Objektive Audiometrie

Werbung
Objektive Audiometrie
Akustisch evozierte Potentiale
¾Zielsetzungen
¾Messmethodik
¾Anwendungen
Evozierte Signale
positiv:
negativ:
Signal vorhanden
und
Meßvorgang o.k.
Signal nicht vorhanden
oder
Fehler im Meßvorgang
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Prinzipien der objektiven Hörprüfungen:
• Problem: Kleines und verrauschtes Signal
Lösung:
• Verwendung empfindlicher Sensoren
• Selektion von Signalabschnitten
• Mittelung der Signalabschnitte
Auswertung im
Zeitbereich
Auswertung im
Frequenzbereich
TEOAE
FAEP
SAEP
DPOAE
SMLR
AMFR
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Akustisch evozierte Signale des auditorischen Systems
N1
ERP
SAEP
P2
J1 J3
J5
SP / AP
FAEP
TEOAE
Differenzierung und
Quantifizierung von Hörstörungen
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Aufsteigende Hörbahn
Assoziationsfelder
SAEP
Sekundärer Cortex
N1/P2
Primärer Cortex
FAEP
Corpus
geniculatum
mediale
J5
FAEP
Colliculus inferior
Lemniscus lateralis
J3
J5
Oliva superior
J3
Nucleus cochlearis
J1
Hörnerv
Innenohr
Räumlich-zeitliche Dispersion der
Einzelerregungen, Summation zu den an
der Schädeloberfläche ableitbaren AEP
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Objektive
Hörschwellenbestimmung
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Anwendungen der objektiven
Audiometrie
„
„
„
bei Patienten, die keine Angaben zu ihrem
Hörvermögen machen können (Neugeborene,
Säuglinge, Kleinkinder, seltener bei
Erwachsenen mit entsprechender
Behinderung)
Patienten, welche bewusst falsche Angaben
machen (Aggravation, Simulation)
Patienten, welche im Rahmen der Hörprüfung
unbewusst oder ungewollt falsche Angaben
machen (funktionelle Schwerhörigkeit)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Apparatur zur
Messung akustisch
evozierter Potentiale
(AEP)
•
•
•
•
•
•
•
•
Reizgenerator
Kopfhörer
EEG-Elektroden
Verstärker
Filter
A/D-Wandler
PC
Ein/Ausgabemedien
Schematische
Darstellung
Zeitlich begrenzte Reize in der Elektrischen Reaktions-Audiometrie
Click
Kurze Dauer
Breites Spektrum
Trapezpuls
Zeitverlauf
Frequenzspektrum
Reizformen für akustische
evozierte Potential-Ableitungen
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
“Objektive” Audiometrie Nervenantwort
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Elektrocochleographie
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Messung des Summenaktionspotentials (SAP) mit der ECochG
Hoth und Lenarz 1994
Summations- (SP), Summenaktions(SAP) und Mikrophonpotential (CM)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Hirnstammpotentiale
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Mit einem Clickreiz bei L = 70 dB nHL gemessene
frühe akustisch evozierte Potentiale (FAEP)
Click 100 dB spl p.e.
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Nach T.W. Picton, 1974
Frequenzbereich von Gesamt-EEG und akustisch evozierten Potentialen
Hochpaß
100 Hz
Hochpaß
300 Hz
Spontan-EEG und
reizkorrelierte EEG-Aktivität
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Teilmittelwerte
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Einfluss der Sedierung auf die
gemittelten Potentiale
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Frequenzspezifische Messung der FAEP
Messung frequenzspezifischer FAEP mit Hilfe der Notch Noise BERA
Stürzebecher et al. (1993) Audiol Akust 32: 164
Messung frequenzspezifischer FAEP mit Hilfe der Notch Noise BERA
Abhängigkeit der Latenz von
Reizpegel und Reizfrequenz
Rekonstruktion des Tonaudiogramms
Stürzebecher et al. (1993) Audiol Akust 32: 164
Amplitude Modulation Following Responses (AMFR)
Pethe et al. (1996) Laryngo Rhino Otol 75: 23-28
Amplitude Modulation
Following Responses
(AMFR)
Von Vigilanz und Reifung
unabhängige Komponente
bei fmod = 80 Hz
Frequenzspezifische,
objektive und automatische
Hörschwellenbestimmung
beim Kind?
Pethe et al. (1996)
Laryngo Rhino Otol 75: 23-28
Amplitude Modulation Following Responses (AMFR)
Signalstatistik
Mühler R, 2003 (ITG-Fachsitzung Heidelberg)
Lux L, Pethe J, Mühler R, von Specht H (2003)
Bestimmung der Hörschwelle durch
Registrierung von Amplitude Modulation
Following Responses (AMFR) bei
multifrequenter Stimulation.
Z Audiol 42: 118-124
Reizantwortschwelle:
Niedrigster Reizpegel mit nachweisbarer
Antwort
Abhängigkeit der Latenzzeit vom Reizpegel (Latenzkennlinien)
µ ± 2.5 SD
Pathologisch veränderte Latenzkennlinien
40 dB
1,75 ms
Späte akustisch-evozierte
Potentiale (SAEP)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Abhängigkeit vom VigilanzStatus (Barbiturat-Sedierung)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Die Reifung des
cortikalen Potentialkomplexes N1-P2
N1 ausgereift (16 Jahre)
Erster Ansatz von N1 (10 Jahre)
Ponton CW, Moore JK, Eggermont J:
Scand Audiol 28 Suppl 51 (1999) 13-22
Praktische Anwendung der AEP
Potentiale Methode Frequenzspezifisch
VigilanzReifungsunabhängig unabhängig
FAEP
BERA
Nein
Ja
Ja
MAEP
AMFR
Ja
Ja
Ja
SAEP
CERA
Ja
Nein
Nein
Ereigniskorrelierte Potentiale (EKP)
Mismatch Negativity (MMN, N170):
Unbewußte Detektion eines seltenen „Devianten“ unter
Standardreizen
Late Positive Complex (P300):
Bewußte Reaktion des Probanden auf einen unerwarteten Reiz
Contingent Negative Variation (CNV):
Nach einem Warnreiz erfolgende Reaktion auf einen
Imperativreiz
N400:
Semantische Analyse von Sprache (Kontextanalyse)
Event related potentials (ERP)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Magnet-Enzephalographie
(MEG)
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
MEG im Vergleich mit anderen
bildgebenden Verfahren
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Kombinierte Analyse von MEG,
EEG, MRI
Objektive Audiometrie (Dillier: Vorlesung Medizinische Akustik)
Herunterladen