt von fest zu dünnflüssig. Bei Verdacht auf Wurmbefall sollte der
Kot bei negativem Befund nochmals untersucht werden, um Fehldiagnosen auszuschließen. Ein
struppiges, nicht glänzendes Fell kann auf Würmer hinweisen, aber auch auf viele andere
Störungen. Natürlich sind die Würmer auch im Kot sichtbar. Ein grober Hinweis kann auch sein,
wenn das Pferd seitlich auf seinen Bauch schaut das kann anzeigen, dass es Bauchschmerzen
hat. Mit Wurmbefall ist bei allen Tieren besonders zu rechnen, die sich viel im Freien aufhalten,
weil dort Wurmeier aufgenommen werden können. Dabei ist die gängige Behandlung mit den
üblichen Wurmmitteln eher kontraproduktiv, d. h. häufige normale Wurmkuren führen immer
wieder zu Wurmbefall, weil das Milieu im Magen-Darmtrakt für Würmer günstiger wird. Wenn man,
wie es der Hersteller empfiehlt, im Abstand von 8 - 12 Wochen Wurmkuren durchführt, können
besonders bei Fohlen, starke Schäden im gesamten Organismus des Tieres gesetzt werden. Hier
ist es dann besonders wichtig, das Milieu im Darmkanal soweit zu sanieren, dass Endoparasiten
keine Lebensmöglichkeiten mehr haben. Es geht hier aber nicht vordergründig um das Abtöten
der Endoparasiten, sondern darum, ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen. So wird auch dem
Tier eine fortwährende Belastung durch die üblichen Wurmkuren und die Endoparasiten erspart.
Außerdem wird durch die homöopathische Darmsanierung die Leistungsfähigkeit des Tieres und
das Allgemeinbefinden deutlich gebessert. Chronische Kolikpferde, bei denen man die Koliken auf
Wurmbefall oder häufige Wurmkuren zurückführen kann, können homöopathisch geheilt werden.
Bei der homöopathischen Entwurmung sind drei Aspekte zu beachten:
1.
2.
Die allgemeine Konstitutionsbehandlung, die den Gesamtorganismus durch die Gabe
des individuell notwendigen Mittels stabilisieren soll.
ErnährungHier hat sich seit altersher eine Karottenkur bewährt. Anfälligen Tieren
werden 2mal jährlich Mohrrüben zugefüttert. Im Frühjahr und Herbst, bevor die Weideund Stallperiode beginnen, wird z. B. Pferden täglich für 3 Wochen 2,5 kg Karotten
zugefüttert. Dabei ist darauf zu achten, dass sie sand- und schimmelfrei sind (Gefahr
10
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
3.
Ausgabe 3-2015
von Sandkoliken). Außerdem sollte den Pferden möglichst das ganze Jahr immer wieder
eine Handvoll Karotten angeboten werden. Bei Hunden und Katzen werden geriebene
rohe Karotten unter das Futter gemischt. Bei Kleintieren sollte der Karottenanteil
mindestens ca. 1/3 der Futterration ausmachen.
Wurmspezifische homöopathische MittelDas wichtigste und bewährteste Mittel ist
Abrotanum (Artemesia abrotanum-Eberraute), das eine sehr starke Milieuumstimmende
Wirkung auf den ganzen Verdauungstrakt hat. Wobei die erste Wirkung immer auf den
Dickdarm zu beobachten ist, da als erstes die Oxyuren abgehen. In der Regel kommt es
zu einem massenhaften Abgang der Würmer. Besonders gut wirkt es auf Spul- und
Fadenwürmer, aber auch auf alle anderen Darmparasiten wie Amöben und Lamblien. Es
hat sich bei allen Tieren gleichermaßen gut bewährt. Bei Pferden besteht eine erhöhte
Kolikneigung durch Würmer, die tödlich enden kann. Auch andere Haustiere können
durch Wurmbefall verenden. Abrotanum stabilisiert über die Darmflora die Darmwände,
so dass sich die Würmer weder in der Darmwand festsetzen, noch sie durchbohren
können.
Behandlung
Grundsätzlich ist es von Vorteil eine Wurmbehandlung zu Vollmond zu beginnen.
Kleintiere (Katzen, Hunde, Igel, etc.)
3 x täglich 3 Tropfen Abrotanum D1 über 2 - 3 Wochen. Appliziert wird über eine Pipette in den
Mund. Das Mittel kann mit Wasser verdünnt oder auch direkt auf etwas leckeres Futter getropft
werden.
Große Hunde, Schafe, Ziegen
10 Tropfen Abrotanum D1 3 x täglich, 3 Wochen lang
Großtiere (Pferde, Kühe, etc.)
10 - 20 Tropfen Abrotanum D1, 3 x täglich 2 - 3 Wochen. Bei Pferden ist es empfehlenswert das mit
Wasser verdünnte Mittel mit einer Pflanzensprühflasche direkt ins Maul zu sprühen. Man fasst
seitlich mit 3 Fingern ins Maul, zieht die Zunge seitlich heraus und sprüht hinein.
In der Regel ist um den 3. oder 4. Einnahmetag spontaner Wurmabgang zu beobachten. Um die
Milieusanierung zu gewährleisten und um sicher zu gehen, dass nicht Wurmreste und –eier
zurückbleiben, sollte man das Mittel 2 - 3 Wochen weitergeben. Auf peinliche Sauberkeit achten,
so dass Würmer, Wurmeier usw. nicht verschleppt werden.
Fallbeschreibungen:
1.
PferdeBei einem Bestand von 12 Pferden - Vollblut, Haflinger und Pony - waren 3 Pferde
nach Kotuntersuchungen positiv mit Spulwürmern. Es wurde eine einmalige Wurmkur
mit Abrotanum durchgeführt. Nach 4 Tagen kam es zum Spontanabgang der Würmer.
Abrotanum wurde zur Sanierung des Milieus weitere 2 Wochen gegeben. Zusätzlich
11
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
2.
3.
Ausgabe 3-2015
wurde über einen Zeitraum von 3 Wochen 2 1/2 kg Karotten zum normalen Futter
gegeben. Das Futter bestand aus 2 Stunden Weidegang, 4 kg Hafer und 7 kg Heu pro
Pferd. In einem Zeitraum von über 3 Jahren wurde dieser Pferdebestand 2 x jährlich
jeweils nach der Karottendiät durch Kotuntersuchungen auf Würmer hin kontrolliert. Bis
heute sind keine Würmer mehr aufgetreten. Erwähnenswert ist bei diesem
Pferdebestand allerdings, dass die Tiere rein homöopathisch behandelt werden, und
somit die Widerstandskraft von vornherein wesentlich größer ist als bei allopathisch
behandelten Pferden.
IgelIm Herbst 1991 wurden 6 total verwurmte (Madenwürmer) Igel einer Abrotanum Kur
unterzogen. 2 Wochen lang, 2 x täglich 3 Tropfen ins Trinkfläschchen. Dazu geriebene
Karotten mit Hackfleisch (1 : 1) gegeben. Vor dem Winterschlaf wurde als Gegenprobe
die 2. Stuhluntersuchung vorgenommen, welche negativ ausfiel. Im Herbst 1992
Wurmkur mit 5 Igeln. Erfolg wie oben.
HundSpulwurmbefall durch Kotprobe nachgewiesen. Ernährungsumstellung, drei Viertel
der täglichen Mahlzeiten vegetarisch, d.h. bes. hoher geriebener Karottenanteil und
andere Gemüse, teils roh, teils gedünstet, ein viertel Fleischanteil, wobei auf
Schweinefleisch gänzlich verzichtet wurde. Am 3. Tag der Abrotanum Kur spontaner
Massenabgang von Würmern. Nach 3 Wochen Kontrolluntersuchung mit negativem
Ergebnis. Der Hund hatte die Ernährungsumstellung sehr gut angenommen. “
Hp Rocco Kirch
Siehe auch:
Rocco Kirch Wurmerkrankungen
Berliner Heilpraktiker Nachrichten 1998
Rocco Kirch in Roy / Lage - Roy
Homöopathischer Ratgeber Nr. 16/17 – Mensch und Tier –
Lage – Roy 1994 + 1997
Aufsichtsbehörde Gesundheitsamt BZA Charlottenburg / Wilmersdorf von Berlin
© Rocco Kirch, Homöopath in Berlin
12
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Chow-Chow und Gebrauchshundeclub München
1. Vorsitzende, Geschäftsstelle: Marion Lutz
2. Vorsitzende: Heike Fischer
1. Kassier, Pressestelle: Manfred Lutz
(Die fehlenden Adressen und Telefonnummern finden Sie auf Seite 2)
________________________________________________________________________________________________________________
München im Juli 2015
Liebe Ehrenmitglieder und Mitglieder!
Ich möchte an dieser Stelle nochmal das leidige Thema „Zucht“ aufgreifen. Lassen Sie mich
an die drei Säulen des „Hundewesens“ erinnern:
 Zucht
 IRA = Rassehundeausstellungen
 Leistung
Die Zucht ist die Grundlage des
Hundewesens.
Wo
blieben
ohne
verantwortungsbewusste
Zucht
die
Rassereinheit und die Rassevielfalt? Nur
gesunde
Hunde
können
an
Leistungsveranstaltungen
teilnehmen.
Kranke Welpen und ausgemergelte
Hündinnen werfen auf den Züchter ein
schlechtes
Licht,
von
den
Regressansprüchen der Welpenkäufer ganz
zu schweigen. Wenn Sie bei der Zucht
unsicher sind, wenden Sie sich an einen
unserer Zuchtwarte oder an das
Zuchtbuchamt. Wir beraten Sie gerne.
Lesen sie zu diesem Thema bitte auch das Grußwort auf S. 3 dieser UHVD - Ausgabe
Jetzt möchte ich aber ein erfreulicheres Thema ansprechen. Bald findet unsere IRA =
internationale Rassehundeausstellung in der neuen Oberlandhalle in Miesbach statt.
Dürfen wir mit Ihrem Besuch rechnen? Im Namen unserer Funktionäre darf ich sagen:
Wir freuen uns auf Sie!!!
Bitte schon jetzt einplanen!
Kontinentsiegerschau am 30. August 2015 in Miesbach
in der neuen Oberlandhalle.
Mit hundesportlichen Grüßen
Ihre Marion Lutz
13
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Advokatenwinkel
Der Hund im Recht
Hundehatz auf Wildschwein
(jlp). Ein Hundehalter muss beim Ausführen
Hundehalterin ereilte Auflage, ihre ausgeführten
seines Tieres stets in der Lage sein, seinen Hund
Hunde auch im Hundeauslaufgebiet an der Leine
zu
zurückzuhalten.
zu führen, ist daher rechtens. Die Anordnung des
Insbesondere hat er dafür Sorge zu tragen, dass
Leinenzwanges ist auch nicht unverhältnismäßig.
sein Hund niemanden gefährdet oder schädigt.
Eine
Diese Pflicht gilt auch in Hundeauslaufgebieten,
unkontrolliert durch den Wald hetzende oder
die keine rechtsfreie Wildnis darstellen, in der
streifende Hundemeute stellt eine erhebliche
jeder Hund unbegrenzt seine Jagdtriebe ausleben
Gefahr für Wildtiere, Waldbesucher und die die
darf.
Hundeauslaufgebiete durchziehenden Straßen
beherrschen
Mit
dieser
und
Begründung
wies
das
dem
Jagdtrieb
nachgebende
Verwaltungsgericht Berlin den Eilantrag einer
benutzenden
Verkehrsteilnehmer
Hundehalterin zurück, deren Hunde in einem
Demgegenüber
müssen
Berliner Hundeauslaufgebiet eine Hatz auf ein
Interessen der Hundehalterin zurücktreten.
die
bzw.
dar.
persönlichen
Wildschwein unternommen hatten. Die der
Verwaltungsgericht Berlin, Az.:VG 11 A 289.04
14
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
Infertilität beim Rüden
(Dr. med. vet. Christiane Otzdorff, chirurgische und gynäkologische Kleintierklinik der LMU München)
(Referat von Frau Dr. Elisabeth Lickteig beim Züchter- und Zuchtwartseminar im Januar 2013)
(Fortsetzung)
Keine Spermien im Ejakulat
Vermeintlich nur Vorsekret bei der Spermagewinnung
keine Spermien
↓
Bestimmung der alkalischen Phosphate im „Ejakulat“
↓
↓
≤ 5000 U/I
≥ 5000 U/I
↓
↓
Azoospermie =
Echtes Fehlen von Spermien
Unvollständige
Ejakulation
Unvollständige Ejakulation
Lief die Spermagewinnung „normal“ ab?
War eine läufige Hündin anwesend?
↓
Sonst erneute Spermagewinnung unter diesmal möglichst optimalen
Bedingungen
(Fortsetzung folgt)
15
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
Prüfungsordnung für alle Hunde
Prüfungsaufbau
BGH
I - III
Begleithundeprüfung
(Gehorsamsprüfung ohne Fährtenarbeit und Schutzdienst)
FH
FHSP
I – III
Fährtenhundeprüfung
( Fährtenarbeit und Unterordnung)
SCHH
I – III
Schutzhundeprüfung (Unterordnung und Schutzdienst)
LP
I – III
Leistungsprüfung ( Fährten- Unterordnung und Schutzarbeit)
DLSP der UHVD
Bundessieger (Deutsche Leistungssiegerprüfung)
LBP
Leistungsbestenprüfung der Vereine
FHSP
Fährtenhundesiegerprüfung (Bundesmeisterschaft)
VSP
Verkehrssicherheitsprüfung
ADP
Ausdauerprüfung
Auswertung
Begleithundeprüfungen I – III
Höchstpunktezahl
Unterordnung
100 Punkte
100 Punkte
70 – 74 Punkte
75 – 84 Punkte
85 – 94 Punkte
95 – 100 Punkte
16
befriedigend
gut
sehr gut
vorzüglich
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Schutzhundeprüfungen I – III
Höchstpunktezahl
Unterordnung
100 Punkte
Schutzarbeit
100 Punkte = 200 Punkte
140 – 149 Punkte
150 – 174 Punkte
175 – 184 Punkte
185 – 200 Punkte
Fährtenhundeprüfung I – III
Fährtenhundesiegerprüfung
Deutsche Fährtenhundesiegerprüfung I – III
Deutsche Fährtenhundebundesmeisterschaft
Unterordnung
Fährte
Identifizierung
befriedigend
gut
sehr gut
vorzüglich
Höchstpunktezahl
200 Punkte
100 Punkte
90 Punkte
10 Punkte = 200 Punkte
140 – 149 Punkte
150 – 174 Punkte
175 – 184 Punkte
185 – 200 Punkte
Leistungsprüfung I – III
Deutsche Leistungssiegerprüfung I – III
Deutsche Bundessiegermeisterschaft
Leistungsbestenprüfung der Vereine I – III
Nasenarbeit
Unterordnung
Schutzarbeit
200 Punkte
befriedigend
gut
sehr gut
vorzüglich
Höchstpunktezahl
100 Punkte
100 Punkte
100 Punkte = 300 Punkte
17
300 Punkte
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
In den folgenden UHVD-Magazinausgaben werden wir Sie über die einzelnen
Schläge des Spitzes informieren.
2. Kleinspitz
Abstammung:
Der deutsche Spitz stammt vom Torfhund ab und ist somit die älteste Hunderasse
Mitteleuropas. Von diesem stammen auch viele andere Hunderassen ab oder wurden von ihm
beeinflusst. Durch die 5 verschiedenen Größen dieser Rasse findet jeder seinen „Wunschhund“.
Diese Rasse ist sehr wachsam, hat aber wenig Jagdambitionen. Deshalb ist der Spitz der ideale
Begleithund.
Allgemeines:
Der deutsche Spitz ist quadratisch, gut gebaut, gut behaart, lebhaft und beweglich.
Kopf:
Keilförmig, mittelgroß mit mäßigem Stopp. Im korrekten Verhältnis zum Schädeldach relativ
kurzer Fang. Der Nasenspiegel ist klein und rund, schwarz oder dunkelbraun (zum Fell
passend). Der Nasenrücken sollte leicht konvex sein. Die trockenen Lefzen sollen farblich zum
Haarkleid passen, die Wangen sind abgerundet und weich.
Augen:
Die Pigmentierung der Lider sollte zum Haarkleid passen. Die Augen sind dunkel und oval,
etwas schräg gestellt und mittelgroß.
Ohren:
Klein und hoch angesetzt, dreieckig und spitz. Steif aufrechtstehend und dicht nach innen
liegend gestellt.
Gebiss:
Scherengebiss
Hals:
Mittellang, leicht gewölbt und gut behaart. Der Hals muss trocken sein.
Körper:
Rechteckig. Flacher und fester Rücken. Kräftige Lenden, kurze und breite Kruppe. Tiefer,
deutlich gewölbter, langer Brustkorb. Kaum aufgezogene Bauchlinie.
18
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Gliedmaßen:
Zurückgelegte Schulter, gut gewinkelter langer Oberarm. Gerade, parallele VH, mit starkem
Mittelfuß. Gerade, parallele Hinterläufe, die gut bemuskelt sein sollen. Mäßig gewinkelte
Sprung- und Kniegelenke.
Pfoten:
Klein, rund und geschlossen, die Zehen sind deutlich gewölbt. Die Farbe der Krallen und Ballen
muss zum Haarkleid passen.
Bewegung:
Harmonisch mit gutem Schub.
Haarkleid:
Langes, gerades und nach außen stehendes Deckhaar. Kurze dicke Unterwolle. An den Ohren,
am Kopf, an den Vorderseiten der Läufe und an den Pfoten ist das Haarkleid kurz und dicht.
Hals und Schulter müssen eine dichte Mähne aufweisen. Die Hinterläufe müssen stark behaart
sein, die Rute ist buschig und wird über dem Rücken getragen.
Farbe:
Der Großspitz ist weiß, braun, schwarz, orange und grau
Widerristhöhe:.
Mindesthöhe: maximal 38 cm.
19
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
Hundenamen von A – Z
Namen für Rüden mit V
Vaboune
Vachon
Vaclav Havel
Vadian
Vagabond
Vago
Vailun
Vainty
Vait
Vako
Vala
Valdi
Valentines Day
Valer
Valerios
Valery
Valgo
Valle
Valu
Vampir
Vampir Dracula
Van Gogh
Vanagan
Vanchino
Vangelis
Vante
Vanto
Vaps
Vardan
Varel
Varin
Varus
Vaschi
Vasil
Vasko
Vaudi
Vax
Vebu
Vector
Vedast
Vegas
Vego
Veit
Veith
Velco
Velix
Velo
Venator
Vengo
Ventura
Ventus
Verdi
Vergilius
Vero
Verry
Vertus
20
Verus
Vesper
Veterano
Veto
Vetro
Veus
Viagra
Viani
Vibes
Vic
Vicelin
Vico
Victor
Victorio
Vidibus
Vido Vidi
Viet
Viggo
Vigor
Vikinger
Viktor Charly
Vilas
Vilius
Vimo
Vincens
Vino
Vinzens
Violist
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
Hundenamen von A – Z
Namen für Hündinnen mit V
Vaca
Vada
Vafa
Vagra
Vaida
Valdia
Valensina
Valenta
Valera
Valerie
Valeva
Valla
Vally
Valusa
Valuta
Vamp
Vampette
Vampy
Vandora
Vanga
Vani
Vanja
Vanta
Vara
Varesa
Varina
Varitza
Varsofia
Vasa
Vatiba
Vaula
Vayr
Vee
Vefi
Velda
Vella
Velveta
Venaria
Venis Elan
Venka
Venta
Venus
Venus Luna
Venzy
Veralina
Verbina
Verene
Veritas
Verlinda
Verne
Veronica
Verra
Veruga
Verwine
Very Nice Lady
Very Well
21
Vespa
Vesta
Vestera
Veva
Vezia
Vianka
Vicki
Victoria
Vidi
Viefke
Viera
Vignetta
Vikki
Villa Mona
Villian Uist
Vilma Leonie
Vilsa
Vimja
Vina
Vinarge
Vine
Vinni
Vinta
Violetta
Visa
Vlöckchen
Vrona
Vrony
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir Hunde
(Nach Georgio Andreoli)
Sozialverhalten
Natürlich ist die Fähigkeit aber auch
Unfähigkeit
der
Hunde,
die
menschliche Sprache zu verstehen,
kein gültiges Kriterium für ihre
Intelligenz. Da sollten wir Menschen
uns auch an der Nase nehmen. Nicht
immer
verstehen
wir
die
„Hundesprache“ und deuten das
Verhalten und die Lautgebung der
Hunde richtig. Es ist fatal, den Fehler
zu begehen, unsere Hunde aus unserer
menschlichen Sicht zu beurteilen. Es
ist falsch zu behaupten, Hunde können
sich nicht an frühere Erlebnisse
erinnern oder sie reagieren immer nur
ihrem Instinkt folgend. Und noch hat
die Wissenschaft nicht den Beweis
angetreten, dass Hunde wie Menschen
denken, fühlen sich erinnern, träumen
und ihren Verstand gebrauchen
können. Durch die Wissenschaft ist
aber auch das Gegenteil nicht
bewiesen.
(Fortsetzung folgt)
22
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Wissenswertes
_________________________________________________________________________________________________________________
Kochen und Backen für den Hund
Fisch nach Fiffis Art
Zutaten pro Hund:
200 g TK- Fischfilet
1 Tasse Milchreis
1 Stange Lauch*
2 Tomaten
1 EL Olivenöl
1 hart gekochtes Ei
Einige Basilikumblätter
Zubereitung:
Fischfilet auftauen lassen. Milchreis mit 2 Tassen Wasser kochen, bis er weich geworden ist. Dann
vom Herd nehmen. Lauch putzen, der Länge nach halbieren, waschen und in sehr feine Streifen
schneiden. Tomaten vierteln und in kleine Würfel schneiden. Das Ei schälen und fein hacken.
Den Fisch im heißen Olivenöl auf beiden Seiten anbraten. Lauch und Tomaten dazugeben und 5
Minuten mitschmoren. Vom Herd nehmen und den Fisch mit einer Gabel zerkleinern. Den Milchreis
und das gehackte Ei unterrühren. Basilikumblätter in schmale Streifen schneiden und vor dem Füttern
über das Futter geben. Portionsweise füttern.
23
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Zum Schmunzeln
Lebensgeschichte eines Shelties: 1991 - 1999
Dem Sensenmann entwischt
Am letzten Sonntag gab‘s das Lieblingsessen meiner
Leute. Rippchen mit Knödel und Salate. Schon
während des Kochens habe ich mich ständig in der
Küche herumgedrückt. Man weiß ja nie, und der Duft
der „gebratenen Sau“ ließ mir das Wasser im Maul
zusammenlaufen.
Viel Hoffnung hatte ich nicht, aber man kann es ja mal
versuchen. Als sich meine jungen Leute und mein
älteres Herrchen an den gedeckten Tisch setzten und
sich über die Rippchen hermachten, habe ich mich gut
sichtbar in Position gesetzt und meine Marion
unverwandt angestarrt (Sie sagt dann immer, der
Tschornie steht Schlange). Mein Dackelblick konnte
sie nicht erweichen, auch nicht, als mein älteres
Herrchen sagte: “Gib ihm halt wenigstens einen
Knochen!“ Die Antwort kam prompt: “Nein, das tut
ihm nicht gut! Er bekommt nachher ein paar
Kirschen!“ Ich fresse zwar leidenschaftlich gerne
entkernte Kirschen, aber jetzt wollte ich Knochen mit
etwas Fleisch dran. (Lieber Gott mach, dass die
Vitamine in die Kochen kommen!).Ich blieb also
sitzen und wartete. Ich hatte Zeit! Während ich
wartete, merkte ich, dass meine Marion versuchte,
nicht in meine Richtung zu schauen. Sollte sie? Sie
wurde weich und hielt mir eine Rippe mit etwas
Fleisch dran hin. Na also! Geduld bringt dem Hund
zwar keine Rosen, aber immerhin Knochen!
Vorsichtig nahm ich ihr den Knochen ab und trug die
Beute in mein Bettchen, wo ich hingebungsvoll zu
kauen und zu nagen anfing. Dabei musste ich wohl
etwas zu fest zugebissen haben, so dass die Rippe
abbrach und ich ein Stück versehentlich verschluckte.
Der abgebrochene Knochen steckte in meiner
Speiseröhre fest und ging nicht mehr vor und nicht
mehr zurück. Ich begann zu husten und zu würgen,
aber die Rippe bewegte sich nicht. Meine Marion hörte
das und rannte sofort zu mir. Da standen wir nun und
hatten ein schlechtes Gewissen. Ich bereute meine
Bettelei und sie bereute ihre Nachgiebigkeit. Langsam
ging mir auch die Luft aus, denn der Knochen drückte
auf die Luftröhre.
Frauchen packte mich und steckte mir den Zeigefinger
in den Schlund, in der Hoffnung, dass ich mich
übergeben könnte. Leider ohne Erfolg. Oder doch? Sie
steckte den Finger noch tiefer hinein, erreichte Gott sei
Dank den Übeltäter und konnte ihn Richtung Magen
schieben. Endlich ließ der Druck nach und ich bekam
wieder Luft. Zu meiner Schande muss ich aber
gestehen, dass ich in meiner Panik zugebissen habe,
gleich nachdem der Knochen weg war.
Als meine Marion den Finger aus meiner Schnauze
nahm, hatte sie ein paar Abdrücke meiner Beißerchen
an ihrer Hand. Sie hat aber nicht geschimpft oder mir
gar den Hintern versohlt. Ich habe ihr sofort Pfötchen
gegeben. Dabei war sie an Entschuldigungen
überhaupt nicht interessiert, sondern hat mich fest an
sich gedrückt und wollte mich gar nicht wieder
loslassen.
Zu meinen beiden Herrchen hat sie dann gesagt: “Dass
der Tschornie vor Angst zugebissen hat, geschieht mir
ganz recht. Warum lasse ich mich von seinem Gebettle
auch immer wieder erweichen? Von mir wird er nie
wieder einen Knochen bekommen!“
Und die Moral von der Geschicht - Knochen taugen
für alle Hunde nicht!
24
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Ins Wasser gefallen
Kürzlich waren wir, wie fast an jedem Wochenende,
im Gebirge. Herrlich! Viel schöner als in München,
wo der Schnee schon braun und schmutzig ist. In
Fischbachau war noch tiefster Winter. Alles tief
verschneit. Durch den vielen Schnee hingen die Äste
der Bäume tief herunter. An so einem klirrend kalten
Wintermorgen ist meine Marion mit mir Gassi
gegangen. Wir waren beide noch sehr verschlafen.
Ich glaube, sie war auch gar nicht so begeistert, dass
sie aus dem mollig warmen Bett musste. Meine
Leute wechseln sich ab, damit am Wochenende
jeder mal liegen bleiben kann. Und meine Marion
war an der Reihe, auch wenn draußen noch 17 Grad
Kälte waren. Sie zog sich warm an, ich habe sowas
glücklicherweise nicht nötig, und los ging‘s. Raus
aus dem Campingplatz und die große Runde
gedreht. Vor Freude sauste ich los, so dass der
Schnee nur so davonflog. Das Leben ist doch
herrlich. Wisst Ihr, wie ein Vierbeiner ein besonders
schönes Fell bekommt? Er wälzt sich im Schnee.
Genau das mache ich im Winter regelmäßig. Also
war ein Schneebad angesagt. Strampelnd lag ich auf
dem Rücken, als ich Marions warnende Stimme
hörte: "Vorsicht, Tschornie!" Aber es war zu spät.
Bei meinen Verrenkungen war ich dem Bach zu
nahe gekommen. Den hatte ich ganz vergessen, weil
er durch den meterhohen Schnee nicht zu sehen
gewesen war. Plumps, lag ich schon drin. Vor
Schreck konnte ich mich erst gar nicht bewegen.
Das Wasser war eisig. Der Bach friert nur wegen
seines starken Gefälles nicht zu. Mein Glück im
Unglück war, dass ich in dem seichten Wasser nicht
ertrinken konnte. Durch den Kälteschock hätte ich
sicher nicht schwimmen können. Sofort als ich im
Wasser gelandet war, habe ich die eisige Kälte auf
der Haut gespürt. Ich konnte nur noch denken: "Ich
werde als Ötzi enden", als mich meine Marion schon
am Genick gepackt hatte. Sie war ohne zu überlegen
ins Wasser gesprungen. Jetzt lief ihr das eiskalte
Wasser in die Stiefel, aber sie hatte mich
hochgehoben, so dass ich auf den Weg springen
konnte. Marion hatte es etwas schwerer, da sie am
Ufer wegen des Schnees immer wieder abrutschte.
Aber es wäre nicht meine Marion gewesen, wenn sie
es beim dritten Versuch nicht geschafft hätte. Als sie
vor mir auf dem Weg war, hat sie mich erst mal
genau angesehen. Da stand ich nun, ich armer
Wicht, wie der Schneider Böck bei Wilhelm Busch.
Das Wasser lief in Strömen an mir herunter und die
Spitzen meines Fells begannen bereits zu frieren. Ich
muss ein furchtbar komisches Bild abgegeben
haben. Plötzlich fing meine Marion schallend an zu
lachen. Das war der Gipfel, sie lachte mich auch
noch aus. Ich bibberte vor Kälte, und sie lachte. Da
wurde ich wütend und verbellte sie. Jetzt reichte es
mir, ich begann knurrend an einem ihrer Hosenbeine
zu zerren. Das brachte sie Gott sei Dank endlich zur
Besinnung. Wurde auch langsam Zeit, denn ich war
mittlerweile ein einziger Eisklumpen. Jetzt verlor
sie auch keine Zeit mehr. Sie öffnete ihre
Daunenjacke, packte mich am Schlawittchen und
drückte mich fest an sich. Gut, dass sie den
Reißverschluss noch zubrachte, ich hatte nämlich
bereits Schüttelfrost und klapperte mit den Zähnen.
Im
Laufschritt
ging
es
nach
Hause.
Glücklicherweise war es nicht weit, aber mein
angefrorenes Fell war bis dahin aufgetaut. Dafür
hatte Frauchen jetzt einen kalten und nassen Bauch,
von dem Wasser in den Stiefeln mal ganz
abgesehen. Ich finde aber schon, daß sie für das
Auslachen eine kleine Strafe verdient hatte.
Daheim angekommen wurde ich so fest abfrottiert,
bis meine Haut ganz heiß war. Und das schönste an
diesem Abenteuer war, dass wir uns noch mal für
eine Stunde ins Bett gelegt haben. Wenn Ihr es nicht
weitersagt, werde ich Euch ein Geheimnis verraten:
Ich wurde in ein großes Badetuch gewickelt und
durfte ausnahmsweise - ich werde bald wieder in
den Bach fallen - zu Marion und Manfred ins
Ehebett. Marion sagte, das müsse so sein, damit ich
keine Lungenentzündung bekäme.
Und was soll ich Euch sagen? Außer dass ich ein
paarmal niesen musste, ist das Abenteuer glimpflich
für mich abgegangen.
Bis bald
Euer Tschornie
25
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Zum Schmunzeln
_________________________________________________________________________________________________________________
Für jeden Hund das passende Horoskop
(oder: Verhaltensregeln für den Halter)
Krebs
22.Juni – 23. Juli
Er hat ein sehr großes Einfühlungsvermögen,
passt sich sehr gut an. In Familien mit
Kindern übernimmt er oft sogar die Rolle des
Erziehers und Aufpassers.
Löwe
24.Juli – 23. August
Bei Löwen-Hunden handelt es sich um
Typische Alpha-Tiere. Er braucht ungeteilte
Aufmerksamkeit und hinterlässt einen
bleibenden Eindruck.
Jungfrau
24. August – 23. September
Vernunft und Sicherheit. Ein Hund dieses
Sternzeichens ist stets wachsam und
überlässt nichts dem Zufall.
Er ist einsichtig und fügsam.
26
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Zum Nachdenken
___________________________________________________________________________
Zitate
Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran
messen, wie sie ihre Tiere behandelt.
Mahatma Gandhi
Es ist schwer, einen so treuen Gefährten wie einen Hund
zu finden. Hat ein Armer in aufgezogen, so wird er keinem Reichen je folgen.
Aus der Mongolei
Mensch und Hund ergänzen sich hundert- und tausendfach, Mensch und
Hund sind die treuesten aller Genossen.
(Tierleben) Alfred Brehm, 02.02.1829- 11.11.1884, deutscher
27
Zoologe.
UHVD-Magazin für Hundefreunde und Hundebesitzer
Ausgabe 3-2015
Union der HundeVereine Deutschlands
_______________________________________________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
Präsidium
Grußwort
Meldeformular
HCM-Clubnachrichten
HL-BL-Clubnachrichten
CCC-Clubnachrichten
Advokatenwinkel
Infertilität
Prüfungsordnung
Rassestandard: Kleinspitz
Hundenamen: Rüden mit V
Hundenamen: Hündinnen mit V
Wir Hunde
Kochen und Backen
Geschichten von Tschornie
Horoskop
Zitate
Inhaltsverzeichnis
S. 2
S. 3
S. 4
S. 6
S. 8
S. 13
S. 14
S. 15
S. 16
S. 18
S. 20
S. 21
S. 22
S. 23
S. 24
S. 26
S. 27
S. 28
Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe des UHVD
Magazins:
15. September 2015
28
Herunterladen