Tablett I Tablett II Dunkle Tablett III Gefüge-

Werbung
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 1
Tablett I
Helle
Minerale
Verwendung:
Gl = Glas, P = Porzellan, F = Feuerfesterzeugnisse, Ze = Zement, Gi = Gipsbinder,
A = Anhydritbinder, Zu = Zuschlagstoffe, Zi = Ziegelsteine, Erz = Erzmineral
Mineral-"Individuen"
(= Kristalle)
als Hauptgemengteile
1
Quarz (Milchquarz)
Gang im Ordovizium
Wünschendorf
2
Quarz (Rauchquarz)
aus einem Granit
Minerale im Gestein
6
Quarz
im grobkörn. Sandstein
Herrenleithe bei Pirna
Mineral-"Individuen"
(= Kristalle)
als Hauptgemengteile
11
Kaolinit (hauptsächlich)
im Ton
Luckenau bei Zeitz
F, Zi
16
Kaolin (Porzellanerde) und
Quarz im umgewandelten
Granit, Ockrilla bei
Meißen, P
12
Kalkspat (Kalzit, Calcit)
CaCO3
Tablett II
Dunkle
Minerale
Verwendung:
Gl = Glas, P = Porzellan, F = Feuerfesterzeugnisse, Ze = Zement, Gi = Gipsbinder,
A = Anhydritbinder, Zu = Zuschlagstoffe, Zi = Ziegelsteine, Erz = Erzmineral
Mineral-"Individuen"
(= Kristalle)
als Hauptgemengteile
1
Biotit (Dunkelglimmer)
Pegmatit
Borstendorf/ Erzgebirge
2
Hornblende
Hornblendegneis
Kelbra am Kyffhäuser
Minerale im Gestein
6
Biotit
im Granodiorit
Demitz-Thumitz/ Lausitz
7
Hornblende
im Syenit
Dresden, Plauen
Erz, Gl
8
Augit (Bronzit)
im Serpentinit
Hohenstein-Ernstthal
Mineral-"Individuen"
(= Kristalle) als Nebengemengteile und Verunreinigungen (Akzessorien)
Minerale im Gestein
11
Pyrit (Schwefelkies,
Eisenkies), FeS2
Erzgebirge bzw. Peru
"Katzengold"
12
Limonit (Brauneisen)
als Konkretion
Zeitz
Zu, Ze
16
Pyrit (Schwefelkies,
Eisenkies), im Granit
Naundorf bei Freiberg
17
Limonit (Brauneisen)
auf verwittertem Gneis
Freiberg im Erzgebirge
Tablett III
GefügeMerkmale
Struktur: Form und gegenseitige Abgrenzung der einzelnen Gemengteile eines Gesteins
Textur: räumliche Anordnung und Verteilung der Gemengteile in einem Gestein
1 bis 5 und 10 = Strukturen nach Entstehung
der Kristalle oder Körner
1
kristallin
Granit
Knaupsholz im Harz
3
4
klastisch
Konglomerat
Schafberg bei Weida
5
klastisch
Sandstein
Posta bei Pirna
6 bis 9 = Strukturen
nach Größe der
Kristalle oder Körner
11 bis 13 = Varianten
richtungslos-körniger
Textur, 14 bis 15 = Fließtextur der Magmatite
16 bis 17 = Texturen der
Sedimente, 18 bis 20 =
Schieferung und Paralleltextur der Metamorphite
6
grobkristallin
Granit
Meißen
2
amorph (hyalin)
Pechstein (mit Fremdgesteinseinschlüssen)
Tharandt bei Dresden
7
mittelkristallin
Granodiorit
Demitz-Thumitz/ Lausitz
8
feinkristallin
Granit
Naundorf bei Freiberg
9
dicht (felsitisch)
Plattendolomit
Caaschwitz bei Gera
10
porphyrisch
Rhyolith
Löbejün bei Halle
11
Intersertalgefüge
12
porös/ kavernös
Travertin
13
massig (ohne Textur)
Kalkstein
14
Fließgefüge
(mit eingeregelten
Kristallen), Syenit
Dresden
15
Fließgefüge (mit gebänderter Grundmasse)
Rhyolith
Augustusburg
16
geschichtet
Schaumkalk
Scheiplitz bei Freyburg
T
17
klüftig (verheilte Klüfte)
Kalkstein
Rübeland im Harz
T
18
flaserig
Gneis
Freiberg
19
geschiefert
Phycodenschiefer
Wünschendorf
T
20
stengelig
Stengelgneis
Sayda im Erzgebirge
Minerale im Gestein
Gl, P
7
Feuerstein (Konkretion)
Pleistozän des Quartär
Thüringen
Gl, Ze
17
Kalkspat
im Marmor
Hermsdorf/ Erzgebirge
Ingenieurgeologie/ Geotechnik:
T = wichtige Trennflächen für Baugrund und Bauraum
3
Orthoklas (Kalifeldspat)
K[AlSi3O8], Pegmatit
Norwegen
P
8
Orthoklas
im unverwitterten
Granit, Meißen
4
heller Plagioklas (NaCa-Feldspat), Pegmatit
Borstendorf/ Erzgebirge
13
Gips (Marienglas)
CaSO4 x 2 H2O
Thüringen, Franken
Gi
18
Gips (als Gestein)
CaSO4 x 2 H2O
Krölpa bei Pößneck
Gi
14
Flußspat (Fluorit)
CaF2
3
Bleiglanz (Galenit)
9
heller Plagioklas
im Granodiorit
Demitz-Thumitz/ Lausitz
Gl, Ze
19
Anhydrit (als Gestein)
CaSO4
Krölpa bei Pößneck
A, Gl
5
Albit (Na-Feldspat)
Na[AlSi3O8]
Gl
10
Muskowit (Hellglimmer)
im Glimmerschiefer
Langhennersdorf
bei Freiberg
15
Muskowit
(Hellglimmer)
im Schluffstein
"Katzengold"
20
Schwerspat (Baryt)
BaSO4
Könitz
Erz, Zu, Gl
4
Labradorit
(dunkler Plagioklas)
Gabbro (GUS)
5
Olivin
im Basalt
Baden-Württemberg
9
Labradorit (+/ - Bronzit)
im Flasergabbro
Siebenlehn bei Freiberg
10
Illit (mikroskopisch klein !)
im Tonstein,
bei Jena
13
Hartmanganerz
(z. T. mit Eisenerzen)
Thüringen
Erz, Gl
14
Granat
im Serpentinit
Zöblitz im Erzgebirge
15
Faser-Asbest
(Hornblende-Asbest)
Zöblitz im Erzgebirge
18
"Mangandendriten"
auf Plattendolomit
Caaschwitz bei Gera
19
Granat
im Granulit
Diethensdorf bei Chemnitz
20
Cordierit
im Fruchtschiefer
Theuma/ Vogtland
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 2
Tablett IV
System der
Magmatite
Verwendung:
W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, Gl = Glasrohstoffe
Chemismus (SiO2)
Mineralbestand
sauer
intermediär
intermediär
basisch
ultrabasisch
Orthoklas, ohne Quarz
Plutonite
(Tiefengesteine)
Orthoklas, Quarz und
Dunkelglimmer
1
Granit
Knaupsholz im Harz
W
6
heller Plagioklas, ohne
Quarz und Orthoklas
3
Diorit
Brotterode
W
8
Lamprophyr
Wilthen in der Oberlausitz
W
13
Andesit (alt: Porphyrit)
Potschappel nahe Freital
bei Dresden
Zu, Be
18
Andesit
dunkler Plagioklas, ohne
hellen Plagioklas
4
Gabbro
Golowino (GUS)
W
9
Dunkelglimmer, ohne
Quarz und Feldspat
5
Peridotit
2
Syenit
Dresden, Plauen
W
W
7
10
Granitporphyr
Beucha bei Leipzig
W
11
12
14
15
Rhyolith
Trachyt
Diabas
Pikrit
Steinbruch Seibis bei
(alt: Quarzporphyr)
(alt: Orthoklasporphyr)
Neuensalz im Vogtland
Lobenstein
Augustusburg
Tharandt bei Dresden
W, Zu, Be
W
Zu, Be
Zu, Be
16
17
19
20
Phonolith ("Klingstein")
Basalt
Seifhennersdorf in der
Oberlausitz
Visegrad in Ungarn
Ostritz bei Görlitz
Zu, Be
Zu, Be
Zu, Be, Gl
Ingenieurgeologie/ Geotechnik:
Magmatite sind als Baugrund gut geeignet; zu beachten sind aber Klüfte und Verwitterungsneubildungen. Der Aushub von
Baugruben ist in Magmatiten nur unter erschwerten Bedingungen möglich (Sprengarbeit).
Tablett V
Granite
Verwendung:
W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe
Sachsen
1 Demitz-Thumitz
Granodiorit
2 Kamenz
Granit
Demitz-Thumitz/ Lausitz
W, Zu, Be
6
Granit ("Lagergranit")
im Granulitgebirge
Mittweida an der
Zschopau, W, Zu, Be
11
Granit
Henneberg
bei Wurzbach
Zu, Be
Ganggesteine
Vulkanite
(altvulkanisch)
Vulkanite
(jungvulkanisch)
⇑ nach Entstehungsort
in oder auf der Erdkruste
4
Kamenz/ Lausitz
W
7
Granit ("Lagergranit")
im Granulitgebirge
Hartmannsdorf bei
Chemnitz, W
12
Pegmatit
(Gang im Granodiorit)
Demitz-Thumitz/Lausitz
3 Meißen/ Riesenstein
Alkaligranit
"Riesensteingranit"
Riesensteine bei Meißen
W
8
Granit
Auerhammer bei Aue im
Erzgebirge
W
13
Aplit
(Gang im Biotitgranit)
Meißen
9 Brocken Gelb
Granit
Knaupsholz am Brocken
im Harz
W
14 (R = Rapakivi)
Granit (nordische
Geschiebe einer pleistozänen Endmoräne)
Taucha bei Leipzig
Naundorf bei Freiberg
Zu, Be
10 Brocken Blau
Granit
Birkenkopf am Brocken
im Harz
W
15 Balmoral
Granit
Taivassalo, Südwestküste Finnlands
W
16 Jemeljanov
Granit
Bahnstation Emeljanov
im Gebiet von Zitomir
(Ukraine), W
17 Kapustino
Granit
Dorf Kapustino, NovoUkrainka im Gebiet
Zitomir (Ukraine), W
18 Korninsk/ Orienta
Orthogneis (aus Granit)
Kornin, Krivoje, Zitomir
(Ukraine), W: z. B.
Prager Straße in Dresden
19 Tokovsk/ Kalinka
Granit, etwas vergneist
Tokov im Gebiet
Dnepropetrovsk
(Ukraine), W
20 Jancewo
Granit
Jancewo
(Ukraine)
W
Tablett VI
Vulkanite
und Tuffe
Vulkanite und Tuffe der Granitgruppe
Verwendung: W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoff,
Gl = Glasrohstoffe, Kao = Ausgangsgestein von Kaolin (Porzellanerde)
1 bis 2 = Hallescher
Porphyrkomplex,
4 = Flechtinger Scholle
Nordwest-sächsischer
Eruptivkomplex
1 Löbejün
Rhyolith
Löbejün
W
2
Rhyolith
Petersberg bei Halle
Zu, Be
3
4
Rhyolith
Flechtingen
Zu, Be
5
6
Rhyolith
(Typ Rochlitzer Porph.)
Dornreichenbach
Kao, Zu, Be
11
Rhyolith (Typ Unterer
Oberhöfer Quarzporph.)
Frankenhain
Zu, Be
16 Rochlitz
Rhyolithtuff
Rochlitz
W, Zu, Be
7
Pyroxen-Rhyolith
Steinbruch Lüptitz
bei Wurzen
Zu, Be
12
Rhyolith (Typ Oberer
Oberhöfer Quarzporph.)
Gräfenhain
Zu, Be
17
Rhyolithtuff
Zeisigwald bei Chemnitz
W
8
Pyroxen-Rhyolith,
grau (Pyroxen-arm)
Großsteinberg
Zu, Be
13
Rhyolith
(Feldspatrohstoff)
Dobritz bei Meißen
Gl, Kao
18
Rhyolithtuff
Leukersdorf bei Chemnitz
Zu (Terrazzo-Rot)
9 Beucha Rot
Pyroxen-Granitporphyr,
leicht rötlich
Beucha bei Leipzig
W
14
Pechstein
10 Beucha Grün
Pyroxen-Granitporphyr,
leicht grünlich
Beucha bei Leipzig
W
15
Pechstein
Spechthausen bei
Tharandt
6 bis 8 = Sachsen,
9 bis 10 = Harz
11 = Thüringen,
12 bis 13 = Ganggesteine
Mitteldeutschlands,
14 bis 15 = Skandinavien
Ukraine
5
Granit
⇑ Herkunft
11 bis 12 =
Thüringer Wald
Rhyolithtuffe aus
Sachsen und Thüringen
⇑ Herkunft
Garsebach bei Meißen
Kao
19
Rhyolithtuff
Nesselhof am Rennsteig
früher: W
20
Rhyolithtuff
bei Crawinkel im
Thüringer Wald, früher: W
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 3
Tablett VII
Syenit- und
Dioritgruppe
Verwendung:
W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe
Plutonite
(Tiefengesteine)
1
Syenit
2
Diorit
Ganggesteine
alte Vulkanite
junge Vulkanite
3
Diorit
Dresden, Plauen
Zu, Be
6
Brotterode
Halsbrücke bei Freiberg
W
7
8
Trachyt
Lamprophyr
(alt: Orthoklas-Porphyr) "Grenzland", Hohwald
Tabarz
bei Steinigt-Wolmsdorf
Zu, Be
W
11
12
13
Andesit (grün/ aus
Andesit (rot/ meist aus
Andesit
tieferen Bereichen)
höheren Bereichen)
(mit Biotit)
Dönstedt bei
Dönstedt bei
Ilmenau
Haldensleben, Zu, Be
Haldensleben, Zu, Be
16
17
18
Phonolith
Phonolith
Seifhennersdorf in der
Hammer-UnterwiesenLausitz
thal im Erzgebirge
früher: Be
Zu, Be
x) Übergangsformen zwischen Hornblende-Biotit-Granit und Biotit-Granit
4
Hornblende-BiotitGranit x)
Meißen
Zu, Be
9
14
Andesit
(mit Hornblende)
Dresden-Potschappel
früher: Be
19
Andesit
5
Granodiorit
Demitz-Thumitz,Lausitz
W, Zu, Be
10
Lamprophyr
Friedersdorf (F),
Malsitz (M) in der
Oberlausitz, W
15
20
Visegrad, Ungarn
W, Zu, Be
Tabl. VIII
Gabbros und
Ultrabasite
Gabbro-Gruppe und ultrabasische Gesteine
Verwendung:
W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, Gl = Glasrohstoffe
1 bis 3 = Gabbros,
4 bis 5 = alte Vulkanite
(Diabas, Pikrit)
1
Gabbro
2
Gabbro
Bad Harzburg am Harz,
Niedersachsen
Zu, Be
7
Diabas ("dicht"/ zum
Teil als Mandelstein)
Bösenbrunn bei Oelsnitz
im Vogtland, Zu, Be
12
6 bis 8 = alte Vulkanite
(Gesteine des Devon:
Diabas, Schalstein)
14 = alter Vulkanit
(Gestein des Perm:
Dolerit = Mesodiabas)
Golowino (GUS),
W
6
Diabas ("körnig")
Lauterbach bei Oelsnitz
im Vogtland
Zu, Be
11
3
Gabbro (metamorph
überprägt), "Flasergabbro",
Siebenlehn bei Freiberg,
früher: Be
8
Diabastuff/ Schalstein
("dünnschieferig")
Bösenbrunn bei Oelsnitz
im Vogtland
13
4
Gabbro (mit
Intersertalgefüge)
Neuensalz im Vogtland
W, Zu, Be
9
5
Pikrit
Steinbruch Seibis
bei Lobenstein
W
10
14
Mesodiabas (= Dolerit)
Nesselgrund im
Thüringer Wald
Zu, Be
19
Basalttuff
Seifhennersdorf in der
Lausitz
15
Dolerit
Löbauer Berg
15 bis 20 = junge Vulkanite
(Gesteine des Tertiär:
Dolerit, Basalt, Basalttuff)
16
Basalt
Tablett IX
Lockere
Sedimente 1
Lockere, nichtbindige (= rollige), klastische Sedimente (Kies und Sand)
Verwendung: Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe, P = Rohstoffe für Porzellan (Feldspatund Sand- Rohstoff), Gl = Glasrohstoffe, M = Mörtel- und Putzsande
1 = tertiärer Kies,
2 bis 5 = pleistozäne
Flusskiese
1
Kiessand
(Eozän des Tertiär)
Nobitz bei Altenburg
Zu, Be
6
Kies
3
Kiessand
(mittelpleistozäne
Muldeschotter), Naunhof
Zu, Be
8
Kiessand (pleistozäner
SchmelzwasserKiessand), aus
Norddeutschland, Zu, Be
4
Kies (Überkornproben/
mittelpleistozäne
Saaleschotter)x)
Gotha
Zu, Be
2
Kiessand
(frühpleistozäne Elbeschotter), OttendorfOkrilla, Zu, Be
7
Kies
(Sandfraktion abgesiebt)
Stotternheim bei Erfurt
Zu
11
Feldspat-Sand
(Buntsandstein)
Altendorf bei Kahla
P
16 (Buntsandstein)
Sandstein (zur Herstellung
von Brechsand)
Remschütz bei Saalfeld,
M
12
Quarz-Sand
(Eozän des Tertiär)
Grana bei Zeitz
M
17
Sand der Elbe
(Quartär)
Dresden
M
13
Quarz-Sand
(Eozän des Tertiär)
Weferlingen
Gl
18
Dünensand (Quartär,
äolisch abgelagert)
Gommern bei
Magdeburg, M
14
Quarz-Sand
(Miozän des Tertiär)
Hohenbocka
Gl
19
Sand der Ostsee
(normale Verteilung der
Schwerminerale)
6 bis 8 = pleistozäne
Flusskiese und
Schmelzwasser-Kiessand,
9 bis 10 = holozäne Kiese
Spezialsande
16 bis 18 = Bausande,
19 bis 20 =
Schwermineral-Sande
17
Ostritz bei Görlitz
Be, Gl
18
Sonnenbrenner-Basalt
Ascherhübel bei
Tharandt
Gl
Ingenieurgeologie:
Kiese und Sande bilden im allgemeinen guten Baugrund (Vorsicht bei "Schwimmsand": Feinkörniger Sand ändert
seine Lagerungsdichte in Abhängigkeit vom Wasserdruck.).
aus Barby, Zu, Be
9
Kies der Elbe
Rogätz
Zu
x)
Gerölle:
20
Basalttuff
Tihany, Ungarn
W
5
Kies (Sandfraktion abgesiebt/ pleistozäne Helmeschotter des Harzes)
aus Kelbra, Zu, Be
10
Kies der Ostsee
(aus der Ostsee gebaggert)
Zu
15
Formsand
(Oligozän des Tertiär)
Zwenkau
20
Sand der Ostsee (deutliche
Anreicherung der
Schwerminerale:
Magnetit, Granat, Zirkon)
a = Quarz
d = Sandstein
b = Kieselschiefer e = Muschelkalk
c = Quarzporphyr f = Feuerstein
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 4
Tablett X
Lockere
Sedimente 2
Lockere, bindige, klastische Sedimente (Schluff und Ton) sowie daraus gebildete
feste, klastische Sedimente (Schluffstein und Tonstein)
Verwendung (besonders für Grobkeramik): Zi = Ziegelsteine, S = Steinzeug, F = Feuerfesterzeugnisse
Buntsandstein
1
2
Tonstein
(unterer Buntsandstein)
Gleithain, Sachsen
3
Ingenieurgeologie:
Keuper
6
Tonstein
(unterer Keuper)
Sömmerda
früher: Zi
11
Ton
"Haselbacher Ton"
Haselbach bei Altenburg
S
16
7
Schluffstein (Schilfsandstein / mittlerer Keuper)
Erfurt-Gispersleben
Zi
12
Ton
"Luckenauer Ton"
Grana bei Zeitz
F
17
Bänderton
8
Tonstein, grünlich und
rötlich (mittlerer
Keuper), Etzleben
11 bis 12 = Tertiär,
13 = Jura (Lias)
Quartär
17 bis 18 = Pleistozän,
20 = Holozän
13
Tonstein
Tongrube der Ziegelei
Stregda bei Eisenach
Zi (bis ca. 1996)
18
Löss (Grobschluff)
Tonsteine und Schluffsteine sind (ver)witterungsempfindlich und hoch frostveränderlich. Es besteht
erhöhte Gefahr von Rutschungen.
Tone besitzen ein hohes Quellvermögen und sind
praktisch wasserundurchlässig. Der Tonmineraltyp
beeinflusst die Quellfähigkeit, den Grad der Bindigkeit
und die Ausbildung von Rutschhorizonten.
Verschiedene Tone zeigen bei dynamischer
Erregung plötzlich thixotrope Verflüssigung.
Bänderton: wie Ton, jedoch erhebliche Rutschgefahr
Löss: Porosität bis 55%, Rutschungen selten, aber
hoch frostveränderlich. Durch Wasser entstehen
Erosionsschäden (Zusammenbruch des Gefüges).
Auelehm: Hoher Wassergehalt bedingt eine große
"Zusammendrückbarkeit" (Setzungen).
19
20
Auelehm
Grana bei Zeitz
Zi
Elsteraue bei Pegau
Zi
↑ Erdgeschichtliches
Alter
Tablett XI
Verfestigte
Sedimente
Feste, klastische Sedimentgesteine (Konglomerat, Sandstein)
Verwendung: W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe,
F = Feuerfestrohstoffe (sogenannte Silikasteine)
Paläozoikum
1
Konglomerat
(Rotliegendes)
Eisenach
W
6
Sandstein
(Oberkarbon)
Kyffhäuser
früher: W
11 Seeberg
Sandstein
(Keuper, Rhät), Großer
Seeberg bei Gotha
W
16
2
Beton (künstliches
Konglomerat), 1995
Betonlabor der Baustoffkunde (seit 1996 FIB)
7
3
Quarzsandstein
("Quarzit")
(Ordovizium)
Wünschendorf
8
12
Sandstein
(Oberkreide)
Posta (Mühlleite)
W
17
13
Sandstein
(Oberkreide)
Reinhardsdorf
W
18
6 = Oberkarbon,
9 bis 10 =
Buntsandstein
11 = Keuper,
12 bis 14 = Oberkreide,
15 = Tertiär
4
Grauwacke
(Unterkarbon = Kulm)
Döbritz bei Pößneck
Zu, Be
9 Kraftsdorf
Sandstein
(unterer Buntsandstein)
Kraftsdorf bei Gera
W
14
Sandstein
(Oberkreide)
Cotta bei Pirna
W
19
5
Grauwacke (Unterkarbon
= Kulm) des Harzes als
Geröll in der Helme
(Kies), Kelbra, Zu, Be
10 Nebra
Sandstein
(mittlerer Buntsandstein)
Nebra an der Unstrut
W (wieder seit 1996/97)
15
"Quarzit"
("Tertiärquarzit")
Großkorbeta
F
20
↑Erdgeschichtliches
Alter
Ingenieurgeologie: Konglomerate und Sandsteine bilden guten Baugrund. Lediglich stark toniger Sandstein (Sandstein mit
Tonmineralen als Matrix oder Zement) ist frostveränderlich und weist eine Rutschgefahr auf. Bei Bauten am Hang Schichtung und
Klüftung in den Sedimentgesteinen beachten!
Tablett XII
Karbonatgesteine
Karbonatgesteine (chemisch und / oder organogene Sedimentgesteine)
Verwendung: W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe,
Ze = Zement, K = (Brannt-)Kalk, Sch = Schlämmsand, Gl = Glasrohstoffe, F = Feuerfesterzeugnisse
Devon / Karbon
1
2
Massenkalk/ Riffkalk
(Mittel- bis Oberdevon)
Rübeland im Harz
K
7
Massenkalk/ Riffkalk
(Werra-Serie des Zechstein, oberes Perm)
Pößneck, Zu
12
"Terebratula-Bank"
(unterer Muschelkalk)
Jena
W (wieder seit 1996/97)
17
"Plänerkalk" (Mergel)
(Oberkreide)
Dresden, Plauen
Zechstein
11 bis 13 =
Muschelkalk,
15 = Kreide
16 bis 17 = Kreide,
18 bis 20 = Quartär
↑ Erdgeschichtlicher
Überblick
3
Kalkstein "Kapfenberg"
(Oberdevon)
Pahren bei Schleiz
W
8
4
5
Kalkstein "Kohlenkalk"
Wildenfels
W
10
6
9
Eisenkalkstein
Plattendolomit
(Werra-Serie des Zech(Leine-Serie des
stein, oberes Perm)
Zechstein, oberes Perm)
Kamsdorf, Zu, Be
Caaschwitz bei Gera, F
11
13
14
15
"Wellenkalk"
"Schaumkalk-Zone"
Schreibkreide
(unterer Muschelkalk)
(unterer Muschelkalk)
(Oberkreide)
Karsdorf an der Unstrut
Freyburg an der Unstrut
Klemendelvitz/ Rügen
Ze, Zu, Be
W
Sch (keine Tafelkreide!)
16
18
19
20
"Plänerkalk" (Mergel)
Travertin
Travertin
Süßwasserkalk
(Oberkreide)
(Pleistozän des Quartär) (Holozän des Quartär)
(Holozän des Quartär)
Osterwieck
Ehringsdorf/ Weimar
Bad Langensalza
Pennickental bei Jena
K, Ze
W
W
Gl
Ingenieurgeologie: Karbonatgesteine bilden im allgemeinen guten Baugrund. Zu beachten sind die Trennflächen (Schichtung und
Klüftung) und besonders Karsterscheinungen (Dolinen, unterirdische Hohlräume, große Höhlensysteme u. a.).
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 5
Tabl. XIII
Chem. und
org. Sedimente
Chemische Sedimentgesteine (Sulfate) und organogene Sedimentgesteine (ohne Karbonate)
Verwendung: A = Anhydritbinder, Gi = Gipsrohstoff, Ble = Blumenerde usw., E =
Energierohstoff (Brennmaterial), Erz = Erzrohstoff, Dä = Dämmstoff
Sulfate des Zechstein
1
2
Sulfat des Keupers
6
7
Kohlengesteine (Inkohlungsgrad von links
nach rechts ansteigend)
11
12
Torf
(Quartär)
Norddeutschland
Ble, früher: E
17
Tabl. XIV
Metamorphite
Überblick einheimischer Regionalmetamorphite (1 bis 18) und Kontaktmetamorphite (19 bis 20):
Verwendung: W = Werk- und Dekorationssteine, Zu = Zuschlagstoffe, Be = Bettungsstoffe,
F = Feuerfestrohstoffe, Da = Dachschiefer
Umwandlung eines
Tonsteins bei allmählicher Zunahme von
Druck und Temperatur
Namen diverser Gneise:
6 bis 7 = Ausgangsgestein,
8 = nach Hauptmineral,
9 bis 10 = Eigenschaften
Metamorphite
verschiedenen
Ausgangsmaterials
1 Tonstein
(Tonminerale erhalten, nur
diagenetisch verfestigt!)
des unteren Keupers
Sömmerda
2 Tonschiefer
(geschiefert, Tonminerale in
Glimmer umgewandelt!),
Unterkarbon
Zschippach bei Gera
3
Phyllit ("Blätterschiefer"
nach lateinisch phyllum
= Blatt), Rehefeld im
Osterzgebirge
4
Glimmerschiefer
(Muskowit-Schiefer)
Langhennersdorf bei
Freiberg
5
Gneis (Grauer Marienberger Biotit-Gneis)
Görsdorf bei Flöha
Zu, Be
6
Grauwackengneis
(Sedimentgneis)
Friedebach bei Sayda
7
Konglomeratgneis
(Sedimentgneis)
Sayda im Osterzgebirge
8
Biotit-Gneis (Grauer
Marienberger BiotitGneis), Dörfel bei
Schlettau, W, Zu, Be
9
Roter Gneis
(metamorpher Granit)
Sayda im Osterzgebirge
10
Grobflaseriger Grauer
Biotit-Gneis
Freiberg im Erzgebirge
W
11
Granulit
Diethensdorf bei
Chemnitz
Zu, Be
16
Marmor
(Hauptmineral Kalzit)
Lengefeld im Erzgebirge
W, Zu (für Terrazzo)
12
Pyroxen-Granulit
Hartmannsdorf bei
Chemnitz
Zu, Be
17
Quarzit
(Hauptmineral Quarz)
Oberschöna bei Freiberg
F
13
Dachschiefer
Dinorwiq Quarry
Wales, Großbritannien
Da
18 Theuma
Fruchtschiefer
14 Zöblitz
Serpentinit
Zöblitz im Erzgebirge
Zu (für TerrazzoFußböden), Be, W, F
19
Dachschiefer
15
Serpentinit
Theuma im Vogtland
W (z. B. Fensterbänke)
Thüringer Wald
Da
3
Anhydrit
(Werra-Serie des Zechstein, oberes Perm)
Krölpa bei Pößneck, A
8
Gips (sog. Heldburg-Gips
des mittleren Keupers),
Elxleben bei Erfurt, Gi
13
Braunkohle (bitumenreich/
aus dem Tertiär)
Tagebau Espenhain bei
Borna, früher: E
18
4
Gips
(Werra-Serie des Zechstein, oberes Perm)
Krölpa bei Pößneck, Gi
9
5
10
14
15
Xylit (z. T. verkieseltes
Steinkohle
Holz/ aus dem Tertiär)
(Oberkarbon)
Tagebau Espenhain bei
Polen
Borna
E
16
19
20
Kupferschiefer und
Kupferschiefer (Tonsiltstein
Polierschiefer
Kieselgestein
mit Cu-Gehalt des
(Oligozän des Tertiär)
Zechstein, oberes Perm)
Seifhennersdorf in der
Sangerhausen,früher: Erz
Oberlausitz, Dä
Ingenieurgeologie: Gips ist als Baugrund problematisch, da er leicht wasserlöslich ist. Es bilden sich Auslaugungshöhlen, die einstürzen können (Bildung von Dolinen,
erhöhte Senkungsgefahr). Anhydrit bildet etwas besseren Baugrund. Zu beachten ist besonders die Volumenzunahme bei der Umwandlung von Anhydrit zu Gips
(Wasser aus der Baugrube fernhalten und später Regenwasser/ Sickerwasser vom Gebäudefundament wegleiten!). Torf ist als Baugrund ohne spezielle
Sicherungsmaßnahmen nicht verwendbar (setzungsempfindlich). In Gebieten mit Kohlevorkommen ist mit Bergschäden durch Altbergbau zu rechnen.
16 bis 18 = Metamorphite verschiedenen
Ausgangsmaterials,19
bis 20 = Kontaktgesteine
Hohenstein-Ernstthal
20
Grauwacke (schwach
kontaktmetamorph)
Oßling in der Lausitz
Zu, Be
Ingenieurgeologie: Metamorphite sind verhältnismäßig selten. Sie bilden guten Baugrund (Bitte die Trennflächen, also besonders
Schieferung und Klüftung beachten! Schieferung kann nur in Metamorphiten beobachtet werden.).
Tablett XV
Sande und
Kiese
Verwendung:
als Zuschlagstoffe, Bettungsstoffe, Dammbaustoffe und als Verfüllmaterial
Kiese, gegliedert nach
1 bis 3 = Genese,
4 = Kornformen,
5 = Komponenten
6 bis 7 = Kiese mit
verschiedenen Geröllen,
8 bis 10 = Kombinationen
Kies, Brechkorn und Sand
verschiedene
Korngrößen von Kiesen
(abgesiebt)
verschiedene
Korngrößen von
Sanden (abgesiebt)
1
Flusskiessand
2
SchmelzwasserKiessand
3
Kiessand der Ostsee
4
Kies
(mit unterschiedlichen
Kornformen)
5
Kies
(mit Geröllen aus
verschiedenen
Gesteinen)
6
Kies (vorwiegend
Quarz, untergeordnet
Gesteinsbruchstücke)
Magdeburg
7
Kies (vorwiegend
Gesteinsbruchstücke,
untergeordnet Quarz)
Erfurt
8
Kalkstein-Splitt mit
Sand
9
Kies und BasaltBrechsand
10
Kies und SandsteinBrechsand
11
Kiessand
(0 bis 16 mm)
Magdeburg
12
Kies
(12 bis 18 mm)
13
Kies
(8 bis 12 mm)
Magdeburg
14
Kies
(4 bis 8 mm)
Erfurt
15
Kies
(2 bis 4 mm)
Magdeburg
16
Sand
(1 bis 2 mm)
Hayda bei Elsterwerda
17
Sand
(0 bis 2 mm)
Magdeburg
18
Sand
(0 bis 2 mm)
Heidberg-Leetze bei
Salzwedel
19
Sand
(0 bis 1 mm)
Magdeburg
20
Sand, schluffig (siltig)
(0 bis 0,5 mm)
Leopoldshagen bei
Ueckermünde
Professur Grundbau
Tabl. XVI
Minerale und Gesteine
Sammlung 6
KeramikRohstoffe
Rohstoffe für Feinkeramik (Kaolin/Porzellanerde) und Grobkeramik (Tone und Tonsteine)
1
Weißer Kaolin
(bester Kaolin aus dem
Lausitzer Granodiorit)
Caminau bei Bautzen
6 Grauer Kaolin
(bedingt brauchbarer
Kaolin aus dem
Lausitzer Granodiorit)
Caminau bei Bautzen
11 Grüner Kaolin (unbrauchbar, meist tiefere
Zonen, unvollständig
zersetzter Granodiorit)
Caminau bei Bautzen
16
Lausitzer Granodiorit
(unverwittertes
Ausgangsgestein)
Demitz-Thumitz,Lausitz
2 Kaolin
(oberste Zone, 0 - 2m,
zum Teil umgelagert
und mit Wurzeln)
Ockrilla bei Meißen
7 Kaolin
(darunter 5m guter
Fliesen-Kaolin aus
feinkristallinem Granit)
Ockrilla bei Meißen
12 Kaolin (darunter
aufgeschlossen: 5 m aus
grobkrist.-porphyrischem
Granit, für Grobkeramik)
Ockrilla bei Meißen
17 Kaolin
(gangförmige Zonen mit
Kaolin aus
mittelkristallinem Granit)
Ockrilla bei Meißen
Tabl. XVII
Gebrochene
Natursteine
Verwendung:
als Zuschlagstoffe, Bettungsstoffe, Dammbaustoffe und als Verfüllmaterial
Schotter, Splitte und
(Splitt-)Brechsande in
verschiedenen
Korngrößen (gesiebt)
6 bis 8 = verschiedene
Kornformen,
9 bis 10 = verschiedenes
Ausgangsmaterial
Brechsande und Splitt
aus verschiedenen
Gesteinen
1
Schotter
(32 bis 40mm)
Basalt
2
Splitt
(8 bis 16 mm)
Basalt
3
Splitt
(4 bis 8 mm)
Basalt
4
Splittbrechsand
(1 bis 3 mm)
Basalt
5
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Basalt
6
Splitt
(gute/ ideale Kornform)
Pyroxen-Rhyolith
7
Schotter
(plattige Kornform)
Rhyolith
8
Schotter
(spießige Kornform)
Rhyolith
9
Splittbrechsand
(0 bis 4 mm)
aus Sandstein
Schwarza
10
Splitt
(2 bis 8 mm)
Kiessplitt aus Kies
11
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Diabas
Loitsch
16
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Grauwacke
Dobritz
12
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Trachyt
Cabarz
17
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Sandstein
Ellrich am Harz
13
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Travertin
Ehringsdorf / Weimar
18
Splitt
(0 bis 2 mm)
Sandstein
Heiligenstadt
14
Brechsand
(0 bis 2 mm)
Granit
Heberndorf
19
Splitt
(2 bis 6,3 mm)
Granulit
Hartmannsdorf
15
Splitt
(2 bis 8 mm)
Rhyolithtuff
Rochlitz
20
Splitt
(2 bis 6,3 mm)
Gneis
Görsdorf
Tabl. XVIII
Werk- und
Dekosteine
Beispiele einheimischer Werk- und Dekorationssteine (zumeist Hartgesteine)
Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt - oben angegeben.
Granite
1 Demitz-Thumitz
Granodiorit
Demitz-Thumitz in der
Oberlausitz
2 Kamenz
Granit
Kamenz in der
Oberlausitz
3 Meißen/ Riesenstein
Granit
"Riesensteingranit"
Meißen
4
Granit
Hartmannsdorf bei
Chemnitz
5 Brocken Gelb
Granit
Knaupsholz am Brocken
im Harz
6 bis 7 = alte Vulkanite,
8 bis 10 = Ganggesteine
6 Löbejün
Rhyolith
7 Beucha
Pyroxen-Granitporphyr
Löbejün bei Halle
Beucha bei Leipzig
8
Lamprophyr
Beiersdorf in der
Oberlausitz
9 Schneeflocke
Lamprophyr
"Schneeflocke"
Oberlausitz
10
Lamprophyr
Friedersdorf in der
Oberlausitz
11
Diabas
12 Rochlitz
Rhyolithtuff
13 Theuma
Fruchtschiefer
Neuensalz im Vogtland
Rochlitz in Sachsen
Theuma im Vogtland
14
(Elb-)Sandstein
Elbsandsteingebirge bei
Schöna
15 Seeberg
(Rhät-)Sandstein
(Rhät, Keuper)
Gotha in Thüringen
16 Zöblitz
Granat-Serpentinit
17
"Knotenkalk" bzw.
"Saalburger Marmor"
18
"Schaumkalk"
(unterer Muschelkalk)
Tonndorf im Thüringer
Becken
19
Kalkstein der
"Terebratula-Zone"
(unterer Muschelkalk)
Jena
20
Travertin
(Pleistozän des Quartär)
Ehringsdorf/ Weimar
Brechsande und Splitte
aus verschiedenen
Gesteinen
3
Bänderton
(Quartär)
Norddeutschland
Rohstoff für Ziegelsteine
8
Mergelstein
(oberer Buntsandstein)
Jena
13
Dolomit
(Zechstein)
Caaschwitz bei Gera
18
Ton (sogenannter
Flaschenton des Tertiär)
Halde, Nochten
4
Löß
(Quartär)
5
Ton (sog. Osterfelder
Flammenton)
Gotha
9
Tonstein und Sandstein
(mittlerer Buntsandstein)
Osterfeld bei Zeitz
10
Aufbereitungsrückstand
Sand (einsetzbar für
Bauwesen und
Metallurgie), Spergau
15
Sandstein (mit wenig
Kaolinit)
Teistungen
14
"Quarzit"
("Tertiärquarzit")
Großkorbetha
19
Feldspat
Spergau
20
Rohkaolin (mit viel
Quarzsand)
Norwegen
Spergau
↑ Zusammensetzung
11 bis 12 = alte Vulkanite,
13 = Metamorphit
(sog. Weichgestein),
14 bis 15 = Sandsteine
16 = Metamorphit
(sog. Weichgestein),
17 bis 20 = Kalksteine
Zöblitz im Erzgebirge
Professur Grundbau
Tabl. XIX
Minerale und Gesteine
BindebaustoffRohstoffe
Zementrohstoffe
Tablett XX
Tabl. XXII
Sammlung 7
Kalkrohstoffe
Rohstoffe von Gips- und
Anhydritbindern
5
Gips
(Zechstein, oberes Perm)
Südrand des Harzes
1
"Wellenkalk"
(unterer Muschelkalk)
2
Sand
(eiszeitlicher TalSandersand des Quartär)
3
Travertin
(Pleistozän des Quartär)
Ehringsdorf/ Weimar
4
Massenkalk/ Riffkalk
(Mittel- bis Oberdevon)
Rübeland im Harz
6
"Terebratula-Bank"
(unterer Muschelkalk)
7
Eisenerz
8
"Terebratula-Bank"
(unterer Muschelkalk)
9
Kalkstein
(Kreide)
10
Anhydrit
(Zechstein, oberes Perm)
Südrand des Harzes
11
Mergelstein
(oberer Buntsandstein)
12
Basalt
13
"Wellenkalk"
(unterer Muschelkalk)
14
15
16
Tonstein und Sandstein
(mittlerer Buntsandstein)
17
Gips
(Zechstein, oberes Perm)
Südrand des Harzes
18
Dolomit
(Zechstein)
19
20
1
Glassand
(Eozän des Tertiär)
Walbeck bei Weferlingen
2
Boracit
als Glasrohstoff
3
Glaskies
(Eozän des Tertiär)
Nobitz bei Altenburg
4
Bergkristall (Quarz)
für Kieselglas und
optisches Glas
5
Na-Feldspat
als Flußmittel
Strumica, Jugoslawien
6
Steinsalz
(Zechstein)
Rohstoff für die
Soda-Produktion
11
Bleiglanz
PbS
Rohstoff für Bleioxid in
Gläsern
16
Apatit
Ca5F(PO4)3
Rohstoff für Phosphat
als Trübungsmittel
7
Kalkstein
(unterer Muschelkalk)
Rohstoff für die
Soda-Produktion
12
Antimon
Rohstoff für das
Entfärbungsmittel
Antimonoxid
17
Roteisen
Erzgebirge
Fe-Oxid als Färbungsmittel für Gläser
8
Glaskalk
(Holozän des Quartär)
Pennickental bei Jena
13
Pyrolusit (Mn-Oxid)
Mönchhof bei Ilmenau
Rohstoff für
Entfärbungsmittel
18
Kupferkies
CuFeS2
Rohstoff für Kupfer als
Färbungsmittel
9
Dolomit
(Zechstein)
Caaschwitz bei Gera
als Glasrohstoff
14
Flußspat
CaF2
Rohstoff für
Läuterungsmittel
19
gediegener Schwefel, S,
Girgenti auf Sizilien
Rohstoff für
Färbungsmittel
10
Schwerspat (Baryt)
BaSO4,, Ebersrod bei
Schmalkalden
als Glasrohstoff
15
Zinkblende
ZnS
Rohstoff für das
Trübungsmittel ZnO
20
Basalt
Dietrichsberg bei Vacha
Rohstoff für
Mineralwolle
Klastische Sedimentite
und Böden
Klastische Sedimentite
(Lockergesteine)
Klastische Sedimentite
(Festgesteine)
Chemische
Sedimentite
1
Löß
(Quartär)
2
Ton
(Tertiär)
4
Kalkstein
(Muschelkalk, Trias)
6
Bänderton
(Quartär)
7
Schluff/ Silt
9
Dolomit
10
organogener Kalkstein
11
Auelehm
(Quartär)
12
Sand
(Tertiär)
3
Tonstein, kalkhaltig
(oberer Buntsandstein,
Trias)
8
Schluff-/ Siltstein
(Rotliegendes, unteres
Perm)
13
Sandstein
(Buntsandstein, Trias)
Chemische und organogene Sedimentite
(5 bzw. 10, 15, 20)
5
Steinsalz
(Zechstein, oberes Perm)
14
Gips
(Zechstein, oberes Perm)
15
Braunkohle
(Tertiär)
16
Kaolin (Porzellanerde)
(Verwitterungsrinde von
Graniten, seit Tertiär
nahe der Erdoberfläche)
17
Kiessand
(Quartär)
18
Konglomerat, sandig
(Rotliegendes, unteres
Perm)
19
Anhydrit
(Zechstein, oberes Perm)
20
Torf
(Quartär)
Norddeutschland
GlasRohstoffe
System der
Sediment(it)e
Professur Grundbau
Minerale und Gesteine
Sammlung 8
Tabl. XXIII
Ausländische
Dekosteine
Beispiele ausländischer Dekorationssteine, die in Deutschland verwendet werden:
Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt -oben angegeben.
in der DDR
1a Gris Siboney
Marmor
Kuba
1b Cincento Eszuro
Marmor, Monte Pueze
Mocambique
6a Tschelynstnice
Konglomeratmarmor
Bulgarien
6b
Weißer Marmor
Koelga, Jugoslawien
11 Red Fire T
Travertin
Türkei
2a Rosa Aurora
Marmor
Provinz Granma, Kuba
2b Cincento Eszuro
Marmor
Mocambique
7a
Kalkstein
Bulgarien
7b
Kalkstein, Kanfanar
Jugoslawien
12
Kalkstein mit
Fossilschalen
Tabl. XXIII
Ausländische
Dekosteine
Beispiele ausländischer Dekorationssteine, die in Deutschland verwendet werden:
Die aktuellen Handelsnamen sind - soweit bekannt -oben angegeben.
aktuell
17 Venécia Amarelo/ Giallo
Venezia, Granit
Nova Venécia, Espirito Santo,
Brasilien
13 Serizzo Antigorio
Paragneis, Val Antigorio bei
Domodossola, Prov.
Novara, Piemonte, Italien
aktuell
3a Crema Oriente
4a Royo Campina
Marmor
Marmor, Provinz
Provinz Granma, Kuba
Cienfuegos, Kuba
3b Magrame
4b
Marmor
Travertin
Mocambique
Ungarn
8a Vrazza
9a Trau
Kalkstein
Rhyolithtuff
Bulgarien
Bulgarien
8b
9b Agglomeratmarmor
Kalkstein, Zetibaiski am (Kunstharz-Bindemittel)
Kaspischen Meer,UdSSR Tuhar, Tschechoslowakei
13 Serizzo Antigorio 14 Multicolor
Paragneis, Val Antigorio Migmatit, Ort Kabelli bei
bei Domodossola, Prov. Kanakapura, Bangalore
Novara, Piemonte, Italien Staat Karnataka, Indien
16 Jura Graugelb/
17 Venécia Amarelo/ 18 Cammon
19 Agglo Aurora
Jura Grau, Kalkstein
Giallo Venezia, Granit
künstlicher Sandstein
künstliche Kalksteinu. a. in Treuchtlingen
Nova Venécia, Espirito
aus Quarzsand, Farbe und Brekzie mit Kunstharz
und Pappenheim, Bayern Santo, Brasilien
Kunstharz-Bindemittel
als Bindemittel, Italien
Erläuterung für ein Tablett mit vier „Zeilen“ und fünf „Spalten“.
Es befindet sich entweder die Probe „a“ oder die Probe „b“ im zugehörigen Fach.
18 Cammon
künstlicher Sandstein aus
Quarzsand, Farbe und
Kunstharz-Bindemittel
14 Multicolor
Migmatit, Ort Kabelli bei
Kanakapura, Bangalore
Staat Karnataka, Indien
19 Agglo Aurora
künstliche Kalkstein-Brekzie
mit Kunstharz als Bindemittel,
Italien
15 Carrara Bianco Venato
Marmor, Carrara Provinz
Massa-Carrara Italien
11 Red Fire T
Travertin
Türkei
Erläuterung für ein Tablett mit fünf „Zeilen“ und vier „Spalten“.
5a Verte Serrano
Serpentinit
Kuba
5b Siklos
Kalkstein
Ungarn
10a Albanischrot
Marmor
Albanien
10b
Dolomitmarmor, Mazedonien, Jugoslawien
15 Carrara Bianco
Venato, Marmor,
Carrara Provinz MassaCarrara, Italien
20 Carrara Bianco
Marmor, Carrara
Provinz Massa-Carrara
Italien
20 Carrara Bianco
Marmor, Carrara
Provinz Massa-Carrara
Italien
16 Jura Graugelb/ Jura Grau
Kalkstein
u. a. in Treuchtlingen und
Pappenheim, Bayern
12
Kalkstein mit Fossilschalen
Herunterladen