Archäologie Mesopotamiens II

Werbung
Archäologie Mesopotamiens II
Vorlesung an der LMU München,
Wintersemester 2010/11
– 2. Sitzung –
PD Dr. Mirko Novák, München
Basisliteratur zu Mesopotamien im 3. Jt. v. Chr.:
•  W. Orthmann, Der Alte Orient, Berlin 1975 (Propyläen Kunstgeschichte 14).
•  M. Roaf, Mesopotamien, 1990.
•  B. Hrouda, Der Alte Orient, Gütersloh 1991.
•  H.J. Nissen, Grundzüge einer Geschichte der Vorzeit Mesopotamiens, Darmstadt
1983.
•  E. Heinrich, Die Tempel und Heiligtümer des Alten Mesopotamien, Berlin 1982.
•  E. Heinrich, Die Paläste des Alten Mesopotamien, Berlin 1984.
•  A. Moortgat, Die Kunst des Alten Mesopotamien. Sumer und Akkad, Köln 1967.
Uruk
Besiedlung in der
Frühsumerischen Zeit
(um 3500 v. Chr.)
Uruk
Eanana-Heiligtum in der Spät-Uruk-Zeit
Frauenkopf aus Uruk
Frühsumerisch
(um 3200 v. Chr.)
Bildkunst der Frühsumerischen
Zeit
Herrscherbildnis aus Uruk
(»EN im Topf«)
Löwenjagdstele aus Uruk
Frühsumerisch
(um 3200 v. Chr.)
Ḥabūba Kabīra Süd
Siedlung der
späten Uruk-Zeit
Tell Brak
Augentempel
Tepe Gawra
Siedlung der
Phase VIIIC
Malatya
Arslantepe
Römisch
Späthethitisch Großreichszeit
Mittelhethitisch
Frühbronzezeit III
Spätchalkolithikum 5
Spätchalkolithisch 3-4
Spätchalkolithisch 2
Uruk
Eanana-Heiligtum in der Ǧamdat Nasr-Zeit
Die Sumerische Königsliste
•  Wohl Komposition der Ur III-Zeit (um 2050 v. Chr.)
•  Baut die Fiktion einer Hegemonialmacht über ganz Mesopotamien auf
•  Greift vmtl. auf Lokallisten einzelner Städte zurück, klammert aber wichtige Orte aus
Vor der Sintflut:
5 Städte, 8 Könige
Eridu, Bad-Tibira, Larak, Sippar, Šuruppak
Nach der Sintflut:
Zahlreiche Städte, v.a. Kiš und Uruk
Nord-Süd-Wechsel auffällig
Wichtige Städte fehlen (z.B. Lagaš), ebenso Herrscher (Mesilim)
→ politisches Programm der Ur III-Zeit (?)
Die Sumerische Königsliste
»Als das Königtum vom Himmel herabkam, war in Eridu das Königtum. In
Eridu war Alulim König. 28800 Jahre regierte er. Alalgar regierte 36000 Jahre. 2
Könige, 64800 Jahre regierten sie.
Eridu wurde niedergeworfen; sein Königtum ging an Bad-Tibira über.
In Bad-Tibira war ...
[...]
5 Städte, 8 Könige, 241200 Jahre regierten sie.
Die Flut ging darüber hin.
Nachdem die Flut darüber hingegangen und das Königtum (wieder) vom
Himmel gekomen war, was in Kiš das Königtum.
In Kiš war ...«
Die Sumerische Königsliste
Erster durch eigene Inschriften bezeugter Herrscher der Sumerischen Königsliste:
(En) Mebaragesi, vorletzter König der 1. Dynastie von Kiš
Dessen Sohn Agga erscheint im Gilgameš-Epos als Kontrahent des B/Gilgameš, des
5. Königs der 1. Dynastie von Uruk
→ im Falle der (ungesicherten) Historizität Überschneidung der beiden Dynastien
um 4 Herrscher
Andere Herrscherdynastien sind ganz offenkundig unvollständig
Die erste Dynastie von Ur, Rekonstruktion
Königsfriedhof
Meskalamdug
Akalamdug
Sohn des Meskalamdug
Königsfriedhof
Mesanipada
Sohn des Meskalamdug (Tresor d’Ur)
Königsliste
Aanipada
Sohn des Mesanipada
Inschrift aus Tell el-Obed
Meskiag-Nannar
Sohn des Mesanipada
Königsliste
!
Der Sumerische »Stadtstaat«
Beispiel Lagaš (textliche Evidenz nach A. Falkenstein, Einleitung in die GudeaInschriften; s. nun auch Su-Kyung Huh, AOAT 345, 2008):
•  3 Großstädte (Ĝirsu, Lagaš, Nimin)
•  mehrere Mittelstädte, z.T. mit spezialisierter Funktion (z.B. Hafenstadt Gu’abba)
•  größere Anzahl kleiner Siedlungen
Problem:
•  bislang kein archäologischer Survey
Parallelbefunde nach Surveydaten:
•  Stadtstaaten Umma, Ur, Uruk, Ešnunna etc.
Babylonien in der frühdynastischen Zeit
Keulenkopf des Mesilim, »König von Kiš« (vmtl. Der) aus Girsu
Frühdynastisch (um 2550 v. Chr.)
»Geierstele« des Eanatum von Lagaš
Frühdynastisch (um 2400 v. Chr.)
Die frühdynastischen Könige von Laga· (Laga· I)
Linie Generation Herrscher
1.
I
Lugal·agengur
Regierungsjahre
?
...
2.
3.
4.
I
Ur-Nan·e
?
II
Akurgal
?
IIIa
Eannatum
?
IIIb
Enanatum I
?
IV
Enmetena
V
Enanatum II
5
I
Enentarzid
5
II
Lugalanda
6
I
Uruinimgina
11
mind. 20
Die Verbindung Laga· I - Akkad
Laga·
Uruk
Akkad
Adab
Ur-Nan·e
Akurgal
Eannatum
Enanatum I
Enmetena
Enanatum II
Enentarzid
Lugalanda
Uruinimgina En·agku·ana
Sargon
Lugalzagesi
Meskigala
Mani·t‚·u
R¬mu·
Nar®m-Sîn
!arkali·arri
Die Akkad-Könige
Herrscher
Regierungsjahre
Sargon
40 / 54 / 55 / 56
Mani·t‚·u
7 / 15
R¬mu·
7 / 8 / 9 / 15
Nar®m-Sîn
37 / 54,5 / 56
!arkali·arri
24 / 25
Irgigi, Nanum, Elulu, Imi
3
Dudu
21
!u-DurUL
15 / 18 / 21
Bezeichnungen für die Periode der „Frühdynastischen Zeit“ in Babylonien:
DE SARZEC
FRANKFORT
MOORTGAT
Early Dynastic I
1. Übergangszeit
Early Dynastic II
Mesilim-Zeit
Early Dynastic IIIa
Fara-Zeit
ORTHMANN
Älterfrühdynastisch
Prae-Sargonique
NISSEN
Zeit der rivalisierenden
Stadtfürstentümer
Jüngerfrühdynastisch
Early Dynastic IIIb
Ur I-Zeit
Protoimperial Period
Sargonique
Akkad-Zeit
Ur III-Zeit
neusumerisch
Zeit der ersten
Territorialstaaten
Knickachstempel
Sequenz der einzelnen
Bauphasen des Sîn-Tempels
von Tutub (Ḫafaǧī)
Relative Chronologie im Diyala-Gebiet nach J. Evans, AJA 111 (2007)
PERIODE
»Frühdynastisch II«
Frühdynastisch I
TALL ASMAR
ḪAFAǦI
TALL AQRAB
Abu-Tempel
Sîn-Tempel
Häuser
Tempel-Oval
Šara-Tempel
Square Temple II
VIII
6
I
Main Level 2
Square Temple I
VII
7
Main Level 1
8
Intermediate
9
Earlier Building
Archaic Shrine IV
Archaic Shrine III
VI
Bezeichnungen für die Periode der „Frühdynastischen Zeit“ in Babylonien:
DE SARZEC
FRANKFORT
MOORTGAT
Early Dynastic I
1. Übergangszeit
Early Dynastic II
Mesilim-Zeit
Early Dynastic IIIa
Fara-Zeit
ORTHMANN
Älterfrühdynastisch
Prae-Sargonique
NISSEN
Zeit der rivalisierenden
Stadtfürstentümer
Jüngerfrühdynastisch
Early Dynastic IIIb
Ur I-Zeit
Protoimperial Period
Sargonique
Akkad-Zeit
Ur III-Zeit
neusumerisch
Zeit der ersten
Territorialstaaten
Korrelation der Epocheneinteilung in Babylonien und Assyrien nach Winfried Orthmann (1975):
ZEIT (nach mittlerer Chronol.)
BABYLONIEN
ASSYRIEN
3350-2900
Frühsumerische Zeit
2900-2600
Älterfrühdynastische Zeit
2600-2350
Jüngerfrühdynastische Zeit
2350-2150
Akkad-Zeit
2150-2000
Neusumerische Zeit
2000-1500
Altbabylonische Zeit
Altassyrische Zeit
1500-1000
Mittelbabylonische Zeit
Mittelassyrische Zeit
1000-626
Neubabylonische Zeit
Neuassyrische Zeit
626-539
Spätbabylonische Zeit
Postassyrische Zeit
Winfried ORTHMANN, Der Alte Orient (1975):
ZEIT
3300-2850
BABYLONIEN
ASSYRIEN
Frühsumerische Zeit
1. Spät-Uruk / Gawra
2. Jamdat Nasr
2850-2350
SYRIEN
Frühelamische Zeit
Frühgeschichtliche Zeit
1. Frühelamisch I (-2700)
Frühdynastische Zeit
Akkade-Zeit
2150-2000
Neusumerische Zeit
Mittelbabylonische Zeit
1. Frühsyrisch I
Altelamische Zeit
Altassyrische Zeit
Altsyrische Zeit
1. Isin-Larsa
2. Babylon I
1500-1000
Frühbronzezeit
2. Frühsyrisch II
2350-2150
Altbabylonische Zeit
1. Altsyrisch I
2. Altsyrisch II
Mittelassyrische Zeit
Mittelelamische Zeit
Mittelsyrische Zeit
1. Kassitisch
2. Isin II
1000-626
626-539
539-330
Neubabylonische Zeit
ANATOLIEN
Frühsyrische Zeit
2. Frühelamisch II (-2350)
1. Ä l t e r f r ü h d y n a s t i s c h
2. Jüngerfrühdynastisch
2000-1500
ELAM / WEST-IRAN
Karum-Zeit
Althethitische Zeit
„Mittelheth.“ Zeit
Heth. Großreich
Neuassyrische Zeit
Neuelamische / protohistor. Zeit
Spätbabylonische Zeit
Zeit der Achämeniden-Herrschaft
Neusyrische Zeit
Späthethitische Zeit
Herunterladen