Publikationen Prof. Dr. Lore Hühn 1. Monographien 2

Werbung
Publikationen Prof. Dr. Lore Hühn
1. Monographien
Fichte und Schelling. Oder: Über die Grenze menschlichen Wissens. Stuttgart 1994.
Rezensionen: Tilliette, Xavier. In: Archives des Philosophie 59, 3 (1995); Ehrhardt, Walter E. In:
Philosophische Rundschau 43, 3 (1995); Wenzel, Uwe J.: Neue Zürcher Zeitung v. 17.08.1995.
Kierkegaard und der Deutsche Idealismus. Konstellationen des Übergangs. Tübingen 2009.
2. Herausgeberschaften
Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling)
(in redaktioneller Zusammenarbeit mit Philipp Schwab). Würzburg 2006.
Rezensionen: Krell, David F. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook
of German Idealism. Berlin 5 (2007); lx. In: Neue Zürcher Zeitung v. 21.04.2007; Müller, Oliver. In:
Süddeutsche Zeitung v. 05.09.2007, S. 16.
Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu
Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags
2006. Lektüren F.W.J. Schellings I (in redaktioneller Zusammenarbeit mit S.
Schwenzfeuer). Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (zusammen mit Jörg Jantzen; in print).
Schopenhauer liest Schelling. Arthur Schopenhauers handschriftlich kommentiertes
Handexemplar von F.W.J. Schelling: „Philosophische Untersuchung über das Wesen der
menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände.“ Lektüren F.W.J.
Schellings II (in redaktioneller Zusammenarbeit mit S. Schwenzfeuer). Stuttgart-Bad
Cannstatt 2010 (in print).
Die Philosophie des Tragischen. Schopenhauer, Schelling, Nietzsche. Berlin / New York 2010
(in print).
Schopenhauer - Kierkegaard. Berlin / New York 2010 (zusammen mit Nils Jørgen Cappelørn,
Søren Fauth, Philipp Schwab; in print).
(zusammen mit Günter Kruck): Schellings Spätphilosophie als Kritik an Hegel. Frankfurt/M.
2010 (in Vorbereitung).
3. Herausgeberschaft von Reihen
Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie. Zusammen mit Hans-Helmuth
Gander und Günter Zöller. Ergon-Verlag Würzburg.
Basler Studien zur Philosophie. Zusammen mit Emil Angehrn und Hennig Ottmann. FrankeVerlag Basel.
4. Aufsätze
Die Unaussprechlichkeit des Absoluten. Eine Grundfigur der Fichteschen Spätphilosophie im
Lichte ihrer Hegelschen Kritik. In: Erfahrungen der Negativität (FS Michael Theunissen).
Hg. v. M. Hattstein / Ch. Kupke, et al. Stuttgart-Bad Cannstatt 1992, 177-201.
Ekstasis. Überlegungen zu Schellings Spekulationen über die Grenze menschlichen Wissens.
In: Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des neuzeitlichen Philosophierens. Hg.
v. H.M. Baumgartner / W.G. Jacobs. Stuttgart-Bad Cannstatt 1993, 441-451.
Die Idee der Neuen Mythologie. Schellings Weg einer naturphilosophischen Fundierung. In:
In: Evolution des Geistes. Jena um 1800. Hg. v. F. Strack. Stuttgart 1994, 393-411.
Das Schweben der Einbildungskraft. Zur frühromantischen Überbietung Fichtes. In: DVjs 4
(1996), 569-599.
Das Schweben der Einbildungskraft. Eine frühromantische Metapher in Rücksicht auf Fichte.
In: Fichte-Studien 12 (1997), 127-151.
Die Philosophie des Tragischen. Schellings „Philosophische Briefe über Dogmatismus und
Kriticismus“. In: Die Realität des Wissens und das wirkliche Dasein.
Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen Schelling. Hg. v. J.
Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, 95-128.
Die intelligible Tat. Zu einer Gemeinsamkeit Schellings und Schopenhauers. In:
Selbstbesinnung der philosophischen Moderne: Beiträge zur kritischen Hermeneutik ihrer
Grundbegriffe. Hg. v. Ch. Iber / R. Pocai. Cuxhaven 1998, 55-94.
Die tragische Selbstverfehlung menschlicher Freiheit. Zu Schopenhauers Lektüre der
Schellingschen Freiheitsschrift. In: Zeit und Freiheit. Schelling, Schopenhauer,
Kierkegaard, Heidegger. Hg. v. I.M. Fehér / W.G. Jacobs. Budapest 1999, 127-150.
Die Wahrheit des Nihilismus. Schopenhauers Theorie der Willensverneinung im Lichte der
Kritik Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos. In: Interpretationen der Wahrheit.
Hg. v. G. Figal. Tübingen 2002, 143-181.
Zeitlos vergangen. Zur inneren Temporalität des Dialektischen bei Hegel. In: Der Sinn der
Zeit (FS Michael Theunissen). Hg. v. E. Angehrn / Ch. Iber, et al. Weilerswist 2002, 6584.
Sprung im Übergang. Kierkegaards Kritik an Hegel im Ausgang von der Spätphilosophie
Schellings. In: Kierkegaard und Schelling. Freiheit, Angst und Wirklichkeit. Hg. v. J.
Hennigfeld / J. Stewart. Berlin / New York 2003, 133-184.
Selbstentfremdung und Gefährdung menschlichen Selbstseins. Zu einer Schlüsselfigur bei
Schelling und Kierkegaard. In: „Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde“.
Schellings Philosophie der Personalität. Hg. v. Th. Buchheim / F. Hermanni. Berlin 2004,
151-162.
Rhetorik der Zweideutigkeit. Zum schriftstellerischen Ethos Sören Kierkegaards. In:
Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 3 (2004), 221-232.
Die Wiederkehr des Verdrängten. Überlegungen zur Rolle des Anfangs bei Schelling und
Schopenhauer. In: Die Entdeckung des Unbewußten. Die Bedeutung Schopenhauers für
das moderne Bild des Menschen. Hg. v. G. Baum / M. Koßler. Würzburg 2005, 55-69.
Die Verabschiedung des subjektivitätstheoretischen Paradigmas. Der Grunddissens zwischen
Schelling und Fichte im Lichte ihres philosophischen Briefwechsels. In: Fichte-Studien 25
(2005), 93-111.
Sinn und Sinnkritik. Kierkegaards Weg einer konkret-maieutischen Ethik. In: Anfang und
Grenzen des Sinns. Hg. v. B. Hilmer / G. Lohmann, et al. Weilerswist 2006, 93-105.
Der Wille, der Nichts will. Zum Paradox negativer Freiheit bei Schelling und Schopenhauer.
In: Die Ethik Arthur Schopenhauers im Kontext des Deutschen Idealismus (Fichte /
Schelling). Hg. v. L. Hühn. Würzburg 2006, 149-160.
Das Mit-Leid. Zur Grundlegung der Moralphilosophie bei J.J. Rousseau und Arthur
Schopenhauer. In: Ethik und Ästhetik des Mitleids. Hg. v. I. von der Lühe / G. Mattenklott.
Freiburg 2007, 113-133.
Die anamnetische Historie des Anfangs. Ein Versuch zu Schelling und Kierkegaard. In: Die
Frage nach dem Ursprung. Hg. v. E. Angehrn. Berlin / New York 2007, 203-213.
Ironie und Dialektik. Zur Kritik der Romantik bei Kierkegaard und Hegel. In: Kierkegaard
Studies Yearbook 2009 (Kierkegaard’s Concept of Irony). Hg. v. N.J. Cappelørn / H.
Deuser, et al., 17-40.
Die philosophische Entwirklichung des Selbst. Hegel im Lichte der Kritik Kierkegaards. In:
Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Hg. v.
E. Angehrn. Frankfurt/M. 2009, 55-79.
Heidegger als Interpret der Schellingschen Freiheitsschrift. Eine historisch-systematische
Einleitung. In: Heideggers Schelling-Seminar (1927/28). Die Protokolle von Martin
Heideggers Seminar zu Schellings „Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des
Internationalen Schelling-Tags 2006. Lektüren F.W.J. Schellings I. Hg. v. L. Hühn / J.
Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (in print).
Gelassenheit. Eine Grundfigur bei Heidegger und Schelling. In: Heideggers SchellingSeminar (1927/28). Die Protokolle von Martin Heideggers Seminar zu Schellings
„Freiheitsschrift“ (1927/28) und die Akten des Internationalen Schelling-Tags 2006.
Lektüren F.W.J. Schellings II. Hg. v. L. Hühn / J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (in
print).
Die Negativität der Zeit. Zu einem gemeinsamen Grundmotiv des späten Fichte und des
späten Schelling. In: Fichte-Schelling. Lectures croisées. Hg. v. M. Galland-Szymkowiak /
M. Chédin, et al. Würzburg 2010 (in print).
Schopenhauer als Leser der Schellingschen Freiheitsschrift. Eine historisch-systematische
Einleitung. In: Schopenhauer liest Schelling. Arthur Schopenhauers handschriftlich
kommentiertes Handexemplar von F.W.J. Schelling: „Philosophische Untersuchung über
das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände.“
Lektüren F.W.J. Schellings I. Hg. v. L. Hühn. Stuttgart-Bad Cannstatt 2010 (in
Vorbereitung).
Die Freiheit und das Böse. Pareyson liest Schelling. (erscheint in einem deutsch-italienischen
Band des Centro Studi Filosofico-religiosi Luigi Pareyson, Mailand 2010).
5. Lexikonartikel
Atheismusstreit. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 1. Tübingen 1998, 881.
Urwissen. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel 2001, 485-486.
Vernichtung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11. Basel 2001, 739-748.
Schopenhauer. In: Metzler-Philosophen-Lexikon. 3., aktualisierte u. erw. Aufl., Stuttgart
2003, 654-658.
Potenzenlehre. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 6. Tübingen 2003, 1520-1521.
Romantik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4., völlig neu bearb. Aufl.
Bd. 7. Tübingen 2004, 965-967.
Schopenhauer. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4., völlig neu bearb.
Aufl. Bd. 7. Tübingen 2004, 609-610.
Wille. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). 4., völlig neu bearb. Aufl. Bd.
8. Tübingen 2005, 1565-1566.
Schopenhauer. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 23. Berlin 2007, 471-473.
6. Übersetzungen und Interviews
Michael Theunissen: Pindar zwischen Hegel und Kierkegaard. Ein Gespräch mit Lore Hühn.
In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 5, 1 (1996), 105-116.
Jean-François Courtine: Tragödie und Erhabenheit. Die spekulative Interpretation des „König
Ödipus“ an der Schwelle des deutschen Idealismus. In: Die Realität des Wissens und das
wirkliche Dasein. Erkenntnisbegründung und Philosophie des Tragischen beim frühen
Schelling. Hg. v. J. Jantzen. Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, 161-210.
Herunterladen