Sternwarte Uitikon, 11. April 2008

Werbung
Sternwarte Uitikon, 11. April 2008
Sternbild Orion
In der griechischen Mythologie ist
Orion ein Jäger und wird als riesige
Gestalt beschrieben. Dieses Sternbild ist das wohl bekannteste Sternbild am Winterhimmel.
Orion enthält verschiedenste Sterne,
wie zum Beispiel den roten Riesen
Betelgeuse oder den blauen/weissen
Riesen Rigel. Und natürlich den
prominenten Orionnebel, unterhalb
des Gürtels mit den drei Sternen Sternbild Orion
in der Mitte des Sternbilds. Man
könnte meinen, dass diese Sterne alle gleich weit von uns entfernt sind. Jedoch liegen die Entfernungen zwischen 200 und
800 Lichtjahren, einer der Sterne im Gürtel ist sogar über 1000
Lichtjahre von uns entfernt!
Andreas Faisst - http://www.andreasfaisst.ch
Offene Sternenhaufen
Als offene Sternenhaufen werden Ansammlungen von zwanzig bis
einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich
aus derselben Riesenmolekülwolke gebildet
haben. Konzentriertere
Ansammlungen werden offener Sternenhaufen: die Pleiaden
als Kugelsternhaufen bezeichnet.
Sie sind selten älter als ein paar hundert Millionen Jahre, denn
sie werden durch Zusammenstöße mit anderen Sternenhaufen
oder Gaswolken zerstört. Weiterhin können sie durch innere
Faktoren auch einzelne Sterne verlieren.
Für die Untersuchung der Sternentstehung sind offene Sternenhaufen sehr wichtig. Der Grund hierfür liegt darin, dass die
Sterne alle ungefähr das gleiche Alter und dieselbe chemische
Zusammensetzung haben.
Allerdings ist es nicht Wassereis, sondern gefrorenes Kohlendioxid. Mars besitzt zwei kleine, unregelmässig geformte
Monde (wie Kartoffeln); Phobos und Deimos. Für einen Umlauf braucht er gut 690 Tage, also fast doppelt so viel wie wir
auf der Erde.
Saturn
Der zweitgrösste und wohl bekannteste Planet in unserem
Sonnensystem ist Saturn. Nur Jupiter ist noch ein Stück grösser. Seine Masse ist etwa das 95-fache der Erdmasse.
Wie man in der Tabelle lesen kann, besteht Saturn hauptsächlich aus Gas (d.h. Wasserstoff und Helium). Deshalb nennt
man die äusseren Planeten ( Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun)
auch Gasplaneten. Man vermutet, dass er im Innern einen harten Kern aus Gestein hat (genauer aus Eis-Silikat). Der Kern
ist im Vergleich zum Saturn selbst sehr klein und »nur« etwa
16 Erdmassen schwer. Durch den extremen Druck im innern
des Planeten ist sein Kern über 12‘000 °C heiss. Der Ring
des Saturn besteht aus Gesteinsbrocken, die so gross wie ein
Haus sein können, aber auch aus kleinsten Staubpartikeln. Der
interessanteste der Monde Saturns ist Titan, denn es ist der
Einzige im Sonnensystem, der eine Atmosphäre halten kann.

Daten zum Saturn
Entfernung zur Erde
7 bis 11 Astronomische Einheiten
(1 AE . 150‘000‘000 Kilometer)
Durchmesser
110‘000 Kilometer
Umlaufszeit
Etwa 29 Jahre
Bestandteile
bekannteste Monde
Mars
Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte
Planet. Er zählt zu den terrestrischen (erdähnlichen) Planeten und man vermutet sogar, dass es vor
Millionen von Jahren einmal Wasser gab. Dennoch ist es ein
kleiner Planet. Er hat nur
die Hälfte des Durchmessers der Erde.
Auffallend
am
Mars ist seine rötliche Farbe. Diese
Färbung geht auf
Eisenoxidstaub
zurück (genauer aus
der Oxidation, also
Rost), welcher sich
auf der Oberfläche
 Der Mond
und in der AtmosphäDer Mond ist zunehmend
re verteilt hat.
(6.3 Tage alt)
Ein weiteres Merkmal vom
Aufgang
10:40 MEZ
Mars sind seine Polkappen. Sie
Untergang
03:10 MEZ
bestehen - wie auf der Erde - aus Eis
Wasserstoff (96%)
Helium (4%)
Methan
Titan, Rhea, Iapetus, Dione, Thetis
Ze
Herunterladen