Die sensorische Integrationstherapie

Werbung
04.12.2008
Merle Hinz und Friederike Jehring
Sensorische Integration
körperorientierte
Methode
Sensomotorik
Gliederung
1. Was ist sensorische Integration?
2. Sensorische Integrationstherapie
2.1. Anna Jean Ayres die Begründerin der SI
2.2. Definition Sensorische Integrationstherapie
2.3 theoretische Grundannahmen
2.4. Symptome einer Inadäquaten SI
2.5.Störungen der SI
2.5.1. Modulationsstörung – Defensivität
2.6. Behandlungsprinzipien
2.6.1. grundlegende Verhaltensweisen der/s Therapeuten
2.7. Behandlungsaktivitäten
2.7.1. Rollbrett
2.8. Vergleich SI – Therapie und Spieltherapie
- Die sensorische Integrationstherapie-
Was ist Sensorische Integration?

Integration der Sinne Ordnen der Empfindungen

angemessene Koordination der Empfindungen

Formen von Wahrnehmung, Verhaltensweisen,
Lernprozessen bei gut integrierten Empfindungen
- Die sensorische Integrationstherapie-
Experiment: „Mandarine schälen“


Auswahl von zwei Personen, die je eine
Mandarine schälen
Aufteilung in zwei Gruppen
- Die sensorische Integrationstherapie-
Reflexion: Mandarine schälen
Gruppe 1:
Wann und wie wurden bei dieser Aktivität eure
Sinne angesprochen ?
Gruppe 2:
Welche Beobachtungen habt ihr zu motorischen &
koordinativen Anforderungen machen können?
- Die sensorische Integrationstherapie-
Jean Ayres (1923-1988)






Ergotherapeutin und Psychologin
in Los Angeles
Arbeit mit neurologischem Klientel
Vermutung: auftretende Probleme
haben Ursache in Wahrnehmung
Untersuchungen in einem wissenschaftlichen
Forschungsprojekt über die Ursachen von
Lernstörungen
Beobachtungsergebnis: getestete Kinder weisen
Verarbeitungsstörung der Sinneswahrnehmung auf
Die sensorische Integrationstherapie-
Jean Ayres -2

Entwicklung eines Behandlungskonzeptes: die
sensorische Integrationstherapie
Entwicklung von Testverfahren:
SCSIT (Southern California Sensory Integration Test)
 SIPT ( Sensory Integration Practice Test)
- Die sensorische Integrationstherapie-
Sensorische Integrationstherapie

Standardisierte Diagnostikverfahren und freie
Verhaltensbeobachtung
SI Raum= Spielplatz
 Sinneserfahrungen sammeln



Ziel - Verbesserung der sensorischen Integration
mittels gezielten Reizsetzungen.
SI Therapie ist:
ganzheitlich
defizitorientiert
 individuell
- Die sensorische Integrationstherapie-
Theoretische Grundannahmen











Neuronale Plastizität
 Formbarkeit des Nervensystems
Adaption
 Anpassungsreaktionen auf Reize
Inner Drive
 innerer Antrieb
 natürliche Motivation
Entwicklungsfolge und die Hierarchie des Nervensystems
 ZNS hat eine gewisse Anordnung
 Entwicklung vollzieht Reihenfolge
 Entwicklungsbausteine
- Die sensorische Integrationstherapie-
Welche Symptome können auf eine Störung
der SI hinweisen?
Im Säuglingsalter:





Störungen des Schlaf- und Wachrhythmus
Saug- und Schluckprobleme
übermäßige Unruhe mit Schreiattacken bzw.
auffallend geringe Aktivität
Irritation/ Abwehr auf Lageveränderung
Irritation/ Abwehr auf Berührung
- Die sensorische Integrationstherapie-
Welche Symptome können auf eine Störung
der SI hinweisen?
Im Kleinkind- bzw. Schulalter:







verzögerte, motorische Entwicklung
mangelndes Selbst- und Körperbewusstsein
verzögerte Sprachentwicklung
Geräuschempfindlichkeiten; Ablenkbarkeit
Verhaltens- und Stressauffälligkeiten
Hyper- und Hypoaktivität
Teilleistungs- bzw. Lernstörungen
- Die sensorische Integrationstherapie-


Störungen der sensorischen Integration
Modulationstörung

- Die sensorische Integrationstherapie-
Taktile Defensivität
Überempfindlichkeit
Abwehrverhalten bei
Berührung
-Die sensorische Integrationstherapie-
Risikofaktoren für eine sensorische
Integrationsstörung
z.B.
 Sauerstoffmangel
 Infektionskrankheiten
 reizarmes Milieu
- Die sensorische Integrationstherapie-
Behandlungsprinzipien
selbstbestimmte
Eigenaktivität
Zeit
positive
Emotionen
Erregungsniveau
Individualität
an Kompetenzen
ansetzen
- Die sensorische Integrationstherapie-
Behandlungsaktivitäten
das Rollbrett:





Liegeposition (gewöhnlich) in Bauchlage
Stimulierung von Schwerkraftrezeptoren
Körperenden entgegen der Schwerkraft
“Flugzeughaltung“- Überprüfung der Wirksamkeit
des Gleichgewichtsystems
Fahren auf dem Fußboden/ Schrägen
Entlang ziehen an einem Seil (Kniesitz/ Schneidersitz)
- Die sensorische Integrationstherapie-
Das Rollbrett:
Ganzkörperbewegungen auf dem Rollbrett und die
damit verbundenen Sinneswahrnehmungen
 Großhirnprozesse werden angeregt/
Synapsenbildung


Ganzkörperbewegungen auf dem Rollbrett bildet
Fundament für Feinmotorik
- Die sensorische Integrationstherapie-
das Rollbrett:
A) Kind mit untererregbaren Gleichgewichtssystem:
- Kopf wird hängen gelassen
- Beine schleifen auf dem Fußboden entlang
- Kind braucht mehr Anstrengung, wenn es auf
dem R-brett fährt
 Schnelle Ermüdungserscheinung;
Schlappheitsgefühl
B) Kind mit einer Übererregbarkeit:
- Angst vor einer Rampenfahrt
- Unsicherheit im Kontakt mit dem Rollbrett
- Schwindel
! Es bedarf viele Rollbrettfahrten, um die
Nervenverbindungen zu stärken
- Die sensorische Integrationstherapie-
Modifikation für das (ängstliche) Kind

„Einsatz von Schaumwürfel“:

Positionierung mehrerer Würfel vor der Rampe

Zerquetschen der Würfel beim Aufprall
bremst die Geschwindigkeit Gefühl von
Sicherheit/ Kontrolle
Vermittelt ein Gefühl von Stärke („Ich allein habe
die W. zerquetscht“)
- Die sensorische Integrationstherapie-
Praktische Übung


Übung 1:
„Slalomfahrt mit dem Rollbrett“
Übung 2:
„Peziball“
- Die sensorische Integrationstherapie-
SI Therapie und Spieltherapie- im Vergleich


Spieltherapie ist eine psychodynamische
Behandlungsmethode
Keine Ausbildung, um SI des Kindes planmäßig zu
fördern
- Die sensorische Integrationstherapie-
Zitat einer Mutter über SI Therapie:


Situation: Austausch im Elternforum (http://www.parents.at)
Thema: Junge (26 Monate) schlägt sich selbst auf den Kopf
„ Ich habe solche Fälle jetzt schon öfter im Forum gelesen.
Ich glaube, diese Kinder holen sich auf diese Weise Tiefeninformationen
(= Reize im Körperinnern auf Muskel, Gelenke und Sehnen).
[…] Am Besten ist es, den Kindern bei jeder Gelegenheit Reize zu ermöglichen; rumtoben, Gliedmaßen mit der Hand drücken, schwere Sachen
tragen und spüren (Sandsäcke, Telefonbuch...). Zum Weiterlesen,
mein Tipp: Sensorische Integration im Dialog […]“
- Die sensorische Integrationstherapie-
Quellenangaben


A.Jean Ayres, Bausteine der kindlichen Entwicklung, Die Bedeutung der Integration der
Sinne für die Entwicklung des Kindes“, 4.Auflage
Springer Verlag, Berlin 2002
A.Jean Ayres, Bausteine der kindlichen Entwicklung, Die Bedeutung der Integration der
Sinne für die Entwicklung des Kindes“, 2.Auflage
Springer Verlag, Berlin Heidelberg 1992

Biedermann, Katja, Anregung zur Therapiegestaltung nach SI-Grundlagen in Illustration, 3.
Auflage, Dortmund 2003 (12)

Blanche I., Erna .; Susanne Roley, Smith; Schaaf C., Roseann.: Sensorische Integration,
Grundlagen und Therapie bei Entwicklungsstörungen, Berlin Heidelberg 2004

Doering, Winfried und Waltraut; Sensorische Integration, Anwendungsbereiche und
Vergleich mit anderen Fördermethoden /Konzepten; 4. Auflage, Dortmund 1999

Fisher/Murray/Bundy: „Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis“,
1.Auflage, Springer Verlag, Berlin 1998

Heine, unveröffentlichtes Material „Pädiatrie“; Völker Schule Osnabrück 2005

Kieslling, Ulla; Sensorische Integration im Dialog, Verstehen lernen und helfen, ins
Gleichgewicht zu kommen; 2. Auflage, Dortmund 2000

Scheepers, Steding-Albrecht, Jehn: „Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln.“ 1999

Weller, unveröffentlichtes Material DPFA Zwickau 2003

Söchtling, Elisabeth, Sensorische Integration Original und Heute, Idstein 2006
Internetadressen:
http;// www.fruehbehandlung.de/ian_sens.
http:// www.hoppsala.de/index?menueID=218=116
Abbildungen:

http://www.hoppsala.de/bilder/erziehung/nachgefragt/detail/sensorische_integration.jpg

http://www.reaktiv-burgau.de/owncms/images/pics/ReAktiv%20Bilder%204%20013.jpg

http://en.wikipedia.org/wiki/Anna_Jean_Ayres

Weller, unveröffentlichtes Material DPFA Zwickau 2003, [Theorie der sens. Modulation 1]

http://www.mags.nrw.de/07_Fotos/Bildmarken/003_Gesundheit/gwalt.jpg

http://www.ergotherapie-mestenhauser.de/praxis.html

http://www.landwirtschaft-mlr.badenwuerttemberg.de/servlet/PB/show/1222245_l1/ern_Kind%20gegen%20Gemse_09.jpg

http://www.ergopraxis-strauss.de/img/kinder1.2.jpg
Herunterladen