Kontrollfragen

Werbung
Vorlesung Astronomie
Das Sonnensystem
Kontrollfragen
Stephan Mertens
Wintersemester 2016
1. Warum haben Planeten Monde, Monde aber ihrerseits keine Monde?
2. Was ist die Hill-Sphäre?
3. Wieviele Monde des Mars sind bekannt? Sind diese groß oder klein im Vergleich
zum Erdmond?
4. Wieviele Jupitermonde sind bekannt?
5. Wie heißen die vier Galileischen Monde? Welcher davon ist der Größte? Ist der
größer als der Erdmond?
6. Der Jupitermond Io ist der Ort mit der höchsten vulkanischen Aktivität im Sonnensystem. Woher kommt diese Aktivität?
7. Auf einem der Jupitermonde vermutet man große Mengen flüssigen Wassers unter
der Gesteins- und Eisschicht der Oberfläche. Welcher Mond ist das? Und was ist
der Grund für diese Annahme?
8. Wieviele Saturnmonde sind bekannt?
9. Nennen Sie mindestens einen Saturnmond und beschreiben sie dessen besondere
Eigenschaften.
10. Was ist ein Planet?
11. Was ist ein Zwergplanet?
12. Was ist ein Asteroid?
13. Warum ist Pluto nur ein Zwergplanet?
14. Ist Pluto weiter von der Sonne entfernt als Neptun?
1
2
15. Worin unterscheidet sich die Bahnebene des Pluto von den Bahnebenen der Planeten?
16. Wie lange braucht Pluto für einen Umlauf um die Sonne?
17. Wieviele Monde des Pluto sind bekannt?
18. Was können Sie über die Rotation von Pluto und Charon (Plutos größtem Mond)
aussagen? Warum ist das so?
19. Kennen Sie ausser Pluto noch einen weiteren Zwerplaneten? Wenn ja, wo befindet
sich dieser?
20. Nennen Sie zwei Asteroide mit Namen.
21. Was ist die Titius-Bode Regel?
22. Wo befindet sich der Asteriodengürtel?
23. Wo befindet sich der Kuiper-Gürtel?
24. Was sind Trojaner? Und warum sind sie dort, wo sie sind?
25. Wieviele Lagrange-Punkte gibt es? Wo liegen die? Wie sind sie definiert?
26. Woher kommen die Lücken im Asteroidengürtel?
27. Was ist ein Komet?
28. Woher stammen die Kometen?
29. Wie wird aus einem langperiodischen ein kurzperiodischer Komet?
30. Woraus bestehen die beiden Schweife eine Kometen?
31. Wohin zeigen die beiden Schweife eines Kometen? Warum zeigen sie nicht in die
gleiche Richtung?
32. Woraus besteht der Kern eines Kometen? Wie groß ist ein typischer Kometenkern?
33. Warum hat ein Komet, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, eine
endliche Lebensdauer? Was passiert mit dem Kometen am Ende seines Lebens?
34. Was ist die Oort’sche Wolke? Wie weit ist sie von der Sonne entfernt? Hat man
die Oort’sche Wolke schon im Teleskop gesehen?
35. Erklären Sie die Begriffe Meteoroid, Meteor und Meteorit.
36. Erklären Sie das Zustandekommen von Meteorschauern. Warum ereignen sie diese
immer am selben Kalenderdatum?
37. Wieviel Masse wird durch Meteoriten täglich auf die Erde gebracht?
Stephan Mertens
Astronomie WS 16
Stand: 03. 12. 2016
3
38. Aus welchem Material bestehen Meteoriten?
39. Warum sind Stein-Eisen-Meteorite so selten?
40. Welches Element ist in Meteoriten viel häufiger als in der Erdkruste? Wie macht
man sich diesen Unterschied zu Nutze?
41. Welche Indizien sprechen dafür, daß die Dinosaurier durch einen gewaltigen MeteoritenEinschlag ausgestorben sind? Wieso kann ein Meteoriten-Einschlag globale, langanhaltende Folgen haben?
42. Was können sie über den Umlauf- und Rotationssinn der Planeten im Sonnensystem aussagen?
43. Warum befinden sich im inneren Sonnensystem hauptsächlich kleinere Planeten
während sich die Riesenplaneten im Aussenbereich tummeln?
44. Stellen Sie die typischen Eigenschaften der inneren Planeten den typischen Eigenschaften der äußeren Planeten gegenüber!
45. Skizzieren Sie die Theorie zur Entstehung des Sonnensystems.
46. Aus welchen Elementen bestand der solare Urnebel?
47. Warum entwickelt sich beim gravitativen Kollaps einer Gaswolke eine Scheibe?
48. Wie entstehen die ersten Planetenkeime in der protoplanetaren Scheibe?
49. Warum bestehen die äußeren Planeten hauptsächlich aus Gas, während die inneren
Planeten ausschließlich aus Metall und Gestein bestehen?
50. Warum haben die äußeren Planeten Ringe, die inneren aber nicht?
Stephan Mertens
Astronomie WS 16
Stand: 03. 12. 2016
Herunterladen