Selbstbeobachtung: Verhaltensanalyse

Werbung
Verhaltensanalyse
Event-Sampling-Verfahren
Moduleinheit Selbstbeobachtung
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Überblick
Theorie




Event-Sampling-Verfahren
Situative Verhaltensanalyse
SORKC-Verhaltensgleichung
Praxis


Verhaltensbeobachtung mittels des SORKC-Modells


Videosequenz
Szenario
Diskussion

2
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Theorie
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Verhalten ist ein kontinuierlich in der Zeit ablaufendes
Geschehen.
4
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Event-Sampling-Verfahren
Verfahren der Verhaltensquantifizierung
Quantifizierung von Verhalten als Häufigkeit


Vorgehensweise:
 Unterteilung des Verhaltensstroms in diskrete Einheiten
(= a-priori-definierte Ereignisse)
 Bestimmung der Häufigkeiten dieser Ereignisse in einem
spezifischen Zeitintervall
5
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Situative Verhaltensanalyse
Verfahren der Verhaltenstherapie
Analyse des derzeitig problematischen Verhaltens in
konkreten Situationen





6
Grundlage der Lerntheorie:
Klassische Konditionierung
Operante Konditionierung
Kontingenzpläne
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Situative Verhaltensanalyse
Vorgehensweise:
 Selektion einer repräsentativen Stichprobe des
problematischen Verhaltens
 Deskription des IST-Zustandes  vertikal


Deskription der IST-Situation  horizontal

7
Ebenen der Manifestation
Determinanten der Manifestation
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
SORKC-Verhaltensgleichung (Kanfer & Saslow, 1969)
Determinanten und Manifestationen einer situativen
Verhaltensanalyse






8
S – Stimulus
O – Organismus
R – Reaktion
K – Kontingenz
C – Konsequenz
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
SORKC-Verhaltensgleichung (Kanfer & Saslow, 1969)
• internal
• external
S
9
O
• biologisch
• psychologisch
•
•
•
•
physiologisch
emotional
kognitiv
behavioral
R
K
• kontinuierlich
• intermittierend
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
• kurzfristig
• langfristig
C
WS 2009/10
Praxis
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Videosequenz
http://www.youtube.com/watch?v=i-gkoV3yWjo
11
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Schema der Verhaltensanalyse
S – Situation
O – Organismus
R – Reaktion
K – Kontingenz
C – Konsequenz
12
intern
extern
physiologisch
emotional
kognitiv
behavioral
kurzfristig
langfristig
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Szenario


Bis kurz vor der Prüfung hast du noch nichts für die
Klausur getan. Langsam wird es eng. Aber heute beginnst
du mit dem Lernen, das hast du dir ganz fest vorgenommen. Andernfalls wirst du auch kaum noch rechtzeitig
den komplexen Klausurstoff durcharbeiten können.
Da klingelt das Telefon…
13
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Arbeitsauftrag


Definiert das aus dem Verhaltensstrom herausgegriffene
prototypische Problemverhalten.
Analysiert dieses Verhalten entsprechend der Variablen
der SORKC-Verhaltensgleichung.
14
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Diskussion
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Quellenangaben
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Literatur



Kanfer, F.H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2000). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis
(3. Aufl.)(S. 235-249). Berlin: Springer.
Narciss, S. (2006).Verhaltensanalyse und Verhaltensmodifikation auf der Basis lernpsychologischer
Erkenntnisse. In: H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.),
Klinische Psychologie und Psychotherapie (S. 383-396). Berlin:
Springer.
Tuschen-Caffier, B. & van Gemmeren, B. (2009). Problemund Verhaltensanalyse. In: J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.),
Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 1; 3. Aufl.) (S. 364375). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
17
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Vielen Dank für Eure
Aufmerksamkeit.
Christina Wiesner
Modul 6: Seminar Interview und Beobachtung
WS 2009/10
Herunterladen