Datenbanken
Und SQL
Datenbank
DB
Ein Datenbanksystem ist ein System zur
elektronischen Datenverwaltung
Es dient der effizienten, widerspruchsfreien
und dauerhaften Speicherung großer
Datenmengen und bedarfsgerechter
Darstellung
Datenbank
DB
besteht aus zwei Teilen:
der Verwaltungssoftware, genannt
Datenbankmanagementsystem
der Menge der zu verwaltenden Daten,
der eigentlichen Datenbank
Datenbankmanagementsystem
DB
ist die eingesetzte Software, die für das
Datenbanksystem installiert und konfiguriert
wird
legt das Datenbankmodell fest
entscheidet maßgeblich über Funktionalität
und Geschwindigkeit des Systems
Datenbankmanagementsystem
DB
Speichern der Daten
Verwaltung der Metadaten
Datensicherheit
Mehrbenutzerbetrieb durch Transaktionen
Sicherstellen der Datenintegrität
Anfrageoptimierung
Bereitstellen von Indizes
Datenbankmanagementsystem
DB
Eigenschaften:
Transaktionen
Datenintegrität
Anfrageoptimierung
Sprachen für folgende Zwecke
DB
Datenabfrage und -manipulation
Verwaltung der Datenbank und Definition der
Datenstrukturen
Berechtigungssteuerung
oft sind die drei Kategorien in einer Sprache
(SQL) vereint, bei anderen Systemen
existiert aber durchaus eine Trennung in
Form unterschiedlicher Sprachen
Datenbank
DB
logisch zusammengehöriger Datenbestand
besteht aus einer Reihe Tabellen, die aus
einer endlichen Anzahl von Datensätzen, die
sich wiederum aus einer Reihe von
Datenfeldern zusammen setzen
wird von einem laufenden
Datenbankmanagementsystem verwaltet
Bedeutung
DB
Datenbanksysteme sind heute ein zentraler
Bestandteil fast jeden Software-Systems
Von der Verfügbarkeit, Vollständigkeit und
Richtigkeit der Daten hängt die
Aktionsfähigkeit eines Unternehmens ab
Kommen wir nun zu SQL
SQL
SQL
Structured Query Language
Datenbanksprache zur Definition, Abfrage
und Manipulation von Daten in Datenbanken
wird von fast allen gängigen
Datenbanksystemen unterstützt
SQL-Befehle
SQL
Zur Definition des Datenbankschemas
Zur Datenmanipulation und Abfrage sowie
Ändern, Einfügen, Löschen
für die Rechteverwaltung
Befehle
SQL
Abfrage:
SELECT
Manipulation:
INSERT, UPDATE, DELETE
Datendefinition:
CREATE, ALTER, DROP
SELECT
SQL
Bsp:
SELECT „Tabellenspalten“
FROM „Tabellennamen;
SELECT Name,Vorname
FROM Leute
Leute
ID
Vorname
Name
Vorname
Name
1
Max
Mustermann
Max
Mustermann
2
Tina
Taugenichts
Tina
Taugenichts
INSERT
SQL
Bsp:
INSERT INTO „Tabellenname“
(„Spalte1“,“Spalte2“,…)
VALUES („Wert1“,“Wert2“,…);
INSERT INTO LEUTE
(Name, Vorname)
VALUES (Robert, Rumpel);
Leute
ID
Vorname
Name
Vorname
Name
1
Max
Mustermann
Max
Mustermann
2
Tina
Taugenichts
Tina
Taugenichts
Robert
Rumpel
UPDATE
SQL
Bsp:
UPDATE „Tabellenname“
SET „Spalte“ = [Wert]
WHERE {Bedingung}
UPDATE LEUTE
SET Name = Tunichtgut
WHERE ID = 2;
Leute
ID
Vorname
Name
Vorname
Name
1
Max
Mustermann
Max
Mustermann
2
Tina
Taugenichts
Tina
Tunichtgut
3
Robert
Rumpel
Robert
Rumpel
DELETE
SQL
Bsp:
DELETE
FROM „Tabellenname“
WHERE {Bedingung}
DELETE FROM LEUTE
WHERE Vorname = Robert;
Leute
ID
Vorname
Name
ID
Vorname
Name
1
Max
Mustermann
1
Max
Mustermann
2
Tina
Tunichtgut
2
Tina
Tunichtgut
3
Robert
Rumpel
CREATE
SQL
Bsp:
CREATE TABLE
„Tabellenname“
(„Spalte1“ „Datentyp
Spalte1, …)
CREATE TABLE Leute
(ID INT NOT NULL
AUTO_INCREMENT,
Vorname TEXT,
Nachnahme TEXT);
Leute
ID
Vorname
Name
ALTER
SQL
Bsp:
ALTER TABLE
„Tabellenname“
[„ALTER Spezifikation“]
Leute
ID
ALTER TABLE Leute
change Vorname VName Text
NOT NULL;
Leute
Vorname
Name
ID
VName
Name
DROP
SQL
Bsp:
DROP TABLE
„Tabellenname“
DROP TABLE Leute;
Leute
ID
Vorname
Name
alles weg
ACHTUNG: keine Sicherheitsabfrage
Weitere Befehle
SQL
SQL Tutorial:
http://sql.1keydata.com/de/
Schlüssel
SQL
Über einen Schlüssel kann jeder Tupel
(Eintrag) innerhalb der Tabelle eindeutig
identifiziert werden
Fremdschlüssel bezeichnen im Bereich der
Datenbanken ein Attribut einer Relation
(Tabelle), das auf den Schlüssel einer
anderen Relation verweist
SQL als Sprache
SQL
ermöglicht nicht die Realisierung von
beliebigen Computerprogrammen
kann aber mit anderen
Programmiersprachen kombiniert werden