Vorlesung: Pädiatrie Vorlesung: Pädiatrie I f kti l i T il II Infektiologie

Werbung
Vorlesung: Pädiatrie
I f kti l i T
Infektiologie
Teilil II
PD Dr.med.habil. Roswitha Bruns
zyklische
y
Infektionskrankheiten
Erregerbedingte
g
g exanthematische Erkrankungen
g
Exanthem-Diagnostik
• Anamnese
- Dauer
- Fieber
- Umgebungserkrankungen
U
b
k k
- Medikamente
• M
Morphe
h d
des
Exanthems
P i ä ffl
Primäreffloreszenz
- fein-,
f i mittel-,
itt l grobfleckig
bfl ki
- konfluierend
Verteilung
- urtikariell
rtikariell
- papulös
- vesiculär
- Stamm-betont
- Extremitäten-betont
(Beuge- oder Streckseiten)
- generalisiert
- Gesichtsbefall
Geschichte der Exanthem-Infektionskrankheiten
1. Masern
1. RHAZES/ Persien (860 – 932)
„Masern eine Art Pocken“
2. 17. Jhd.: Th. SYDENHAM/ London: Entität
2. Scharlach
1. 1560 INGRASSIUS/ Sizilien („Rossalia“)
2. 1661 – 1675: Th. SYDENHAM/ London: “Scarlet fever”
3. Röteln
1. 1752: de BERGEN/ Deutschland: „Rötheln“
2. 1758: ORLOW/ Deutschland: „Rötheln“
3 1869/74:
3.
1869/74 L.
L THOMAS/ D
Deutschland:
t hl d E
Entität
tität
4. Nicht mehr als eigenständige Entität anerkannt.
((früher: FILATOW-DUKE’sche Exanthem-Krankheit))
5. Erythema
infectiosum
1. 1889: A. TSCHAMER/ Graz (“örtliche Röteln”)
2. 1899: G. STICKER/ Gießen (Erythema infectiosum)
6. Exanthema
subitum
1. 1910: J. ZAHORSKY/ St. Louis (Roseola infantum/ Roseola infantilis)
2. 1921: B. S. VEEDER/ T. C. HEMPELMANN/ St. Louis:
exanthem subitum
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
1. Masern
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „Exanthem,
Exanthem Fieber und
respiratorische Katarrh-Erscheinungen“
(Rhinitis/Schnupfen; Bronchitis/Husten;
Konjunktivitis/ Lichtscheu).
• Sonderformen: - hämorrhagische Masern
- mitigierte Masern
Morbilli / Masern
Erreger:
Paramyxoviren
Diff.- diagnose:
- andere exanthematische Erkrankungen
allergische
e g sc e Exantheme
a t e e
-a
Therapie:
symptomatisch
Prophylaxe:
Meldepflicht
Impfung
Neue Erkenntnisse zur SSPE
•
Die immer tödlich verlaufende Masernkomplikation heißt SSPE =
p
subakute sklerosierende Panenzephalitis
•
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Masernerkrankung im 1.
Lebensjahr und einer SSPE nach einer jahrelangen Inkubationszeit;
Häufigkeit 1:10.000-1:100 000!
•
Es gibt nur eine Erfolg versprechende Methode
Methode, Säuglingsmasern
zu verhüten, nämlich die Umgebung des Säuglings muss einen
Impfschutz aufweisen
Vortrag:Schneeweiß [ESPED-Daten 2003 – 2005 nach Arenz et al. Kinderärztl Praxis 2006; 77: 29 – 31]
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
2. Scharlach
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „A-StreptokokkenAngina (Tonsillitis/Tonsillopharyngitis) mit
Fieber und Exanthem“.
Sonderform: Wundscharlach; cave: ohne
Angina und deshalb mit der besonders
großen Gefahr einer Sepsis!
Scharlach
Erreger:
IKZ:
ß-hämolysierende Streptokokken Gruppe A
nach Lancefield (GAS)
g
2-4 Tage
Diff.- diagnose:
Therapie:
- andere exanthematische Erkrankungen
- allergische
ll i h E
Exantheme
th
- Diphtherie
- infektiöse Mononukleose
Penicillin 10 Tage
Cephalosporin 5 Tage
Sogenannte „pyogene“ Komplikationen
des Scharlachs bzw
bzw.
einer Streptokokken-Tonsillo-pharyngitis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Eitrige (abszedierende) Lymphadenitis
Otitis media
Sinusitis (maxillaris
(maxillaris, ethmoidalis
ethmoidalis, frontalis,
frontalis sphenoidalis)
Pneumonie
Sepsis
O t
Osteomyelitis/Arthritis
liti /A th iti (O
(Osteoarthritis)
t
th iti )
Meningitis purulenta
Sinusthrombose
Myositis/Pyomyositis
nekrotisierende Fasciitis
Puerperal-Sepsis
p
p
Streptokokken-Toxin-Schock-Syndrom (STSS)
(Hypotension/Schock, Befall von mind. 2 Organen und Nachweis von GAS)
Post-Streptokokken-Folgekrankheiten
akutes rheumatisches Fieber (3 Wochen nach EK)
Hauptkriterien nach Jones 1992
subcutane Knötchen
Polyarthritis
Erythema anulare o. marginatum
Chorea minor
Karditis
akute Glomerulonephritis
Nebenkriterien
Fieber
Arthralgie
BSG-Erhöhung
Leukozytose
CrP-Anstieg
EKG-Veränderungen
Proteinurie
Erythrozyturie
C3 Hypokomplementämie
C3-Hypokomplementämie
Hypertonus
Polyarthritis/reaktive
P
l
th iti / kti A
Arthritis
th iti („springend“
(
i
d“ 3
3-14
14 T
Tage nach
h EK)
Chorea oder Tics
PANDAS (Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders with streptococcal
infections) - durch Autoantikörper neuronale Dysfunktion der Basalganglien
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
3. Röteln
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „makulöses, nicht
konfluierendes Exanthem mit mäßigem Fieber und
tastbar vergrößerten Lymphknoten“.
y p
sind tastbar!
Cave: AUCH die Nackenlymphknoten
Fakultativ: Splenomegalie, Arthralgie. Keine
respiratorischen
p
Krankheitszeichen!
Parvovirus B19-Infektion
Definition
• Exanthem (Typ: Erythema infect. sive
Ringelröteln), resp. Rash (Extremitäten und
Gesicht bevorzugt!)
y
g
g
• Lymphknotenvergrößerung
• Arthralgien
• akute respiratorische Erkrankungen
• (akute Gastroenteritis)
Humanes Parvovirus B19
• Erythema infectiosum (Ringelröteln)
aber auch
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
uncharakteristische Exantheme/ Rash
Kreislaufalteration
akute respiratorische Erkrankungen (ARE)
akute Gastroenteritis
Lymphadenitis/ Lymphadenitis mesenterialis
aplastische Anämie
pränatale Infektion: Abort/ Hydrops
chronische Viruspersistenz bei Immundefizienz
ZNS Symptome: Neuralgien/ Neuritis
ZNS-Symptome:
Neuritis, Enzephalitis
Arthropathie (Arthralgie/ Arthritis)
6. Exanthema subitum/
3T
3-Tage-Fieber-Exanthem
Fi b E
th
der
d Kleinkinder
Kl i ki d
Definition:
Rubeoliformes, nicht konfluierendes,
stammbetontes Exanthem nach 3 (bis 5) Fiebertagen.
Cave: Das Exanthem-Kind ist fieberfrei!
Fakultativ: Respiratorische Katarrh-Symptome, Gastroenteritis,
NAGAYAMA-Papeln
NAGAYAMA
Papeln am weichen Gaumen.
Sehr hilfreich ist das Labor: Typisches Blutbild
in den ersten Exanthem-Tagen mit Leukozytopenie infolge
Granulozytopenie mit konsekutiver relativer Lymphozytose.
Humanes Herpesvirus Typ 6/HHV 6
• typ.:
typ : Febrile Episode gefolgt vom Exanthem
Weiterhin möglich:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
iinapparente
t Infektion
I f kti
fieberhafte Krankheit ohne Exanthem
Exanthem ohne Fieber
Gastroenteritis
„mononucleosis-like“-Syndrom
Hepatitis
Encephalitis/ Krämpfe
chronisches
h i h Müdi
Müdigkeits-Syndrom
k it S d
(?)
Lymphknotenvergrößerungen
latente/ persistierende Infektion!
Humane Herpesvirus Erkrankungen
HHV-Typ
Herpesvirus
Synonym
Häufige Krankheitsbilder
HHV 1
H
Herpes
simplex-Virus
i l Vi
T
Typ1
1
HSV 1
Stomatitis
St
titi aphthosa
hth
ett ulcerosa;
l
E
Encephalitis;
h liti
Herpes labialis,nasalis u.ä., Keratitis
herpetica
HHV 2
H
Herpes
simplex-Virus
i l Vi
T
Typ2
2
HSV 2
Meningitis;
M
i iti Herpes
H
genitalis;
it li
Cave:Klinische Krankheitsbilder dieser beiden
Typen nicht immer streng getrennt.
HHV 3
Varizella-Zoster-Virus
VZV
Varizellen; Zoster;
pränatale und perinatale Infektionen
HHV 4
Cytomegalie-Virus
CMV
Pränatale Erkrankungen mit ZNS-Defekten;
Hepatitis; bei AIDS general. Infektionen
HHV 5
Epstein-Barr-Virus
EBV
infekt. Mononukleose (Pfeiffer´sches
Drüsenfieber); Assoziation: Nasopharynx-Ca
/Burkitt Lymphom
/Burkitt-Lymphom
HHV 6
Humanes Herpes-Virus Typ6
HHV 6
Exanthema subitum;
Mononukleosis-like- Syndrom;
andere HHV 6-assoziierte Syndrome (?)
HHV 7
Humanes Herpes-Virus Typ7
HHV 7
Exanthema subitum-like-Syndrom;
Mononukleosis-like-Syndrom;
andere HHV 7-assoziierte Syndrome (?)
HHV 8
Humanes Herpes-Virus Typ8
HHV 8
KAPOSI-Sarkom
S
Sonstige
i Exantheme
E
h
(
(Auswahl)
)
Kawasaki Syndrom
Kawasaki-Syndrom
Arzneimittel-assoziiertes Exanthem - polymorphes Exanthem (Gesicht)
pluriorifizielle bullöse Dermatitiden (STEVENS-JOHNSON-Syndrom
Allergische Exanthem
Kawasaki- oder mukokutanes Lymphknoten-Syndrom
Diagnose (4 von 5 Hauptsymptomen)
Hauptsymptome
•Fieber
Fieber >5 Tage (unbekannter Ursache,
Ursache kein ansprechen auf Antibiotika)
•bulbäre, konjunktivale Injektionen
•orale Mukosa mit hochroten, rissigen Lippen, Enanthem, Pharyngitis, Erdbeerzunge)
•PalmarPalmar u./o. Plantar
Plantar-Erythem,
Erythem, induratives Ödem (Schuppung ab 2. KW)
•polymorphes stammbetontes Exanthem
•zervikale Lymphadeopathie (>1,5cm)
Begleitsymptome
•kardial (Myo/Pericarditis, Koronaraneurismen)
•gastrointestinal
gastrointestinal (Erbrechen,
(Erbrechen Durchfall,
Durchfall Gallenblasenhydrops)
•zentral (Irritabilität, Meningitis m. monozytärer Liquorpleozytose, Enzephalopathie,
Hirnnervenparesen
•okulär
okulär (Fotophobie, Uveitis)
•skelettal (Athralgien, schmerzhafte Gelenkschwellung)
•urogenital (Urethritis, Orchitis)
•kutan ((Wachstumsfurchen bes. der Fingernägel)
g
g )
Therapie : ASS, Immunglobuline, Steroide, TNFα-Antikörper)
Arzneimittel assoziierte Exantheme
Arzneimittel-assoziierte
Definition:
Auftreten am 5.
5 bis 8.
8 Tag der Anwendung eines
Medikamentes; am häufigsten Aminopenicilline.
Keine echte Allergie,
Allergie sondern assoziiert
mit Herpesvirus-Infektion (EBV usw.).
M h P
Morphe:
Polymorph
l
h ((meist
i t morbilliform
billif
oder urtikariell); häufig Juckreiz.
Herunterladen