testat arm - Leipzig

Werbung
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
TESTAT ARM
Die Mittelachse durch die Epicondylen des Humerus befindet sich im 130° Winkel zur der
Längsachse durch den Schaft, außerdem ist die Mittelachse um 20° nach außen gedreht.
Eminentia carpalis ulnaris: (Kleinfingerballen): gebildet durch Os pisiforme und Hamulus
ossis hamati
Eminentia carpalis radialis: (Daumenballen): gebildet durch Tuberculum ossis scaphoidei,
Tuberculum ossis trapezii.
Zw. Den Eminentiae liegt der Sulcus carpi.
Viele z.T.inkonstante Sesambeine auf Palmarfläche. Größtes ist das Os pisifonne, ulnares und
radiales Sesambeiden beidseitig des Kopfes des Os metacarpale 1 (-^Überbleibsel des
Phalanx media). Die palmare Seite der Endphalangen besitzt Tuberositas phalangis distalis
-^Befestigung straffer BG-Stränge der Haut (^verhindert starkes Verschieben der
Fingerbeere).
Schultergürtel:
Scapula und Clavicula durch Akromialgelenk verbunden
Clavicula und Sternum über Stemoclavikulargelenk
Sternoklaviculargelenk:
Kugelgelenk Kopf: Extremitas stemalis der Clavicula
Pfanne: Incisura clavicularis des Sternums mit einem Teil der ]. Rippe
Lig. Sternoclaviculare anterius et post.
Lig.costocl avi cul are
Lig. Interclaviculare
Akromialgelenk:
Kugelgelenk Kopf: Extremitas acromialis der Clavicula Pfanne:
Facies articularis des Acromion
Lig. Acromioclaviculare
Lig. Coracoclaviculare
Schultergelenk:
Kugelgelenk, größter Bewegungsumfang.
Kopf: Caput humeri
Pfanne: Cavitas glenoidale, Labrum glenoidale ->Pfannenvergrößerung. Gelenkkapsel ist sehr weit und
schlaff und reicht vom Labium glenoidale zum Collum anatomicum. Bei Adduktion bildet sich der
Recessus axillaris (Reservefalte). Sehne des M.biceps capitis longus verläuft durch Kapsel, zieht über
Humeruskopf-> Vagina tendinis intertubercularis, zum Schutz und Reibungsverminderung und
verhindert Austreten von Synovia am Sehnenaustritt (im Sulcus intertubercularis).
Lig.coracoacromiale: zw.Proc.coracoideus und Acromion, nicht mit Kapsel direkt
verbunden.
Lig. Coracohumerale: zum Tuberculum majus et minus, wirkt Außenrotation und Herausgleiten des
Humerus nach unten entgegen. Verstärkte Vorderwand der Kapsel. Ligg. Glenohumeralia:
Verstärkung in Vorderwand, bremsen Außenrotation. Das Acromion und des Proc coracoideus
zusammen mit dem Lig. Coracoacromiale bilden das Dach des Schultergelenks
Dorsal liegen die Mm. Supra- und infraspinatus und der M.teres major (Sehne in Kapsel, Muskeln
als Kapselspanner)
Ventral liegen der M. subscapularis (Sehne strahlt zur Verstärkung in Kapsel ein, Muskel wirkt als
Kapselspanner) Darüber liegt der M-deltoideus
2
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Die Rotatorenmanschette wir durch die Sehnen folgender Muskel gebildet:
M.supraspinatus, M.infraspinatus, M.teres minor, M.subscapularis -> sie verstärkt die
Gelenkkapsel
Die Manschette liegt unterhalb des coracoacromialen Bogens zwischen dem Dach und der
Manschette liegt der Bursa subacromialis
Bursen:
Bursa subacromialis: zw. Lig.coracoacromiale/Acromion und Sehne des M.supraspinatus.
Bursa subdeltoidea: zw. M.deltoideus und Kapsel. Steht mit Bursa subacromialis in
Verbindung ->subacromiales Nebengelenk.
Bursa subtendinea M.subscapularis: zw.Muskelsehne und Kapsel, meist kommunizierend
mit Kapsel.
Bursa subtendinea M.infraspinati: zw. Muskelsehne und Kapsel
Bursa subcutanea acromialis: zw. Haut und Acromion
Bewegungsunfang: 3 Freiheitsgrade: Rotationsachse (vertikal durch Humerskopf),
Abduktions-und Adduktionsachse (sagittal durch Humeruskopf), Anteversion-und
Retroversionsachse (transversal durch Humeruskopf).
Abduktion: ->90°, weiter geht nur bei Schrägstellung der Cavitas glenoidale durch Drehen
der Scapula (Elevation).
Bei fester Scapula: Abduktion:90°, Adduktion:10°, Anteversion und Retroversion:90°,
Innenrotation und Außenrotation:70°
Bei beweglicher Scapula: Abduktion: 180°, Adduktion:40°, Anterversion:180,
Retroversion:40°, Außenrotaion und Innenrotation:90°.
Ellebogengelenk:
Art.humeroulnaris, humeroradialis, radioulnaris
Art.humeroulnaris: Trochlea humeri mit Incisura trochlearis ulnae
-> Schaniergelenk
Art.humeroradialis: Capitulum humeri mit Fovea articularis radii -> Kugelgelenk,
jedoch keine Abduktion/Adduktion möglich
Art.radioulnaris proximalis: Circumferencia articularis radialis bildet mit der
Incisura radialis der Elle -> Drehgelenk; Zusammenhalt über Lig.anulare radii (Innenund Außenrotation) -> Gemeinsame Kapsel und Höhle für die 3 Gelenke, beginn am
Humerus vorne oberhalb der Fossa coronoidea und radialis, hinten: oben an der Fossa olecrani, setzt
an: Elle: Rand der Incisura trochlearis, Speiche: Collum radii; Epicondylen des Humerus sind
Extrakapsulär (Ansatz für Muskeln)
Unter dem Lig.anulare Radii bildet die Kapsel den Recessus sacciformis proximali Bänder:
Lig.collaterale ulnare: vom Epicondylus medialis, verbreitert sich nach distal, strahlt
fächerförmig in die Elle ein.
Lig.collaterale radiale: vom Epicondylus lateralis, strahlt in Lig.anulare radii ein ->
uneingeschränkte Drehbewegung des Radius
Lig.anulare radii: von vorne an der ulna, umfasst circumferencia anularis des Caput radii ringförmig
und setzt hinten an der Ulna an; in Gelenkkapsel eingebaut, mit Knorpel versehen Gelenksicherung:
Gelenkkapsel wird vor Einklemmen in Gelenkspalt bewahrt durch Faserzüge des M.brachialis; auf der
Rückseite durch M.articularis cubiti (Abspaltung vom M.triceps brachii) Bursen:
Bursa subcutanea olecrani: zwischen Haut und Olecranon Bursa subtendinea m.triceps brachii:
zwischen Muskelsehne und Olecranon Bursa bicipitoradialis: zwischen Bicepssehne und Speiche
-> setzt Scherspannung bei Bewegungen herab
3
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Bewegungsachsen:
Achse für Beugung und Streckung: quer durch Capitulum humeri und Trochlea humeri;
Beugung: 150°, bei Frauen und Kindern: 5 -10° Überstreckung Armaußenwinkel: Längsachse
der Unterarmknochen bildet mir Humerusschaftachse 170° Winkel
Art.radioulnaris distalis
Circumferencia articularis des Caput ulnae mit Incisura ulnaris des Radius. Gelenkkapsel bildet
Recessus sacciformis distalis (Bewegungsspielraum). Zwischen Proc.styloideus ulnae und der ulnaren
Seite des Radius liegt dreieckiger faserknorpliger Discus articularis -> Verbindung zwischen Radius
und Ulna, Glenkscheibe, füllt Spalt zwischen Caput ulnae und Os triquetrum und Os lunatum
Supination 90°; Pronation 85°; Achse: vom Caput radii schräg zum Caput ulnae
Membrana interossea antebrachii
Zwischen Radius und Ulna, an den Margines interossii befestigt, Fasern verlaufen vom
Radius nach distal medial zur Ulna, gespannt bei Supinationsstellung, verhindert
Längsverschiebungen der Knochen gegeneinander
Chorda obiiqua
Von Tuberositas ulnae schräg nach distal zum Radius, Bremse für übermäßige Supination
HANDGELENKE
Art.radiocarpales = proximales Handgelenk
Gelenkpfanne: Facies articularis carpalis radii und Discus articularis mit proximalen
Handwurzelknochen
2 Freiheitsgrade
Art.mediocarpalis = distales Handgelenk
Zwischen proximalen und distalen Handwurzelknochen; Achse läuft quer durchs Os
capitatum (Verzahntes Schaniergelenk)
Bänder
Lig.collaterale carpi radiale: von Proc.styloideus radii zum Os scaphoideum
Lig.collaterale carpi ulnare: von Proc.styloideus ulnae zum Os triquetrum und Os pisiforme
Lig.radiocarpale palmare: vom Radius zum Os lunatum und capitatum
Lig.radiocarpale dorsale: Radius zum Os triquetrum und Os lunatum
Lig.ulnocarpale palmare: von Ulna zum Os capitatum
Art.carpometacarpalis pollicis
Zwischen Os metacarpale I und Os trapecium; Sattelgelenk (siehe Opposition und Reposition)
DORSALE SCHULTERMUSKELN
M.supraspinatus: Über Faserzüge mit Kapsel verwachsen -> Spannung, zieht über Kapsel
hinweg U:Fossa supraspinata A:Tuberculum majus, Gelenkkapsel F: Abduktion
(Außenrotation bei adduziertem und retrovertiertem Arm) I: N.suprascapularis aus Pars
supraclavicularis des Plexus brachialis
M.infraspinatus: Sehne strahlt in Kapsel ein -> Spanner; U: Fossa infraspinata, A:
Tuberculum maius, Gelenkkapsel, F: wichtigster Außenrotator, Adduktion, I:
N. suprascapul ari s
M.teres minor: am Ursprung mit M.infraspinatus verwachsen, U: Margo lateralis scapulae,
A: Tuberculum maius, F: Außenrotation, Adduction, I: N.axillaris (aus Fasciculus posterior)
M.teres maior: U: Angulus inferior scapulae, A: Crista tuberculi minoris, F: Innenrotation,
Adduction, Retroversion nach medial, I: N.thracodorsalis
4
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
M.subscapularis: Sehne mit Kapsel verwachsen U: Fossa subscapularis, A: Tuberculum
minus und Gelenkkapsel, F: Innenrotation, I: N.subscapularis
M.deltoideus: Pars acromialis: U: Acromion, F: Abduction (wichtigster!), Anteversion; Pars
clavicularis: U: laterales Drittel der Clavicula, F: Innenrotation, Adduction, Anteversion,
Abduction bei über 60° Stellung; Pars spinalis: U: Spina scapulae, F: Adduction,
Außenrotation, retroversion, Abduction ab 60°, A: Tuberositas deltoidea, I: N.axillaris
M.latissimus dorsi: U: Procc.spinosi Th6- LW5, Os sacrum, Crista illiaca, 9-12 Rippe, A:
Crista tuberculi minoris, F: Innenrotation, Adduction, Retroversion, I: N.throacodorsalis
VENTRALE SCHULTERMUSKELN
M.pectoralis maior: Pars clavicularis: U: mediale Hälfte der Clavicula; Pars stemocostalis:
U: Manubrium und Corpus sterni, 2 - 7 Rippenknorpel; Pars abdominalis: U: Rectusscheide;
A: Crista tuberculi maioris; F: Innenrotation, Adduktion, Anteversion, Atemhilfsmuskel; I:
N.pectoralis medialis et lateralis
M.pectoralis minor: U: 3. - 5. Rippe, A: Proc.coracoideus scapulae, F: zieht Schulerblart
nach unten, I: Nn.pectorales
OBERARMMUSKELN
Fascia brachii gibt Septum intennusculare brachii mediale und laterale zu den Humeruskanten
ab -> Sulcus bicipitales medialis et lateralis
Flexoren: I: N.muculocutaneus (aus Fasciculus lateralis)
M.biceps brachii: Sehne des Caput longum läuft durch Gelenkkapsel, beide Köpfe
vereinigen sich proximal zu einem Muskelbauch, zweigelenkig! Caput longum: U:
Tuberculum supraglenoidale, F: Im Schultergelenk: Abduktion, Anteversion; Ellbogen gel enk:
Flexion, Supination; Caput breve: U: Proc.coracoideus, F: Im Schultergelenk: Adduktion,
Anteversion, Innenrotatio; Ellbogengelenk: Flexion, Supination; A: Tuberositas radii und mit
Aponeurose an Fascia antebrachii ; zusätzliche Innervation ausN.medianus möglich
M.coracobrachialis: U: Proc.coracoideus, A: Anteromedial am mittleren Humerusdrittel, F:
Anteversion, Adduction, Innenrotation <- wie Caput breve
M.brachialis: in rinnenförmiger Vertiefung auf Vorderseite liegt M.bicepsbrachii,
Ausgedehnte Urprungfläche, verhindert Einklemmen der Kapsel durch einstrahlende Fasern,
leitet Flexion ein -> M.biceps bekommt besseres Drehmoment; U: distale am Humerus, Septa
intermuscularia, A: Tuberositas ulnae, F: Beugung
Extensoren: I: N.radialis zw. Ursprungsfelder des caput mediale und laterale verläuft Sulcus
n.radialis. Fasern vom Caput mediale strahlen in Kapsel ein (M.articularis cubiti)
~> Verhindern einklemmen, einige Fasern laufen am Olecranon vorbei und strahlen in Fascia
antebrachii ein (Reservestreckapparat)
M. triceps brachii: Caput longum: U: Tuberculum infraglenoidale und Margo lateralis
scapulae. Caput laterale: U: dorsale Humerusfläche, Septum intennusculare brachii laterale.
Caput mediale: U: dorsale Humerusfläche, Septum interm.brachii mediale und laterale
(kleiner Teil).
A: Olecranon F: Streckung im Ellenbogengelenk und Caput longum
Adduktion und Retroversion im Schultergelenk
M. anconeus: laterale Fortsetzung des Caput mediale, fächerförmige Ausbreitung am Gelenk,
Fasern strahlen in Kapsel ein. U: dorsal am Epicondylus lateralis A: Olecranon, dorsale
Ellenseite F: streckt im Ellenbogengelenk
U
U
U
U
UNTERARMMUSKELN:
Grenze zw.Flexoren und Extensoren sind Ulna, Radius und Membrana interossea antebrachii. Fascia
antebrachii umhüllt UA-Muskulatur, von Epicondylen und Olecranon zum Margo posterior der Ulna.
Bildet Retinaculum mm.Extensorum mit 6 Fächern. Retinaculum mm.Flexorum: bandartige
Verbindung zw. Eminentia carpalis ulnaris und radialis ->Sulcus carpi wird zum Canalis carpi. Fascie
gibt Septen zur Logenabtrennung ab.
5
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Flexoren: Innervation: N.medianus außer M.flexor carpi ulnaris : N.ulnaris Oberflächliche Schicht:
M.pronator teres: zw .beiden Köpfen senkt sich der N.medianus ein. Caput humerale U: Epicondylus
medialis, F: beugt im Ellenbogengelenk,Pronation. Caput ulnare: U: Proc.coronoideus ulnae F:
Pronation. A: laterale dorsale Radiusfläche (mittig) M.flexor carpi radialis: Sehne ist bei leicht
gebeugter Hand am weitesten lateral zu tasten. U: Epicondylus medialis, Unterarmfascie A: palmar an
Os metacarpale II F: beugt im Handgelenk, Pronation aus Supinationsstellung, Radialabduktion
M.palmaris longus: inkonstant, fehlt bei 20% auf einer Seite, manchmal beidseitig, Sehne geht über
Retinaculum hinweg, von lateral an 2.Stelle zu tasten, verbreitet sich in Hohlhand zur Aponeurosis
palmaris U: Epicondylus medialis A:Aponeurosis palmaris F: beugt Handgelenk, spannt
Palmaraponeurose
M.flexor carpi ulnaris: zw. Den 2 Köpfen spannt sich ein Sehnenbogen aus unter dem der N.ulnaris in
die Tiefe zieht. Endsehne ist proximal von Os pisiforme tastbar. U: Caput humerale und ulnare,
Epicondylus medialis,01ecranon, Ulna und UA-Fascie A: Os pisiforme, Hamulus ossis hamati, Os
metacarpale V F: beugt im Handgelenk,Ulnarabduktion I:ü! M.flexor digitorum superficialis: 2
Köpfe über Sehnenbogen verbunden unter dem N.medianus,A.und Vv.ulnaris in Tiefe ziehen. Sehen
spaltet sich in 4 Teile auf, ziehen durch Carpalkanal. Caput humeroulnare U: Epicondylus medialis,
Proc.coronoideus ulnae. Caput rediale U: Vordere Radiusfläche A: seitlich an Mittelphalangen 11-V F:
beugt in Hand-Grund- und Mittelgelenken.Humeraler Anteil :geringe Beugung im Ellenbogengelenk Tiefe Schicht: N.interosseus anterior aus N.medianus, außer ulnarer Teil des M.flexor digitorum
profundus:N.ulnaris
M. flexor digitorum profundus: 4 Endsehnen verlaufen mit Endsehnen des superficialis in
gemeinsamer Sehnenscheide durch Carpalkanal. Endsehnen durchbohren gespaltene Sehnen des
superficialis und inserieren an Basis der Endphalangen II-V
Ulnarer Teil U: Vordere Ulnafläche. Radialer Teil U: Membrana interossea. A: palmar an Basis der
Endphalangen II-V F: beugt in Handgelenk und allen Fingergelenken M.flexor pollicis longis: Sehne
verläuft am Daumen in eigenem Kanal U: Vordere Radiusfläche, Membrana interossea A: palmar an
Basis des Endphalangen I F: beugt in Hand-und Daumengelenken, beugt und adduziert im
Sattelgelenk, geringere Radialabduktion im proximalen Handgelenk
M.pronator quadratus: U: distal an Vorderfläche der Ulna A: distal an Vorderkante des Radius
F: Pronation Extensoren:
Oberflächliche Schicht: Innervation: R.profundus desN.radialis
M.extensor digitorum: 4 Sehnen ziehen durch das 4.Fach des Retinaculum, die Sehnen werden durch
sehnige Querzüge =Connexus intertendinei verbunden. Alle Sehnen gehen in Dorsalaponeurose über.
U: Epicondylus lateralis und Fascia antebrachii, A: Dorsalaponeurose 2.-5. Finger, F: Streckung in
Finger- und Handgelenken, Spreizung des 2, 4. und 5. Fingers M.extensor digiti minimi: Sehne zieht
durch 5.Fach, Sehne strahlt mit 4.Sehne des M.extensor digitorum in Dorsalaponeurose des kleinen
Fingers ein; U: Epicondylus lateralis, Fascia antebrachii, A: Dorsalaponeurose des 5.Fingers, F:
Streckung in Handgelenken und Gelenken des 5.Fingers, Ulnarabduktion, Abspreizen des 5.Fingers
M.extensor carpi ulnaris: am weitesten medial, Sehen zieht durch Ö.Fach; Caput humerale:
U: Epicondylus lateralis; Caput ulnare: U: Olecranon, Margo posterior der Ulna,
A:
Dorsal an Basis des Os metacarpale V, F: Streckung und Ulnarabduktion im Handgelenk Tiefe
Schicht: Innervation: R.profundus des N.radialis
M.supinator: Bildet mit tiefer und oberflächlicher Schicht den Supinatorenschlitz durch der
R.profundus des N.radialis zieht; U: Epicondylus lateralis, Lig.collaterale radiale, Lig.anulare radii,
Crista m.supinatoris ulnae, A: Vorder- und Seitenfläche des Radius, F: Supination
6
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Æ I.Fach
M.abductor pollicis longus: U: Membrana interossea, dorsal an Ulna und Radius, A: radial an Basis
des Os metacarpale 1 und Os trapezium, F: Abspreizung des 1 .Mittelhandknochens,
Radialabduction im proximalen Handgelenk
M.extensor pollicis brevis: oft mit M.abductor pollicis longus verwachsen, ihre beiden Sennen
überkreuzen Sehnen des M.extensor carpi radialis brevis et longus und A.radialis, ziehen gemeinsam
durch l.Fach, U: dorsal an Radius, Membrana interossea, A: dorsal an Basis der Grundphalanx des
Daumens, F: Sreckung im Daumengrundgelenk, Radialabduction im proximalen Handgelenk und 1
.Carpometacarpalgelenk
M.extensor pollicis longus: Sehne zieht durch 3.Fach, überkreuzt dann Sehnen der Mm.extensor carpi
radialis brevis et longus; U: dorsal an Ulna, Membrana interossea, A: dorsal an Basis des Endphalanx
des Daumens, F: Streckung im Grund- und Endgelenk des Daumens, Adduction und Reposition im
Sattel gel enk, Streckung in Handgelenken M.extensor indicis: Sehne läuft durch 4.Fach, dann
gemeinsam mit 1 .Sehne des M.extensor digitorum zur Dorsal aponeurose des Zeigefingers; U: distal
und dorsal an Ulna, Membrana interossea, A: Dorsalaponeurose des 2.Fingers, F: Streckung in
Zeigefingergelenken, Adduction des Zeigefingers, Streckung in Handgelenken
Radiale Muskelgruppe: Innervation: N .radialis, M.extensor carpi radialis brevis über
R.profundus des N.radialis
M.brachioradialis: Leitmuskel für unter ihm liegende Gefäß-Nervenstraße; U: Crista supracondylaris
lateralis und Margo lateralis humeri, Septum intermusculare brachii laterale, A: distal seitlich am
Radius, proximal vom Proc.styloideus, F: Beugung im Ellbogengelenk (größte Beugekraft in
Supinationsstellung), Pro- und Supination
M.extensor carpi radialis longus: Sehne zieht durchs 2.Fach; U: Crista supracondylaris lateralis, A:
dorsal an Basis des Os metacarpale II, F: Beugung im Ellbogengelenk, Streckung in Handgelenken,
Radialabduction, Pronation aus extremer Supination M.extensor carpi radialis brevis: Sehne zieht
durch 2.Fach; U: Epicondylus lateralis, A: dorsal an Basis des Os metacarpale III, F: Streckung in
Handgelenken; I:ü!
HANDMUSKELN
Fascien und Aponeurose: Fasicia dorsalis manus auf Handrücken ist dünn, Fascia pamaris
manus überzieht gesondert die Thenar- und Hypothenargruppe und wird dazwischen verstärkt
-> Aponeurosis palmaris. Verstärkung erfolgt über Fasciculi longitudinales, die am
Retinaculum flexorum befestigt sind, und Fasciculi transversa Distal liegt das
Lig.metacarpale transversum superficiale (Grundlage der Schwimmhäute), medial der
Aponeurose liegt M.palmaris brevis, der in die Subcutis des Kleinfingerballens einstrahlt und
die Aponeurose mit spannt (-> Runzelung der Haut bei Ulnarabduction). Die Haut ist durch
Retinacula cutis mit Aponeurose fast unverschieblich verbunden -> schützt die unter Haut der
Hohlhand gelegenen Sehnen, Gefäße und Nerven. Von der Fascie gehen Septen aus die die 3
Logen abtrennen:
Thenargruppe (auch Daumenballen):
M.abductor pollicis brevis: oberflächlich U: Retinaculum flexorum, Tuberculum ossis
scaphiodei, A: Grundphalanx des Daumen und laterales Sesambein, F: Abduction und
Innenkreiselung bei Oppositionsbewegung; I: N.medianus
M.flexor pollicis brevis: zwischen beiden Köpfen verläuft Sehne des M.flexor pollicis
longus; Caput superficiale: U: Retinaculum flexorum, F: Abduction, Innenkreiselung, I:
N.medianus; Caput profundum: U: Os trapezium, trapezoideum, capitatum, F: Beugung im
Grundgelenk, Adduction und Opposition, I: N.ulnarisü
A: Daumengrundphalanx, laterales
Sesambein
M.opponens pollicis: in der Tiefe und M.abductor pollicis brevis; U: Retinaculum flexorum,
Os trapezium, A: vorne und radial am Os metacarpale I, F: Beugung, Opposition,
Einwärtskreiselung im Sattelgelenk; I: N.medianus
U
U
7
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
M.adductor pollicis: Caput obliquum: U: Basis des Os metacarpale II, Os capitatum und
hamatum; Caput transversum: U: palmar am Os metacarpale III, A: mediales Sesambein,
Damengrundphalanx, F: Adduction, Opposition, Beugung im Daumengrundgelenk; I:
N.ulnaris
Tiefe Hohlandmuskeln: Innervation: N.ulnaris, außer Mm.lumbricales I und II ->
N.medianus
Mm.lumbricales I - IV: I und II: einköpfig, III und IV zweiköpfig; U: radial an den Sehnen
des M.flexor digitorum profundus, (Siehe Atlas!!!) A: Dorsalaponeurose 2.-5.Finger, F:
Beugung in Grundgelenken, Streckung in Mittel- und Endgelenken (Feineinstellung der
Finger)
Mm.interossii palmares I — III: einköpfig; U: Ulnare Seite des Os metacarpale II und radiale
Seite des Ossa metacapalia IV und V, A: Dosalapponeurose des 2., 4. und 5. Fingers, F:
Beugen in Grundgelenken, Strecken in Mittel- und Endgelenken, Adducieren
Mm.interossei dorsales I - IV: zweiköpfig; U: einander zugekehrte Flächen der Ossa
metacarpalia I bis V, A: Dorsal aponeurose des 2., 3. und 4.Fingers, F: Beugung in den
Grundgelenken, Strecken in Mittel- und Endgelenken, Abspreizen der Finger
Hypothenargruppe (Muskeln des Kleinfingerballens): I: R.profundus des N.ulnaris
M.abductor minimi brevis, M.flexor digiti minimi brevis und M.opponens digiti minimi:
haben ihren U: am Retinaculum flexorum und ihren A: am Os metacarpale V/Grundphalanx
V. Ihre F: Abduktion, Beugung im 5.Grundgelenk und Ziehen des 5.Mittelhandknochens
nach palmar.
M.palmaris brevis: U: Palmaraponeurose, A: Haut, F: Schütz Leitungbahnen, Spannt Haut;
I: !!!
SEHNENSCHEIDEN: Retinacula am proximalen Handgelenk fixieren die Sehnen der langen
Fingermuskeln verschieblich am Skelett. Führungsröhren = Vaginae fibrosae digitorum manus =
Osteofibröse Kanäle: für die Sehnen der Fingerbeuger, sind an den Phalangen befestigt. Im Bereicht
der Retinacula und Kanäle werden die Sehnen in Sehnenscheiden = Vaginae synoviales geführt.
Innerhalb der Sehnenscheiden sind die Sehnen durch Aufhängevorrichtungen = Vincula tendineum am
Periost befestigt (Darin verlaufen auch zuführende Gefäße). Palmarseite:
Vagina communis tendineum mm. flexorum: gemeinsame Sehnenscheide für tiefen und
oberflächlichen Fingerbeuger, umhüllt Sehne für 5. Finger vollständig, für 2.-4. Finger nur
streckenweise
Vagina tendinis m. flexoris pollicis longi: umhüllt Sehne des langen Daumenbeugers Vagina tendinum
digitorum manus: für Sehnen am 2., 3. und 4. Finger für digitale Verlaufsstrecke (eigene Scheide für
jede Sehne) Vagina tendinis m. flexoris carpi radialis: für Endabschnitt der Sehne Dorsalseite:
Verstärkung zwischen Fascia antebrachii und dorsalis manus, senkrechte Faserzüge heften sich an
Radius, Ulna und Ossa metacarpi (proxmal) -^ 6 Sehnenfächer:
1 .Fach: M.abductor pollicis longus, M.extensor pollicis brevis in gemeinsamer Vagina
tendinum
2. Fach: M.extensor carpi radialis longus et brevis - in gemeinsamer Vagina tendinum
3. Fach: M.extensor pollicis longus
4. Fach: M.extensor digitorum (4 Sehnen) und M.extensor indicis in gemeinsamer Vagina
5. Fach: M.extensor digiti minimi
6. Fach: M.extensor carpi ulnaris
8
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
ARTERIEN
A.axillaris: Fortsetzung der A.subclavia, vom Unterrand der Clavicula bis zum Unterrand des
M.pectoralis maior. Verläuft entlang dem M.coracobrachialis unter den Mm.pectorales vorne in der
Achselhöhle und liegt dabei zwischen den zwei Zinken der Medianusgabel. Äste: Rr.subscapulares:
M.subscapularis
A.thoracoacromialis: verzweigt sich im Trigonum clavipectorale. Aste: o R.acromialis:
zum Rete acromiale o R.clavicularis: Schlüsselbein und M.subclavius o R.deltoideus o
Rr.pect oral es A.thracica lateralis: läuft auf M.serratus anterior abwärts, versorgt diesen
und gibt Rr.mammarii laterales zur Brust ab A.subscapularis: hinter V.axillaris. Äste:
o A.thoracodorsalis: M.serratus anterior, teres maior, latissimus dorsi; liegt
dorsal vom N.thoracicus longus o A.circumflexa scapulae: zieht durch mediale
Achsellücke zur Fossa infraspinata -> wichtige Anastomose mit A.suprascapularis
A.circumflexa humeri anterior: zieht vorne um Collum chirurgicum zum
Schultergelenk und M.deltoideus
A.circumflexa humeri posterior: zieht durch laterale Achsellücke, zusammen mit N.axillaris,
gibt Äste zum M.deltoideus. Caput longum des M.triceps brachii und Gelenkapsel ab
Anastomosen um Schulterbereich: Über Rete acromiale zwischen:
A.suprascapularis und R.profundus der A.transversa cervicis A.circumflexa scapulae und
A.suprascapularis A.thoracoacromialis und A.suprascapularis A.circumflexa anterior und posterior
A.brachialis: Ab Unterrand des M.pectoralis maior bis Ellenbeuge, dort spaltet sie sich in A.radialis
und ulnaris, verläuft im Sulcus bicipitalis medialis, begleitet vom N.medianus, Venen und
Lymphgefäßen. Äste:
A.profunda brachii: läuft gemeinsam mit N.radialis und Begleitvenen zwischen Caput mediale
und laterale des M.tricepsbrachii am Sulcus n. radialis. Äste: o Aa.nurticiae humeri:
Humerus und Knochenmark o R.deltoideus
o A.collateralis media: Rete articulare cubiti o
A.collateralis radialis: (Endast) teilt sich in
■ R.anterior: durchbricht Septum intermusculare brachii laterale und
verbindet sich mit A.recurrens radialis
■ R.posterior: anastomosiert mit A.interossea recurrens
A.collateralis ulnaris superior: begleitet N.ulnaris, anastomosiert mit R.posterior der
A.recurrens ulnaris, steht mit Rete articulare cubiti in Verbindung
A.collateralis ulnaris inferior: bildet Anastomose mit R.anterior der A.recurrens
ulnaris, Verbindung zum rete articulare cubiti
A.radialis: Setzt Verlaufsrichtung der A.brachialis fort, zieht über M.pronator teres hinweg, gelangt
dann in den Raum zwischen M.flexor carpi radialis und M.brachioradialis (radiale GefäßNervenstraße). Biegt von der radialen Seite der Handwurzel nach dorsal und gelangt unter der Sehne
des M.extensor pollicis longus wieder auf die Palmarseite. Versorgungsgebiet: Radiale Muskelgruppe,
radial gelegene Flexoren, Daumenballen, Handrücken und über Hohlhandbögen die Finger Äste:
9
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
A.recurrens radialis: rückläufiges Gefäß, anastomosiert mit R.anterior der
A.collateralis radialis. Gibt Äste zu Muskeln und Rete articulare cubiti ab
R.carpalis palmaris: zum Rete carpale palmare R.palmaris superficialis: zum
oberflächlichen Hohlhandbogen
o R.carpalis dorsalis: zum Rete carpale dorsale (unter Extensorensehnen), quer übers
Handgelenk. A.princeps pollicis
A.radialis indicis: aus A.princeps pollicis zur radialen Seite des Zeigefingers Arcus palmaris profundus:
tiefer Hohlhandbogen. Anastomose mit R.palmaris profundus der A.ulnaris. Liegt auf den Basen der
Ossa metacarpalia, in Begleitung des R.profundus aus dem N.ulnaris. A.ulnaris: Leitmuskel ist der
M.flexor carpi ulnaris neben dessen Sehne sie in Nähe der Handwurzeln gefühlt werden kann. Sie
verläuft mit dem N.ulnaris und Begleitvenen unter dem Muskel. Versorgungsgebiet: ulnare Seite der
oberflächlichen Beuger, tiefe Beuger und Strecker, Kleinfingerballen, über Hohlhandbogen die Finger
Äste:
A.recurrens ulnaris: spaltet sich unter M.pronator teres in
o R.anterior: Anastomose mit A.collateralis ulnaris inferior o R.posterior: Gewinnt
Anschluss an Rete articularis cubiti und A.collateralis ulnaris superior A.interossea communis:
teilt sich in:
o A.interossea anterior: läuft auf Membrana interossea zwischen M.flexor digitorum
profundus und M.flexor pollicis longus abwärts und versorgt M.pronator quadratus, Endast
zieht zum Rete carpale, ein distaler Ast durchbricht Membrana, zieht zum Rete carpale
dorsale, ein dünner Seitenast (A.comitans n.mediani) begleitet N.medianus o
A.interossea posterior: läuft durch proximale Lücke in der Membrana
interossea und Chorda obliqua und dann zwischen tiefer und oberflächlicher Streckerschicht
zum Rete carpale dorsale. Rückläufiger Seitenast läuft zum Rete articulare cubiti (A.interossea
recurrens) -> mit R.posterior aus collateralis radialis R.carpalis palmaris R.carpalis dorsalis
R.palmaris profundus: setzt sich in tiefen Hohlhandbogen fort Arcus palmaris superficialis:
Anastomose mit R.palmaris superficialis aus A.radialis, zwischen Palmaraponeurose und langen
Flexorsehnen auf den Nn.digitales palmares communes, etwas mehr distal als tiefer Bogen Rete
articulare cubiti
Es können sich Collateralkreisläufe ausbilden, z.B. nach Notfallunterbindung der A.brachiahs distal
vom Abgang der A.profunda brachii. Wird gebildet aus: Absteigende Äste: A.collateralis
radialis/media/ulnaris superior et inferior Rückläufige Äste: A.recurrens radialis/ulnaris und
A.interossea recurrens
VENEN
Oberflächliche Venen: liegen epifascial im subcutanan BG, stehen mit tiefen Venen über
Anastomosen in Verbindung.
Rete venosum dorsalis manus: Verbindung zu V.cephalica und V.basilica Arcus
venosum palmaris superficialis: Sammelt Blut aus Hohlhand ->
V.radialis/ulnaris
10
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
V.cephalica: Beginnt auf Dosalfläche des Daumens, gelangt auf radiale Seite des UA,
durchläuft lateral die Ellenbeuge, zieht im Sulcus bicipitalis lateralis zum Trigonum
clavipectorale und mündet dort in V.axillaris
V.basilica: Beginnt an ulnarer Seite des Handrückens, läuft auf medialer Seite des UA
zur Ellenbeuge, durchbricht Fascia brachii (Hiatus basilicus) und mündet in
V.brachialis
V.mediana cubiti: Verbindet V.cephalica und V.basilica in Ellenbeuge
(inkonstant) V.mediana antebrachii: Zwischen V.cephalica und V.basilica
(inkonstant) V.mediana basilica: In Ellenbeuge
(inkonstant) V.mediana cephalica: Zufluss zur V.cephalica
Tiefe Venen:
Arcus venosus palmaris profundus: -> V.cephalica und V.basilica
Vv.radiales und Vv.ulnares: -> Vv.brachiales, die sich zur V.axillaris vereinigen
In die V.axillaris mündet auch V.thoracoepigastrica. Diese steht mit den epigastrischen Venen
in Verbindung -> Anastomose zwischen oberer und unterer Hohlvene (möglichkeit für
Umgehungskreislauf)
V.subclavia ist die fortsetzung der V.axillaris unter Clavicula und M,subclavius, vor
M.scalenus anterior. Ist hier mit Fascia clavipectoralis fest verbunden.
LYMPHE
Reginäre Lymphknoten
Nll.cubitales: <- ulnare Seite des Arms, 1- 2 Knoten entlang der V.basilica -> NU.axillares
laterales (superficiales) -> Nil.axilares profundi -> Tr.subclavius -^ Ductus
thoracucus/lymphaticus dexter -> Venenwinkel
Nil.axillares: 20 - 30, bilden mit Lymphgefäßen Plexus lymphaticus axillaris, einige bilden
Gruppen:
o Nil.axillares superficiales: liegen in der Fascie
■ Nil.axillares laterales: entlang der V.axillaris, Zufluss aus Arm
■ Nll.pectorales: am Unterrand des M.pectoralis minor
■ Nll.subscapulares: aus Schulter und Nacken
o Nil. axillares profundi:
■ Nil.centrales: an Rückfläche des M.pectoralis minor; Zufluss aus
oberflächlichen Lymphknoten
■ Nll.apicales: hinter Clavicula, Verbindung zu supraclaviculären Nil. Zufluss
aus Arm (entlang der V.cephalica) und Mamma
-> Abfluss der axillären Lymphknoten über Truncus subclavius
Nll.brachiales: entlang A.brachialis -> Nil.axillares laterales -> Nil.axillares profundi
Plexus brachialis:
Aus den Rr. Anteriores der Spinalnerven C5 bis Thl, die Truncibildung findet oberhalb der
Clavicula statt. Aus C5und C6 entsteht der Tr. Superior, aus C7 entsteht der Tr.medius und
aus C8 und Thl der Tr.inferior.
Nach dem Austritt aus dem Foramina intervertebralia der Wirbel ziehen die Rr.anteriores
zwischen den M.scalenus medius und anterior in die Skalenuslücke. Dort verläuft auch die
A.subclavia. Die Trunci verlaufen dann zwischen der Clavicula und der 1 .Rippe zur
Achselhöhle.
Die Trunci teilen sich oberhalb der Clavicula in einen ventralen Ast und einen dorsalen, die
ventralen Äste des Tr. Sup. und Tr.medius bilden den Fasciculus lateralis, der ventrale Ast des
Tr. Inf.bildet den Fasciculus medialis und die dorsalen Äste aller Trunci bilden den Fasciculus
posterior.
11
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Es gibt den Pars supraclavicularis des Plexus brachialis; von der Wirbelsäule bis Unterseite
der Clavicula: Äste:
N.subclavius aus C4-C6 I: M.subclavius
<- Tr.superior
Nn.pectorales medialis et lateralis C5-Thl 1: Mm.pectorales major et minor <- aus
allen Trunci
N.dorsalis scapulae C4/5 durchbohrt M.scalenus medius 1: M.levator scapulae,
Mm.rhomboideae major et minor <- Tr.superior
N.suprascapularis C4-C6 I: M.infraspinatus, M.supraspinatus <- Tr.superior
N.thoracicus longus C5-C7 durchbohrt M.scalenus medius I: M.serratus anterior,
zieht durch Achselhöhle 4- aus Tr.superior/medius
N.thoracodorsalis C6-C8 zieht am seitlichen Rand der Scapula entlang I:
M.latissimus dorsi, M.teres major <- Anteile aller Trunci
N.subscapularis C5-C7 I: M.subscapularis, manchmal M.teres maior ^r
Tr.superior/medius
Pars infraclavicularis, von Clavicula bis Achselhöhle. Fasciculus posterior führt Fasern für die
Extensoren, Fasciculus medialis et lateralis für die Extensoren FASCICULUS LATERALIS
N.musculocutaneus C5 + C7: durchbohrt M.coracobrachialis o
Rr.musculares: zu allen Flexoren des Oberarms
o N.cutaneus antebrachii lateralis: (Endast) verläuft zwischen M.biceps brachii und
M.brachialis, versorgt sensibel die radiale UA-Gegend N.medianus C6 - Thl: Radix lateralis
und Radix medialis (Medianuszinken) liegen um A.axillaris und vereinigen sich vor ihr zum
N.medianusläuft mit A.brachialis am Septum intermusculare barchii mediale entlang zur
Ellenbeuge, durchbohrt M.pronator teres am UA, läuft zwschen oberflächlichen und tiefen
Flexoren unter dem Retinaculum flexorum zur Hohlhand o Rr.musculares o N.interosseus
antebrachii anterior: läuft auf Membrana interossea antebrachii,
u.a. sensible Aste zum Periost und Handgelenken o [R.palmaris n.mediani: kleiner
sensible Ast zur haut des Daumenballens] o [R.communicans cum n.ulnari: Verbindung
zum N.superficialis des N.ulnaris
in Hohlhand] o [Nn.digitales palmares communes I - III: zu Daumenballenmuskulatur und
Mm.lumbricales I + II, spalten sich in sensible Fingernerven auf] FASCICULUS MEDIALIS
N.cutaneus brachii medialis: Zieht mit Vv.brachiales abwärts, durchbricht OA-Fascie, versorgt
sensibel Haut am medialen OA
N.cutaneus antebrachii medialis: Verläuft mit V.basilica, R.anterior versorgt sensibel die
mediale Hälfte der Beugeseite am UA, R.ulnaris die ventralulnare Hautzone am UA
N.ulnaris C8 + Thl: läuft auf medialer Seite des OA zum Sulcus n.ulnaris am Epicondylus
medialis (liegt dort dicht unter Haut, „Musikantenknochen") zieht zur Beugeseite des UA und
zieht unter M.flexor carpi ulnaris mit A.ulnaris (ulnare Gefaß-Nervenstraße) übers
Retinaculum flexorum. Äste (erst am UA): o Rr.musculares
o R.dorsalis n.ulnaris: zieht zum Handrücken o [R.palmaris n.
ulnaris: Haut am Kleinfingerballen] o [R. superficialis] o
[R.profundus: motorischer Ast für alle Hypofhenarmuskeln]
12
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
FASC1CULUS POSTERIOR
N.axillaris: verläuft durch laterale Achsellücke, dann unter M.deltoideus ums Collum
chirurgicum humeri, begleitet von A.circumflexa humeri posterior. Aste: o Rr.musculares:
M.deltoideus, M.teres minor
o N.cutaneus brachii lateralis superior: (Endast) versorgt sensibel die obere seitliche und
dorsale Haut des OA N.radialis: C5 - Thl: läuft dorsal am Humerus mit A.profunda brachii
nach unten.Durchbricht distal das Sepram intermusculare brachii laterale, gelangt in der Tiefe
in die Ellenbeuge, spaltet sich vor Caput laterale in oberflächlichen und tiefen Ast. Äste
o N.cutaneus brachii posterior
o N.cutaneus brachii lateralis inferior
o N.cutaneus antebrachii posterior
o Rr.musculares
o R.profundus: durchbohr M.supinator, verläuft zwischen oberflächlicher und
tiefer Streckergruppe des UA o N.interosseus antebrachii posterior: Erreicht auf
Membrana interossa die
Handgelenke (sensible Innervation) o R.superficialis: verläuft mit A.radialis zur Streckseite
(Radiale Gefäß-Nervenstraße) und innerviert am Handrücken die Haut o [R.communicans
cum n.ulnari: verbindet R.superficialis mit R.dorsalis n.ulnaris] Zusammenfassung:
N.medianus: versorgt am UA alle Flexoren außer M.flexor carpi ulnaris und den ulnaren Teil des
M.flexor digitorum profundus.
N.musculocutaneus: versorgt motorisch alle Flexoren am OA und sensibel den radialen UA
N.ulnaris: versorgt motorisch M.flexor ulnaris und den ulnaren Teil des M.flexor
digitorum profundus
N.radialis: versorgt motorisch die Streckergruppe des OA und UA, sensibel die Haut über der
Streckerseite von OA und UA
Arterien und Nerven:Anzahl und Lage pro Finger:
Nn.digitales palmares proprii: radiale 3 72 Finger aus N.medianus, der Rest aus R.superficialis
des N.ulnaris. ->je 2 pro Finger
Aa.digitales palmares proprii: je eine an jeder Fingerseite. Daumen und 72 Zeigefinger aus
Arcus palmaris profundus, der rest aus Arcus palmaris superficialis. ~^je 2 pro Finger
Nn.digitales dorsales: ulnaren 2 V2 Finger, Rest aus N.radialis (R.superficialis) ->je 2 pro
Finger
Achselhöhle, Achsellücke, Achselgrube
Achselgrube: der von außen erkennbare Teil mit Behaarung
Achselhöhle: zw. Oberarm und seitlicher Bauchwand oberhalb/nach innen von der
Achselgrube. Die Höhle ist mit Fett und BG angefüllt und dient als Leitungsbahnen für die
Gefäße vom lateralen Halsdreieck in die Extremitäten. Es sind Lymphknoten zu finden.
Vorne und hinten durch Achselfalten begrenzt, darin verlaufen vorne:M.pectoralis major und
hinten:M.latissimus dorsi
Wände der Höhle:
Vorne: M.pectoralis major et minor
Medial: M.serratus ant. /Thorax
Lateral: Humerus, M.coracobrachialis, caput breve des M.biceps brachii
13
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Hinten: M.latissimus dorsi, Rand der Scapula (M.teres major) Boden:
Fascia axillaris Oben :Schultergelenk
Fascia axillaris : am Boden der Höhle in der Grube ist sie sehr dünn und mit kl. Löcher durchsetzt für
Gefäße. Sie ist bei abduziertem Arm gespannt. Spannt sich zw. Den 2 Muskeln der Achselfalten.
Untersuchung möglich bei adduziertem Arm.
Vorne geht sie in die Fascia pectoralis über, lateral in die Fascia brachialis und hinten in die
Rückenfaszie, medial oben steht sie mit Fascia clavipectoralis in Verbindung. BG-Fettkörper: Baufett
in Achselhöhle, steht über laterale Achsellücke mit Spatium subdeltoideum und über mediale
Achsellücke mit BG-Raum unter Scapula in Verbindung, nach oben reicht der Körper bis in den Hals,
nach unten bis in vordere nd seitliche Bruswand ->Ausbreitungsmöglichkeit für Blutungen und
Entzündungen. Darin enthalten: Gefäßnervenstrang: A.undV.axillaris, Nll.,infraclaviculärer Anteil des
Pl.brachialis.Leitmuskel zum Aufsuchen des Strangs ist M.coracobrachialis. Nil.axillares superficiales
et profundi. Mediale Achsellücke: A. und Vv.circumflexae scapulae (aus A.axillaris); mehr dreieckig
Begrenzung: Caput longum des Triceps brachii, M.teres major et minor Laterale Achsellücke: A. und
Vv. circumfiexae posteriores humeri und N.axillaris. Begrent: medial:Caput longum des Triceps
brachii, unten: Teres major, ober: Teres minor, lateral: Collum chirurgicum des Humerus. viereckig
Scalenuslücke: begrenzt durch M.scalenus anterior,medius und 1 .Rippe. Ober zieht
Pl.brachialis unten A.subclavia durch. V.subclavia verläuft vor M.scalenus ant.und hinter
M.scm. (frühenvordere Scalenuslücke)
Trigonum clavipectorale: begrenzt vom M.deltoideus, M.pectoralis major und Clavicula.
Oberflächlich sieht man die fossa infraclavicularis. Unter Haut liegt V.cephalica (durchbricht
Fascie und zieht in Tiefe), in mittlerer Schicht liegt A.und V.thoracoacromialis und
Nn.pectorales. In der Tiefe liegen von medial nach lateraFV.axillaris, A.axillaris und
Pl.brachialis.
Spatium subdeltoideum: Bg-Raum um Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea. Darin
liegen A.circumflexa humeri posterior und N.axillaris. Raum sthet in Verbindung mit Axilla
und BG-Räume entlang der Sehnen und Muskeln. Auch Verbindung zu Fossa supra- und
lnfraspinata.
Regio brachii anterior: wichtige Gefäß-Nerv-Straße vor Septum intermusculare brachii
mediale. Besteht aus: A.undVv.brachiales, N.medianus, prox.Abschnitt des
N.musculocutaneus und N.cutaneus antebrachii medialis.
Regio brachii posterior: dorsal des Septums intermusculare brachii mediale verlaufen
N.ulnaris, A.collateralis ulnaris superoir mit Venen. Leitmuskel ist Caput mediale des
M.triceps brachii.
- dorsal am Humerus im Sulcus n.radialis verläuft schraubig der N.radialis mit A.profunda brachii und
A.collateralis radialis (und ihr R.anterior) mit Begleitvenen.
- epifascial am OA liegen lateral V.cephalica, Hautäste von Nerven.
Regio cubitalis anterior: Fossa cubitalis wird begrenzt: proximal: M.biceps brachii,
lateraFM.brachioradialis, medial:M.pronator teres, boden:M.brachialis, dann M.supinatorbedeckt von Fascia antebrachii.oberflächlich liegen Haurvenen, R.anterior und R.ulnaris (aus
N.cutaneus antebrachii medialis/lateralisjund Lymphgefäße.
UA: radiale Gefäß-Nerven-Starße:unter M.brachioradialis (A.radialis...); ulnara G-N-Str.:
unter M.pronator teres (A.ulnans...); mittlere G-N-Str.: zw.humeralem und ulnarem Kopf des
M.pronator teres (N.medianus..);
Regio antebrachialis anterior: von radial nach ulnar: V.cephalica, V.mediana antebrachii,
V.basilica und Hautnerven und Lymphbahnen.
14
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
Regio carpalis anterior mit Canalis carpi: N.medianus liegt im Tunnel, Sehnen der Mm.flexores
digitorum superficiales et profundi (In gemeinsamer Sehnenscheide) und Sehne des M.flexor pollicis
longus in eigener Sehnenscheide.Eigene Sehnenscheide für Sehne des M.flexor carpi radialis. Über das
Retinaculum flexorum zieht N.ulnaris und A.und Vv.ulnares und Sehne des M.palmaris longus.
Regio carpalis posterior: Foveola radialis = Tabatiere: Grübchen zwischen der Sehne des M.extensor
pollicis longus und lateral davon die Sehne des M.pollicis brevis. Darin verläuft: A.radialis, die hier
den R.dorsalis carpalis abgibt -> Puls.
Palma manus: Unter Palmaraponeurose liegt Arcus palmaris superficialis aus A.ulnaris und
R.palmaris superficialis aus A.radialis. Arcus liegt auf Sehnen der langen Fingerbeuger. Unter dem
Arcus liegt N.medianus mit den N.digitales palmares communes. In der Tiefe unter den kurzen
Fingermuskeln und mehr proximal liegt Arcus palmaris profundus aus A.radialis und R.palmaris
profundus aus A.ulnaris. Darunter veräuft der R.profundus n.ulnaris. Gefäß-Nervenstränge an den
Fingern: 4 Stränge mit je einer A. einem N. und einer V., die dorsalen Bündel enden an Mittelphalanx,
die palmaren ziehen bis zur Endphalanx und versorgen dort auch die dorsale Seite.
KLINIK
INJEKTION in V.mediana cubiti: Besonders geeignet, da man nicht Gefahr läuft, bei einem
untypischen Abgang der A.radialis auf Aponeurosis m.bicipitis brachii oder einer evtl. vorhandene
A.brachialis superficis zu treffen, die oberflächlich in der Ellenbeuge liegt, in eine A.zu stechen
COLLUM CHIRUGICUM FRAKTUR: Gefährdung des N.axillans HUMERUSSCHAFTFRAKTUR:
Gefahr der Lähmung des N.radialis -> bei hoher Verletzung: Aufhebung der Supination, Ausfall der
Strecker der Hand und Fingergelenke ..FALLHAND", Handstellung bei Versuch Finger und
Handgelenke zu strecken. Kein fester Faustschluss mehr möglich, Daumen kann nicht abduziert
werden
AXILLARISLÄHMUNG: Es kann zum Ausfall des M.deltoideus oder sensiblen Ausfall an
Außenseite des OA kommen -> Wegfall der Schulterwölbung „spitze Schulter" + „Schlottergelenk"
und Behinderung der Armhebung über Horizontale SCHWURHAND: Bei supracondylärer
Extensionfraktur am Humerus kann es zu einer Schädigung des N.medianus kommen -> Es fallen aus:
Flexoren und Daumenmuskulatur, kein vollständiger Faustschluss möglich, da Daumen, Zeigefinger
und Mittelfinder nicht gebeut werden können -^ Daumen-Kleinfingerprobe negativ (wegen Ausfall des
M.opponens pollicis)
KRALLENHAND: Bei Abriss des Epicondylus medialis oder anderen Verletzungen des N.ulnaris ->
Ausfall der Mm.lumbricales III - V (I und II aus N.medianus) -> Überstreckung in Grundgelenken und
Beugung in Mittel- und Endgelenken, Abduktion und Adduktion in Grundgelenken nicht möglich,
Ulnarabduktion eingeschränkt, Faustschluss unvollständig, keine Adduktion des Daumens möglich -^
Daumen-Kleinfingerprobe negativ HABITUELLE SCHULTERLUXATION: Sonderform mit
wiederholtem Herausspnngen des Humeruskopfes z.B. bei angeborener Gelenkspfannendysplasie.
Luxation meist nach unten vorn.
LUXATION des Radiusköpfchen: = Ellenbogenverrenkung, nach Schulterverrenkung, 2.haufigste.
Ruptur des Lig.anulare radii, meist mit Ulnarschaftfraktur. -> Aufhebung von HUETER-linie und
Dreieck
HUETER-LfNIE: querverlaufende Gerade zwischen Epicondylen und Olecranon bei gestrecktem
Arm, bei Beugung Bildung eines gleichschenkligen Dreiecks KLUMPKE-LÄHMUNG: Bei
Geburtsschaden am unteren Anteil des Plexus brachialis -> Daumenmuskulatur und kurze
Handmuskeln betroffen, da sie aus C8 und Thl versorgt werden, evtl. kombiniert mit HORNERSYNDROM (Schlüsselbeinfraktur)
15
Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent
ERB-LÄHMUNG: obere Armplexuslähmung (C5-C6), Lähmung von Abduktion und
Außenrotation im Schultergelenk, Flexion im Ellenbogengelenk
16
Herunterladen