So präsentiert sich der Nachthimmel in diesem

Werbung
60
Coopzeitung
freizeit&wissen
Nr. 4 vom 22. Januar 2013
Norden
Der Himmel
im Winter
Das Sonnensystem
Zwergplaneten (grün)
Sonne
Merkur
Wega
Leier
De
Venus
r
Erde
Hi
m
m
e ls
Mars
ho
Drache
t im
on
riz
Ceres
J an
So präsentiert sich der
Nachthimmel in diesem
Januar. Beim Blick in die Höhe
erleben Sie eine fantastische
Reise durch die Gasnebel,
Staubwolken, Sternbilder und
Planetensysteme der
Milchstrasse.
61
ua
Kleiner Bär
1U
Kepheus
hr
Polarstern
m2
Grosser Bär
Jupiter
ru
Schwan
Kleiner Löwe
Kuipergürtel
(Asteroiden)
Saturn
Giraffe
Eidechse
Luchs
Löwe
Kassiopeia
Uranus
Krebs
Das Universum
gestern und heute
Die ersten Himmelskarten
entstanden noch ohne Teleskope
um 1600. Sie zeigten Sonne,
Mond und die neun Planeten.
Heutige Karten sind unendlich
viel ausführlicher. Seit 1998 gibt
es zur Erforschung des Weltalls
«Sloan Digital Sky Survey» SDSS.
Ein Teleskop mit 2,5 Metern
Spiegel-Durchmesser und
elektronischen Detektoren
erfasst viel schwächere
Himmelsobjekte als frühere
Instrumente.
Osten
Fuhrmann
Capella
Pollux
Castor
Neptun
Zwillinge
Pluto
Kleiner Hund
Ceres
Jupiter
Prokyon
1950
Eris
Aldebaran
Betelgeuse
Vesta
Widder
Uranus
Bellatrix
Stier
Grosser Hund
Sirius
Rigel
Heute
Im Herzen unserer
Milchstrasse liegt ein
Schwarzes Loch mit
der viermillionenfachen
Masse unserer Sonne.
Wassermann
Der Hauptdarsteller ist Orion
Orion
Einhorn
Neptun
Fisch
Saiph
JONA «PIXEL» MANTOVAN/
GN/STELLARIUM SOFTWARE/
POPSCI.COM/PAUL BERGER
Westen
Pegasus
Walfi sch
Das wichtigste Sternbild des Winterhimmels ist der Orion.
Sein Erkennungsmerkmal ist die auffällige Reihe der Sterne
Alnitak, Alnilam und Mintaka. Die drei leuchtenden Sterne
bilden den Gürtel des Orion. Das Orion-Sternbild soll einen
Himmelsjäger darstellen. Betelgeuse und Bellatrix bilden die
Schulter, die Sterne Saiph undRigel die Füsse. Verlängert
man die Gürtellinie, entdeckt man einerseits den gleissend
hellen Sirius, in Richtung des Horizonts kommt man zum
gelben Stern Aldebaran.
Hase
Das grosse «G» des Winters
Kleinplaneten
Kometen
Sterne
Gasnebel
Galaxien
Quasar
Der obere Anfangspunkt von «G» liegt in der Bildmitte, beim
Stern Capella, der zum Fünfeck des Sternbilds Fuhrmann
gehört. Von dort aus geht die Linie zu Pollux und Castor vom
Zwillings-Sternbild und weiter zu Sirius. Dieser gehört zur
Konstellation Grosser Hund. Die G-Linie geht weiter zu Rigel
und endet bei Aldebaran und Betelgeuse, also bei Orion.
Süden
Dieses Poster gibts auch als PDF unter:
link
www.coopzeitung.ch/himmel
Herunterladen