WSW-04-Lösungen

Werbung
Werkstoffwissenschaft für ET und Wi1
Lösung 04 / 2016
1. Unschärferelation
Eine Murmel der Masse 2, 21 g befinde sich in einem Kasten der Länge ` = 3 cm. Berechnen Sie die Unschärfe ihres Impulses, ihre daraus folgende minimale Geschwindigkeit und
die zugehörige minimale kinetische Energie unter der Annahme Δx = ` und p = Δp. Berechnen Sie die entsprechenden Größen für ein in einem Raumbereich der Länge ` = 1 Å
eingeschlossenes Elektron.
Für die Murmel folgt mit m = 2, 21 g und Δx = ` = 3 cm aus der Unschärferelation:
ΔpΔx = h
h
⇔ Δp =
= mv = 2, 21 ∙ 10−32 kgm/s
Δx
⇔ v = 10−29 m/s
1
mv 2 = 1, 1 ∙ 10−61 J = 6, 9 ∙ 10−43 eV
⇒ Ekin =
2
Für das Elektron folgt mit m = 9, 109 ∙ 10−31 kg und Δx = 1 Å
ΔpΔx = h
h
= 6.62 ∙ 10−24 kgm/s
⇔ Δp =
Δx
⇔ v = 7, 27 ∙ 106 m/s
⇒ Ekin = 2, 4 ∙ 10−17 J = 150 eV
2. Wellenlängen
Welche Wellenlänge hat Röntgenstrahlung mit einer Energie von Ex = 31 keV? Welche
kinetische Energie bzw. welche Geschwindigkeit hätte ein freies Elektron mit der gleichen
Wellenlänge? Welche Wellenlänge hätte ein freies Elektron mit einer kinetischen Energie
von 31 keV?
Für die Röntgenstrahlung gilt:
Ex = hf
c = λf
c
⇒ Ex = h
λ
c
= 0, 04 nm = 0, 4 Å
⇔λ = h
Ex
1
Die Aufgabenzettel und weitere Informationen finden Sie im Servicebereich (Startseite Universit ät
für Elektrotechnik Prof. Kip Lehre Übungen zu den Vorlesungen).
Fakultät
Für das Elektron gilt (De-Broglie-Beziehung):
p = ˉhk =
h 2π
h
h
= ⇔λ=
2π λ
λ
p
p = mv
1
p2
mv 2 =
Ekin =
2
2m
Sollen die Wellenlängen von Röntgenstrahlung und Elektron gleich sein, muss gelten:
Ekin =
⇒v=
q
1
p2
h2 Ex2
Ex2
1
h2 1
h2
=
= 1, 41 ∙ 10−16 J = 880, 6 eV
mv 2 =
= 2
=
c 2 =
2
2m
λ 2m
2m (h Ex )
2mh2 c2
2mc2
2Ekin
m
=
q
2 Ex2
m 2mc2
=
Ex
mc
= 1, 76 ∙ 107 m/s
Sind die Energien gleich, so folgt:
1
p2
h2 1
= 2
Ekin = Ex = mv 2 =
2
2m
λ 2m
h
−12
= 6, 96 ∙ 10
m
⇒λ = √
2mEx
3. Helium+ -Ion
Im Borschen Atommodell bewegt sich das Elektron mit der Ladung −e und der Geschwindigkeit vn auf einer Kreisbahn mit
dem Radius rn um den positiv geladenen Kern mit der Ladung
Ze. Diese Bewegung ist vergleichbar mit der Bewegung der Planeten um die Sonne. Im Fall des Elektrons ist die CoulombKraft FC die Zentripetalkraft, die das Elektron auf der Kreisbahn hält.
a) Nehmen Sie an, dass sich das Elektron nach den Gesetzen
der klassischen Mechanik bewegt. Zeigen Sie, dass in diesem Fall die kinetische Energie gerade halb so groß ist,
wie der Betrag der potentiellen Energie.
Fc = FZ
vn2
1 Ze2
=
m
4πε0 rn2
rn
1 Ze2
⇔ mvn2 =
4πε0 rn
Für die potentielle Energie im Coulombfeld des Kernes gilt
Z rn
Epot =
∞
Fc dr =
Ze2
4πε0
Z rn
dr
∞
r2
Ze2
1
−
4πε0
r
=
rn
∞
=−
Ze2 1
4πε0 rn
Für die Gesamtenergie folgt:
Eges = Ekin + Epot
Eges
1
= −
2
1
Ze2 1
= mvn2 + −
2
4πε0 rn
1 Ze2
4πε0 rn
!
!
1
=
2
1 Ze2
4πε0 rn
!
−
Ze2 1
4πε0 rn
!
1
= − Epot = −Ekin
2
b) Der Drehimpuls des Elektrons nehme nur diskrete Werte in der Form L = mvrn = nˉh
an. Ermitteln Sie die sich ergebenden Ausdrücke für den Bahnradius rn und die
Gesamtenergie En und zeigen Sie, dass diese in der Form rn = a0 n2 /Z bzw En =
−E0 Z 2 /n2 geschrieben werden können. Geben Sie außerdem die Ausdrücke und Werte
für die Konstanten a0 und E0 an.
L = mvrn = nˉh
nˉ
h
n2 ˉh2
⇔ vn =
⇒ vn2 = 2 2
mrn
m rn
|Eges | = Ekin
h2
1 n2 ˉ
⇒ m 2 2
2 m rn
=
1
1
= mvn2 =
2
2
1 Ze2
4πε0 rn
1
2
!
1 Ze2
4πε0 rn
!
n2 ˉh2
n2
=
a
0
mZe2
Z
2
h 4πε0
ˉ
= 0, 052 nm (Bohrscher Radius)
me2
⇔ rn = 4πε0
⇒ a0 =
Eges = −Ekin = −
1
4πε0 rn
!

1
1
=− 
2 4πε0 4πε0
mZ 2 e4
Z2
=
−E
0
2
2
n2
32π 2 ε0 ˉ
h n2
me4
= 21, 97 ∙ 10−19 J = 13, 6 eV
32π 2 ε20 ˉ
h2
|Eges | = −
⇒ E0 =
1
2
Ze2
Ze2
n2 ˉ
h2
mZe2


c) Die Bewegung des Elektrons auf der Kreisbahn ist strahlungslos. Beim Übergang vom
Zustand En2 in einen Zustand mit niedrigerer Energie En1 wird ein Photon der Energie EP hoton = En2 − En1 emittiert. Zeigen Sie, dass für die Frequenz des Photons
f2,1 = cRZ 2 (1/n22 − 1/n21 ) gilt und geben Sie den Ausdruck und den Wert für die
Konstante R an.
⇔ f21 =
⇒R =
1
Z2
Z2
1
+ E0 2 = E 0 Z 2
−
2
n2
n1
n21 n22
E0 Z 2 1
1
1
1
2
−
=
cRZ
−
h
n21 n22
n21 n22
E0
= 1, 11 ∙ 107 m−1 Rydberg-Konstante
hc
Ephoton = hf21 = En2 − En1 = −E0
d) Berechnen Sie die Energie und die Wellenlänge des Photons, dass beim Übergang eines
Helium-Ions (Z = 2) von n2 = 6 nach n1 = 4 emittiert wird.
f64 = cR4
5
1
1
= cR = 4, 62 ∙ 1014 Hz
−
16 36
36
= 3, 06 ∙ 10−19 J = 1, 91 eV
E64 = hf64
c
λ64 =
= 648, 9 ∙ 10−9 m = 648, 9 nm (rotes Licht)
f64
Herunterladen