Dr. Hau - Interdisziplinäre Behandlung von Hirntumoren

Werbung
Dr. Max Mustermann
Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung
Interdisziplinäre Behandlung
von Hirntumoren
Peter Hau Zentrum für Hirntumoren & Klinik und Poliklinik für Neurologie
Wie häufig sind Hirntumoren?
ca. 2.5 % aller Tumoren
ca. 8.000 neu diagnostizierte Patienten / Jahr in GER
ca. 5.000 Todesfälle / Jahr in GER
Zweithäufigste Tumorart bei Kindern
Inzidenz:
10 – 20 / 100.000 p.a.
10% andere
40% Gliome
20‐25% Metastasen
Prävalenz: ca. 50 / 100.000
10% Schwannome
15‐20% Meningeome
Glioblastom (WHO Grad IV)
• Erwachsene (Altersgipfel 35 & 60 a)
• Beginn oft mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder neurologischen Fokalsymptomen (Lähmung, Sprachstörung, Sehstörung etc.)
• Epileptische Anfälle sind häufig
Gibt es eine Standardtherapie?
Standard (Ersttherapie)
Operation (möglichst bildgebend vollständig) > Gewebeuntersuchung
Strahlentherapie (54‐60 Gy, 27‐30 Fraktionen, 5 d/w über 6 w)
Chemotherapie (Standard: Temozolomid)
experimentell
„targeted drugs“
immunologisch basierte Therapien
...
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Behandlung in Zentren – warum ist das wichtig?
•
•
•
Hohe Fallzahlen und spezifische Ausstattung garantieren hohe Qualität
Verfügbarkeit innovativer Behandlungen und klinischer Studien
Koordinierter Ablauf nach modernsten Kriterien
• Vollständige Aufarbeitung aller vorhandenen Informationen
• Verbindliche Therapieentscheidung in interdisziplinärer Fallkonferenz
• Vermittlung der Therapieentscheidung in interdisziplinärer Sprechstunde (Neurochirurg, Neurologe, Strahlentherapeut)
• Umsetzung im interdisziplinären Team mit spezifischer Expertise
• Standardisierte Nachverfolgung Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Molekulare Ansatzpunkte moderner Bildgebung: FLAIR, T1, Perfusion, FDG, FET, FLT
Tumorprogression (PD), gesichert mit Perfusions‐
Wichtung
PET
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Ziele der neurochirurgischen Resektion
•
•
•
•
Diagnosestellung (klassische Immunhistochemie)
Molekulare Markerbestimmung (MGMT, LOH 1p19q)
Druckentlastung
Tumormassenreduktion, Resektion hypoxischer Tumoranteile
•
Verbesserung der Erkrankung und der Gesamtprognose
Ausmaß der Resektion / Wertigkeit
Stummer et al, 2008
Maximale Resektion – minimale Mobidität
fMRT (BOLD)
Motorisches fMRT
Faserbahnen
Sprach fMRT
Funktionswichtige Areale ‐ Wach OP
•
•
•
•
•
ausführliche präoperative Testung
präoperative Vorbereitung des Patienten
Patient während der gesamten OP ohne Narkose
mehrere standardisierte Testparadigmen
Teamarbeit mit
• Neuropsychologie
• Anästhesie
• Neurophysiologie
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Kriterien der histologischen Einteilung
Diffuses Astrozytom
WHO Grad II
Zelldichte:
Zellpolymorphie:
Kernpolymorphie:
Mitoseaktivität:
Gefäßproliferate:
Nekrosen:
niedrig‐mittel leicht‐mäßig
mäßig
niedrig
keine
keine
M. Riemenschneider, Neuropathologie
Anaplastisches Astrozytom
WHO Grad III
hoch
ausgeprägt
ausgeprägt
erhöht
keine/beginnend
keine
Glioblastom
WHO Grad IV
hoch
stark
stark
hoch
vorhanden
vorhanden
Riemenschneider et al., 2010
Molekulare Marker in der Klassifikation
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
• Unterscheidung zwischen Tumor und gesundem • Nähe des Tumors zum gesundem Gewebe
• Lagevariabilität des Tumors
Gewebe
• Moderne Methoden der Bildgebung (CT, NMR, PET)
• Intensitäts ‐ Modulierte Radio‐Therapie (IMRT)
• Stereotaktische Fixierung
• Image Guided Radio Therapy (IGRT)
MRT‐ / CT‐ / PET (FET)‐Fusion zur Strahlentherapieplanung
Grosu AL. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2005, 63, 64. L‐(methyl‐11C) methionine positron emission tomography for
target delineation in resected high‐grade gliomas before radiotherapy.
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Bevacizumab
AP12009
Erlotinib
Gefetinib
Lapatinib
Imatinib
Sunitinib
Cetuximab
Vatalanib
Sorafenib
Sunitinib
Cediranib
Wachstumsfaktoren
(TGF‐ß2, VEGF, others)
Wachstumsfaktor‐Rezeptoren
(EGFR, PDGFR, VEGFR, andere)
Cell Mebrane
PI3K
Lorafenib
Proteasom‐
Inhibitoren
(Bortezomib)
Nucleus
nach Delattre, 2008; Mercer et al., 2009
Ras
src
MAPK
others
PLC
FT
PTEN
Sirolimus, Temsirolimus, Everolimus
Dasatinib
Akt
PKC
mTOR
Enzastaurin
Tipifarnib
Lonafarnib
Histon‐
Deacetylase‐
Inhibitoren
(Vorinostat)
others
Cilengitide
Integrin alpha‐v beta‐3
Bevacizumab (Avastin™) – Zulassung in USA
Kortikosteroide unter Behandlung
Friedman et al., 2009
Blutungen
Thrombembolische Ereignisse
7%
4%
Bluthochdruck
Darm-Perforation
7%
1%
Wundheilungsstörungen
3%
Chamberlain et al., 2010
Proteinurie
1%
Behandlungspfade
1. Patientenzuweisung
2. Operation / Biopsie
3. Histologische & molekulare Diagnostik
4. Translationale Begleitdiagnostik
5. Strahlentherapie
6. Medikamentöse Therapie
7. Neuroradiologische Diagnostik
8. Nuklearmedizinische Diagnostik
9. Daten‐Infrastruktur
3.
Klinik für Strahlentherapie
(O. Kölbl)
9.
5.
7.
Klinik für
Neurochirurgie
(A. Brawanski)
2.
7.
Tumorzentrum
(F. Hofstädter)
Sander‐Therapieeinheit
Ambulanz / Tagesklinik
Koordination
Zentrale Einrichtungen
Institut für Neuropathologie
(M. Riemenschneider)
Institut für Neuroradiologie
(G. Schuierer)
7.
6.
7.
Institut für Pathologie
(F. Hofstädter)
1.
8.
4.
Theoretische Institute
Institut für Nuklearmedizin
(Ch. Eilles)
Klinik für Neurologie
(U. Bogdahn)
8.
Tumorimmunologie
Klinische Studien
Cäcilia Wismeth
Alexandra Mayer
Birgit Hirschmann
Christiane Reinert
Christine Kleinletzenberger
Heike Weißwange Sridhar Chirasani
Daniel Dubinski
in Zusammenarbeit mit: Oliver Grauer (Münster)
Elisabeth Bumes
Ulrich Bogdahn
Peter Hau
Neurochirurgie – A. Brawanski, M. Proescholdt
Radioonkologie – O. Kölbl, Ch. Gröger
Pathologie – F. Hofstädter
Neuropathologie – M. Riemenschneider
Neuroradiologie – G. Schuierer
Hämatologie/Onkologie – R. Andreesen, D. Wolf
Pädiatrische Onkologie – S. Corbacioglu
Biophysik – H.‐R. Kalbitzer, P. Ramm
Molekulare Pathologie – A. Bosserhoff
Molekulare Onkologie – M. Kreutz
Zentrum für Molekulare Diagnostik – W. Dietmaier
Psychologie – M. Greenlee, K. Rosengarth Funktionelle Genomik – P. Oefner, K. Dettmer
Bioinformatik – R. Spang
… und andere
Tumormetabolismus & Invasion
Tumorinitiierende Progenitorzellen
Petra Leukel
Paul Ramm
Sylvia Möckel
Christiane Weck
Arabel Vollmann
Verena Gawrisch
Maike Rüttgers
Lena Schrödl
Ina Weig‐Meckl
Birgit Jachnik
Julia Onken
Corinna Seliger
Fabian Heudorfer
Ülkü Öz
Beate Schriefer
Konstantin Brawanski
Herunterladen