Psychische Faktoren und körperliche Störungen

Werbung
12.06.2013
Ausbildung in
Psychologischer
Psychotherapie
Dr. Heike Winter
Ausbildunsgprogramm Psychologische Psychotherapie
J.W. Goethe-Universität
e-Mail: [email protected]
www.psychotherapie-ausbildung-frankfurt.de
Wer ist zur Durchführung von Psychotherapie berechtigt? (zu Lasten der GKV)

1. Approbierte Ärzte (= Ärztliche Psychotherapie)
-
FA f. Psychotherapeutische Medizin
 - FA f. Kinder- und Jugendlichen Psychiatrie
 - FA f. Nervenheilkunde
 - FA f. Neurologie
 - FA f. Psychiatrie und Psychotherapie od.
Zusatzbezeichnung Psychotherapie u./o.
Psychoanalyse

2. Approbierte Psychologische Psychotherapeuten
(Diplom-Psychologen)
= Psychologische Psychotherapie

3. Approbierte Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten
(Diplom-Psychologen, Diplom-Pädagogen, DiplomSozialpädagogen)

4. Ausbildungsstätten und ihre Teilnehmer
Durchführung von Psychotherapie
(nicht zu Lasten der GKV)

Heilpraktiker m. eingeschränkter
Heilpraktikererlaubnis (Psychotherapie)
-
Diplom-Psychologen
 - Heilpraktiker mit Nachweis von Kenntnissen
(Vorr: Hauptschulabschluss)
Gesetz über die Berufe des Psychologischen
Psychotherapeuten und des Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten
(Psychotherapeutengesetz) ab 01.01.1999
1.Approbation
Ausübung heilkundlicher Psychotherapie nur mit Approbation
zum Psychologischen Psychotherapeuten/in
2.Gesetzlicher Schutz des Titels “Psychotherapeut/in”
Nur Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten dürfen den Titel führen
3. Definition Psychotherapie
Ausübung von Psychotherapie ist jede mittels
wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer
Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur
Feststellung, Heilung oder Linderung von
Störungen mit Krankheitswert, bei denen
Psychotherapie indiziert ist. Im Rahmen der
Behandlung muss eine somatische Abklärung
erfolgen
4. Ausbildung
 an anerkannten Ausbildungsinstituten
 Vollzeitausbildung 3 Jahre
 berufsbegleitend 5 Jahre
 theoretische Ausbildung: 600 Std.
praktische Ausbildung: mind. 600 Std. mit
mindestens 6 Patientenbehandlungen
 praktische Tätigkeit während der Ausbildung:
- 1 Jahr an psychiatrisch klinischer Einrichtung
- 6 Monate an Beratungsstelle oder Praxis
Stellenangebote im September 2004 - nach Arbeitgebern
Hochschulen/Forschungsinstitute
Psychotherapeutische Praxen
Privatwirtschaft
Sonstiger öffentlicher Dienst
Bildungsträger
Heime u.a.
6,7%
7,4%
8,6%
9,8%
11,7%
12,3%
20,2%
Verband/Verein
23,3%
Klinik/Krankenhaus
Kirchliche Träger
12,9%
Chancen:
"Solide Perspektiven auf vielen
Einsatzfeldern„
Absolventen:
Bis 2012 ist eine jährliche Absolventenzahl um 3.000 zu erwarten
Erwerbstätige:
Die Einsatzfelder sind vielfältig; jährliche Ersatzbedarf liegt bei 2.000
bis 3.000 Psychologen.
Arbeitslose:
Arbeitslosenzahlen auf mittlerem Niveau ( ca. 6%).
Quelle: stern.de 2006
Alterstruktur der niedergelassenen PP/KJP
Unter
30Jahre
30-39
Jahre
40-49
Jahre
50-59
Jahre
60-69 Jahre
Über
70Jahre
PP KVH
(N =
1313)
0
40
3,04%
425
32,36%
624
47,52%
214
16,29%
10
0,76%
KJP
KVH
(N =
203
0
3
1,47%
45
22,16%
124
61,08%
31
15,27%
0
43
2,93%
470
31,4%
748
49,8%
245
16,2%
10
0,65%
Gesamt
0%
Psychotherapeuten auf
100.000 Einwohner
Versorgungsgrad
in v.H.
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
15,6 Millionen (32,1%)
leiden unter
psychischen
Störungen
selbst eingeschätzter
dringender
Behandlungsbedarf
fachlich
eingeschätzter
dringender
Behandlungsbedarf
Kontakt mit
professionellen
Diensten (64%
unbehandelt)
adäquate
medikamentöse oder
psychotherapeutische
Behandlung
Vergleich Jugendliche (ED SP; 14-17) und Erwachsene
(BGS; 18-64): Behandlungsquoten
Alle Diagnos en
14-1 7
14-1 7
18-6 4
18-6 4
unbe han delt
beha n.
unbe han delt
beha ndelt
83,0%
17%
63,6%
36,4%
84,0%
16%
71,0%
29,0%
Affektive
68,7%
31,3%
49,9%
50,1%
Angst
79,6%
56,4%
43,6%
Somatof or me
76,9%
23.1%
59,5%
40,5%
Andere
(z.B. Essstörung, PTSD)
81,4%
18,6%
63,6%
36,4%
Sucht
17%
20,4%
Universitäre
Ausbildungsinstitute (unith)
Psychologische Psychotherapeuten/in
gemäß Psychotherapeutengesetz (PTG)
Anforderungen
(mind. 4200 Std.)
Theorie
Praktische
Tätigkeit
600 Stunden
1800 Std.
1 Jahr in psychiatrischer
Einrichtung (1200 Std.)
6 Monate in einer anderen
Einrichtung/Praxis (600 Std.)
Praktische
Ausbildung
Selbsterfahrung
600 Behandlungsstunden
150 Std. Supervision
120 Std.
Ablauf der Ausbildung
Praktische Tätigkeit
Psychosomatik
Psychiatrie 1.200 Std.
600 Std.
Theorie
Zwischenprüfung
Theorie 600 Std.
Selbsterfahrung 150 Std.
Praktische Ausbildung
Behandlung 600 Std.
Supervision 150 Std.
StaatsExamen
Zeitlicher Ablauf der Ausbildung 6 Sem.
1.
Sem.
2.
Sem.
3.
Sem.
4.
Sem.
5.
Sem.
6.
Sem.
Ausbildungsinhalt
160
Std.
140
Std.
100
Std.
100
Std.
100
Std.
Theorie
25 Std.
25
Std.
25
Std.
25
Std.
20
Std.
Selbsterfahrung
900
Std.
900
Std.
Praktische Tätigkeit*
200
Std.
200
Std.
200
Std.
Praktische
Ausbildung
Auswahl der Theoriethemen






Psychische und
Verhaltensstörungen durch
psychotrope Substanzen
Schizophrenie, schizotype und
wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurotische-, Belastungs- und
somatoforme Störungen
Phobische Störung und sonstige
Angsstörungen
Zwangsstörungen






Reaktionen auf schwere
Belastungen und
Anpassungsstörungen
Somatoforme Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit
körperlichen Störungen und
Faktoren
Essstörungen
Exploration und
Beziehungsaufbau im
Erstgespräch
Gesprächsführung im Verlauf der
Therapie
Gesamtmittelwert im Vergleich zwischen Kurs 13, 14, 15, 16 & 17
2
1.91
1.83
1.84
1.8
1.72
1.81
1.79
1.72
1.89
1.88
1.8
1.76
1.75
1.63
1.64
1.63
1.7
1.7
1.66
Mittelwert
1.61
1.61
1.58
Kurs 13
1.58
1.55
Kurs 14
1.5
Kurs 15
1.47
Kurs 16
Kurs 17
1
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester
Gesamtmittelwert im Vergleich zwischen Kurs 18, 19 & 20
2.2
2
Mittelwert
1.89
1.8
1.76
Kurs 18
Kurs 19
1.6
1.59
1.57
1.54
1.53
1.51
Kurs 20
1.46
1.42
1.4
1.36
1.21
1.2
1
1.20
1
1
2
3
4
5
6
Veränderung der psychischen
Belastung im Therapieverlauf
1,4
1,2
1
0,8
0,6
0,4
0,2
0
1,32
0,7
Beginn der
Therapie
Abschluss der
Therapie
SCL-90-R General Symptomatic Index
ES: 1,023
Veränderung der Depressivität
im Therapieverlauf
20
15
18,05
10
9,93
5
0
Beginn der
Therapie
Abschluss der
Therapie
BDI
ES: 0,816
Gebühren des Ausbildungsprogramms
(Stand 2013)
Theorie und Selbsterfahrung
Raten:
1. – 5 Sem.
je 2.200 €
6. Sem.
1.200 €
Supervision
50 Std. Einzel SV (75 €):
40 Std. Gruppen SV (25 €):
60 Std. Gruppen-SV im Rahmen der Ambulanz-Konferenz
Sonstige Kosten (Prüfungs- und Einschreibegebühren)
Summe Kosten:
Einnahmen als Ambulanztherapeut/in:
200 x 29,89/ 400x 39,40 €
12.200 €
3750 €
1000 €
0€
750 €
17.700 €
23.738 €
Vergütung TVöD
Stufen: 1 (Neueinstell.) 2 (1 Jahr)
3 (3Jahre)

TVöD 13
3.187 €
3.536 €
3.726 €

TVöD 14
3.456 €
3.833 €
4.054 €

TVöD 10
2.535 €
2.810 €
3.022 €
Vergütung als Niedergelassener




Stundensatz Kassenpatienten ab 2008:
81,14 Euro für gnpfl. Therapiesitzungen,
61,53 Euro für nicht gnpfl. Th.sitzungen
Stundensatz Privatpatienten gegenwärtig 100
Euro
bei 43 Arbeitswochen à 35 Therapiestunden ca.
100.000 Euro Jahresbrutto (8333 €/ Monat)
Links: www.
Institute-Übersicht
 Btk.de (Bundespsychotherapeutenkammer)
 Psychotherapeutenkammerhessen.de
 Unith.de (Uni-Institute)
 Verhaltenstherapie.de (Private
Institute)
 Psychotherapie-AusbildungFrankfurt.de
Jobs etc.
 Arbeitsagentur.de (dann
auf ZAV)
 Hogrefe.de (dann auf
PsychJob)
 Jobs.Zeit.de
Herunterladen