1. Globalisierung

Werbung
1. Globalisierung
Definition: Unter
Globalisierung versteht man
den Prozess der zunehmenden
internationalen Verflechtung in
allen Bereichen.
1.1 Warum Außenhandel?

Text M1 Handelsblatt
1.2 Voraussetzungen für die
Globalisierung (Buch S. 9,10)
Informationsrevolution
 Liberalisierung
 Sieg der Marktwirtschaft
 Transport (besser und billiger)
 Transnationale Unternehmen
 Internationale Standards

1.3 Institutionen der Globalisierung
WTO (S.11)
Wann entstand die WTO?
 Was sind die Ziele der WTO?
 Was bedeutet GATT, GATS und TRIPS?
 Lies dir im Buch S. 12 M4 und S. 13 M5
durch


(Film zum Thema GATS)
IWF - Internationaler Währungsfonds
Aufgabe:

Erhaltung der Zahlungsfähigkeit

Vergabe von kurzfristigen Krediten
Geschichte:
bis 1971: Überwachung eines stabilen
Währungssystems

1971: Zusammenbruch des Goldstandards wg.
Vietnamkrieg und Ölkrise
 Übergang zu flexiblen Wechselkursen


ab 1986: Schuldenkrise Trikont-Länder
Durchsetzung von SAPs als Bedingung
19
19
Was sind SAPs?
Strukturanpassungsprogramme des IWF:
Bündel wirtschaftspolitischer Maßnahmen, die die Länder im
Gegenzug für Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF)
und der Weltbank durchführen müssen.
Beispiele für Inhalte und Folgen der SAP:
Kürzungen bei Sozialausgaben
 Zurücknahme des staatlichen
Einflusses
 Öffnung des einheimischen Marktes für
ausländische InvestorInnen
 Förderung des freien Handels
 Rückorientierung der einheimischen
Wirtschaft auf Export statt Subsistenz

20
WELTBANK
Aufgabe:
 wirtschaftliche Entwicklung von weniger
entwickelten Mitgliedsländern
 Beratung, Finanzierung
 Langfristige Kredite zu günstigen
Konditionen für konkrete Projekte oder
Programme
 Reduktion der Armut, Hungers auf der
Erde (Milleniumsziele)
1.4 Transnationale Konzerne

Text „Global Player“
Beispiel Adidas
Gründe für eine Internationalisierung von Unternehmen










1. Sättigung des inländischen Marktes
2. Risikostreuung durch Einbezug zusätzlicher Märkte
3. Auslastung vorhandener Fertigungskapazitäten
4. Streben nach Markt- und Kundennähe (Service),
5. Verbesserung des Ansehens als einheimischer
Produzent und Arbeitsplatzanbieter (Image),
6. Verbesserung der Kostensituation
7. Ausweichmöglichkeiten bei
Währungsverschiebungen
8. Nutzung von fremdem Know-how
(Synergiepotenziale),
9. Umgehung von Handelsbeschränkungen,
10. Überwindung von Markteintrittsbarrieren
Quelle: Schneck, O. (1999): Betriebswirtschaftslehre: eine praxisorientierte
Einführung mit Fallbeispielen, Frankfurt/Main, 26 ff.
1.5 Globalisierung verändert die
Arbeitswelt
Globalisierung teilt die Welt in Gewinner
und Verlierer, lies dir dazu M3 S. 20 und
den folgenden Text bis S. 21 durch.
 M2, und M5 liefern Beispiele für
„ungerechte“ Auswirkungen der
Globalisierung
 Migration, auf der einen Seite Vorteile,
aber auch Nachteile durch den so
genannten Brain-Drain
 Dazu B.S. 22,23

1.6 Schulden als Entwicklungshemmnis
Präsentation (pdf-dokument)
 PPS Rätsel Millionenshow
 Zusammenfassung Schulden

1.7 Negative Auswirkungen und
Gegenkonzepte (S. 28ff)
Was läuft falsch auf der Erde, dass es zu
solchen schockierenden Zahlen (M1)
kommen kann? Text S. 28
 Welche Gegenkonzepte gibt es und
beschreibe sie kurz!
 Was ist die Tobin-Tax?

Alternativen
Welche Organisationen gibt es, die
alternativen zum derzeitigen System
fördern?
 Nenne mind. 5 Forderungen der ATTAC!
 M13 S. 32, lies dir den Text durch und
überleg dir, ob du selbst etwas zur
Verbesserung auf der Erde machen
kannst.

Herunterladen