Detaillierter Ablaufplan des Lehrgangs (PDF

Werbung
» NAMIBIAS STERNE
ZUM GREIFEN NAH «
Astronomisch-astrophotographischer Lehrgang
unter dem schönsten Nachthimmel der Welt
5. bis 11. August 2013
Photomontage: Sternbild Skorpion / Deadvlei
Autoren:
Stefan Seip, Peter Habison
Datum:
06.01.2013
LehrgangAgenda.docx
Seite 1 von 17
Habe Kamera, werde reisen
Der Ausspruch »Habe Kamera, werde reisen« wird einem namentlich
unbekannten Photoreisenden des 19. Jahrhunderts zugesprochen, als die
Photographie noch in den Kinderschuhen steckte. Noch heute enthält er eine
große Verheißung, denn auf Reisen ist die Frequenz neuer Eindrücke
besonders hoch, der Wunsch, das Gesehene und Erlebte in möglichst
eindrucksvollen Bildern der Vergänglichkeit des Augenblicks zu entreißen,
besonders ausgeprägt.
Astrophotographie mit digitalen Spiegelreflexkameras
Der astrophotographische Lehrgang auf der Kiripotib-Astrofarm widmet sich
der nächtlichen Himmelsphotographie mit digitalen Spiegelreflexkameras.
Dabei sollen möglichst viele verschiedene Facetten berücksichtigt werden,
denn diese Kamerasysteme sind vielseitig verwendbar.
Die optimale Vorbereitung und Begleitung des Lehrgangs stellt das folgende
Buch dar:
Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera, die schönsten
Motive bei Tag und Nacht, S. Seip, Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl.
(März 2009), ISBN-13: 978-3440112908
Bei der Zusammenstellung der Photoausrüstung mögen die folgenden
Checklisten hilfreich sein.
LehrgangAgenda.docx
Seite 2 von 17
Allgemein
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Digitale Spiegelreflexkamera(s), inkl. Bedienungsanleitung(en)
Akku, möglichst auch einen Ersatz-/Zweitakku
Akku-Ladegerät
Steckdosen-Adapter (Achtung: In „Weltreise Stecker-Sets“ ist der
Namibia-Anschluss i.d.R. nicht enthalten)
Speicherkarte(n) mit ausreichend Kapazität
Blasebalg, Pinsel und Baumwolltuch für die Reinigung
Ggfls. Utensilien zur Sensorreinigung
Photoobjektiv(e)
Störlichtblende(n) für das/die Objektiv(e) (=„Gegenlichtblenden“)
Datensicherung, z.B. Notebook mit externer Festplatte/USB-Stick(s),
Kartenleser, Photo-Safe oder eine entsprechende Anzahl Speicherkarten
Bei umfangreichen/hochwertigen Ausrüstungen: Liste der Geräte inkl.
Seriennummern und Rechnungskopien (Zoll)
Um die Lehrgangsmodule nachzuvollziehen, werden folgende
Ausrüstungsbestandteile erforderlich sein:
Module Sternbilder, Strichspuraufnahmen, Timelapse-Aufnahmen,
Milchstraße / Zodiakallicht / Gegenschein, Meteore
•
•
•
•
•
•
•
Stativ
Weichzeichnungsfilter Cokin P 820 und/oder P 830
Photoobjektiv(e), bevorzugt lichtstarke und/oder solche mit fester
Brennweite, kurze Brennweiten (Weitwinkel, Fisheye)
Kabel- oder Fernauslöser (Ersatzbatterie bei kabellosen Systemen)
Taschenlampe; Rotlichtlampe
Optional eine Möglichkeit, Aufnahmeserien automatisch zu steuern
(entweder über einen Timer/Remote Controller oder durch
angeschlossenes Notebook und entsprechender Steuersoftware)
Optional eine leichte, transportable Reisemontierung, um die Kamera
nachzuführen (z.B. AstroTrac, StarLapse, Vixen Polarie Tracker)
Module Deek-Sky-Objekte I und II
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Stativ/Säule*
Astronomische Montierung (parallaktisch, auf Südhimmel und 23 Grad
Polhöhe einstellbar)*
Optional: Polsucherfernrohr*
Stromversorgung, Steuerung*
Fernrohr*
Optional eine Möglichkeit der Nachführkontrolle (Guiding)*
2-Zoll-Adapter, um die eigene digitale Spiegelreflexkamera am 2-ZollOkularauszug eines Fernrohrs anbringen zu können
Kabel- oder Fernauslöser (Ersatzbatterie bei kabellosen Systemen)
Taschenlampe; Rotlichtlampe
LehrgangAgenda.docx
Seite 3 von 17
•
Eine Möglichkeit, Aufnahmeserien automatisch zu steuern (entweder über
einen Timer/Remote Controller oder durch angeschlossenes Notebook und
entsprechender Steuersoftware)
*
Eine sehr empfehlenswerte Alternative zur Mitnahme der eigenen
Ausrüstung auf einer Flugreise ist das Anmieten von Equipment. Auf der
Kiripotib Astrofarm stehen entsprechende Geräte zur Verfügung! Siehe:
http://www.astro-namibia.com/htm/astro_montierungen.html
und
http://www.astro-namibia.com/htm/astro_teleskope.html
Im Lehrgang einen breiten Raum wird das Thema Bildverarbeitung einnehmen,
das im Bereich der Himmels- und Astrophotographie von großer Bedeutung ist.
Um die entsprechenden Lehrgangsmodule selbst nachvollziehen zu können
sowie für die Bearbeitung Ihres eigenen Bildmaterials wird benötigt:
Module Bildverarbeitung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Tragbarer Computer (Laptop, Notebook, Netbook; kein Tablet)
Adobe Photoshop oder Adobe Photoshop Elements, möglichst keine
Uraltversionen, falls nicht vorhanden bitte vor der Reise eine 30-TageDemoversion installieren
DeepkSkyStacker (Freeware)
Startrails (Freeware)
PhotoLapse (Freeware): Zur Erzeugung von Zeitraffer-Videos
Microsoft Image Composite Editor ICE (Freeware): Erstellt Panoramen
Im Lieferumfang der Kamera enthaltene Software (z.B. Canon EOS Utility)
Optional: The Photographers Ephemeris (Freeware)
Optional: Stellarium (Freeware)
Natürlich ist es einzig und alleine Ihnen überlassen, den Umfang der
mitgenommenen Astro- und Photoausrüstung festzulegen. Je nach
Beschaffungswert der Ausrüstung kann eine spezielle Versicherung für das
mitgeführte Photo-Equipment in Erwägung gezogen werden.
Lehrgangsteil Astronomie
Zusätzlich zum astrophotographischen Teil wird von Peter Habison ein
astronomisch/astrophysikalischer Lehrgangsteil angeboten. Der astronomische
Teil gibt einen Überblick von den Grundlagen der Beobachtung über Sterne
und Sternentwicklung, unsere Milchstraße, Galaxien und Galaxienhaufen bis
hin zur Entstehung des Kosmos und unseres Sonnensystems. Er besteht aus
einem einstündigen Theorieteil unter Tags und einem beobachtenden Teil am
Abend, wo die gehörten Themen direkt am Himmel reflektiert und
ausgewählte Objekte unter Anleitung (teilweise freisichtig) beobachtet
werden können. Für diesen Lehrgangsteil sind ebenfalls keine besonderen
Vorkenntnisse erforderlich.
LehrgangAgenda.docx
Seite 4 von 17
Zeitzone
In Namibia gilt die West Africa Time (WAT)
Die Differenzen der einzelnen Zeitzonen zueinander werden immer in Relation
zur ‚Universal Time Coordinated‘ (UTC) angegeben, also der Zeit, die auf dem
Nullmeridian (nullter Längengrad) besteht. Deutschland liegt in der Zeitzone
UTC +1. Auch für die West Africa Time gilt die Zeitzone UTC +1. Einen
Zeitunterschied zwischen der West Africa Time und unserer
mitteleuropäischen Standardzeit (MEZ) gibt es nicht.
Während unserer Reisezeit gilt in Deutschland die Mitteleuropäische
Sommerzeit (MESZ), also UTC +2. In Namibia ist zur gleichen Zeit Winter, d.h.
die Uhren dort sind nicht auf ‚Sommerzeit‘ (West Africa Summertime; WAST)
umgestellt. Daher müssen wir unsere Uhren nach der Ankunft in Namibia um
eine Stunde zurück stellen.
Alle folgenden Zeitangaben basieren auf der in Namibia gültigen Zeit, also
WAT.
Standort
Die Koordinaten der Kiripotib Astrofarm lauten:
Geographische Breite: -23° 19' 43" (Süden)
Geographische Länge: 17° 57' 13" östlich
Eingabe in Google-Maps:
-23° 19' 43", 17° 57' 13"
Webseite der Kiripotip-Astrofarm:
http://www.astro-namibia.com
Empfehlenswerte Webseite zur Reisevorbereitung
http://www.namibia-tourism.com/?zeige=reisevorbereitungen
LehrgangAgenda.docx
Seite 5 von 17
Sonnenlauf während des Lehrgangs
Quelle: www.CalSky.de
Mondlauf während des Lehrgangs
Quelle: www.CalSky.de
LehrgangAgenda.docx
Seite 6 von 17
Anblick des Sternenhimmels nach Sonnenuntergang (Blickrichtung Süden)
Quelle: Stellarium
Anblick des Sternenhimmels vor Sonnenaufgang (Blickrichtung Süden)
Quelle: Stellarium
LehrgangAgenda.docx
Seite 7 von 17
Montag, 5. August 2013
Tag/Nacht #1
Photographie: Sternbilder der südlichen Hemisphäre
Astronomie: Grundlagen der Astronomie
Sternbild Kreuz des Südens
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Ausrüstungscheck
Erkundung des Farmgeländes
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Grundlagen der Astronomie: Orientierung, Zeit,
Koordinaten, Phänomenologie, Geschichtliches
zum Thema „Entdeckung des Südhimmels“
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Grundeinstellung der Kamera(s)
Aufnahmetechnik
Bildideen
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Die wichtigsten Sternbilder und Sterne des
Südhimmels finden, Position des Himmels-Südpols
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Himmelsaufnahmen ohne Teleskop:
Aufnahmen mit fest stehender Kamera
(wahlweise auch mit einfacher Nachführung)
Konstellation am Morgen: Mond bei Merkur, Mars,
Jupiter
LehrgangAgenda.docx
Geschichte und Geschichten des Südhimmels live
erleben
Seite 8 von 17
Dienstag, 6. August 2013
Tag/Nacht #2
Photographie: Strichspur- und Timelapse-Aufnahmen
Astronomie: Grundlagen der Astrophysik
Sterne kreisen um den Himmels-Südpol
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Bildbearbeitung des in der zurückliegenden Nacht
gewonnenen Bildmaterials
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Grundlagen der Astrophysik: Physik der Sterne,
Entfernungen, Sternfarben, Helligkeiten, Spektren,
Hertzsprung Russel Diagramm
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Aufnahmetechnik
Bildideen
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Astronomische Beobachtung: Refraktion,
Extinktion, Szintillation, Helligkeiten und
Sternfarben bewusst erkennen und wahrnehmen
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Aufnahmen mit fest stehender Kamera
Tipps&Tricks bei der Auswahl des Vordergrunds
Anleitung für nächtliche Zeitraffer-Videos
LehrgangAgenda.docx
Seite 9 von 17
Mittwoch, 7. August 2013
Tag/Nacht #3
Photographie: Deep-Sky-Objekte I
Astronomie: Entwicklung der Sterne
Eta Carina-Nebel
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Bildbearbeitung des in der zurückliegenden Nacht
gewonnenen Bildmaterials
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Sternentwicklung: Stabilität der Sterne,
Sterngeburt, Hauptreihensterne, Wasserstoff- und
Heliumbrennen, Endstadien (Rote Riesen, Weiße
Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher)
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Aufnahmetechnik
Kalibrierungs-Aufnahmen (Dark, Flat, Bias)
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Wo befinden sich welche Arten von Sternen am
Himmel, Beobachtungen mit dem Fernglas,
Wichtige Deep-Sky-Objekte am Südhimmel
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Das Teleskop als Aufnahmeoptik verwenden
Nachführung und Nachführkontrolle
Programmierte Aufnahmeserien
LehrgangAgenda.docx
Seite 10 von 17
Donnerstag, 8. August 2013
Tag/Nacht #4
Photographie: Milchstraße / Zodiakallicht / Gegenschein
Astronomie: Aufbau der Milchstraße
Sternbild „Schütze“ in der hellen Sommermilchstraße
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Bildbearbeitung des in der zurückliegenden Nacht
gewonnenen Bildmaterials
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Aufbau der Milchstraße: Offene Sternhaufen,
Kugelsternhaufen, Interstellares Gas und Staub, HII
Regionen, Dynamik und Zentrum der Milchstraße
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Aufnahmetechnik, Mosaike/Panoramen
Herausforderungen Zodiakallicht und Gegenschein
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Beobachtung zugeordneter Deep-Sky-Objekte am
Südhimmel, Beobachtungen mit dem Fernglas und
Teleskop, Magellansche Wolken
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Große Bildwinkel mit kurzer Brennweite erfassen
Einfache Nachführung
Große und kleine Magellansche Wolke
Anmerkung: Der Gegenschein befindet sich in dieser Nacht im Steinbock (RA
21:11m:30s, Dekl. -16°12´30"), also außerhalb der Milchstraße.
LehrgangAgenda.docx
Seite 11 von 17
Freitag, 9. August 2013
Tag/Nacht #5
Photographie: Deep-Sky-Objekte II
Astronomie: Galaxien und Galaxienhaufen
Kugelsternhaufen „Omega Centauri“
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Bildbearbeitung des in der zurückliegenden Nacht
gewonnenen Bildmaterials
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Galaxien und Galaxienhaufen: Normale Galaxien,
Infrarot- und Radiogalaxien, Quasare,
Wechselwirkungen, Haufen und Superhaufen
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Öffnung, Brennweite, Öffnungsverhältnis
Bildwinkel, Sensorgröße
Elektronisches Bildrauschen in den Griff bekommen
Durch HDR-Technik den Dynamikumfang steigern
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Galaxienregionen am Himmel, Beobachtungen mit
dem Fernglas, zugeordnete Deep-Sky-Objekte, Infos
zu den Deep Fields
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Konstellation am Abend: Mond bei Venus
Das Teleskop als Aufnahmeoptik verwenden
Nachführung und Nachführkontrolle
Focalreducer und Barlow-Linsen
Anmerkung: Distanz zwischen Mond und Venus: 5,6 Grad vor Monduntergang.
LehrgangAgenda.docx
Seite 12 von 17
Samstag, 10. August 2013
Tag/Nacht #6
Photographie: Meteore (Perseiden)
Astronomie: Kosmologie und Kosmogonie
Leuchtspur eines Meteors („Sternschnuppe“)
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Bildbearbeitung des in der zurückliegenden Nacht
gewonnenen Bildmaterials
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Kosmologie und Kosmogonie: Weltmodelle,
Evolution des Kosmos, Entstehung der Sonne und
des Sonnensystems
Photographie
Theorie: 1,5 Stunden
Stefan Seip
Aufnahmetechnik
Mit und ohne Nachführung
Komposite mehrerer Aufnahmen
Astronomie
Praxis: 1 Stunde
Peter Habison
Alle gehörten Themenbereiche wiederholen,
Gedanken und Konzepte verbinden, beobachten
und die Schönheit und Vielfalt des Südhimmels
genießen
Photographie
Praxis: 6 Stunden
Stefan Seip
Fotografische Jagd auf besonders helle Meteore
Visuelles Genießen während der Aufnahmen
LehrgangAgenda.docx
Seite 13 von 17
Sonntag, 11. August 2013
Tag #7
Photographie: Ergebnisse
Astronomie: Offene Fragen und Diskussion
Zunehmende Mondsichel bei Venus
Photographie
Theorie: 2 Stunden
Stefan Seip
Rückblick und Sichtung der Ergebnisse
Fragen & Antworten
Astronomie
Theorie: 1 Stunde
Peter Habison
Ergänzungen, Offene Fragen, Diskussion
LehrgangAgenda.docx
Seite 14 von 17
Photographische Kurzworkshops während der optionalen Rundreise
Je nach Interessenslage und mit Bezug zum aktuellen Reiseverlauf werden
während der optionalen Rundreise im Anschluss an den astrophotographischen
Teil photographische Kurzworkshops angeboten. Geplant sind die folgenden
Themen:
•
•
•
•
Landschaftsphotographie
Schwarzweißaufnahmen mit der Digitalkamera
Die wilde Seite der Photographie
Bearbeitung digitaler Photos mit Photoshop
Weitere Themen können auf Wunsch behandelt werden.
LehrgangAgenda.docx
Seite 15 von 17
Wichtige Anmerkungen zum vorliegenden Lehrgangsprogramm:
Der hier wiedergegebene Lehrgangsverlauf ist als die gewünschte
Idealvorstellung aus der Sicht der Reiseleitung zu verstehen. Er stellt
keineswegs eine Garantie dafür dar, dass alle geschilderten Lehrgangsziele für
jeden einzelnen Teilnehmenden erreichbar sein werden. Nicht berücksichtigt
sind alle Unwägbarkeiten, die selbst beste Planungen ins Wanken geraten
lassen können. Nur einige Beispiele seien erwähnt:
-
Wetterverhältnisse
Auftretende technische Probleme
Stromausfall
Müdigkeit durch ungewohnten Tag-/Nacht-/Wach-/Schlafrhythmus
Gesundheitliche Einschränkungen durch reisebedingte Gründe, etwa
den Klimawechsel
Astrophotographie und Astronomie zu betreiben bedeutet in jedem Fall, unter
den herrschenden Bedingungen das Bestmögliche zu erreichen. Nur
gelegentlich sind idealisierte Optimalvorstellungen umsetzbar.
Ebenfalls nur einen Planungszustand geben die angegebenen Zeiten wieder.
Sie können durch äußere Umstände, Sachzwänge oder durch
gruppendynamische Tendenzen variieren.
Portal zur Reise im Internet
http://www.photomeeting.de/namibia2013/
Kontaktadressen Reisebüro und Reisebegleitung
Patricia Antoniadou
Tel: + 43 5574 4246882
Mail: [email protected]
Peter Habison
Tel: + 43 676 6487003
Mail: [email protected]
Stefan Seip
Tel: +49 171 3652200
Mail: [email protected]
LehrgangAgenda.docx
Seite 16 von 17
Literaturempfehlung Astrophotographie
Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera, die schönsten
Motive bei Tag und Nacht, Kosmos (Franckh-Kosmos); Auflage: 1., Aufl. (März
2009), ISBN-13: 978-3440112908
Fotoreise zu den Sternen, Tipps zur Astrofotografie in fernen Ländern‘ in
„Interstellarum“, Seiten 78-80, Oculum-Verlag, Sonderheft 1/2010 (AstroReisen), ISSN: 0946-9915
Astro-Bildbearbeitung, ein Komplett-Workshop in 50 Video-Anleitungen, zwei
DVD’s, Oculum-Verlag (12/2012), ISBN 978-3-938469-52-1
Hinweis:
Alle Angaben in diesem Dokument wurden nach bestem Wissen und Gewissen
recherchiert, dennoch kann für eine absolute Fehlerfreiheit nicht garantiert
werden. Änderungen des Reiseverlaufs sind vorbehalten.
LehrgangAgenda.docx
Seite 17 von 17
Herunterladen