Romulus der Grosse

Werbung
Wenn Cäsaren Eier legen und Römer
Hosen tragen, gerät die Welt aus den Fugen.
‹Romulus
der Grosse›
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Freilichtinszenierung
im Besucherzentrum Sihwald,
Wildninspark Zürich Regie: Kamil Krejci
8. bis 31. Juli 2011
jeweils 20 Uhr
Restaurant offen ab 18.30 Uhr
Vorverkauf und Reservation ab 6. Juni 2011
079 303 19 53 | www.turbinetheater.ch
turbine theater Eigenproduktion 2011
turbine theater Eigenproduktion 2011
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wildnispark Zürich
Sommertheater im Besucherzentrum Sihlwald
im Herzen vom Wildnispark Zürich.
Immer mehr Zuschauer finden im Sommer in den
Wildnispark Zürich, um in der wunderbaren Ambiance
des Sihlwaldes einen vergnüglichen und sinnigen Theaterabend zu geniessen. Dies das Ergebnis einer schönen
Serie von Freilichtaufführungen im Besucherzentrum
Sihlwald, auf die wir zurückblicken dürfen.
Nach der letztjährigen Shakespeare-Komödie „Wie es
euch gefällt“, wenden wir uns dieses Jahr einem zeitgenössischen Dichter zu: Friedrich Dürrenmatt.
Zusammen mit ihm schauen wir in die Vergangenheit in’s Jahr 467 n. Chr., in welchem das römische Reich zusammenbrach. Kaiser Romulus Augustus war der letzte des Imperiums, danach übernahmen die Germanen das Zepter und es begann allmählich das Mittelalter. Dürrenmatt beschäftigt
sich jedoch nicht mit der wahrheitsgetreuen Historie, ihn interessiert vielmehr die Gestalt eines
Machthabers, der nichts sehnlichster erwartet, als den Untergang seines Reiches, weil er es für unmoralisch hält. Der Ansturm der Germanen kümmert Romulus wenig. Auch wenn ihn der ganze
Hofstaat mahnt, sich endlich zur Wehr zu setzen, beschäftigt er sich lieber nur mit seinen Hühnern,
welche die Namen verflossener Cäsaren tragen. So spielt er den Hanswurst und keiner merkt, das
dieser Unsinn Methode hat: Die Auflösung einer überambitionierten, maroden Grossmacht. Dürrenmatt beschreibt sein Werk denn auch als „ungeschichtliche, historische Komödie“. Sie wurde am 23. April 1949
im Stadttheater Basel uraufgeführt und erscheint immer
wieder auf den Spielplänen der Theater. Diesen Sommer
steht die „verhühnerte“ Villa des Kaisers nicht im römischen Campanien, sondern im Sihlwald. Wir heissen Sie
herzlich willkommen! Auch für das kulinarische Wohl
wird gesorgt sein: an „Poulet im Chörbli“ und Rührei soll
es nicht fehlen.
Stückinhalt
Kaiser Romulus lebt auf seinem Landsitz, züchtet zufrieden freilaufende Hühner und trinkt gerne
Spargelwein. Die Botschaft, dass die Germanen jeden Augenblick heranstürmen werden, kann ihm
wenig anhaben. Der übermüdete Reiterpräfekt, Überbringer der schrecklichen Nachricht, wird erst
gar nicht vorgelassen: Er solle sich erst mal ausschlafen. Romulus’ Frau Julia kann das Verhalten
ihres Mannes nicht dulden und mahnt ihn an seine vaterländische Verantwortung. Auch all die Minister und Präfekten des Hofes ersuchen den Kaiser, etwas zur Rettung des römischen Reiches zu
unternehmen; vergeblich. Selbst die Bitten des Asyl-Gastes Kaisers Zeno aus Konstantinopel, ein
in Förmlichkeiten gefangener Schwächling und Angeber, zeigt keine Wirkung. Und die Bereitschaft
von Tochter Rea, zur Rettung des römischen Imperiums den reichen Hosenfabrikanten Rupf zu heiraten - der im Gegenzug den Germanenführer Odoaker mit Geld zum Abzug bewegen würde - empört den Kaiser: Seine Tochter soll nicht verschachert werden, liebt sie doch Ämilian, einen in germanischer Gefangenschaft geschundenen römischen Patrizier, der verunstaltet zurückgekehrt ist.
Ämilian hat am eigenen Leib für Rom gelitten und akzeptiert die Untätigkeit des Kaisers nicht. Er
schmiedet einen Komplott und will Romulus erdolchen. Im Moment des Attentats ertönt der Schrei:
„Die Germanen kommen“! Der Hofstaat flieht und setzt sich nach Sizilien ab, der Kaiser bleibt zurück, in der Gewissheit zu sterben. Das Floss nach Sizilien sinkt jedoch, die Fliehenden ertrinken,
Romulus bleibt am Leben. Wider erwarten taucht kein Heerführer auf, sondern ein gesitteter,
freundlicher Herr, der sich, wie Romulus, als Hühnerzüchter vorstellt. Es ist Odoaker, der gefürchtet Germanenfürst. Zu Romulus grossem Erstaunen will der Kriegsmüde nicht seine Unterwerfung,
sondern im Gegenteil, sich und sein Volk Romulus unterwerfen. Auf der Suche nach Menschlichkeit möchte er seine Germanen davor bewahren, ein Volk von „Helden“ zu werden, das seine
Macht auf bestialischen Kriegen aufbaut, um schliesslich so überambitioniert und marode zu werden wie Rom. Romulus seinerseits bittet Odoaker um den Tod, hat er doch sein ganzes Leben auf
diesen Tag des Zusammenbruchs hin angelegt, hat alles preisgegeben, auch Frau und Tochter, und
kann nicht mehr weiterleben. Durch diese Pat-Situation müssen beide in den sauren Apfel beissen:
Romulus ruft Odoaker zum König von Italien aus und Odoaker schickt Romulus in Pension. So
verbringen sie - im Versuch etwas Sinn in den Unsinn zu bringen - ihre noch verbleibenden Jahre in
der Hoffnung auf eine unheldische Zeit, die jedoch bald in Vergessenheit geraten würde.
Konzept
Die Bühne ein Hühnerhof! Was bietet sich da besser an als eine Freilichtinszenierung! Als tierliebendes Theater geniessen bei uns die Hühner freien Auslauf!
Auch dieses Jahr gewährt uns die Stiftung Wildnispark Zürich das Gastrecht und wir dürfen im Besucherzentrum Sihlwald einmal mehr unsere Freilichtbühne einrichten. Der Blick vom gedeckten
Zuschauerraum aus wird sich diesen Sommer nicht über die strömende Sihl erstrecken, sondern in
den südlichen, von Baumwipfeln gesäumten Abendhimmel, der uns mit seiner Dämmerung und
dem Aufgehen der Sterne und des Mondes eine Kulisse abgeben wird, die keine noch so raffinierte
Theatertechnik bieten kann. Sie ist wie geschaffen für den Untergang einer überambitionierten
Macht und dem Auferstehen eines grossen Menschen, der sich und sein Reich für eine bessere Welt
opfern will. Dürrenmatt schrieb das Stück kurz nach dem Ende des 2. Weltkrieges und es liegt auf
der Hand, für welches Reich die Germanen damals standen, das Odoaker verhindern wollte. Heute,
60 Jahre später, sieht die Lage anders aus. So wie sich Dürrenmatt die Freiheit nahm, mittels historischer Vorlagen mit seinen Stücken auf seine unmittelbare Zeit zu reagieren, werden auch wir, bei
aller Treuheit des Textes, Anlehnungen wagen, die sich mehr auf die heutige Zeit als die Nachkriegsjahre beziehen. So soll z.B. das germanische Heer, das zum Schluss die Bühne bevölkert,
nicht mit Soldaten, sondern Touristen bevölkert sein. Auch andere Anspielungen, die sich im Stück
eindeutig auf unser Staatswesen und unsere Gepflogenheiten beziehen, werden ihre Aktualisierung
finden, wobei der Kern der Geschichte, menschliche Grösse am Zerfall einer unmenschlichen Gesellschaft zu zeigen, gleich bleibt.
Auch dieses Jahr arbeiten wir mit einem professionellen Schauspiel-Ensemble, das sich aus bewährten Kräften und neuen Mitspielern zusammensetzt. Regie führt Kamil Krejci und die Titelrolle des
Romulus wird von Peter Niklaus Steiner gespielt. Die schon oft bewährte Zusammenarbeit der beiden Sihltaler Theaterleute soll auch hier zum Tragen kommen. Ziel ist eine unterhaltsame Aufführung, basierend auf gutem Theaterhandwerk und hohem schauspielerischem Niveau, die menschliche Gefühle und Charaktere in den Vordergrund zu stellen vermag.
Natürlich wird auch die Ambiance rund um das Theater, allen voran mit einem stückbezogenen
Restaurant am lauschigen Ort, zur Geltung gebracht werden.
Besetzung
„Romulus der Grosse “ von Friedrich Dürrenmatt
Spielfassung, Bühnenkonzept und Regie
Kostüme
Musik
Technik und Licht
Figuren
Romulus Augustus, Kaiser von Rom
Julia, seine Frau
Rea, seine Tochter
Zeno der Isaurier, Kaiser von Ostrom
Ämilian, Römischer Patrizier
Mars, Kriegsminister
Tullius Rotundus, Innenminister
Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt
Achilles, Kammerdiener
Pyramus, Kammerdiener
Apollonya, Kunsthändlerin
Cäsar Rupf, Hosenfabrikant
Phylaxya, Schauspielerin
Odoaker, Fürst der Germanen
Theoderich, sein Neffe
Phosphorides, Kämmerer
Sulphurides, Kämmerer
Helvetische Magd
1. Sängerin
2. Sängerin
3. Sängerin
Köchin
Jugendliche
2 Buben, 2 Mädchen
Germanen
Grafik Programmblatt und Plakat
Regieassistenz
Produktionsassistenz
Fotos
Internet
Maske
Garderobe
Abendkasse, Vorverkauf
Bühnenbau
Theaterrestaurant
Kamil Krejci
Rudolf Jost
Marino Bernasconi
Peter Hauser
Peter Niklaus Steiner
Brigitte Schmidlin
Martina Holstein
Peter Zgraggen
Samuel Eisenring
Swen Demuth
Reto C. Mosimann
Flavio Dal Molin
René Grünenfelder
Björn B. Bugiel
Michèle Hirsig
Beat Gärtner
Marlen Oberholzer
Kamil Krejci
Micha-Kolja Krejci
n.n.
n.n.
Jessica Elsasser
Marlen Oberholzer
Martina Brunner
Sarah Arnold
Dominique Wild
n.n.
n.n.
fast alle
Nino Kündig
Michèle Hirsig
Jessica Elsasser
Dominik Fricker
Anja Tanner
Katrin Bretscher
n.n.
Ursula Graf / Freiwillige Helfer
Hanspeter Stutz u.a.
Theatergruppe Langnau
Edith Janett
Produktionsleitung Peter Niklaus Steiner
Produktion turbine theater Langnau 2011
In Zusammenarbeit mit Wildnispark Zürich
Dürrenmatt’s Komödien
Dürrenmatt ist bekannt für seine oft makaberen Geschichten und blutigen Spässe. „Wer so aus dem
letzten Loch pfeifft wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen“, sagt Romulus im Stück und
Dürrenmatt kommentiert: Humor ist, glaube ich, wie die Ironie eine der philosphischen Grundhaltungen des Menschen und ist gerade nicht Verzweiflung. Die Komödie schafft Abstand, und wer
Abstand hat, der verzweifelt nicht. Die Komödie setzt Freiheit voraus und ist selbst der Beweis der
menschlichen Freiheit.
Dürrenmatt baut in seinen Komödien Welten auf, in denen er mit Personen, Zeit und Raum, Wirkungen und Effekten schaltet und waltet, wie es ihm gerade notwendig erscheint, ganz nach dem
Beispiel seiner geliebten Satirikern Aristophanes und Nestroy. Er behält sich dabei vor, nichts anderes zu wollen, als Geschichten zu erzählen, nicht aber eine Moral zu verkünden. Gegen Kritiker
wehrte er sich: „Ich schreibe nicht über unsere Zeit, sondern eine Komödie unserer Zeit. Von hier
aus ist mein Stil zu begreifen, der Leidenschaft zur Sprache ist und nicht Wille zur Aussage.“ Dennoch enthalten alle seine Komödien eine mehr oder minder deutlich ausgesprochene Moral: er ist
ein Moralist wider Willen, der sich für einen Spieler hält. Dürrenmatt ist nicht nur ein Protestierender gegen den Zustand der Welt, für den er – in striktem Gegensatz zu Bertold Brecht – nicht die
gesellschaftlichen Verhältnisse, sondern die Menschen verantwortlich macht; er ist mitten in seinen
blutigen Spässen ein geheimer Prediger, ein Lobsänger der Schöpfung, ein Hymniker der Schönheiten dieser Erde, des scheiternden, aber unverzagten Menschen und der Gnade des Himmels – seine
stärksten Provokationen gehen keineswegs von seinen grausamen Scherzen aus, sondern von seiner
Religiosität, die freilich so versteckt ist, dass mancher sie gar nicht entdecken mag: „Wenn wir auch
wenig Chancen haben, die Welt zu retten – es sei denn, Gott sei uns gnädig -, bestehen können wir
sie immer noch.“
Dürrenmatt’s Deutsch
Dürrenmatt ist ein ausgesprochen selbstbewusster Sprachschweizer. Wir Schweizer leiden ja oft
unter dem Komplex, uns mit dem Schweizer-Hochdeutsch gegenüber dem deutschen Deutschen
vorzukommen, als würden wir mit Latzhosen und Gummistiefeln jemandem im Smoking gegenübersitzen. Diesen Komplex hat Dürrenmatt definitiv nicht, wie folgende Anekdote zeigt: Am
Schauspielhaus Zürich laufen die Proben zu „Romulus dem Grossen“. Darin verlangt Romulus „das
Morgenessen“. Der Romulus-Schauspieler, ein Deutscher, macht Dürrenmatt darauf aufmerksam,
dass der korrekte Ausdruck dafür nicht „Morgenessen“ sondern „Frühstück“ heisst. Dürrenmatt
wird wütend und schreibt die Szene um. Am nächsten Tag sieht sie dann so aus: Romulus verlangt
das Morgenessen und der Kammerdiener korrigiert ihn: „Exzellenz, das heisst Frühstück.“ Worauf
Romulus antwortet: „Was in meinem Haus klassisches Latein ist, bestimme ich.“ Seit 1964 ist diese
Textstelle fester Bestandteil des Stückes.
Historie und Fiktion
Zur Uraufführung 1949 schrieb Dürrenmatt: „Romulus Augustus war 16, als er Kaiser wurde, 17,
als er abdankte und in die Villa des Lukull nach Campanien zog. Die Pension betrug 6000 Goldmünzen, und seine Lieblingshenne soll Roma geheissen haben. Das ist das Historische. Die Zeit
nannte ihn Augustulus, ich machte ihn zum Mann, dehnte seine Regierungszeit auf 20 Jahre aus und
nenne ihn den „Grossen“. Es geht mir nicht darum, einen witzigen Mann zu zeigen. Romulus gibt
einem Weltreich den Todesstoss, das er mit seinem Witz hinhält. Auch lockte es mich, einmal einen Helden nicht an der Zeit, sondern eine Zeit an einem Helden zugrunde gehen zu lassen. Ich
rechtfertige einen Landesverräter. Nicht einen von denen, die wir an die Wand stellen mussten, aber
einen von denen, die es nie gibt. Kaiser rebellieren nicht, wenn ihr Land unrecht hat. Aber Romulus
rebelliert. Auch wenn die Germanen kommen. Dies sei gelegentlich zur Nachahmung empfohlen.“
In Wirklichkeit war der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustus nur eine Marionette seines
Vaters, des Feldherrn Orestes, der 475 den Kaiser Julius Nepos gestürzt hatte und an dessen Stelle
seinen 16-jährigen Sohn auf den Thron setzte, von dem er glaubte, dass ihn die Römer wegen seiner
römischen Mutter eher akzeptieren würden als ihn selber (Orestes war halb Hunne, halb Germane).
Von den politischen Gegnern wurde der junge Kaiser als „Romulus Augustulus“ – das Kaiserlein –
verhöhnt. Bereits 476 wurde Orestes von Odoaker gestürzt und getötet und Romulus abgesetzt, aber
wegen seiner Jugend geschont. Odoaker war auch nicht der Onkel Theoderichs, wie im Stück behauptet wird. Odoaker gehörte dem Stamm der Skiren an, Theoderich dem Stamm der Ostgoten.
Die Tatsache aber, dass Theoderich Odoaker 493 eigenhändig erschlug und die Macht an sich
nahm, ist historisch. Doch wie gesagt, Dürrenmatt ging es nicht um Geschichtliches, sondern um
Geschichten.
Autor
Friedrich Dürrenmatt
Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, einem
Dorf im Kanton Bern, als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold
Dürrenmatt und dessen Ehefrau geboren. Das Abitur machte er 1941 in
Bern, wohin die Eltern mit ihm und seiner drei Jahre jüngeren Schwester 1935 gezogen waren. Danach studierte er Literatur, Philosophie und
Naturwissenschaften in Bern und Zürich (1941 - 1946). 1946 heiratete
Friedrich Dürrenmatt die Schauspielerin Lotti Geißler. Sechs Jahre
später zogen die beiden mit ihrem Sohn Peter und ihrer Tochter Ruth
nach Neuchâtel. Anfangs unentschlossen, ob er lieber Maler oder
Schriftsteller werden sollte, versuchte Friedrich Dürrenmatt es mit dem
Schreiben und finanzierte seinen Lebensunterhalt in den ersten Jahren als Theaterkritiker und durch
Auftragsarbeiten, zwischendurch auch als Zeichner und Grafiker. 1945 veröffentlichte er seine erste
Erzählung in einer Berner Tageszeitung ("Der Alte"), und am 19. April 1947 wurde sein erstes Theaterstück uraufgeführt ("Es steht geschrieben"). Weltbekannt wurde Friedrich Dürrenmatt durch die
Stücke „Besuch der alten Dame“ (1956) und "Die Physiker" (1962). Dürrenmatt lehnt jede künstlerische, politische oder religiöse Fixierung ab; er bezeichnet es als seine Aufgabe, nicht Therapeut,
sondern Diagnostiker, nicht Ideologe, sondern skeptischer Opponent zu sein, dessen Literatur das
Publikum zu Irritation und kritischer Reflexion bewegen soll. Angeregt durch mythologische, profan- und religionsgeschichtliche, sowie auch naturwissenschaftliche Stoffe, geht es in seinen Werken um Recht und Unrecht, Macht und Gewalt, Ohnmacht und Gnade; es agieren Richter und Angeklagte, Henker und Opfer.
Nach dem Tod seiner Ehefrau Lotti im Januar 1983 heiratete Friedrich Dürrenmatt am 8. Mai 1984
die Journalistin, Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr.
Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in seinem Haus in Neuchâtel.
Spielfassung, Regie und "Odoaker"
Kamil Krejci
Kamil Krejci inszenierte und spielte auf verschiedensten Bühnen in
Deutschland und der Schweiz. So war er tätig an den Stadttheatern in
St. Gallen, Chur, Bern, Luzern, Solothurn, spielte unter anderem in
Frankfurt, München, Essen, Hannover und Dresden, bespielte Dutzende von Kleintheatern und Festivals. In über 40 Produktionen für
Kino oder TV stand er vor der Kamera. Als Regisseur betreute er über
siebzig Inszenierungen. ( „Fremdevercheer“, Gessners Idyllen oder
was ihr wollt“, „Der Messias", "Oh du fröhliche.., "Callgirls", „Am
achten Tag war’s wieder Nacht", "Die venezianischen Zwillinge" oder
„Tatort Adliswil“ waren Arbeiten, die er im Sihltal zeigte) Seit einigen Jahren wirkt er ebenfalls als Autor. Aus seiner Feder stammen
verschiedene Geschichtenbücher, Kolumnen, sowie eigene Stücke. Er schrieb etliche Hörspiele für
Radio oder CD, welche er grösstenteils auch selbst inszenierte.
Produktionleitung und "Romulus Augustus"
Peter Niklaus Steiner
1960 in Winterthur geboren und da aufgewachsen. Heute wohnhaft in
Langnau am Albis. Nach der Grund- und Handelsschule schloss er
1981 die Schauspiel Akademie Zürich als Schauspieler ab. Danach
folgten Engagements an den Stadttheatern in Bremen, Frankfurt a.
Main, Bochum und Tübingen (LTT). Von 1990 bis 2003 gehörte er
zum Ensemble des Schauspielhauses Zürich und arbeitete u.a. mit
Regisseuren wie Werner Düggelin, Peter Palitzsch, Hans Hollman
und Matthias Hartmann. 1990 gründete er das „turbine theater“ in
Langnau am Albis, welches er bis heute leitet und bereits zahlreiche
Produktionen herausbrachte; zuletzt Shakespeare’s „Wie es euch gefällt“ als Freilichtinszenierung
im Besucherzenturm Sihlwald unter seiner Regie. 1993 wurde er mit der Thomas Hürlimann Förderungsabgabe der J.W.v.Goethe Stiftung zu Basel für seine Arbeit als Theatergründer, Stückeschreiber und Schauspieler ausgezeichnet. Seit 2003 arbeitet er in der freien Theaterszene und gibt
daneben Theaterkurse und Schauspielunterricht. Seit fünf Jahren arbeitet er auch regelmässig im
Laxdal-Theater in Kaiserstuhl AG, in dem er spielt und inszeniert: zuletzt spielte er den "Mann" in
"Weibsteufel" von Karl Schönherr und "Salieri" in „Amadeus“ von Peter Shaffer.
www.peterniklaussteiner.ch
"Julia"
Brigitte Schmidlin
Brigitte Schmidlin wohnt in Adliswil. Sie arbeitete an verschiedenen Theatern in der Schweiz und Deutschland, so etwa
am „Theater am Hechtplatz“ in den Komödien „Reifen,
Cash & Pannen“ und „Alles in Butter“, mit der Musicalproduktion „Jim Knopf “ tourt sie dieses Jahr im „Das Zelt“ durch
die ganze Schweiz. Sie spielte im „Theater für den Kanton Zürich“, „Sommertheater Winterthur“, „Theater Heddy Maria
Wettstein“, „Theater Goldige Schluuch“ oder am „Bernhardtheater“. Das Sihltaler Publikum kennt sie aus Produktionen
wie „Venezianische Zwillinge “, „Gessners Idyllen“, „Am
achten Tag wars wieder Nacht“ oder „Wie es euch gefällt“.
Zehn Jahre organisierte und trat sie im „Adliswiler Weihnachtskalender“ auf . Nebst der Schauspielerei wirkt Brigitte
immer wieder auch als Illustratorin. (Adventsmümpfeli, Wiehnachtsmümpfeli etc.) Näheres über Brigitte unter
www.statttheater.ch.
“Cäsar Rupf”
Beat Gärtner
Beat Gärtner wurde im Februar 1955 geboren und absolvierte von
1981 bis 1984 die Schauspielakademie Zürich. Heutiger Wohnsitz
in Au (ZH). Er spielte u. a. an folgenden Theatern: Landestheater
Wilhelmshaven, Stadttheater Münster (Westfalen), am Theaterspektakel Zürich, Bernhardtheater Zürich, Theater Luzern, Städtebundtheater Biel/Solothurn, Zentrum Sihlwald. Beat Gärtner führte an
den Freilichtspielen in Andermatt 1999, 2000 und 2002 (mit über
90 Darstellern) Regie. Er inszenierte auch mehrere Stücke mit der
Theatergesellschaft Baar. Er war u.a. in folgenden Filmrollen zu
sehen: Exklusiv, Regie: Florian Froschmayer (1998/99) / Eden,
Arsen Film, Regie: Riccardo Signore (1999) / Ameisenweg (männliche Hauptrolle), Züger Filmproduktion, Regie: Horst Züger 2005.
Theaterrollen (Autor, Stück, Rolle,): Shaw, Helden, Bluntschli /
Hebbel, Maria Magdalena, Sekretär / Tschechow, Drei Schwestern,
Tuzenbach / Widmer, Stan und Ollie in Deutschland, Stan / Pam
Gems, Piaf, verschiedene Rollen / Dorfman, Der Tod und das Mädchen, Roberto Miranda / Richard
Nash, Der Regenmacher, Noah / Gabriel Barylli, Butterbrot, Peter / Jean Kerr; Mary, Mary; Bob /
Stephen Sondheim, Toll trieben es die alten Römer / Peter N. Steiner, Gessners Idyllen oder was ihr
wollt, Salomon Landolt / Kamil Krejci, Am achten Tag war’s wieder Nacht, Rolf / Carlo Goldoni,
Die venezianischen Zwillinge, Pancrazio / Shakespeare, Wie es euch gefällt, Probstein / mehrere
Stücke von Ray Cooney u. a., von und mit Jörg Schneider, Hauptrollen u. v. m.
"Tullius Rotundus"
Reto C. Mosimann
Nach dem Studium am Lehrerseminar in Bern begann Reto seine
dreijährige Ausbildung zum Schauspieler an der Mountview
Theatre School, Academy of Performing Arts in London. Neben
verschiedenen Rollen an der Zürcher Märchenbühne unter der
Leitung von Erich Vock spielte er in Musicals wie „Cabaret“ als
Cliff Bradshaw und in „The Voice“ als Vater mit. Als Mitgründer der Musicalformation „The Cast“ war er 2002 mit der Eigenproduktion „Something’s comming“ unterwegs. 2003 verkörperte
Reto den Prinzen Lilo-Taro in der Operette „Blume von Hawaii“
am Hechtplatztheater unter der Leitung von Dominik Flaschka.
Zusammen mit Walter Andreas Müller war er 2004/05 in Hans
Gmürs Komödie „s’Gäschtebuech“ am Bernhardtheater und auf
Schweizer Tournee zu sehen. 2006/07 folgte eine weitere Tournee zusammen mit Jörg Schneider in der Komödie „Nöd ohni
mini Hose“. Im Musical “Ewigi Liebi” durfte Reto von 2008-2010 die Rolle von Hanspeter übernehmen und ist zur Zeit in dessen Wiederaufnahme in Bern als Dialektcoach tätig. 2009 war er als
„Arlecchino“ in „Die venezianischen Zwillinge“ im Sihlwald zu sehen. In Hörspielen wie „Globi“,
“Papa Moll” sowie diversen Radiospots verleiht Reto seine Stimme. Im Moment spielt er im von
Kamil Krejci inszenierten Familienmusical "Jim Knopf" die Rolle des Lokomotivführers Lukas.
„Spurius Titus Mamma“
Flavio Dal Molin
Geboren 1978. Seit ich 2005 die Schauspielschule abgeschlossen habe bin ich als freischaffender Schauspieler unterwegs.
Seit letztem Jahr touren wir mit "Jim Knopf" (Regie: Kamil
Krejci) als Familienmusical durch die ganze deutschsprachige
Schweiz. Letztes Jahr habe ich zum ersten mal im Sihlwald
mitgespielt: In "Wie es euch gefält" (Regie Peter Niklaus Steiner) den Orlando. Mit dem Forumtheater Zürich touren wir
hauptsächlich in der Ostschweiz mit dem Stück "Crash" zum
Thema Jugendverschuldung und im Frühling dieses Jahres waren wir mit "Livia13" einem Erzähltheater für Jugendliche in
Bern und Zürich zu Gast.
"Achilles"
René Grünenfelder
René Grünenfelder ist 1979 in Zürich geboren. Nach der Grundschule in Goldach SG besucht er die Schule für Gestaltung in St.Gallen,
dann lernt er Grafiker und gründet 2000 seine eigene Firma als Grafiker. 2005 macht er den Diplomabschluss an der European Film
Actor School EFAS in Zürich. Es folgen mehrere Engagements an
den Kammerspielen Seeb, der Zürcher Märchenbühne im Theater am
Hechtplatz, in Familienmusicals im Bernhard-Theater und auf
Schweizer Tournee in Das Zelt, im Laxdaltheater in Kaiserstuhl sowie auch in freien Produktionen in der ganzen Schweiz. Er spielt in
Kurzfilmen und Werbespots und arbeitet auch als Sprecher für Hörspiele und Werbung. Grosse Reputation brachte ihm seine letzte Rolle als Amadeus Mozart in Peter Shafers «Amadeus». Zur Zeit arbeitet er am Stück «Biografie: Ein Spiel» von Max Frisch unter der Regie von Peter N. Steiner. René
Grünenfelder lebt und arbeitet im Raum Zürich.
"Pyramus"
Björn B. Bugiel
Björn Bugiel erhielt seine Ausbildung als Musicaldarsteller an den
„Performing Arts Studios Vienna“ und der „Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst“ in Wien. Während dieser Zeit stand er unter
anderem als „Vorleser“ in „Die Geschichte vom Soldaten“ und als
Ensemblemitglied bei „Amadeus“ am „Volkstheater Wien“ und
„Wake up“ am Raimundtheater auf der Bühne. Nach Beendigung
seiner Ausbildung sah man ihn unter anderem in den Produktionen
„Der kleine Horrorladen“, “Die schwarzen Brüder“, „Harry und Sally“, „Drei Männer im Schnee“, „Cabaret“, „Musicalfieber“ und der
schweizerdeutschen Produktion von „Jim Knopf“. 2007 war er als
Gesangssolist Teil der Aufführung „Candide“ zum Jubiläum des
„Steffisburger Chors“ in Thun und ist bis heute Mitglied im „Leonardo-Ensemble“. Weitere Tätigkeiten als Regisseur und Choreograph zeichnen seinen Weg, so inszenierte er unter anderem „Bonnie und Clyde“, „Heute abend:
Lola Blau“ und „Lucky Stiff“. Mit seinen Inszenierungen von „Im weißen Rössl“ und „Das Feuerwerk“ gestaltet die Quickchange-Company alljährlich den „Operettensommer“ unter dem Motto
„Operetten im Taschenformat“. Am Landestheater Niederbayern choreographierte er die Produktionen „Cabaret“ und „Die tote Stadt“. Neben seinen Bühnentätigkeiten ist Björn als Synchronsprecher, Kostümbildner und Lichtdesigner unterwegs in Deutschland und in der Schweiz.
"Rea"
Martina Holstein
Als jüngstes Mitglied des Ensembles schaffte sie mit
knapp 15 Jahren den Sprung ins Musical "Space Dream"
sowie "Space Dream Saga II". Bei den "Musical-Cocktail"Konzerten 2004 von Monica Quinter und Patrick Biagioli
durfte sie als Solistin mitwirken. Im Sommer 2006 sang
und tanzte Martina im Musical „Dracula“ in Balzers. Anschliessend durfte Sie im Musical Basileia in Basel die 2.
Hauptrolle spielen. Bis November 2007 verkörperte Martina im Musical „Sister Act“ in St. Gallen, die Hauptrolle
„Sr. Mary Robert“. 2008 war Martina als Kit-Kat Girl in
„Cabaret“ zu sehen. Die eigentliche Ausbildung begann sie
bereits im 14. Lebensjahr mit Unterricht im klassischen
Gesang, ein Jahr später nahm sie den Gesangsunterricht bei
Musicalstar Monica Quinter auf. Nach erfolgreichem Abschluss ihrer KV-Ausbildung studierte sie für ein Jahr an der „Swiss Musical Academy“ in
Bern. Ab September 2006 besuchte sie die Musical-Ausbildung an der neuen Fachschule
„SAMTS“ (StageArt Musical Theatre School) welche Sie im Sommer 2009 erfolgreich abschloss. Nach Ihrer Ausbildung verkörperte Martina die Rolle „Jim Hawkins“ im Musical
„d’Schatzinsle“ (Regie: Kamil Krejci). Es folgten Engagements bei „Musical Stars“ sowie
„Musical Dinner Thun“. Seit März 2010 ist Martina im Musical „Jim Knopf“ u.a. in der Rolle
als „Ping Pong“ und „Prinzessin LiSi“ zu sehen (Regie: Kamil Krejci). Im Sommer 2010 verkörperte Martina „Prinzessin Celia“ in Shakespeare’s „Wie es euch gefällt“ (Regie: Peter Niklaus Steiner)
“Apollonya”
Michèle Hirsig
Michèle Hirsig ist 1980 in Zürich geboren und aufgewachsen. 2005 schliesst Sie die EFAS in Zürich als Schauspielerin
ab. Seitdem spielte Sie in verschiedenen Produktionen wie im
Sommer-Theater im Shilwald «Wie es euch gefällt», an den
Kammerspiele Seeb, unter anderem als Clea in «die Szene»
und die Doppelrolle der Sonja / Sarah in «Lantana». Unter der
Regie von Heinz Gubler wirkte Sie in diversen freien Projekten mit und tourte dann mit der GUB-Company Zürich durch
die Schweiz. Im Frühling 2011 hatte Sie Ihr Regiedebut mit
dem Stück «Der Witwenclub» im Theater Pupurrot. Erfahrung
sammelte Sie als Regieassistenz bei Kamil Krejci, Urs Blaser
und Peter Niklaus Steiner. In New York arbeitete Sie in Produktionsfirmen wie Hyperactive Content und Metrovision.
Auch spielte Sie Rollen in diversen Kurzfilmen wie Piccadilly Revisited, Regie O Zhang oder
Eintausend Kraniche, Regie Yunlong Song.
"Ämilian"
Samuel Eisenring
Samuel Eisenring wurde 1977 in Bütschwil (SG) geboren. Nach
der Ausbildung zum Orthopädie-Techniker, schloss er 2005 die
European Film Actor School (EFAS) in Zürich ab. Seither gehört er zum Ensemble der Gubcompany, die unter der Leitung
von Heinz Gubler zahlreiche Theaterstücke für Jugendliche und
Erwachsene produziert. „Livia 13“ spielte er mehr als 80 Mal
und ist zur Zeit in „Multiple Option 14“ in der ganzen Schweiz
zu sehen. Im Sommer 2009 spielte er unter anderem in Lichtensteig die Hauptrolle im Stück „Angst, Haas und Seitensprung“
unter der Leitung von Paul Steinmann. Daneben spielte er in
zahlreichen Kurz- und Spielfilmen. Im Sihlwaldtheater ist er
dieses Jahr zum ersten Mal in der Rolle des Ämilian zu sehen.
"Mares"
Swen Demuth
Sven Demuth wurde am 05. Sept. 1976 in Kirchheim/ Teck
geboren. Bereits während seiner Kindheit sammelte er in verschiedenen Chören und später in seiner eigenen Band Bühnenerfahrung. 2007 und 2008 stand er in zwei regionalen Musicals
auf der Bühne, die für sein weiteres Leben ausschlaggebend
waren. Seit Februar 2008 besucht er nun die StageArt Musicalund Theaterschule in Adliswil. Dort begann er auch klassischen
Gesangsunterricht bei Patrick Biagioli zu nehmen. 2008 wurde
er für die Rolle des Kaiphas in „Jesus Christ Superstar“ (Luzern) gecastet. Nach einigen kleineren Galas 2009 übernahm er
im Frühjahr 2010 die Rolle des Armin Scrivello (Zahnarzt) in einer schweizerdeutschen
Adaption von „Der kleine Horrorladen
"Zeno" der Isaurier
Peter Zgraggen
Der 1980 geborene Urner Schauspieler absolvierte seine Ausbildung an der EFAS in Zürich, die er 2005 abschloss. Seither
war er sowohl in Kinofilmen («Grounding» oder «Tandoory
Love») als auch in Fernsehfilmen und Serien («Flanke ins
All», «Tag und Nacht») im Einsatz. Neben seiner Tätigkeit in
Filmen und zahlreichen TV-Werbungen arbeitet er auch am
Theater, so in der Komödie «2 für 1» im Bernhard-Theater,
bei der Zürcher Märchenbühne («Sams 2», «Pippi Langstrumpf») oder im Theater am Hechtplatz («3 Männer im
Schnee»). Zuletzt stand er für «Die kleine Niederdorfoper» auf
der Bühne. www.peterzgraggen.ch
"Helvetische Magd"
Jessica Elsasser
Jessica Elsasser wurde im November 1984 geboren und wohnt
in Baar. Im Oktober 2009 beendete sie ihre dreijährige Schauspielausbildung in Zürich an der EFAS. Bereits vor ihrer Ausbildung durfte sie einige kleinere Rollen in Produktionen des
Turbine Theaters übernehmen, unter anderem in "Dracula im
Langenberg", "Albis" und "Oh Gott". Vom Drang getrieben,
wieder einmal selbst auf der Bühne spielen zu können, schrieb
Jessica Elsasser bereits im Alter von 16 Jahren ein eigenes Stück
mit dem provokativen Titel "Heil(t) Hitler", welches ebenfalls
im Turbine Theater aufgeführt wurde. Nebst verschiedenen Produktionen in Deutschland und der Schweiz war sie unter der
Regie von Christoph Schlingensief im Stück "Attabambi im
Pornoland" auf der Pfauenbühne des Schauspielhaus Zürich zu
sehen. Im Sommer 2010 spielte sie im Sihlwald die „Phöbe“ in Shakespears „Wie es euch
gefällt“. Filmerfahrung sammelte Jessica Elsasser als Hauptrolle in verschiedenen Kurzfilmen sowie in Musikvideos und Kinofilmen. www.jessica-elsasser.com
"Sängerin"
Marlen Oberholzer
Marlen Oberholzer wurde am 18.07.1983 in Uznach geboren und
lebt momentan in Adliswil. Nach ihrer Ausbildung zur Technischen Operationsassistentin begann sie 2005 mit dem Gesangsunterricht bei Michael W. Berndonner. 2007- 2009 besuchte sie parallel den Unterricht bei Jasmin Schmid. Seit dieser Zeit war sie
solistisch in verschiedenen Projekten mit dem Unichor St.Gallen,
Chor der Marienkirche Davos und dem Männerchor Triesenberg
zu hören. 2007 folgte dann eine Ensemblerolle im Musical die
Schwarzen Brüder in Schaffhausen. Zur selben Zeit übernahm sie
die Leadvocals der Rockband Lenny and the Pinstripes. Seit 2008
absolviert sie die StageArt Musical and Theater School und erhielt
im Sommer 2009 das Basisdiplom. Unterrichtet wurde sie unter
anderem von Patrick Biagioli, Franca Basoli, Andrea Kindt, Nicole Sieger, Delia Dahinden,
Peter N. Steiner in Songcoaching, Schauspiel und Improvisation. Mit der StageArt folgten
diverse Auftritte im Turbine Theater Langnau.
"Sängerin"
Sarah Arnold
Sarah Arnold studierte ein Jahr an der Swiss Musical Academy
Bern und wechselte dann an die StageArt Musical & Theatre
School in Adliswil, wo sie ihre Musicalausbildung abschliessen
wird. Bereits als Fünfjährige stand die gebürtige Walliserin
erstmals in ihrem Heimatort auf der Bühne. Im letzten Frühling
war sie im Musical ‚Azzurro’ in der Hauptrolle der ‚Alice’ zu
sehen. Ausserdem wirkte sie während ihrer Musicalausbildung
in verschiedensten Schulproduktionen mit, unter anderem in
‚Looking for Medea’ im turbine theater.
"Sängerin"
Martina Brunner
Martina Brunner wurde am 06.06.1981 geboren. Sie ist in
Oberembrach/ZH aufgewachsen und lebt momentan in Zürich.
Musik und der Gesang faszinierten sie schon von klein an. Bereits
mit 12 Jahren durfte sammelte sie ersten Studioerfahrungen und
hat seit 1997 mit diversen Gesangslehrern ihre Stimme trainiert.
Genauso lange steht sie in verschiedenen Bands als Leadsängerin
auf der Bühne. Seit anfangs 2009 absolviert sie die Ausbildung
im Bereich Musical an der StageArt Musical & Theatre School.
Unterrichtet wurde sie unter anderem von Patrick Biagioli, Peter
N. Steiner, Franca Basoli und Nicole Sieger in Songcoaching und
Schauspiel. In diesen beiden Ausbildungsjahren hatte sie bereits die Gelegenheit in den Musicals „Twist & Shout“ (in Englisch) von Upstart Entertainment in Basel sowie im „Dä chli
Horrorlade“ (in Schweizerdeutsch) der Greber circomedia AG in Kriens mitzuwirken. Mit der
StageArt folgten diverse Auftritte im Turbine Theater Langnau
Kostüme und Ausstattung
Rudolf Jost
Rudolf Jost wurde 1965 im Kanton Bern geboren. Dort
lernte er das Schneiderhandwerk und diplomierte danach
als Modedesigner an der Kunstgewerbeschule in Basel.
Anschliessend arbeitete er als Kostümbildassistent am
Schauspielhaus in Zürich. Seit 1996 ist Rudolf Jost als
freischaffender Kostümbildner für Schauspiel, Oper und
Film in In- und Ausland tätig. Er arbeitete unter anderem am Neumarkttheater in Zürich, am
Luzerner Theater, am Schauspielhaus Bochum, an den Salzburger Festspielen, am Staatstheater Maribor (SI), oder am Bahnhof für Neue Musik, Gare du Nord, in Basel.
Rudolf Jost ist auch seit vielen Jahren präsent als Kostümbildner in der freien Schweizer Theaterszene. Er arbeitet regelmässig mit Samuel Schwarz und dessen Theatergruppe 400asa.
2010 hat er die Kostüme entworfen für die Turbinetheater-Produktion „Wie es euch gefällt“
(W. Shakespeare / Regie: Peter N. Steiner). Ausserdem zeichnete er verantwortlich für die
Kostüme des Opernwerks „Lunatics“ am Kunstfest Weimar (Regie: Boris von Poser), und für
die erfolgreiche Komödie „Crazy Horn“ (Regie: Barbara Terpoorten-Maurer).
Musik, Lied-Komposition, Korrepetition
Marino Bernasconi
Geboren 1966 in Zürich. Studiert Klavier am Konservatorium
Winterthur (heute: Zürcher Hochschule der Künste). Danach
weitere Studien bei Adrian Frei, Chris Wiesendanger (Jazzpiano) und Daniel Fueter (klassische Liedbegleitung und Theatermusik). Wirkt neben seiner Tätigkeit als Klavierlehrer an der
Kantonsschule Wiedikon seit 1989 als Pianist, Bühnenmusiker,
musikalischer Leiter, Korrepetitor und Verfasser von Theatermusik in zahlreichen Theaterinszenierungen mit. Dies am
Schauspielhaus Zürich, am Theater am Neumarkt sowie in diversen freien Theatergruppen. Arbeit mit Regisseuren wie Peter
Palitzsch, Werner Düggelin, Christian Pade, Dieter Giesing, Hans Hollmann, Peter Gruber,
Jürgen Bosse, Tankred Dorst, Maria Becker u.a. Literarisch-musikalische Programme mit
Dodo Hug, Kathrin Brenk, Norbert Schwientek, Sue Mathys, Nikola Weisse, Clara Moreau,
Stefanie Glaser, Roeland Wiesnekker, Daniel Rohr, Pfannestil Chammer Sexdeet. Er bildet
zusammen mit Mario Marchisella das Duo Belvedere und ist der Pianist der Gesslerzwillinge.
Er lebt mit seiner Frau und den drei Kindern in Männedorf.
Technik und Licht
Peter Hauser
1964 in Zürich geboren, wohnhaft in Thalwil. Ausbildung an der Hochschule für Gestaltung
und Kunst Zürich als Werklehrer und Szenischer Gestalter FH. Seit 1995
freiberuflich tätig als Szenograf, Bühnenbildner, Lichtdesigner und
Techniker. Mitarbeit bei verschiedenen Produktion des turbine theaters,
u.a. Licht und Technik für „Die venezianischen Zwillinge“ im Naturzentrum Sihlwald, ein turbulentes Stück unter der Regie von Kamil Krejci.
Bühne, Licht und Technik für „Albis“, im Wildpark Langenberg, eine
Open-Air Produktion und „Der Floh im Ohr“, beides Inszenierungen von
Peter N. Steiner. Ausstattungen, Lichtdesign und Technik für diverse
Gruppen und Regisseure, auch im Kinder- und Jugendtheater, u.a. für
Theater Fallaplpha, Theater zamt & zunder, 400asa, Theater vertigo,
Thea Dumsch, Klaus Henner Russius, Brigittta Sorraperra, Lukas
Bangerter. Während der langjährigen Theatertätigkeit sind technische Leitungen ein weiterer
Schwerpunkt. Z.B. für die Kulturtage Thalwil, bei denen unterschiedlichste Produktionen
stattfinden und das Openair-Spektakel „Unter Strom“ von Theater Titanick, das an acht
Standorten im Kanton Zürich gastierte. Arbeiten als Szenograf im Bereich Theater entstanden
im Rahmen des Jugendtheater Festivals “Blickfelder“. Konzeption und Realisation der Ausstellung „zu Tisch!“, eine interaktive Ausstellung zum Hintergrund des Theaterschaffens und
die Ausstellung „Theater soll wie Fussball sein“.
Bisherige Eigenproduktionen
2010 Wie es euch gefällt (Shakespeare, R: Steiner)
2009 Die venezianischen Zwillinge (Goldoni, Krejci)
2008 Der Menschenfeind (Molière, R: Russius)
2007 Fräulein Julie (Strindberg, R: Mengarelli)
2006 Am achten Tag war’s wieder Nacht (Krejci, R: Krejci)
2006 Cyrano's Reise zum Mond (Mengarelli/Steiner, R: Mengarelli)
2005 Gessners Idyllen oder was ihr wollt (Steiner, R: Krejci)
2004 Albis (Palm/Steiner: R: Steiner)
2003 oh, gott (Allen, R: Mengarelli)
2002 Dracula (Palm/Stoker, R: Steiner)
2001 Floh im Ohr (Feydeau, R: Steiner)
2000 Sommernachtstraum (Palm/Shakespeare, R: Steiner)
1999 Diener und Terzett (Svevo, R: Glarner)
1998 D’Jasskasse (Labiche, R: Bingisser)
1997 Anna Däniker (Glarner, R: Glarner)
1996 Nana (Steiner/Esposito, R: Steiner)
1995 Lymbacher (Hürlimann, R: Glarner)
1994 Der Tagträumer (Mastrosimone, R: Kasperski)
1993 Der Weibsteufel (Schönherr, R: Niederhauser)
1992 De Franzos im Ybrig (Hürlimann, R: Niederhauser)
1991 Flatter (Projekt, R: Niederhauser)
1990
Da zwischen da (Vontobel/Mats uda)
Kontakt:
Peter Niklaus Steiner, Josackerweg 2a, 8135 Langnau am Albis
tel 044 713 26 93 / handy 079 455 46 57 / email [email protected]
Herunterladen