Therapie subakuter bakterieller Infekte

Werbung
Diagnostik und Therapie
Subakuter Infekte
mit Applied Kinesiology
Bakteriell und Viral
Dr. Gerhard Friedl
Wien, 26. - 28. Mai 2006
Studie an der Orthopädie Wr. Neustadt
20 infizierte Hüft-TEP, Knie-TEP (2000/2001)
Möglichkeiten mit AK beim akuten Infekt:
Bakteriellen Infekt diagnostizieren
Wirksames Antibiotikum finden
Nebenwirkungen erkennen
Unterscheiden: Bakteriell - viral
Wundsekretion differenzieren:
Infekt
Wundheilungsstörung
Materialunverträglichkeit
Frühest mögliches Ende der
antibiotischen Therapie festlegen
2
Früherkennung subakuter Infekte
Schulmedizinisch schwierig
Klinik:
Keine typischen Infektsymptome
Anamnestisch nach AK- Infektdiagnostik gezielt
eruierbar:
Husten morgens, Pollakisurie, „ja, ich bin nach einer
Grippe vor 2 Wochen ständig müde“, ...
Labor:
Bland bis minimal entzündlich
Blutsenkung manchmal gering erhöht
CRP negativ

AK ermöglicht Nachweis subakuter Infekte
3
Infektdiagnostik mit AK
4
Diagnose
subakuter BAKTERIELLER Infekte mit AK
U: GHT
NC: Zink, Vitamin C
Multivitamine testen nie!
H: Leber 14 rechts!
Alarmpunkt Leber
NC: Leber 14 rechts durch
geeignetes Antibiotikum …
DTL:
Lymphe 1 (links oder rechts)
+
Leber 14 rechts
5
Diagnose
subakuter VIRALER Infekte mit AK
U: GHT
NC: Zn, Vit C
DTL: Ly 1 – KG 17
keine DTL Le 14 re!
NC KG 17: durch Zn, Vit C,
Homöopathika...
Ausnahme:
Mykoplasmen –
NC: KG 17 durch
geeignetes Antibiotikum
nur Zellmembran, keine
Zellwand
histologische
Gewebsreaktion
vorwiegend lymphozytär!
6
LOKALISATION
subakuter bakterieller Infekte mit AK
DTL:
Infizierte Region
Gelenk, Nebenhöhlen
Zeckenbissstelle …
Alarmpunkt infiziertes
Organ
+
Ly 1 oder Le 14 rechts
Le 14 re
+
organassoziierter Testmuskel
(betroffenes Organ)
DTL: Le 14 re - Rectus femoris
NC: Le 14 re durch AB, ….
Infekt Dünndarm
7
Abklärung von antibiotischen
Nebenwirkungen mit AK
Optimales Antibiotikum
Trotz oralen Kontakts Normotonus aller
Alarmpunkte
va. Magen, Darm, Nieren, Stirn breitflächig –
ZNS – besonders bei Gyrasehemmern!
Cave:
Der Patient muss das getestete
Antibiotikum in der Apotheke erhalten!
8
Indirekte klinische Hinweise
auf einen subakuten Infekt
Anamnese
Magnetfeld, Stromtherapie, Infiltrationen
verschlechtern die Symptome
NSAR
lindern, bessern nicht dauerhaft
Cortison
bessert schlagartig, nach Absetzen treten
Beschwerden langsam wieder auf
Schlafstörungen
Erwachen:
 1-3 h morgens
 4-6 h morgens bei septischen Prozessen
Schlaf nicht erholsam
9
Indirekte klinische Hinweise
auf einen subakuten Infekt
BAKTERIELL UND VIRAL
INFEKTZUNGE
Zart weißlich belegt
Einzeln stehende feine,
leuchtend rote Papillen
am seitlichen und
vorderen Zungenrand
10
Therapie
subakuter bakterieller Infekte
11
Therapie subakuter bakterieller Infekte
mit AK in meiner orthopädischen Praxis
2001 – 2003
Optimal testendes Antibiotikum
Alternative: Optimales Homöopathikum
Jedes Switching, jede TL, alle Meridiane
normoton –
Kriterien nicht immer erfüllbar!
Suche nach Alternativen bei:
Mangelnder Compliance
Hauterkrankungen
Magen - Darmerkrankungen
Schwangerschaft
12
Infektbehandlung mit potenziertem
Eigenblut (Baden-Baden 2003)
Blutstropfen + Mischhomöopathika (Heel)
+ Alkoholische Fertigfläschchen mit je 100 Tropfen
30% Alkohol – Potenzen C7 - C12
Erwachsene: Bis zu 6 subcutane Injektionen
Kinder: Orale Therapie (5 Tropfen)
Fragen:
Möglicher Ersatz für Antibiotika?
Optimale Potenz mit AK bestimmbar?
Profitieren Erwachsene von oraler Therapie?
Können teure alkoholische Fertigfläschchen günstiger
hergestellt werden?
Ist der Blutstropfen primär testbar, wenn erst die richtige
Potenz die Wirksamkeit entfaltet?
13
Potenziertes Eigenblut
modifiziert mit AK
100 Tropfen 30% QualitätsCognacs in 30 ml Fläschchen
+ 1 Blutstropfen
+ Mischhomöopathika
NC bei TL KG 17Immunsystem, Thymus
Potenziert bis Le 14
rechts NC
Normotonus bleibt 2-4
Potenzen bestehen, dann
Le 14 re wieder HC
14
Studien:
Therapie subakuter bakterieller Infekte
1. Eigenblut + AK- getestete Mischhomöopathika
NC Le 14 re: C 35 – 46
78 Patienten
Homöopath: „Das ist Isopathie. Positive Wirkung
durch Mischhomöopathika!“
2. Eigenblut PUR
NC Le 14 re: C 45 – C 66
18 Patienten
3. Eigenblut + AK- getestetes Lokalanästhetikum
Blutstropfen aus der Nadel mit LA gewonnen
NC Le 14 re: C 24- C 26
291 Patienten
4. AK– getestetes Lokalanästhetikum intravenös:
160 Patienten
15
Behandlung subakuter bakterieller Infekte
mit potenziertem Eigenblut
und intravenöser Neuraltherapie
März 2004 bis Oktober 2005:
fast 10 % der orthopädischen Patienten hatten
einen subakuten Infekt
387 Infekte mit potenziertem Eigenblut,
160 Infekte mit intravenöser Neuraltherapie
behandelt
AK - Infektdiagostik bei Kontrolle
Defacto 100 % negativ getestet
 Nur 3 Patienten kamen nicht zur Kontrolle
16
Resumee:
Therapie subakuter Infekte mit
potenziertem Eigenblut
Effektiver Ersatz für Antibiotika bei
subakuten Infekten (akut?)
Alternative bei subakuten Infekten in der
Schwangerschaft
Positiver Effekt bei Hauterkrankungen
Zeit-, kostengünstig, nebenwirkungsfrei
Nachteil: Kein ReinfektionsschutzVgl. Antibiotikatherapie
17
Resumee:
Therapie subakuter Infekte
mit intravenöser Neuraltherapie
Effektiver Ersatz für Antibiotika bei
subakuten Infekten
Infekte mit schwieriger Erreichbarkeit für
Antibiotika
Zahnherde
Implantate
Minimaler Zeit und Kostenaufwand
Unspezifische „Homöopathie“
Normalisiert Immunreaktion
Einfluss auf Herde, Narben …
18
Infektbehandlung
in 2 Schritten
1. Behandlung des Infekterregers
Bakterieneradikation
Antibiotika
Bakterienneutralisation
Homöopathie
Potenzierte Eigenbluttherapie
Neuraltherapie ...
2. Behandlung der Infektfolgen
Entzündungen
Verspannungen
Blockierungen
Schwellungen
Synoviitis
 Beschwerdefreiheit ist erst nach Abklingen
der Infektfolgen zu erwarten
19
Zwei Behandlungsphasen
1.Woche: Starke Reize meiden!
Orthomolekulare Therapie
Vit C, Zink, B + Zink (HOT), Magnesium iv.
NSAR nach Testung
Akupunktur
Meridianausgleich
Ernährungsempfehlungen
Säure- Basen, FX Mayr Richtlinien …
Ab der 2.Woche: Keine Einschränkungen!
Alle im AK- Test wirksamen Methoden
20
Subakute Infekte bei
orthopädischen Beschwerden
Discusprolaps
Neuroforamenstenose
wird durch Infekt aggraviert
Infektbedingte Entzündung
und Schwellung führen zu
entgültiger
Nervenwurzelkompression
Vice versa Beschwerdefreiheit
durch Therapie des Infekts
und der Infektfolgen!
22
Spondylodiscitis
Klinik:
Tiefsitzender Schmerz
bei jeder Bewegung
Schmerz verstärkt in der Nacht
Radiologisch:
Korrespondierendes Wirbelkörperödem benachbarter
Wirbel
unscharf begrenzte Deck- und
Grundplatten
DD: Osteoporose - Infekt
Differenzierung mit AK möglich
Therapie:
Bakterieneradikation
Hochdosiert Vit C Infusionen,
Magnetfeldtherapie
23
Nervenkompressionssyndrome
Scalenussyndrom, Tarsaltunnel, Carpaltunnelsyndrom
Zunahme von muskulären Verspannungen
durch Infekt
Pulmonalinfekt – Schultergürtel
Urogenitalinfekt - Lendenwirbelsäule
Synovialitis der Sehnen
Geringere Belastbarkeit bei bestehendem Infekt
Überlastetes Gewebe reagiert bei Infekt
entzündlich
Schwellung im Gewebe
Leberbelastung
Hormonelle Dysbalance + Infekt
Lymphstau, -abflussbehinderung
24
Arthritis
Präarthrose
Viele Jahre schmerzfrei !
„Über Nacht“ plötzlich
Schmerzen
Überlastetes Gelenk
Synoviitis durch Infekt
aggraviert
Keine Prädispostion
Reaktiv, Synovia irritabel
bei geringen Belastungen
 Beschwerdefreiheit nach
Infekttherapie!
25
Dorsalgien, Lumbalgien
Nacken-, Schultergürtel-,
BWS–, Kopfschmerzen vom
Nacken aufsteigend
Infekt pulmonal – Pleura Thoraxmuskulatur
HNO-, Nebenhöhleninfekte
- Adler-Langer Reflexzonen
Lumbalgie oft erstes
Symptom eines
Harnwegsinfekts
Infekt urogenital- PsoasLendenwirbelsäule
Lymphreflexzonen lumbalInfekt urogenital, enteral
26
Versteckte Infekte bei
Autoimmunerkrankungen
27
Rheumatoide Arthritis (12)
M. Reiter (3)
M. Boeck (1)
M. Hashimoto (1)
Psoriasisarthritis (3)
Osteomyelofibrose (1)
Vor Behandlung laufend Blutkonserven nötig
Potenzierte Eigenbluttherapie
Orthomolekulare Substitution
Seit 2 Jahren normales Blutbild, guter AZ
Myositis ossificans (1):
CK Werte trotz Therapie erhöht –
muskuläre Reibung an Kalkschollen?
Keine weiteren Schübe!
Remission erreichbar!
Häufig: Infekt + Parasiten
28
Subakute Infekte urogenital
29
Therapieresistente Zystitis (5)
Rezidivierender Abortus (10)
Partnerkontrolle!
Häufig subakuter Infekt!
Patient/in und Partner/in (90%)!
Synchrone Infektbehandlung notwendig!
Zystitiden klingen ab
Kinderwunsch: Ungestörte Schwangerschaft
nach synchroner Infekttherapie
30
Was passiert, wenn der Infekt nicht
diagnostiziert wird:
Günstiger Verlauf
Immunsystem
irgendwann stark
genug - akute
Symptome treten
auf, die entsprechend
behandelt werden
Eradikation der
Bakterien bei Infekt
anderer Lokalisation
Injektionen mit
Lokalanästhetika
immunologisch
wirksam
Ungünstiger Verlauf
Protrahierter Infekt
Chronifizierung der
Beschwerden
Immunologische Fehl-,
Überreaktion
Einnahme nebenwirkungsreicher Medikamente
Medikamente gegen
Nebenwirkungen
Psychische Folgesymptome
Arbeitsunfähigkeit
Soziale, finanzielle,
familiäre Belastung
31
Zusammenfassung:
Bedeutung der AK
bei subakuten Infekten
32
Diagnostik
Einzigartige Methode zum Nachweis subakuter
Infekte!
Harmlose Infekte
Beeindruckend für Patienten
Schwerwiegende Infekte
Autoimmunerkrankungen
Therapieresistente Beschwerden:
Seronegativ, klinisch kein
Infekthinweis
 Nur klinisch, radiologisch oder laborchemisch
auffällige Infekte werden schulmedizinisch
entsprechend behandelt!
33
Therapie
AK ermöglicht:
1.
Auswahl und Kontrolle
der Effektivität von
Therapiemaßnahmen
2.
Kontrolle des
Krankheitsverlaufs
3.
Nachweis der Ursache für
die Infektneigung
 Übersäuerung
 Vitamin,
Mineralstoffmangel
 Wirbelblockierungen, …
34
Danke!
George Goodheart für
das Geschenk der AK
allen AK- Lehrern
vielen Freunden und
Kollegen für
wertvolle
Diskussionsbeiträge
35
Herunterladen