Die Papille

Werbung
Universitätsaugenklinik
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Direktor:
Direktor: Prof.
Prof. Dr. W. BehrensBehrens-Baumann
www.med
augenklinik
www.med..uniuni-magdeburg.de/
magdeburg.de/augenklinik
Die Papille
J. Kuchenbecker,
Kuchenbecker, W. BehrensBehrens-Baumann
Papilla nervi optici:
Normalbefund:
Normalbefund:
− leicht hochoval,
hochoval,
− scharf begrenzt,
begrenzt,
− vital (leicht
(leicht rosa gefärbt),
gefärbt),
− im Netzhautniveau gelegen
− zentraler Gefäßabgang
Welche Form ?
Wie begrenzt ?
Welche Farbe ?
Prominenz ?
Gefäßabgang ?
Papilla nervi optici:
• Durchmesser 1,5 bis 2,2 mm, 10 bis
15 Grad vom Fixierpunkt (Fovea)
• entspricht “blindem
“blindem Fleck” =
negatives Skotom
• 1,2 Millionen afferente
Nervenfasern von retinalen
Ganglienzellen zum Corpus
geniculatum laterale
• hinter Lamina cibrosa Axone mit
Myelinhülle -> Verdickung des
Sehnerv auf 3 bis 4 mm
• Unterteilung durch fibröse Septen in
1000 Bündel
Querschnitt:
Bild
Blutversorgung der Papille
Bild
Histologie
Embryologie:
Bild
embryonale Entwicklung des Auges
Pathologien der Papille:
• Ödem
• Atrophie
• Tumoren und Infiltration
•Anomalien
Diagnostik:
• Sehschärfenprüfung (Visus)
• Gesichtsfeld
• Pupillenreaktion
• Funduskopie
Pupillentestung:
Video
Papillenödem:
Befund:
Befund:
− unscharf begrenzt,
begrenzt,
Bild
Wie begrenzt ?
Prominenz ?
− prominent
Ursachen des Papillenödems:
Papillenödem
STP
Alter
Funktion
< 50 Jahre
initial gut
Stauungspapille (STP):
• Pathogenese:
Pathogenese: einseitig (orbitaler
(orbitaler
Prozeß)
Prozeß) bzw.
bzw. beidseitiges Auftreten
(intrakranielle Raumforderung,
Raumforderung,
Hirnödem,
Hirnödem, Zunahme des Liquorvolumens)
volumens)
• Symptome:
Symptome: initial ohne subjektive
Funktionsstörung (kein
(kein Visusabfall),
Visusabfall),
Gesichtsfeld:
Gesichtsfeld: Vergrößerung des
“blinden Flecks”, bei längerem
Randunschärfe
Prominenz
Hyperämie
Bestehen Atrophieentwicklung
(Visusabnahme und GesichtsfeldGesichtsfeldausfälle)
ausfälle) möglich
Gesichtsfeld (initiale STP bds.):
vergrößerter „blinder Fleck“ beidseits
Stadien der STP:
• beginnende STP
• vollentwickelte STP
• chronische STP
• atrophische STP
Quantifizierung der STP mittels:
• direkter Ophthalmoskopie
• Scanning-Laser Tomographie (SLT)
Ursachen des Papillenödems:
Papillenödem
Alter
Funktion
STP
< 50 Jahre
initial gut
Neuritis/Papillitis
< 50 Jahre
meist schlecht
Neuritis/Papillitis:
• Pathogenese:
Pathogenese: bei Multipler
Sklerose und als nicht-MSnicht-MSassoziierte Form (z.B. viral, bei
Lues,
Lues, Tuberkulose,
Tuberkulose, Sarkoidose,
Sarkoidose,
Toxoplasmose,
Toxoplasmose, Borreliose)
Borreliose)
• Symptome:
akute, einseitige,
einseitige,
Symptome: akute,
progressive Visusabnahme und
Randunschärfe
Prominenz
Hyperämie
Gesichtsfelddefekt (typisch
(typisch
ZentralZentral-skotom)
skotom)
• Therapie:
Therapie: nach Grunderkrankung
Gesichtsfeld (Neuritis/Papillitis):
Zentralskotom
Ursachen des Papillenödems:
Papillenödem
Alter
Funktion
STP
< 50 Jahre
initial gut
Neuritis/Papillitis
< 50 Jahre
meist schlecht
Ischämie (AION)
> 50 Jahre
oft schlecht
Anteriore ischämische Opticoneuropathie (AION):
• Pathogenese:
Pathogenese: ischämischer,
ischämischer,
arteriitischer bzw.
bzw. nichtarteriitischer Infarkt des
Sehnervenkopfes
• Risikofaktoren: Hypertonie,
Hypertonie,
Nikotinabusus,
Nikotinabusus, D.m. Typ 1
Randunschärfe
Prominenz
Hyperämie
• Symptome: typischerweise
Gesichtsfeldausfall in unterer
Hälfte, oft auch Visusabnahme
Gesichtsfeld (AION):
typische Hemianopsia inferior
M. Horton - Arteriitis temporalis:
• Vaskulitis autoimmuner Genese -> BSG !
• Kardinalsymptom:
Kardinalsymptom: Kopfschmerz
• weitere Symptome:
Krankheitsgefühl, WeichteilWeichteilSymptome: Krankheitsgefühl,
rheumatismus (Polymyalgia
(Polymyalgia rheumatica,
rheumatica, Kaubeschwerden,
Kaubeschwerden,
Fieber,
Fieber, Gewichtsverlust,
Gewichtsverlust, Druckdolenz,
Druckdolenz, Rötung und
Pulslosigkeit der Temporalarterien
• Therapie:
(nach BSG titrieren)
titrieren)
Therapie: sofortig systemische Kortisongabe (nach
sichtsicht- und tastbare Arteria temporalis bei
M. Horton
Arteria temporalis Biopsie bei M. Horton
Arteria temporalis mit Lumeneinengung
bei M. Horton
Ursachen des Papillenödems:
Papillenödem
Alter
Funktion
STP
< 50 Jahre
initial gut
Neuritis/Papillitis
< 50 Jahre
meist schlecht
Ischämie (AION)
> 50 Jahre
oft schlecht
Fd. Hypertonicus IV°
+/-
schlecht
Fundus hypertonicus 4. Grades:
• Pathogenese:
Pathogenese: durch Leckage
aus pathologisch veränderten
Gefäßen bei maligner
Hypertonie
• Symptome: meist
Visusabnahme und
Randunschärfe
Prominenz
Hyperämie
evt.
evt. Cotton-wool
Cotton-wool Herde
evt.
evt. Lipidablagerungen in der Makula
umschriebene Gesichtsfeldausfä
ausfälle im Bereich
ischä
ischämischer Areale
Gesichtsfeld (Fd. Hypertonicus IV°):
Ursachen des Papillenödems:
Papillenödem
Alter
Funktion
STP
< 50 Jahre
initial gut
Neuritis/Papillitis
< 50 Jahre
meist schlecht
Ischämie (AION)
> 50 Jahre
oft schlecht
Fd. Hypertonicus IV°
+/-
schlecht
Pseudopapillenödem
+/-
gut
Drusenpapille:
• Pathogenese:
Pathogenese: runde, reflektierende
hyaline,
hyaline, oft kalzifizierte Körperchen
zwischen Lamina cibrosa und
Papillenoberfläche
• Auftreten: sporadisch, irregulär
autosomal-dominant
autosomal-dominant vererbt oder bei
Retinopathia pigmentosa,
pigmentosa, PseudoPseudoxanthoma elasticum
Papillenrand oft unregelmäßig
begrenzt und höckerig (Maulbeere)
mit geringer Prominenz
• Symptome: Gesichtsfeldausfälle und
Visusbeeinträchtigung mit zunehmenden Alter möglich
Nachweis der Dusenpapille:
• Autofluoreszenz
• Ultraschall
• CT
Atrophie:
• Pathogenese:
Pathogenese: hereditär (z.B.
Leber´
Leber´sche Opticusatrophie,
Opticusatrophie,
autosomal dominante OpticusOpticusatrophie ), postischä
postischämisch,
misch, postpostentzü
entzündlich, posttraumatisch,
posttraumatisch,
kompressiv ( endokrine OrbitoOrbitopathie,
pathie, Tumor, STP), nutritiv
/toxisch (z.B. Vitamin B-Mangel,
Diabetes mellitus,
mellitus,Urä
Urämie,
mie,
blasse Papille,
verminderte Durchblutung
Methanol,
Methanol, Ethambutol)
Ethambutol)
• Symptome:
Symptome: stets Visusminderung,
Visusminderung,
Gesichtsfeldausfälle
Formen der Atrophie:
• partiell
• komplett
Tumoren und Infiltration:
• Tumoren (z.B. Melanozytom, Melanom, Astrozytom, Metastasen)
• Infiltration (z.B. Sarkoidose, Leukämie, Toxoplasmose)
Bild
Melanozytom der Papille
Bild
Metastase eines Bronchialkarzinom
Bild
Leukämische Infiltration der Papille
Anomalien:
• Aplasie, Hypo- und Dysplasien
• markhaltige Nervenfasern (Fibrae medullaris)
• Drusenpapille
Bild
Kolobom der Papille
Bild
“Morning glory” - Papille
Bild
“Tilted disc”
Bild
Fibrae medullaris
Herunterladen