Präsentation: Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumore

Werbung
Aktuelle Studien
zur Therapie
neuroendokriner Tumoren (NET)
Ulrich-Frank Pape
Medizinische Klinik m.S. Hepatologie & Gastroenterologie
Charité, Campus Virchow-Klinikum, Universitätsmedizin Berlin
(Prof. Dr. B. Wiedenmann)
Neuroendokrine Tumoren des Magen-Darm-Trakts
Chromogranin A
Erwartungen an Therapie bei NET-Erkrankung
Gesundheit = Tumorfreiheit
gute Lebensqualität
Allgemeine Therapieziele bei NET-Erkrankung
Vorbeugung (=Prävention): nur bei MEN-1-Syndrom
Heilung (=Kuration): nur durch Tumorentfernung
(i.d.R. chirurg. R0-Resektion)
begleitende antitumoröse Therapieverfahren zur
Verbesserung des OP-Erfolgs (= neo-/ adjuvant),
z.Zt. keine gesicherte Rolle bei NET
Ist keine Heilung möglich werden palliative,
d.h. die Erkrankung begrenzende, die Lebensqualität verbessernde
lebensverlängernde Behandlungen eingesetzt
Erfolg der operativen Tumorentfernung bei NET
100
90
80
Prozent der Patient [%]
70
60
50
40
30
20
10
0
Gesamtkollektiv kurative Resektion kurative Resektion
geplant
erfolgreich
Rezidiv-frei
n = 363
Resektion in kurativer Absicht:
~ 48 %
kurative Resektion erfolgreich (R0):
~ 35 %
Rezidiv-frei:
~ 17 %
Die kurative Resektion ist
langfristig leider nur
bei einem relativ geringen
Teil der Patienten
zu erreichen.
Statistische (!) Überlebenszeit bei NET-Erkrankung
1,0
Kumulatives Überleben
,8
,6
,4
,2
0,0
0
60
120
180
Überlebens zeit [Mon]
240
300
Dickdarmkrebs:
5-Jahres-Überlebensrate:
78,2 %
10-Jahres-Überlebensrate:
61,1 %
mittlere Überlebensdauer:
123 Monate Stad. IV
Stad. III
behandelt
<50%
~ 6 Monate
≤ 20 Monate
Therapieziele bei NET-Erkrankung
KEIN Nihilismus – nicht aufgeben!
Genaue Behandlungsziele bei NET-Erkrankung
1. Kontrolle Tumor-bedingter Symptome
(=antisymptomatische Therapie)
2. Kontrolle des Tumorwachstums
(= antiproliferative Therapie)
Ziele der antisymptomatischen Therapie
Ziele der antiproliferativen Therapie
Therapieschema
bei NET:
?
Probleme:
1. bessere Symptomenkontrolle
2. bessere Wachstumskontrolle
3. Was tun bei Therapieversagen?
Warum klinische Studien?
 medizinischer Fortschritt eröffnet neue Therapiemöglichkeiten
 verbesserte Behandlungserfolge
 höhere Heilungschancen
 Erprobung dieser Therapien unter kontrollierten optimalen Bedingungen
 Schutz vor (unnötiger) Patientengefährdung
 Möglichkeit des Zugangs zu innovativen Therapien
 langfristig: bessere Behandlungserfolge mit weniger Nebenwirkungen
Aktuelle klinische Therapiestudien bei NET
1. Foregut - ENET-1 Studie
Streptozotocin/5-FU vs. Sandostatin LAR® 30mg i.m.
2. ProspektivRandomisiertOctreotid
bei
MIDgut-NET
bei Tm-Progress (PROMID)
3. PTK
787/ZK 222584 bei progredienten
niedriggradig malignen NET
4. RAD001
(Everolimus) bei progredienten
niedriggradig malignen Pankreas-NET
ENET-1-Studie
Prospektive, randomisierte, europäische Multizenterstudie
zum Vergleich von Biotherapie (=Sandostation LAR i.m.) und
Chemotherapie (Streptozotocin/5-FU)
bei NET des Pankreas und des Bronchialtraktes
Einschlußkriterien:
 gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom
- histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index),
- inoperabel oder metastasiert,
- funktionell inaktiv,
- gesicherter Tumorprogress (3 Monate)
 zweidimensional messbare Erkrankung (CT/MRT)
 therapienaiv bzgl. Sandostatin & ChemoTx
(max. 3 Monate Therapie mit einem Somatostatin-Analogon)
 Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60
ENET-1-Studie
Vorgehen:
Arm 1: Sandostatin LAR 30 mg alle 28 d
Arm 2: Streptozotocin (STZ) +5-FU
STZ
500 mg/m2 i.v.
Tag 1-5
5-FU
400 mg/m2 i.v.
Tag 1-5 (Wh. Tag 43)
Cross-over bei Progress
Arm 1:
Biotherapie BTx:
- Nebenwirkungs-ärmer/-frei
- Wirksamkeit nicht belegt
- ambulant
Arm 2:
Chemotherapie CTx:
- toxischer
- Wirksamkeit belegt
- stationär (je 1 Woche)
ENET-1-Studie
Nebenwirkungen:
Arm 1: Sandostatin LAR 30 mg alle 28 d
- Bauchschmerzen
- Blähungen, Fettstühle, Durchfall
- Gallensteine
- Vitamin B12-Mangel
- selten Blutzuckererhöhung
- Haarausfall
Arm 2: Streptozotocin (STZ) +5-FU
- Übelkeit, Erbrechen
- Venenentzündung
- Nierenschäden
- Durchfall, Mundschleimhautentzündung
- Blutarmut
- vermehrte Infekte
PROMID
Placebokontrollierte, prospektive, randomisierte
Studie zur antiproliferativen Wirksamkeit von
Octreotid (=Sandostatin LAR) bei Patienten mit
metastasierten, neuroendokrinen Tumoren des
Midgut (PROMID)
Einschlußkriterien:
 gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom
- histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index),
- inoperabel oder metastasiert,
- funktionell aktiv oder inaktiv
 zweidimensional messbare Erkrankung (CT/MRT)
 therapienaiv bzgl. Sandostatin
(max. 3 Monate Therapie mit einem Somatostatin-Analogon)
 Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60
PROMID
Vorgehen:
Medikation
Arm 1:
Arm 2:
Bildgebung
Arm 1:
Biotherapie BTx
Arm 2:
Placebo
alle 28 d
Sandostatin LAR 30 mg i.m.
Placebo
alle 3 Monate über 18 Monate
PTK/ZK (Vatalanib)
Wirksamkeit und Sicherheit
des VEGF-Rezeptor-Tyrosinkinase(KDR/flk-1) –Inhibitors
PTK 787/ZK 222584 (PTK/ZK)
in der Behandlung progredienter neuroendokriner Karzinome
STUDIENDESIGN:
einarmige, multizentrische, internationale prospektive Phase II Studie
Einschlußkriterien:
 gut-differenziertes neuroendokrines Karzinom
- histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index),
- inoperabel oder metastasiert,
- dokumentierter Progress (3 Monate) unter Standardbehandlung
 bildgebend vermessbare Erkrankung (CT/MRT)
 Alter >18 Jahre < 75 Jahre, Karnofsky >60
PTK/ZK (Vatalanib)
Vorgehen:
Dosierung:
1250 mg/d
Kontrollen:
2, 4, 8, 13, 26, 39 und 52 W
(Klinik, Labor)
Bildgebung alle 3 Monate
Optional:
Biopsie (Ki67, microvessel density MVD)
vor und nach Tx
Beginn
Kontrollen
Bildgebung
Ende
PTK/ZK (Vatalanib)
Nebenwirkungen:
• milde Übelkeit, Erbrechen (häufig)
• Müdigkeit, Schwindel (häufig)
• Gangunsicherheit (=Ataxie; selten)
• Diarrhöen
• Hypertonus (häufig)
• posteriore Leukenzephalopathie (reversibel, Einzelfälle)
RAD001 (Everolimus)
Wirksamkeit und Sicherheit
des mTOR-Inhibitors RAD001 (Everolimus)
in der Behandlung progredienter neuroendokriner Karzinome
der Bauchspeicheldrüse (=Pankreas)
STUDIENDESIGN:
einarmige, multizentrische,
internationale prospektive Phase II Studie
aus Bjornsti & Houghton Nature Rev Cancer 2004
RAD001 (Everolimus)
Einschlußkriterien:
 niedriggradig malignes, gut oder intermediär differenziertes
neuroendokrines Karzinom des Pankreas
- histologisch gesichert (inkl. Ki67-Index),
- inoperabel oder metastasiert,
- dokumentierter Progress (3 Monate) unter Standardbehandlung
 bildgebend vermessbare messbare Erkrankung (CT/MRT)
 ausreichende Knochenmarks-, Leber- & Nierenfunktion
keine wesentliche Fettstoffwechselstörung
 ausreichender Allgemeinzustand: Alter >18 Jahre, WHO 0-2
RAD001 (Everolimus)
Vorgehen:
Arm 1: RAD001
10 mg/d p.o.
Arm 2:RAD001
10 mg/d p.o.
plus Sandostatin LAR
Arm 1:
Kontrollen (Visite, Labor)
Bildgebung
Arm 2:
Kontrollen (Visite, Labor)
Bildgebung
30 mg/Monat i.m.
RAD001 (Everolimus)
Nebenwirkungen:
Ausschlag
• milde Übelkeit, Erbrechen
• Mundschleimhautentzündung, Diarrhöen
• Müdigkeit, Schwindel
• Kopfschmerzen
• selten Blutzuckererhöhung
• Cholesterinerhöhung
• Blutarmut
Ansprechpartner für Studienteilnahme
PROMID
Studienzentrale für neuroendokrine Tumore, Prof. Dr. R. Arnold
Klinik für Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel
Klinikum der Philipps-Universität Marburg,
Baldingerstraße, 35033 Marburg
Tel.: ++49 6421 - 28 65968
Fax: ++49 6421 - 28 68922
E-mail: [email protected]
Ansprechpartner: Dr. A. Rinke
ENET-1, PTK/ZK & RAD001
Studiensekretariat Neuroendokrine Tumore, Prof. Dr. B. Wiedenmann,
Med. Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie
Charite - Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin,
Tel.: ++49 30 - 450 553 032,
Fax.: ++49 30 - 450 553 970
E-mail: [email protected]
Ansprechpartner: Dr. F. Heuck, Dr. C. Bartel, Dr. N. Tiling, Dr. U.-F. Pape
Vielen Dank!
Herunterladen