Karl Marx (1818 – 1883) - Phil.-So.

Werbung
Karl Marx
(1818 – 1883)
Soziologe?
Ideologe?
Politiker?
Ökonom?
Grundkurs Soziologie
WS 2007/2008
Dozent: Sasa Bosancic M.A.
Referenten: Daner, Kern, Yolova
31.10.2007
Gliederung
1.
2.
3.
Biographie
Theorie von Karl Marx
2.1 Sozialer und historischer Kontext
2.2 Die Gesellschaft aus dem Blickwinkel von Marx
2.3 Historischer Materialismus
2.4 Theorie des sozialen Wandels
2.4.1 Dialektik
2.4.2 Wie kommt sozialer Wandel zustande?
2.4.3 Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
2.4.4 Klassenkampf
2.5 Fazit
Quellenangaben
2
Biographie
• *Trier, Rheinland-Pfalz 5. Mai 1818
• †London 14. März 1883
•
1830-1835
- Besuch des Gymnasiums in Trier
•
1835-1836
- Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bonn
•
1836-1841
- Studium der Philosophie an der Universität Berlin; Erste literarische
Versuche; Annäherung an den Kreis der „Junghegelianer“
3
Biographie
•
1841
- Promotion in absentia zum Dr. phil. an der Universität Jena
- Vergebliches Bemühen in die Hochschullaufbahn übernommen zu
werden
•
1842-1843
- Chefredakteur der liberalen „Rheinischen
Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe“ in Köln
- Verbot der Zeitung  Auswanderung nach Paris
•
1844
- Mitherausgeber der Zeitschrift
"Deutsch-Französische Jahrbücher„
- Beginn der Freundschaft mit
Friedrich Engels (Fabrikantensohn)
4
Biographie
•
1845
- Auf Betreiben der preußischen Regierung Ausweisung aus Paris  Exil in
Brüssel  Aufgabe der preußischen Staatsbürgerschaft
•
1847 – 1848
- Gründung des "Deutschen Arbeitervereins" in Brüssel mit Engels
- Bis zur Auflösung 1848 Mitglied des "Bunds der Kommunisten",
für den er mit Engels das "Kommunistische Manifest" verfasste
- Mitarbeiter der "Deutsch-Brüsseler-Zeitung" (Brüssel)
•
1848 - 1849
- Ausweisung aus Belgien  über Paris zurück nach Deutschland
- Chefredakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung. Organ der
Demokratie"
- Ausweisung aus Deutschland  Umzug nach London
5
Biographie
•
1850 – 1962
- Mitarbeit an internationalen Zeitungen
•
1864
- Teilnahme an der Gründung der "Internationalen Arbeiter-Assoziation"
("Erste Internationale")
- Ab 1866 – Wahl in den Generalrat
•
1867
- Veröffentlichung des ersten Bandes seines Hauptwerkes
„Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“
- Bände II und III veröffentlicht Engels nach seinem Tod
•
14.3.1883
- Gestorben in London
6
Gliederung
1.
Biographie
2.
Theorie von Karl Marx
3.
2.1 Sozialer und historischer Kontext
2.2 Die Gesellschaft aus dem Blickwinkel von Marx
2.3 Historischer Materialismus
2.4 Theorie des sozialen Wandels
2.4.1 Dialektik
2.4.2 Wie kommt sozialer Wandel zustande?
2.4.3 Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte
2.4.4 Klassenkampf
2.5 Fazit
Quellenangaben
7
Sozialer und historischer Kontext
• Soziale Situation
– Lebensführung
– Soziale Kontakte (Freundschaft mit Engels)
– Vorbilder (Hegel)
– Die Entdeckung des Sozialen
• Historische Lage
– Epoche radikalen sozialen Wandel
– Durchsetzung der kapitalistischen Produktionsweise
– Schaffung einer neuen gesellschaftlichen Ordnung
8
Die Gesellschaft aus dem Blickwinkel
von Marx
• Zwischenmenschliche Verhältnisse zerstört  stattdessen
„gefühllose bare Zahlung“
• Persönliche Würde wird Tauschwert
• Familienverhältnis wird zu reinem Geldverhältnis
• Geschlechts- und Altersunterschiede verlieren gesellschaftliche
Geltung
• Arbeit verliert an Reiz: „bloßes Zubehör der Maschine“
(Entfremdung)
9
Historischer Materialismus
• Marx – Realist?
vs. Hegel (Idealist)
„vom Kopf, auf dem er stand, auf die Füße gestellt“
• Das Sein bestimmt das Bewusstsein
– Ökonomische Motive im Vordergrund
– Bewusstsein der Menschen eng mit der Sicherung der
Existenzbedingungen verbunden
10
Theorie des sozialen Wandels
„Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die
Geschichte von Klassenkämpfen … Unterdrücker und
Unterdrückte … in stetem Gegensatz zueinander.“ (S. 59)
11
Dialektik
• Die gesellschaftliche Entwicklung folgt ein bestimmtes
Muster
• Klassenkonflikt = Motor der gesellschaftlichen
Entwicklung
– Antike Gesellschaft: Freie vs. Sklave
– Feudale Gesellschaft: Feudalherren vs. Leibeigene
– Bürgerliche Gesellschaft: Produktionsmittelbesitzer vs.
Lohnarbeiter
12
Der Sieg des Sozialen 
Klassenlose Gesellschaft
Vorletzte Schritt der Geschichte
Soziale/
kommunistische
Gesellschaft
Bürgerliche
Gesellschaft
Feudale
Gesellschaft
Antike
Gesellschaft
13
Wie kommt sozialer Wandel zustande?
• Durch Wechselwirkung von Strukturen und Akteure:
– Strukturen (Produktionsverhältnissen)
• Starr
• Ökonomische Natur
– Akteure (Produktivkräfte)
• Dynamisch
• Verschiedenen Entwicklungsstufen
• Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse werden von
sozialen Klassen getragen
14
Produktionsverhältnisse
• Soziale Organisationsformen:
- Eigentumsverhältnisse
- Rechtsverhältnisse
- Herrschaftsverhältnisse
• Technische Entwicklung
• Im Besitz der Bourgeoisie
15
Produktivkräfte
• Materielle Produktionsmittel
• Menschliche Arbeitskraft/ Fertigkeiten  Proletariat
• In Abhängigkeitsverhältnis
„Die Klasse der modernen Arbeiter, die nur so lange leben, als sie Arbeit finden,
und die nur so lange Arbeit finden, als ihre Arbeit das Kapital vermehrt.“
„Diese Arbeiter, die sich stückweise verkaufen müssen, sind eine Ware wie
jeder anderen Handelsartikel“, und daher allen Schwankungen ausgesetzt.
16
Klassenkampf
• Wie kommt sozialer Wandel zustande?
• Durch Wechselwirkung von Produktionsverhältnissen und
Produktivkräften  Konflikt  Klassenkampf
„Klassenkampf ist kein Konflikt, sondern Kampf um alles oder nichts; hat einen
revolutionären Charakter“
 die existierende gesellschaftliche Ordnung lässt sich nur durch eine
alles umfassende Revolution ersetzen
17
Fazit
Sozialer Wandel
Klassenkonflikt
Klassenkampf
Produktivkräfte
Produktionsverhältnisse
Wandel
18
Quellenangaben
• http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/marx/30bio.htm
• http://www.dhm.de/lemo/html/biografie/MarxKarl/index.html
• Marx/Engels (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: dies.:
Geschichte und Politik I. Studienausgabe in 4 Bänden, Band III.
herausgegeben von I. Fetscher [1966], S. 59-69
• Dahrendorf, R. (1999): Karl Marx. In: Kaessler, D. (Hrsg.): Klassiker
der Soziologie, Band 1. München, S. 58-73
• Morel u.a (Hrsg.) (1997): Soziologische Theorie. Abriss der Ansätze
ihrer Hauptvertreter. München
• Schäfers, B./ Kopp, Jh. (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie, 9.
grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage, Lehrbuch,
2006
19
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
20
Diskussionsfragen
• Sind die Ideen von Marx heute noch aktuell?
• Können sie auf die heutige Gesellschaft
übertragen werden?
• Klassenkampf? Zwischen Arbeiter und Kapital?
• Rolle des Staates, der die soziale Absicherung
gewährleistet – bis wann?
21
Herunterladen