Folien

Werbung
Inzidenz und Prognose endokriner Malignome
Endokrine Tumoren
Diagnostik und Therapie
aus endokrinologisch-onkologischer Sicht
Medulläres SD-Ca
Hypophysen-Karzinom
Inzidenz: ca. 5/ 1 Mio
5-J.-Überleben: ≈ 45%
Inzidenz: << 1/ 10 Mio
5-Jahresüberleben: ?
Nebenschilddrüsen-Ca
Differenziertes SD-Ca
Inzidenz: << 1 / 1 Mio
5-J.-Überleben: 60-80%
Malignes Phäo
Inzidenz: < 1/ 1 Mio
5-J.-Überleben: ≈50%
Marcus Quinkler
Klinische Endokrinologie
Charité Campus Mitte
Charité Universitätsmedizin Berlin
Berlin
Inzidenz: ca. 1:20.000
5-J.-Überleben: > 85%
Anaplastisches SD-Ca
Inzidenz: ca. 2 / 1 Mio
5-J.Überleben: < 10%
Nebennieren-Ca
Neuroendokrine Karzinome
Inzidenz: 1-2/ 1 Mio
5-J.-Überleben: ≈ 40%
Inzidenz: 20-30 / 1 Mio
5-Jahresüberleben: sehr variabel
Goldon et al. JCE&M 2009
„Differenziertes“ Schilddrüsenkarzinom (DTC)
Übersicht
Prognose auch trotz Metastasen noch sehr gut....
• Schilddrüsenkarzinom
– Radiojod-refraktäres (differenziertes) SDKarzinom
– Medulläres SD-Karzinom
• Neuroendokrine Tumoren
• Nebennierenkarzinom
• Malignes Phäochromozytom
Patienten jünger als 40 Jahre mit
kleinen Metastasen
Patienten > 40 J. mit normalem
RöThorax oder Mikromet. &
Pat. < 40 J mit pulm. Makrometastasen
Pat. > 40 J mit pulm. Makromet. oder
multiple ossäre Filiae
Durante et al. JCEM 2006
„Differenziertes“ Schilddrüsenkarzinom (DTC)
Grund für die gute Prognose: Erfolg der Radiojodtherapie
Radiojod-positiv = ca. 70% der Patienten
Phase II Studien Schilddrüsenkarzinom
Disease control
> 2 months
81%
Ca. 90%
>80%
Radioiod-pos
Radiojod-negativ = ca. 30 % der Patienten
Radioiod-neg
=> Sobald der Tumor Radiojod-refraktär ist, haben wir es mit
einem „normalen“ Malignom zu tun…
Durante et al. JCEM 2006
(inzwischen 5 Studien)
+ phase III registration
termed DECISION
(Study of Sorafenib in
Metastatic or Locally
Advanced, Refractory
Patients with Thyroid
Cancer)
Fassnacht et al. Pharm & Therapeut 2009
Zusammenfassung und
Schlussfolgerung für Praxis - DTC
„Zielgerichtete Therapien“
Fassnacht et al. Pharm & Therapeut 2009
• Mit Pazopanib und E7080 hat sich die Anzahl der
vielversprechenden Medikamente für das radiojod-refraktäre
SD-Ca nochmals erhöht.
• Die Besonderheit dieser Substanzen liegt in der relativ
hohen Rate an partiellen Remissionen (jeweils ca.50%).
• E7080 scheint zudem keine gravierende “Kreuzresistenz” mit
anderen TKI aufzuweisen.
⇒ Patienten sollten bis zur Publikation von erfolgreichen Phase
III Studien weiterhin bevorzugt in Studien behandelt werden.
⇒ Falls Studieneinschluss nicht möglich setzen wir inzwischen
bevorzugt Pazopanib (Votrient ®) ein (alternativ Sorafenib
(Nexavar ®) („individueller Heilversuch“ => Antrag bei der
Krankenkasse)
Medulläres Schilddrüsenkarzinom
- Inzidenz: 5 auf 1 Mio pro Jahr
Operative Therapie
- Vollständige Entfernung der Schilddrüse
- 3-8% aller malignen Schilddrüsentumore
- bei familiärer Form auch prophylaktisch: MEN2B <1. LJ; MEN2A <5. LJ
- ausgehend von parafollikulären C-Zellen (Calcitonin-produzierend)
- lymphogen und hämatogen metastasierend (bei Diagnosestellung: 7-23% schon
Fernmetastasen: meist Lungen, Knochen, Leber)
- LK-Entfernung des ipsilateralen und zentralen Halskompartiments (manche
auch bilaterale Neck-Dissection)
Auftreten:
- 75% sporadisch
- 25% familiär:
• FMTC (familiär ohne Beteiligung weiterer endokriner Organe (35%)
• MEN 2a (C-Zell-Karzinom in Kombination mit Phäochromozytom,
und ggfs primären Hyperparathyreoidismus) (60%)
• MEN 2b (C-Zell-Karzinom in Kombination mit Phäochromozytom,
neurokutanen Tumoren und marfanoiden Habitus) (5%)
Machens et al. J Int Med 2005; 257: 50-59
Prognose
Molekulare Ziele
-10-Jahres-Überlebensrate nach Operation: - 60-70%
- bei Metastasen 10% (5-JÜR 25%)
RET Protoonkogen:
- MEN2b schlechter als MEN2a; jüngere Patienten besser als ältere
- schlechtere Prognose wenn Calcitonin oder CEA Verdopplungszeit <6 Monate
Aktiviert zahlreiche Signalwege:
Æ Zellüberleben
Æ Proliferation
Æ Differenzierung
Æ Veränderung in der Zell-ZellInteraktion
Barbet et al.
JCEM 2005 90: 6077–6084
Fassnacht et al. Pharmacology & Therapeutics
2009; 123:117-141
Vandetanib beim medullären SD-Ca
Vandetanib beim medullären SD-Ca
Primärer Endpunkt der ZACTIMA-Studie: PFS
• Vandetanib = mTKI, der sich gegen RET, VEGFR, EGFR richtet
ZACTIMA-Trial:
HR: 0.46
95% CI, 0.31 to 0.69; P .001
Wells et al. J Clin Oncol 2011 epub Oct 24
Vandetanib beim medullären SD-Ca
Ansprechraten und Nebenwirkungen
Objektives Tumoransprechen:
Erkrankungskontrolle > 12 Wochen:
45 %
87 %
Nebenwirkungen:
Trotz einer medianen Gabe von Vandetanib von 91
Wochen war Abbruchrate mit 12% relativ gering
Wells et al. J Clin Oncol 2011 epub Oct 24
Zusammenfassung und
Schlussfolgerung für Praxis - MTC
• Vandetanib ist sehr effektiv beim metastasierten Medullären
SD-Ca: 45% objektive Tumorremission, mediane
Progressions-freie Überleben > 24 Monate.
• Vandetanib ist die erste „targeted therapy“, die beim
(medullären) SD-Ca erfolgreich in einer Phase III Studie
getestet wurde (FDA-Zulassung 7.4.11 + EMA Zulassung
03-2012)
• Vandetanib wird damit in Kürze die Standardtherapie beim
nicht-operablen medullären SD-Ca werden.
• Aufgrund des teils sehr indolenten Verlaufs werden wir es
aber nur /bevorzugt bei Patienten mit Progress einsetzen.
Wells et al. J Clin Oncol 2011 epub Oct 24
Neuroendokrine Tumoren
• Inzidenz der Neuroendokrinen
Tumoren steigt
Neue antiproliferative Therapieansätze
Molekulare zielgerichtete Therapien
• Somatostatinanaloga
alle malignen Tumore
• Octreotid(Promid Studie)
• Som230(Pasireotid)
• Wachstumsfaktor-Blocker
Bevacizumab (VEGF, Angiogenesehemmung)
NET: jährlich ca. 5
Neuerkrankungen pro
100.000 Einwohner
• Fokus:pankreatische NET
– Machen 1.5% der Pankreastumore aus
– 20% sind hormonaktiv (z.B. Insulinom, Gastrinom)
– In 50% der Fälle liegen bereits bei Primärdiagnose
Metastasen vor
– 5-Jahres-Überleben 30-40%
• Wachstumsfaktor-Rezeptor-Blocker
Gefitinib (EGFR)
• Multi-Tyrosinkinase Inhibitoren
• Sunitinib (VEGFR, PDGFR, KIT, RET, CSF-1R, FLT3)
• Imatinib (PDGFR KIT Bcr-Abl)
• Sorafinib (c-Raf, B-Raf, VEGFR, PDGFR)
• mTOR – Inhibitoren
• Everolimus/ RAD001
• Temsirolimus
Zusammenfassung und
Schlussfolgerung für Praxis – NET-Tumoren
• Die beiden vorgestellten Arbeiten sind die ersten Phase III
Studien (mit moderner Bildgebung) bei Pankreas-NET.
• Sunitinib und Everolimus zeigen beide eine klare Wirksamkeit
bei progredientem Pankreas-NET und sind entsprechend
inzwischen auch in Deutschland zugelassen.
• Ein direkter Vergleich ist nicht möglich, aber vieles spricht für
ähnliche Effektivität, so dass das Nebenwirkungsspektrum die
Therapieentscheidung maßgeblich mit beeinflussen sollte.
• Aufgrund des sehr heterogenen Krankheitsverlauf muss
individuell entschieden werden, ob diese „molekulare
Therapie“ für den einzelnen Patienten geeignet ist.
Defizite in der Behandlung
des NN-Karzinoms
Klinisches Bild des NN-Karzinoms
• Symptome bei Erstdiagnose:
– Hormonexzess
(60%)
• Cushing-Syndrom
• Androgen-Exzess
• Östrogen-Exzess
• Conn-Syndrom (sehr selten)
– Lokalsymptome
(30%)
– “zufällige” Bildgebung (10%)
Diagnostik bei V.a. NN-Karzinom
(prä-operativ !)
Empfehlungen des Europäischen
Nebennierentumor-Netzwerks (ENS@T):
• Hormondiagnostik
• Erhebliche Mängel bei Hormondiagnostik, Bildgebung, histologische Befundung und Nachsorge.
• Inkomplette oder fehlende Hormondiagnostik vor Operation ⇒ unnötigen Risiken für Pat (z.B.
Gefahr peri- bzw. postoperativen NN-Insuffizienz).
• Unvollständige Staging-Untersuchungen + fehlende Bestimmung des Resektionsstatus
erschweren Therapieentscheidungen.
• Daher: frühzeitige Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Zentrum
(www.nebennierenkarzinom.de)
• Cortisol (n. Dexa), freies Cortisol im 24-h Urin, ACTH
• DHEAS, Androstendion, 17-OH-Progesteron
• Testosteron, Östradiol (Männer + postmenopausale
Frauen)
• Ausschluss eines Phäochromozytoms mittels Plasmaoder Urin-Metanephrine
• Staging
• CT/MRT Abdomen + Thorax
• ggf. FDG-PET
• Knochenszinti (nur bei V.a. Knochenläsionen)
Johanssen et al. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(50): 885–91.
Neue Stadieneinteilung
beim NN-Karzinom
Therapie
Behandlung der Wahl:
vollständige Tumorentfernung
(R0 Resektion)
inklusive Lymphadenektomie
durch einen erfahrenen Operateur !
Fassnacht et al. Cancer 2008
Rolle der Lymphadenektomie
bei Primär-Op
Gesamtüberleben
Rezidivfreies Überleben
Diagnostik bei NN-Karzinom
(post-operativ !)
Empfehlungen des Europäischen
Nebennierentumor-Netzwerks (ENS@T):
LND n=47
alle 3 (!) Monate:
LND n=47
No LND n=236
• Hormondiagnostik (in Abhängigkeit der KarzinomHormon-Produktion)
• ACTH
• Staging
No LND n=236
hazard ratio: 0.54* (95%
CI: 0.29-0.99)
hazard ratio: 0.65*
(95% CI: 0.43-0.98)
German ACC Registry 2011
• CT/MRT Abdomen + Thorax
• ggf. FDG-PET
• Knochenszinti (nur bei V.a. Knochenläsionen)
• in Zukunft: 24h-Urin-Steroid-Profil (GCMS)
Reibetanz et al. Ann Surg. 2012 Feb;255(2):363-369.
Mitotane = o.p´-DDD (Lysodren®)
Therapie
Abbau
Aktivierung
H2O
Zugelassene Therapien
Urin und Galle
• Einziges (seit 2004) zugelassenes Medikament beim NN-Karzinom
• nur für fortgeschrittenes/metastasiertes NN-Karzinom zugelassen !
• Zerstörung von NNR-Zellen (Mitochondrien-Schädigung)
• Hemmung der Kortikosteroid-Synthese (P450scc, 3β-HSD, 11βHydroxylase)
Hahner & Fassnacht Curr Opin Invest Drugs 2005
Mitotane-Behandlung
Mitotane-Behandlung
Wann spricht der Tumor an ?
Mitotane Spiegel
> 14 mg/l
< 14mg/l
Haak et al. 1994
55%
0%
Baudin et al. 2001
31%
0%
=> Blutspiegelkontrollen alle 4 Wochen; Zielspiegel: 14-20 mg/l
Mitotane baut Kortisol schneller ab ! (CYP3A4-Induktion)
Daher Substitutionsdosis:
mind. 40-80 mg Hydrocortison/Tag !!!
z.B. 30-20-0 mg, 40-20-10 mg
Kroiss, Quinkler et al. Clin Endocrinol 2011
Hahner & Fassnacht, COID, 2005
Mitotane-Therapie in adjuvanter Situation
(n=177)
Krankheits-freies Überleben in %
Therapie
Operiertes
nicht-metastasiertes
NN-Karzinom
1
Mitotane Gruppe (n=42)
Beobachtungsgruppe Italien (n=55)
Beobachtungsgruppe Deutschland (n=75)
0,8
0,6
0,4
p<0.01
0,2
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Zeit (Jahren)
Terzolo et al N Engl J Med 2007
Therapie komplett reseziertes
nicht-metastasiertes NN-Karzinom
Therapie inkomplett reseziertes
nicht-metastasiertes NN-Karzinom
ACC komplett resezierbar
Komplette
Resektion (R0)
Ki67<10%
Niedriges/
moderates Risiko
Mitotane
erwägen
ACC komplett resezierbar
Komplette
Resektion (R0)
Inkomplette Resektion
(R1, Rx)
Ki67<10%
Ki67>10%
Tumorbettbestrahlung
Hohes Risiko
adjuvant Mitotane,
ggfs. Chemo
Ki67>10%
Niedriges/
moderates Risiko
Hohes Risiko
adjuvant Mitotane,
ggfs. Chemo
Mitotane
erwägen
adjuvantes Mitotane
FUP alle 3 Monate
ADIUVO-Studie
Relaps > 12 Monate/lokale resezierbar
Fassnacht et al. Nat Rev Endocrinol Metab, 2011
Relaps < 6 Monate/keine
Chirurgie möglich
Therapie
FUP alle 3 Monate
Relaps < 6 Monate/keine
Chirurgie möglich
Relaps > 12 Monate/lokale resezierbar
Fassnacht et al. Nat Rev Endocrinol Metab, 2011
Adjuvante Tumorbettbestrahlung
verhindert Lokalrezidive
1
Ist eine
Tumorbettbestrahlung
eine sinnvolle adjuvante
Behandlungsoption ?
Überleben ohne Lokalrezidiv
1
disease-free(n=14)
survival
Bestrahlungsgruppe
0.9
0,9
p=0.6
0,8
0.8
0,7
0.7
0,6
0.6
0,4
0,5
p<0.01
0,3
0.5
0,2
0,1
0.4
Kontrollgruppe (n=14)
0
0
0.3
1
2
3
4
5
0.2
0.1
0
0
1
2
Jahre
3
4
5
Fassnacht et al. JCE&M 2006
Therapie
Metastasiertes / nicht
vollständig reseziertes
NN-Karzinom
Overall Survival
Design:
• randomized
• prospective
• controlled
• open-label
• multi-center
• international
• parallel-group
• phase III trial
(intention to treat analysis)
Recruting, follow-up, analysis:
60+28+6 months = 7 years
First patient enrolled June 2004
Primary endpoint: overall survival
Overall Survival
Progression-free Survival
(intention to treat analysis)
(intention to treat analysis)
HR 0.79, 95% CI 0.61-1.02
P=0.069
EDP-M: 14.8 months
Sz-M: 12.0 mo
HR 0.54, 0.43 to 0.69,
P<0.0001
EDP-M
Median TTP 5.0 vs. 2.1 months
Sz-M
pts. w/o progression after 12
months
26 vs. 7 %
time since randomization (months)
Fassnacht, Terzolo et al. NEJM 2012
Fassnacht, Terzolo et al. NEJM 2012
Schlußfolgerung FIRM-ACT
Second line therapy – time to progression
EDP-M
6.2 mo
First line therapy
EDP-M
5.0 mo
2.1 mo
Sz-M
Sz-M
2.1 mo
• Obwohl keine statistisch signifikantes Ansteigen im “overall
survival”, zeigte EDP-M im Vergleich zu Sz-M als “firstline”-Therapie eine signifikant bessere Ansprechrate und
“progression-free survival”
– Vergleichbare Toxizität
– EDP-M behielt seine Effektivität als Zweitlinientherapie
⇒ EDP-M ist der vorgeschlagene neue Behandlungsstandard !
time since start second line therapy (months)
Fassnacht, Terzolo et al. NEJM 2012
Design: SIRAC-trial
SIRAC: Primary endpoint
39 patients included
(16 M, 23 F)
ƒ Single arm, two-center, open label, phase 2, investigator-initiated trial (!)
ƒ Progressive disease after
ƒ Mitotane, 1-2 (3) cytotoxic chemotherapies
1 patient (F)
excluded (wrong diagnosis)
ƒ Primary endpoint: progression free survival ≥ 12 wk. defined as tumor
response
3 patients (2M, 1F) censored
for analysis of response
35 patients (14 M, 21 F)
=14% response
rate
evaluable
ƒ Secondary endpoint: OAS, objective tumor response, toxicity, QoL
ƒ Regimen:
ƒ SIRAC sunitinib 50 mg 1x/d, 4 weeks on, 2 weeks off
ƒ Mitotane: allowed concomitantly
6 patients (3M, 3F)
deceased from ACC
prior to first evaluation
5 patients (2M, 3F) SD
at first evaluation
24 (9M, 15F) patients PD
at first evaluation
Kroiss, Quinkler et al., JCEM 2012 Epub 26th July
Kroiss, Quinkler et al., JCEM 2012 Epub 26th July
Zusammenfassung
SIRAC: Key findings
• Prä-Op-Diagnostik: Hormondiagnostik + Bildgebung
(CT/MRT Abdomen + Thorax)
• Therapie der Wahl: R0-Resektion mit Lymphadenektomie
durch erfahrenen Operateur
• Follow-up: Hormondiagnostik + Bildgebung (CT/MRT
Abdomen + Thorax) alle 3 Monate
• Bei R0-Resektion + Ki67>10%: adjuvant Mitotane oder
Chemotherapie
Median OS: 5.4 mo.
(95% CI: 3.2-7.6)
Kroiss, Quinkler et al., JCEM 2012 Epub 26th July
Bei welchem Patienten sollte nach
einem Phäo gefahndet werden?
• Pat. mit typischer Klinik
• Hypertonus (paroxysmal oder permanent),
Tachykardie, Blässe, Kopfschmerzen,
Schwitzen, Palpitationen
• Pat. mit NN-Tumor (“Inzidentalom”)
• ca. 5-10% aller Inzidentalome sind Phäos !
• bei positiver Familien-Anamnese für eine erbliche
Phäo-Form
• Junge Pat. (<40 Jahre) mit Hypertonie ?
• Pat. mit schwer einstellbarer Hypertonie ?
• EDP-M ist derzeit die Referenz-Standardtherapie
bei metastasiertem Nebennierenkarzinom, das
refraktär auf Mitotane-Monotherapie ist.
• Sunitinib ist derzeit eine vielversprechende Therapie, aber
Wechselwirkung mit Mitotane schränkt Effektivität ein.
• Gemcitabine und Capecitabine können eine mögliche
erfolgreiche Alternative zu EDP-M sein
Phäochromozytom
75 %
sporadisch
25%
familiär
Erkrankung
Gen
Locus
Multiple Endokrine Neoplasie Typ2 (MEN2)
RET
10q11.L
von Hippel-Lindau Syndrom Typ2
VHL
3p25-26
M. Recklinghausen Neurofibromatose Typ1
NF1
17q11.2
Paragangliom Syndrom Typ 1
SDHD
11q23
Paragangliom Syndrom Typ 4
SDHB
1p36
Paragangliom Syndrom
SDHC
??
SDHAF2
??
TMEM127
??
MAX
??
KIF1ß
Risiko
50%
30%
2%
?
?
?
?
?
?
Phäo – Braucht es nach positivem
CT/MR noch Weiteres ?
Diagnostik des Phäochromozytoms
Biochemischer Beweis eines Phäochromozytoms:
24h-UrinKatecholamine
und / oder
- Metanephrine
2x
Urin:
Adrenalin ⇑ + Noradrenalin ⇑
Metanephrine und Normetanephrine ⇑
oder
PlasmaMetanephrine
und
- Normetanephrine
Plasma:
Metanephrine und Normetanephrine ⇑
Ja,
- um multilokuläre Erkrankung
- und Metastasen auszuschliessen
Ausnahme: adrenaler Tumor < 5cm primär
mit Adrenalin/Metanephrin-Sekretion
Tracer der 1.Wahl: 123-I-MIBG
- Imitiert Noradrenalin und baut sich in
sympatho-medulläres Gewebe ein
- relativ teuer (820 €)
- relativ verfügbar
- hohe Spezifität (ca. 95%)
MIBG
Therapie des Phäochromozytoms
Malignes Phäochromozytom
Malignes Phäochromozytom/Paragangliom:
• Inzidenz: ca. 0.2-0.5 / Mio Einwohner / Jahr
• Keine histologischen Malignitätskriterien allgemein anerkannt
⇒ Erst das Vorhandensein von Fernmetastasen etabliert die
Diagnose “Malignes Phäochromozytom”
⇒ Theoretisch müssen alle Patienten lebenslang nachverfolgt
werden
Operation
• minimal-invasiv
• Organerhaltend bei
bilateralem (familiärem,
benignem) Phäo
Prä-Operative Vorbehandlung ?
Cave ! : Vor Op Blockade mit α-Blockern, z.B. Dibenzyran in
10mg Schritten bis Schwindel bei Orthostase !!
Nie primär β-Blocker ⇒ Auslösen einer hypertensiven Krise !
Können wir das individuelle
Malignitätsrisiko festlegen?
1.) Gibt es klinische Zeichen, die für Malignität sprechen?
Können wir das individuelle
Malignitätsrisiko festlegen?
3.) Hilft der Pathologe?
Nein
Ausnahme: Metastasen (z.B. pathol. Frakturen) erfassbar
2.) Hilft uns die Biochemie?
Bisher nein, aber:
Plasma Methoxytyramin ist 4.7-fach höher in Pat mit
Metastasen als in Pat ohne Metastasen
Eisenhofer et al Eur J Cancer 2011
=> Referenzpathologe
Chrisoulidou et al. Endocr Rel Cancer 2007
Können wir das individuelle
Malignitätsrisiko festlegen?
Nicht-spezifische und spezifische Bildgebung
bei Phäos/PGL
4.) Hilft uns die Genetik?
•
•
•
•
•
Gen
MEN2/RET
vHL
PGL1/SDBD
NF1
PGL4/SDHB
Lokalisation
immer adrenal
adrenal + extraadrenal
adrenal + extraadrenal
adrenal + extraadrenal
adrenal + extraadrenal
Malignitätsrate
<2%
< 5%
< 5%
ca. 10%
> 30%
• Sporadische Phäos
ca. 6%
Merke:
Timmers et al. JCEM 2010
Operative Therapie
• Therapie der ersten Wahl bei (fast) allen Patienten.
• Komplette Resektion einzig echter kurativer Ansatz
• Tumordebulking wahrscheinlich auch günstig, da dadurch
Folgetherapien wahrscheinlich besser wirken.
• Präoperative medikamentöse Behandlung obligat
– Alpha-Blocker (z.B. Dibenzyran ®)
– (Alternative: Calcium-Antagonisten)
• Bei postoperativem Tumornachweis geht medikamentöse
Therapie weiter
- 18F-FDA = 18F-fluorodopamin
- 18F-DOPA = 18F-dihydroxyphenylalanine
Weitere Therapien
• Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung gibt es keine
eindeutige Datenlage
• Folgende Optionen können erwogen werden:
– Radionuklidtherapie (MIBG, Somatostatinanaloga)
– “klassische” Chemotherapie
– Strahlentherapie
– Radiofrequenztherapie / Chemoembolisation etc.
– Neue “targeted therapies”
Metaanalyse 131J-MIBG-Therapie
“Standard-Chemotherapie”
– Averbuch-Schema
•
•
•
• Cyclophosphamid 750 mg/m2 an Tag1
• Vincristin 1,4 mg/m2 an Tag 1
• Dacarbarzin 600 mg/m2 an den Tagen 1+2
Wiederholung alle 3 Wochen
Daten aus 23 Publikationen mit insgesamt 166 Patienten
Einzeldosis meist zwischen 100 mCI (3.7 GBq) und 300 (11.3 GBq)
Mittlere Gesamtdosis 549 mCi (201-1400 mCi)
Kompl. Remission
Part. Remission
Stable Disease
Tumorgröße
7 (4.2%)
42 (25.3%)
38 (22.9%)
• Originalarbeit mit 14 (!) Patienten
zeigte sehr gutes Ansprechen
• 2x komplette Remission
• 6x partielle Remission
Biochem.
12 (7.2%)
60 (36.1%)
32 (19.3%)
=> bei > 50% der Patienten gelingt Kontrolle
der Erkrankung
Chrisoulidou et al. Endocr Rel Cancer 2007
• Mediane Remissionsdauer: 20 Monate
aus Eisenhofer et al. Endocr Rel Cancer 2004
Averbuch et al. Ann Int Med 1988
Huang et al. Cancer 2008 epub
FIRST-MAPP
“Neue” Therapieansätze
beim malignen Phäo
•
•
•
First International Randomized Study in MAlignant
Progressive Pheochromocytoma and Paraganglioma
Starke Neo-Vaskularisierung und Hochregulation entsprechender
intrazellulärer Signalwege
=> Anti-Angiogenetische Therapie plausibel
Aktueller Bericht von 3 Patienten mit malignem Phäo
Behandlung mit Multityrosinkinase-Hemmer Sunitinib
=> 3x eindrückliche partielle Remissionen
• Randomisierte, prospektive, kontrollierte, placebokontrollierte, doppel-geblindete europäische Studie
• Sunitinib 37.5mg oral 1xtäglich vs Placebo
• Primärer Endpunkt: Progresionsfreies Überleben (Evaluation
alle 12 Wochen)
• Patientenkollektiv: gesichert malignes PPGL
– Metastasen nicht chirurgisch anzugehen
– Progressive Disease in den vorhergehenden 18 Monaten (RECIST
1.1)
– Vortherapie mit 131-I-MIBG oder systemischer Chemo möglich
• Studiendesign: mehrstufig mit 34 bis 144 Patienten
• Aktuell eingeschlossene Patienten: 4 (Frankreich)
• Deutsche Studienzentren (BMBF-Förderung) Start Dez 2012:
Berlin, Dresden, Würzburg, München, Lübeck
Joshua et al. J Clin Endocrinol Metab 2009 Jan;94(1):5-9
Zusammenfassung – maligne Phäos
• Alle Phäos/PGL sind potentiell maligne
• Genetik ist bestes Hilfsmittel zur Risikoabschätzung (SDHBMutationen > 30% maligne)
• 18F-FDA(Fluorodopamin)-PET ist sensitivste funktionelle
Bildgebung
• Therapie der ersten Wahl: Operation (incl. Debulking)
• Bei MIBG-positiven Tumoren erfolgt 131I-MIBG-Therapie
• Datenlage zur medikamentöse Therapie sehr begrenzt
– Averbuch-Schema = “Standard-Chemo”
– Sunitinib vielversprechender Therapieansatz (bisher nur 3
veröffentl. Fälle) – FIRSTMAPP-Trial kommt
(Studienzentren: Dresden, Berlin, Lübeck, Würzburg,
München)
Nebennierentumoren
p re v a le n c e in %
8
7
6
5
4
3
2
1
0
30-70
a g e (years)
• Zufällig entdeckte Raumforderung der Nebenniere,
ohne vorherige anamnestische oder klinische
Hinweise auf eine adrenale Erkrankung (auch
retrospektiv)
• Keine Patienten mit bekanntem Malignom
(autoptisch Nebennieren-Metastasen in 25-72%)
1-2% der Bevölkerung, d.h. ca. 1 Mio. Menschen, in
Deutschland
haben ein Nebennieren-Inzidentalom
Adrenale Inzidentalome: Verteilung
Raumforderungen der Nebennieren sind mit die
häufigsten Tumore beim Menschen:
Prävalenz > 2% in der “normalen” Bevölkerung
< 30
Definition „Inzidentalom“
>70
NIH conference 2002
• Hormoninaktives Adenom
70-85 %
• Cortisol-produzierendes Adenom 5-16 %
(inkl. Subklin. Cushing-Syndrom)
• Phäochromozytom
5-11 %
• Nebennieren-Karzinom
2-5 %
• Conn-Adenom
1-4 %
• Myelolipom
2-3 %
• Zysten
1-2 %
• Metastasen (bei nicht bek. Grunderkr)
0.5-2.5 %
• Lymphome, Neuroblastome, Neurinome, TBC,
Ganglioneurinome, Lipome
Mansmann et al. (2004), Endocrine Reviews 25: 309-340.
Kernfragen
Kernfragen
1) Grösse
1) „klein“
Größe
„groß“
2) Benigne
Maligne
Größe
Sensitivität
96%
90%
77%
55%
Spezifität
52%
80%
95%
98%
aktiv
Endokrin
inaktiv
Kernfragen
Tumor ≥ 4 cm
Tumor ≥ 6 cm
Tumor ≥ 8 cm
Tumor ≥ 10 cm
Mantero et al (2000) JCEM 85:637-644
Malignität:
3) Endokrin
Likelihood-Ratio
2.0
4.4
16.9
24.4
2% bei NN-Tm
6% bei NN-Tm
25% bei NN-Tm
< 4 cm Ø
4-6 cm Ø
> 6 cm Ø
• Adenome kleiner als Karzinome
• Cut-off von 4.0 cm Æ hohe Sensitivität (93%)
für Malignitätsunterscheidung
Sturgeon et al (2006) J Am Coll Sur 2002: 423-430
Adrenale Inzidentalome: Benignitätskriterien
2) Dignität
• keine Größenprogredienz nach 1/2 bis 1 Jahr
- Kontroll-CT oder –MRT nach 3-9 Monaten
(Grössenwachstum ?)
• CT:
- glatt begrenzt; homogen
- kleine Tumoren ( < 5 cm)
- nativ: < 10 HE
- nach KM: washout nach 10 - 15 min. > 50 %
- Nekrosen, Kalzifikation, Hämorrhagien sind
seltener bei benignen Tumoren
• MRT:
- Gadolinium-MRT: milde Anreicherung und
rascher Washout
- Chemical shift MRT: wenig Signalintensität
- Dignitätskriterien im CT oder MRT
•Ghanem et al., Med. Klinik 2004; 99: 447-452.
Adrenale Inzidentalome: Malignitätskriterien
Kernfragen
Ghanem et al., Med. Klinik 2004; 99: 447-452.
• Metastasen häufiger bilateral
• CT:
- unregelmäßig begrenzt, inhomogen
- größere Tumoren (> 5 cm)
- nativ: > 10 HE
- nach KM: washout nach 10 - 15 min. < 50 %
- lokale Infiltration, LK´s und andere Metastasen
- Nekrosen, Hämorrhagien, Kalzifikation
3) Hormonproduktion
¾ Immer Klinik beachten !!!
- Phäochromozytom-Symptomatik ?
- Hypertonus ?
- Cushing-Syndrom Zeichen ?
• MRT: - hypointens zur Leber in T1,
meist hohes Signal in T2
- Gadolinium-MRT: Starke Anreicherung
und langsamer Washout
- Chemical shift MRT: hohe Signalintesität
- Hirsutismus, Akne, Gynäkomastie ?
Metastasen der Nebenniere
Adrenale Inzidentalome: Algorithmus
• Operation:
- endokrin aktive Tumoren
(-
Autopsiestudien: 25-72% der
(Phäochromozytom, Conn-Syndrom, adrenales Cushing-Syndrom,
Androgen-/Östrogen-produzierender NN-Tm)
ggfs. endokrin gering aktive Tumoren (Subklinisches CushingSyndrom) → keine ausreichenden Daten)
Malignome haben NN-Metastasen
Patienten mit NN-Metastasen:
häufig als inoperabel angesehen
- Tumoren > 5cm
- Tumoren < 5cm und Malignitätskriterien im CT
oder MRT
daher oft nur eine supportiv-palliative
Therapie.
• Follow-Up aller nicht operierten NN-Tumore:
– CT nach 6 - 12 Monaten
– Endokrine Testung 1x/Jahr über 4 Jahre
⇒ OP bei Größenprogredienz u./o. endokriner Aktivität
Vazquez et al World J Surgery 2012
Metastasen der Nebenniere
NN-Inzidentalom – Feinnadelbiopsie ?
Cave: 75% of adrenal lesions found in patients with a known extra-adrenal
malignancy are metastatic high pretest probability influences high accuracy ! Complications: - in 3% to 13% of cases !!
- adrenal haematoma, abdominal pain, haematuria, pancreatitis,
pneumothorax, formation of a retroperitoneal abscess, tumour
recurrence along the needle track.
Sancho et al. Langenbecks Arch Surgery 2012
Vazquez et al World J Surgery 2012
NN-Inzidentalom – Feinnadelbiopsie ?
Herzlichen Dank
NICHT indiziert !!!
Ausnahmen ?:
„Kunstfehler“
Spätere Diagnose: Phäo
• wenn ALLE der folgenden Kriterien erfüllt
sind:
Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Quinkler
– Positive Malignom-Anamnese
– Bildgebung Adenom-untypisch
– Phäochromozytom laborchemisch sicher
ausgeschlossen
– Ergebnis beeinflusst
Behandlungsstrategie
Ambulantes Gesundheitszentrum
Campus Mitte GmbH
Fachrichtung Endokrinologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Tel. (030) 450 614 358
Fax (030) 450 514 974
• oder offensichtlich maligner Tumor mit
Metastasen, aber Entität unklar
Keine Punktion, da:
-Op auch von Nebennieren-Metastasen sinnvoll
(Vazquez et al World J Surgery 2012)
-Histologie bei Feinnadelbiopsie oft nicht wegweisend
(schon am Op-Präparat schwierig !)
Klinische Endokrinologie
Charité Campus Mitte
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Tel. (030) 450 514 259
Fax (030) 450 514 958
[email protected]
Herunterladen