Formenkunde Dreieck - Fachgruppe Didaktik der Mathematik

Werbung
Formenkunde Dreieck
20. Oktober 2009
Vertr. Prof. Dr. Katja Krüger
Universität Paderborn
Didaktik der Geometrie II (Klasse 7-10)
1
Inhalt
− Formbetrachtungen
F
b
h
am Dreieck
D i k
o Von den Sonderfällen zum allgemeinen Dreieck
o Ein alternativer Weg: Vom Parallelogramm zum Dreieck
− Der Winkelsummensatz in Schulbüchern
− Die Winkelsumme in besonderen Dreiecken
− Kinematisch
Kinematisch-funktionales
funktionales Denken in der
Geometrie
− Exkurs: Formenzeichnen im Geometrieunterricht
an Waldorfschulen
2
Formbetrachtungen am Dreieck
3
Der Unterrichtsgegenstand „Dreieck
Dreieck“
Grundbaustein
G
db
i geometrischer
i h Fi
Figuren und
dV
Verfahren
f h
z.B.
• Berechnung von Flächeninhalten geradlinig begrenzter Figuren
möglich durch Zerlegung in Dreiecke.
• Verwendung von Dreiecksnetzen bei der Vermessung
(Triangulation) oder der Modellierung gekrümmter Flächen.
4
Das Thema Dreieck
beinhaltet
•
•
•
•
Aussagen zur F
A
Formenkunde
k d z.B.
B Wi
Winkelsummensatz
k l
t
Kongruenzsätze
Konstruktionen
Flächenberechnung
Quelle: Vorlesungsskript Rinkens,
Rinkens S.
S 54
5
Kompetenzerwartungen
p
g Geometrie
(am Ende der Jahrgangsstufe 6)
Schülerinnen und Schüler
Erfassen
• verwenden die Grundbegriffe Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius,
parallel, senkrecht, achsensymmetrisch,
p
y
punktsymmetrisch
p
y
zur Beschreibung
g
ebener und räumlicher Figuren
• benennen und charakterisieren Grundfiguren und Grundkörper (Rechteck,
Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Quader, Würfel) und identifizieren sie
i ih
in
ihrer Umwelt
U
lt
Konstruieren
• zeichnen grundlegende ebene Figuren (parallele und senkrechte Geraden, Winkel,
Rechtecke Quadrate,
Rechtecke,
Quadrate Kreise) und Muster …
Messen
• schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken, Dreiecken,
Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren (nur Gymnasium G8)
•
schätzen und bestimmen Längen, Winkel, Umfänge von Vielecken, Flächeninhalte
von Rechtecken (übrige Schulformen)
6
www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/
Kompetenzerwartungen
p
g Geometrie
(am Ende der Jahrgangsstufe 8)
Erfassen
E
f
• benennen und charakterisieren rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige
Dreiecke, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen und identifizieren sie in
ihrer Umwelt.
Umwelt (grün fehlt in G8,
G8 dafür werden Zylinder ergänzt)
Konstruieren
• zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Seitenmaßen
• …
Messen
• schätzen und bestimmen Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken,
Parallelogrammen (G8 stattdessen: Kreise) und daraus zusammengesetzten
Figuren
• …
Anwenden
• erfassen und begründen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie,
einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz
7
Formenkundliche Betrachtungen
g am Dreieck
Winkelsumme und Flächeninhalt
Fachmethodisch
F
h th di h llassen sich
i h zweii grundsätzlich
d t li h unterschiedliche
t
hi dli h
Wege unterscheiden, wie man durch Formbetrachtungen zur
Winkelsumme und zum Flächeninhalt des Dreiecks gelangen kann:
1. Vom Speziellen zum Allgemeinen:
2 Vom Allgemeinen zum Speziellen:
2.
8
1. Von den Sonderfällen des Dreiecks zum
allgemeinen Dreieck
9
Vom Falten eines gleichschenkligen
Dreiecks zum Zeichnen
Entdecken
E
d k und
d Verwenden
V
d d
der Ei
Eigenschaften:
h f
• Gleich lange Schenkel
• Achsensymmetrie
• Gleich große Basiswinkel
10
Funktionale Betrachtungen am
gleichschenkligen Dreieck
Variation
V
i i d
der Basis
B i bei
b if
festem
Winkel an der Spitze des Dreiecks:
• Die
Di B
Basiswinkel
sis i k l bl
bleiben
ib gleich
l i h groß.
ß
→ Winkelsummensatz.
• Je länger die Schenkel,
Schenkel desto
länger die Basis.
→ Proportionalität,
Proportionalität Strahlensatz
Strahlensatz.
11
Funktionale Betrachtungen am
gleichschenkligen Dreieck
Systematische
i h V
Variation
i i d
der Schenkel
h k l
bei fester Basis des Dreiecks:
• Je
J länger
lä
die
di Schenkel,
S h k l desto
d st
– kleiner der Winkel an der Spitze
– größer die Basiswinkel.
Basiswinkel
• Sonderfall gleichseitiges Dreieck
• Je kleiner die Basiswinkel
Basiswinkel, desto
– kürzer die Schenkel.
→ Seitensummensatz.
– größer der Winkel an der Spitze.
→ Winkelsummensatz.
12
Funktionale Betrachtungen am
rechtwinkligen Dreieck
Welche Zusammenhänge lassen sich bei
di
dieser
D
Dreiecksvariation
i k
i ti entdecken?
td k ?
13
Das rechtwinklige Dreieck
Die Winkelsumme im
rechtwinkligen
g Dreieck ist halb
so groß wie im Rechteck, d.h. sie
beträgt zwei rechte Winkel bzw.
180°.
Der Flächeninhalt dieses
rechtwinkligen Dreiecks ist halb
so groß wie der des Rechtecks,
also
l
a ⋅b
A=
2
14
Übertragung auf andere Dreiecksformen
im gleichschenkligen Dreieck
im allgemeinen Dreieck
Die Winkelsumme von 180° erhält man aus der Winkelsumme
der beiden rechtwinkligen Teildreiecke.
Den Flächeninhalt erhält man aus den Inhalten der beiden
rechtwinkligen Teildreiecke:
Basis ⋅ Höhe
Grundseite ⋅ Höhe
bzw.
2
2
15
Ein alternativer Weg:
We :
Vom Allgemeinen zum Speziellen
16
Vom Rechteck zum Parallelogramm
17
Vom Parallelogramm zum Dreieck
Quelle: Vorlesungsskript Rinkens, S. 66
18
Gewinnen einer Vermutung über die
Winkelsumme im (allgemeinen) Dreieck
Maßstab 7, Hauptschule Nord, Schroedel 2000, S.40
19
Beweiss des Winkelsummensatzes
Bewe
W nkelsummensatzes
Rückführung auf die Winkelsumme im Parallelogramm
20
Der Winkelsummensatz
in Schulbüchern
21
Ein Stufenbeweis
Drenckhahn: Raumlehre in der Volksschule. Berlin, Leipzig: Beltz 1935, S. 39
22
Beweis des Winkelsummensatzes mit Wechselwinkeln:
folgt direkt nach dem Kapitel über Winkel an Geradenkreuzungen
Lambacher Schweizer 6, Mathematik für Gymnasien.
Hessenausgabe. Stuttgart: Klett 2006, S. 123
23
24
Die Winkelsumme in
besonderen Dreiecken
25
Messung der Winkel in einem großen Dreieck
Gauß hat bei der berühmten
Messung zwischen den
Gipfeln von Brocken, Hohem
H
Hagen
und
d Inselsberg
I
l b
etwa
15“ über 180° herausbekommen
und das nicht als ausreichenden
Wid s
Widerspruch
h zu 180°
angesehen.
Abb. verändert nach Reidt,Wolff, Athen: Elemente der
Mathematik, Band 2. Hannover: Schroedel 1965, S. 326.
Bogensekun
g
den :
°= 1
° ≈ 0,004°
15' ' = 15
3600
240
26
Das unmögliche Dreieck
Verein "Treffpunkt
Physik",
Gotschuchen/Kärnten/
Österreich.
Quelle: Führer,
Führer L
L. u
u.a.:
a : Widersprüche und
Trugschlüsse als Unterrichtsmittel.
In: Mathematik lehren 5 (1984), 44-49.
27
Kann es überhaupt Dreiecke geben, deren Winkelsumme
sich von 180° unterscheidet?
28
Die Sache mit der Winkelsumme ist nur in der
Ebene einfach, im Raum aber…
Ei ä d und
Einwände
dE
Erläuterungen
lä t
von Schülern:
S hül
a) „Die Winkel sind nicht genau 90°, weil die Erde krumm ist.“
b) „Das
Das mit den Winkeln stimmt nicht,
nicht weil die Dreiecksseiten
an den Ecken krumm sind.“
c) „Wenn man die Ecken zusammenschiebt, wird es nicht
richtig
h
platt.“
l
“
d) „Man muss die kleinen Stellen, auf denen der Bär dreht,
immer parallel lassen. Das gibt dann keinen richtigen Winkel,
sondern eine Würfelecke, oder so…“
29
Kinematisch-funktionales Denken
in der Geometrie
30
Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung
untersucht und wissenschaftlich ausgeführt (1804)
Anschauung bilden: „Größen soviel möglich als
fließend betrachten
betrachten“
31
Erziehung zum funktionalen Denken
in der Geometrie
“Diese Gewohnheit des funktionalen Denkens soll auch in
der Geometrie durch fortwährende Betrachtung der
Änderungen gepflegt werden, die die ganze Sachlage durch
Größen- oder Lageänderung im einzelnen erleidet, z. B. bei
Gestaltsveränderung der Vierecke
Vierecke, Änderung in der
gegenseitigen Lage zweier Kreise usw....”.
Meraner Lehrplan (1905)
32
33
W. Lietzmann, W.: Methodik des mathematischen Unterrichts., Band II, 1916, S. 155 f.
Das Prinzip der Bewegung
Als einer
Al
i
der
d Hauptunterschiede
H
hi d altgriechischer
l i hi h undd neuzeitlicher
i li h
Geometrie gilt das, daß in jener die Figuren sämtlich als starr und
fest gegeben angenommen werden, in dieser als beweglich und
gewissermaßen
i
ß fließend,
fli ß d in
i stetem
t t
Übergang
Üb
von einer
i
Gestaltung zu anderen begriffen. Sollen unsere Schüler in die
heutige Form der Wissenschaft und gar gelegentlich in deren
Anwendung eingeführt werden
werden, so müssen auch sie beizeiten daran
gewöhnt werden, die Figuren als jeden Augenblick veränderlich zu
denken und dabei auf die gegenseitige Abhängigkeit ihrer Stücke zu
achten diese zu erfassen und beweisen zu können
achten,
können. ...
1. Beweglichmachen der Teile einer Figur
2 Erzeugung der Grenzfälle
2.
3. Bewegen der ganzen Figur
P. Treutlein: Der g
geometrische Anschauungsunterricht
g
1911,, S. 202
34
Dreiecksvariationen
Treutlein: Der geometrische Anschauungsunterricht 1911, Anhang.
35
Der “Pythagorasfilm”
y g
(Geh. Schulrat Münch)
„In geradezu dramatischer
Anschaulichkeit führten die prächtigen
Films – die auff Zehntausenden von
einzelnen Bildern beruhen! – das
funktionale Leben geometrischer Figuren
vor Augen, von der schlichtesten
Kreistangente zu verwickelten
Kurvenscharen und … auch der
anfängliche Skeptiker erkannte,
erkannte welch ein
reicher Quell zur Belebung unseres
Unterrichts hier erschlossen wird...“
Gentil, K.: Der mathematische Lehrfilm.
In: Unterrichtsblätter 27, H. 5/6 (1921),
S. 55f.
(Bericht über den 10. Ferienkurs für Lehrer in
Frankfurt in ZMNU 1913, S. 109).
36
Bewegte Mathematik
www.stauff.de/bewmath/dateien/bewmath.html
37
Visualisierung von Beweisen mit
Dynamischer Geometriesoftware
http://mathematik.unil d d / th/d
landau.de/roth/dynageo/pythagoras/pythagoras.html
/ th
/ th
ht l
Weitere Links:
www.dynamische-geometrie.de/
www
dynamische-geometrie de/
http://www.mathe-ecke.de/
http://www.briegel-online.de/mathe/mathe-index.htm
38
Exkurs: Formenzeichnen im
Geometrieunterricht an Waldorfschulen
39
Geometrieunterricht an Waldorfschulen
40
41
Wyss, Bühler u. a. 1978
Freihandzeichnen
42
Wyss u.a.
43
Dynamisches Zeichnen
44
Wyss, Bühler u. a. 1978
Chronophotographie
Eadweard Muybridge (1830-1904) war britischer Fotograf und Pionier
der Fototechnik. Er gilt – neben Étienne-Jules Marey und Ottomar
Anschütz – aufgrund seiner Reihenfotografien und Serienaufnahmen mit
Studien des menschlichen und des tierischen Bewegungsablaufs als einer
der bedeutendsten frühen Vertreter der Chronofotografie.
http://de wikipedia org/wiki/Eadweard Muybridge
http://de.wikipedia.org/wiki/Eadweard_Muybridge
45
Herunterladen