Morphologie und Syntax der deutschen Gegenwartssprache I

Werbung
Infinite Verbformen
Vít Dovalil, Ph.D.
Infinite Verbformen
I.
Formenbestand – morphologische
Beschreibung
II. Semantik
III. Syntaktische Klassifizierung – Infinitiv mit
und ohne zu + in/kohärente Stellung
IV. Konkurrenz zwischen Partizip II und
Ersatzinfinitiv in den zusammengesetzten
Vergangenheitsformen
Vít Dovalil, Ph.D.
I. Morphologische Beschreibung
Infinitiv I und II
Partizip I und II
schreiben geschrieben haben
schreibend
geschrieben werden
geschrieben worden sein
geschrieben sein
geschrieben
Bestandteil
analytischer Formen:
Pf, Plusqpf., Futur II,
Infinitiv II, Passiv
+
Verbindungen mit kommen,
bekommen, finden
geschrieben gewesen sein
Vít Dovalil, Ph.D.
II. Semantik



Infinitiv I
Gleichzeitigkeit
Infinitiv II
Vorzeitigkeit
eingeschränkte Kompatibilität der finiten
Verben in den übergeordneten Sätzen
(Verben, die sich mit der Vergangenheit
vertragen – sich erinnern, leugnen, vorwerfen,
beschuldigen, bezichtigen usw.)
nicht z. B. bitten, wünschen, vorschlagen.
Vít Dovalil, Ph.D.
II. Semantik




Ihm wird/wurde vorgeworfen, an der
Demonstration teilgenommen zu haben.
Er wird/wurde beschuldigt, an der
Demonstration teilzunehmen.
Er muss/musste das Buch lesen/gelesen haben.
Ich schlage dir vor, schöne Weihnachtsfeiertage
verbracht zu haben (??)
Vít Dovalil, Ph.D.
II. Semantik



Ihm wird/wurde vorgeworfen, an der
Demonstration teilgenommen zu haben.
Er wird/wurde beschuldigt, an der
Demonstration teilzunehmen.
Ich schlage dir vor, schöne Weihnachtsfeiertage
verbracht zu haben.
Vít Dovalil, Ph.D.
III. Syntaktische Klassifizierung
der Infinitive

1)
2)

valenzbedingt
Infinitiv als Subjekt
Infinitiv als Objekt
syntaktisch abhängig
auch an Stelle eines
Attributs

1)
2)
3)
valenzunabhängig
IK mit „um zu“
IK mit „ohne zu“
IK mit „statt zu“
4) freie Infinitive
(Aufforderung, Befehle,
Inserate, Angebote,
Wünsche usw.)
Vít Dovalil, Ph.D.
III. Infinitiv mit und ohne zu
 Infinitiv mit zu kommt obligatorisch vor:
1. bei den Infinitiven als Subjekt (nach dem Finitum),
Objekt und Attribut (vom Substantiv abhängig)
2. Infinitiv als grammatischer Prädikatsteil nach haben,
sein, bleiben (mit Modalfaktor), bei den Phasenverben
(beginnen, aufhören, pflegen), bei den Modalitätsverben
(scheinen, bekommen)
brauchen ???
3. bei den syntaktisch unabhängigen Infinitiven –
Zeitungsannoncen, Angebote, bewertende
Ausrufesätze
Vít Dovalil, Ph.D.
III. Infinitiv mit und ohne zu
 Infinitiv ohne zu kommt als grammatischer
Prädikatsteil obligatorisch vor:
1. bei den Modalverben
2. bleiben (Phasenverb), lassen, haben (idiomatisiert +
besondere Konstruktionen mit einer Lokalangabe)
3. fahren, gehen (als Bewegung), kommen, laufen
sehen, hören, fühlen, spüren
finden (mit einer Lokalangabe), legen, schicken
4. Zeitungsüberschriften (Absichtserklärungen –
Wirtschaftliche Beziehungen vertiefen), Aufforderungen
(einsteigen!), Ausrufe, Lemmatisierungen
Vít Dovalil, Ph.D.
III. Infinitiv mit und ohne zu
 Infinitiv ohne zu kommt als grammatischer
Prädikatsteil obligatorisch vor:
1. bei den Modalverben
2. bleiben (Phasenverb), lassen, haben (idiomatisiert +
besondere Konstruktionen mit einer Lokalangabe)
3. fahren, gehen (als Bewegung), kommen, laufen
sehen, hören, fühlen, spüren
finden (mit einer Lokalangabe), legen, schicken
4. Zeitungsüberschriften (Absichtserklärungen –
Wirtschaftliche Beziehungen vertiefen), Aufforderungen
(einsteigen!), Ausrufe, Lemmatisierungen
Vít Dovalil, Ph.D.
III. Infinitiv mit und ohne zu
 Infinitiv mit/ohne zu kommt fakultativ vor:
1. Infinitiv als Subjekt vor dem Finitum: Kinder
(zu) quälen ist strafbar.
2. nach den Verben lernen, lehren, heißen (= befehlen),
helfen (Länge der InfK!!)
3. nach der Konjunktion als: Wir hätten hier doch
lieber eine Minute länger warten sollen, als sofort (zu)
gehen.
Vít Dovalil, Ph.D.
III. In/kohärente Stellung

Ich habe versucht, die Aufgabe zu lösen.

Ich habe die Aufgabe zu lösen versucht.

Sie hat Hindi (zu) sprechen gelernt/(selten: lernen).
Sie hat gelernt, Hindi zu sprechen.

Vít Dovalil, Ph.D.
III. In/kohärente Stellung

Ihm wird vorgeworfen, zu versuchen, ihre Autorität zu untergraben.

Man beschuldigte ihn, ihre Autorität zu untergraben zu versuchen.
Vít Dovalil, Ph.D.
IV. Ersatzinfinitiv/Partizip II
als Bestandteil finiter Formen

Ersatzinfinitiv obligatorisch in den
zusammengesetzten Vergangenheitsformen:
1. Vollverb + Modalverb: Ich habe hingehen müssen.
Wortfolge in den Nebensätzen
2. Vollverb + brauchen: Er hätte nicht hinzugehen
brauchen.
 Ersatzinfinitiv
heißen, lassen
sehen
oder
hören, helfen
fühlen, spüren
Vít Dovalil, Ph.D.
Partizip II
lernen, lehren
machen
Ersatzinf./P II nach helfen
Syntaktische Stellung
Vorkommenshäufigkeit
Ersatzinfinitiv
kohärent ohne zu
12
Partizip II
kohärent ohne zu
23
Partizip II
kohärent mit zu
18
Partizip II
inkohärent mit zu
1427
Vít Dovalil, Ph.D.
Ersatzinf./PII nach hören
Verb
Vorkommenshäufigkeit
Ersatzinfinitiv
Partizip II
kommen
42
38
4
sagen
254
218
36
sprechen
136
77
59
Vít Dovalil, Ph.D.
Ersatzinf./PII nach hören
Verb
Vorkommenshäufigkeit
Ersatzinfinitiv
Partizip II
erzählen
14
7
7
fallen
35
11
24
husten
6
3
3
schlagen
11
7
4
läuten
42
22
20
schreien
73
63
10
Vít Dovalil, Ph.D.
Wortfolge - Ersatzinfinitiv

„Es war die wahllose Zufälligkeit des so plötzlich
perfektionierten Liebesbeginns, die er nunmehr als
Ungeheuerlichkeit empfand, und die Erkenntnis, daß
das Begehren, das damals zu ihrem Erstaunen in ihren
Händen emporschoß, das gleiche sei, das er in den
Armen jener Frauen erlebte, die er jetzt als Huren
beschimpfte. Doch hätte er sich über diesen Mangel an
Einmaligkeit, so sehr er ihn auch wirklich schmerzte,
von seiner Seite schließlich hinweggesetzt, wenn er ihn
nicht folgerichtigerweise auch bei Philaminthen
hypostasieren hätte müssen“ (Broch, Hermann
(21977): Barbara und andere Novellen, Suhrkamp, S. 15).
Vít Dovalil, Ph.D.
Wortfolge - Ersatzinfinitiv

„Ich bin froh, dass der UNO-Sicherheitsrat sich nicht
halb nötigen, halb korrumpieren hat lassen“ (Reinhard
Merkel im ZDF-Spezial am 20. 3. 2003, 23:31, Debatte über die
völkerrechtlichen Grundlagen des Irak-Kriegs).

„Sie wurden ärmer hinsichtlich der Funktionen, die
sie wahrgenommen hatten oder auf die hin man sie
entwickeln hätte können. Dies heißt, daß der situative
Bereich der Normen […] eingeschränkt wird“ (Bartsch,
Renate (1987): Sprachnormen: Theorie und Praxis, Niemeyer, Tübingen, S.
254).
Vít Dovalil, Ph.D.
lassen – ein Exkurs
P. Eisenberg:
1. permissive Bedeutung – statisch
Partizip II
Karl lässt sie schlafen Karl hat sie schlafen gelassen

2. direktiv – nicht statisch
Ersatzinfinitiv
Karl lässt sie arbeiten Karl hat sie arbeiten lassen
Vít Dovalil, Ph.D.
Ersatzinfinitiv/Partizip II
als Bestandteil des Infinitivs II

Ich erinnere mich, dass ich ihn kommen gehört habe.

Ich erinnere mich, ihn kommen gehört zu haben.

Er leugnet, dass er ihn hat kommen hören.

?(Er leugnet, ihn zu haben kommen hören).
Vít Dovalil, Ph.D.
IV. Ersatzinfinitiv/Partizip II
als Bestandteil des Infinitivs II

Futur II – werden + Infinitiv II (MV)
Er wird nicht abfahren gekonnt haben.
können

haben abfahren
Er wird nicht haben abfahren können.
Man beschuldigt ihn, nicht abfahren gewollt zu haben.
Vít Dovalil, Ph.D.
IV. Ersatzinfinitiv/Partizip II
als Bestandteil des Infinitivs II

in den Nebensätzen
Alle vermuten, dass er die Materialien sowieso nicht wird
schicken lassen gekonnt haben.
Alle vermuten, dass er die Materialien sowieso nicht
wird haben schicken lassen können.
Vít Dovalil, Ph.D.
Beispiele

„Dieser außerordentliche Mann würde, bis in
sein dreißigstes Jahr, für das Muster eines
guten Staatsbürgers haben gelten können. […]
kurz, die Welt würde sein Andenken haben
segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht
ausgeschweift hätte“ (Heinrich von Kleist: Michael
Kohlhaas mit Materialien. Editionen für den Literaturunterricht,
Hrsg. Dieter Steinbach, Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1979, S.
3).
Vít Dovalil, Ph.D.
Beispiele - lassen
permissive Bedeutung – statisch Partizip II
Karl erinnert sich, sie ruhig schlafen gelassen zu haben.

direktiv – nicht statisch
Ersatzinfinitiv
Karl wird vorgeworfen, sie arbeiten gelassen zu haben(?)
Karl wird vorgeworfen, sie zu haben arbeiten lassen (?)

Vít Dovalil, Ph.D.
Beispiele - lassen

„René Oschwald, dem vorgeworfen wird, sich
für die Zulieferung von Klärschlamm an
Entsorgungsfirmen bezahlt haben zu lassen
und damit die Stadt Zürich massiv geschädigt
zu haben, wurde des gewerbsmässigen
Betruges, des mehrfachen Betruges, der
passiven Bestechung sowie der
Urkundenfälschung für schuldig erklärt“
(St. Galler Tagblatt, 9. 4. 1998).
Vít Dovalil, Ph.D.
Beispiele - lassen

„René Oschwald, dem vorgeworfen wird, sich für die
Zulieferung von Klärschlamm an Entsorgungsfirmen bezahlt
haben zu lassen und damit die Stadt Zürich massiv geschädigt
zu haben, wurde des Betruges für schuldig erklärt“
(St. Galler Tagblatt, 9. 4. 1998).
Ihm wird vorgeworfen, dass er sich für die
Zulieferung hat bezahlen lassen und dass er
damit die Stadt massiv geschädigt hat.
Vít Dovalil, Ph.D.
Beispiele - lassen

„"Hätten wir sie kündigen sollen?", rechtfertigt
sich Werner Eichtinger auch zu den
Vorwürfen, vier Bewerber für das Amt, die
bereits einen Termin für das entscheidende
Hearing in der Tasche hatten, dumm sterben
haben zu lassen“ (Kleine Zeitung, 26. 6. 1999).
dass er vier Bewerber hat sterben lassen
Vít Dovalil, Ph.D.
Partizip I




von jedem Verb bildbar, wie ein Adjektiv
deklinierbar, meistens Attribute (über 90%)
selten in den Wörterbüchern
im Tschechischen stilistisch gehoben, im
Deutschen dagegen neutral
Bestandteil des Gerundivs (der zu schreibende
Artikel, die zu entrichtenden Steuern)
Vít Dovalil, Ph.D.
Partizip II (Morphosyntax)




Die Form je nach der Art der Verben gebildet
Phänomen der (teilweise) un/trennbaren Präfixe
Bestandteil vieler analytischer Formen, auch Formen
mit kommen, bekommen, finden, stehen, sehen usw.
nicht valenzbedingt
attributiv: Bezug auf ein Substantiv – adjektivische
Rolle (auch auf ein Subst. eines übergeordneten Satzes)
nicht attributiv – Bezug auf ein Verb des
übergeordneten Satzes, nicht stellungsfest
Vít Dovalil, Ph.D.
Partizip II (Semantik)

Partizipialgruppen
temporal
modal
konditional
Temporale PG: Der Soldat, nach Hause zurückgekommen,
besuchte gleich seinen Freund.
Modale PG: Der Soldat starb, von zwei Kugeln des Feindes
getroffen.
Konditionale PG: Mit den USA verglichen, ist die
Arbeitsproduktivität in der EU doch etwas niedriger.
Vít Dovalil, Ph.D.
Herunterladen