Borreliose - Publikationen

Werbung
Borreliose –
und was Sie darüber wissen sollten
2
1
Erwachsenes Weibchen
2
Nymphe
3
Larve
4
Erwachsenes Männchen
1
3
4
Abb. 1: Die verschiedenen Entwicklungsstadien der Zecke im Größenvergleich (Kästchenlänge/-breite
jeweils 1 mm)
Der Erreger
Borreliose – auch Lyme-Krankheit genannt – wird durch Borrelien, spiralig gewundene Bakterien, verursacht. Häufig kommen Borrelien in
Mäusen vor, aber auch Vögel, Wild- und Haustiere können infiziert sein.
Der Überträger
Überträger der Borrelien ist die Zecke Ixodes ricinus, bekannt als der
Gemeine Holzbock. Um ihre Entwicklungsstadien (Larve, Nymphe,
erwachsene Zecke) durchlaufen zu können, muss sie im Laufe ihres
1,5- bis 4,5-jährigen Lebens mehrere Blutmahlzeiten aufnehmen.
Dabei können sich die Entwicklungsstadien der Zecke mit Borrelien
infizieren. Durchschnittlich ca. 10 % der Nymphen und 20 % der
erwachsenen Zecken sind mit Borrelien infiziert. Der Lebensraum
von Zecken umfasst Wälder, Busch- und Farnkrautlandschaften,
Flusstäler, Gärten und Parkanlagen. Zecken besiedeln den Boden
(z.B. feuchte Laubstreu) und die bodennahe Vegetation bis maximal
150 cm Höhe. Ab einer Temperatur von über ca. 7°C werden sie aktiv.
Am häufigsten stechen Zecken daher von Frühjahr bis Herbst, bei
milden Temperaturen aber auch im Winter. Die Zecken lassen sich von
bodennahen Pflanzen abstreifen und gelangen so auf den Körper.
Der Zeckenstich
Die Suche nach einer geeigneten Saugstelle kann bis zu einigen
Stunden dauern. Bevorzugte Körperpartien des Menschen sind
dünnhäutige und feuchte Regionen (z.B. Kniekehle, Leistenbeuge,
Abb. 3: Saugende Zecke
Abb. 2: Zecken in der Vegetation
Abb. 4: Korrektes Entfernen einer Zecke
Achselhöhle). Hier ritzt die Zecke mit ihren Mundwerkzeugen die
Haut ein und schiebt den Stechapparat hinein, mit dem sie sich auch
in der Haut verankert. Dabei gibt sie Sekrete ab, welche die Blutgerinnung hemmen und Schmerzen unterdrücken. Die Borrelien befinden
sich gewöhnlich im Mitteldarm der Zecke. Sie werden durch Blut aktiviert. Mit zunehmender Saugzeit erhöht sich das Risiko, dass im Falle
einer infizierten Zecke Borrelien aus dem Zeckendarm über die Speicheldrüsen in den Stichkanal und damit in den Menschen gelangen.
Wird die Zecke innerhalb der ersten 6 Saugstunden entfernt, scheint
eine Übertragung der Erreger nur in seltenen Fällen vorzukommen.
Das Infektionsrisiko
Bei 1,5 bis 6 % der von einem Zeckenstich betroffenen Personen
kommt es zu einer Infektion mit Borrelien. Im Laufe der nächsten Wochen lassen sich Antikörper gegen Borrelien im Blut dieser
Personen nachweisen. Dies zeigt, dass sich das Immunsystem mit
dem Erreger auseinandergesetzt hat. Das Eintreten einer Infektion
bedeutet aber nicht, dass sich zwangsläufig auch eine klinisch
manifeste Erkrankung entwickelt.
Die Erkrankung
Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts beläuft sich die Zahl
der jährlichen Neuerkrankungen an Borreliose in Deutschland auf
>60.000 Fälle. Man unterscheidet Früh- und Spätmanifestationen.
Als häufigste Frühmanifestation (innerhalb von Tagen bis Wochen
nach Zeckenstich) kann in etwa 50 bis 80 % der Infektionen eine sich
Abb. 5: Erythema migrans (Wanderröte)
von der Einstichstelle ringförmig ausbreitende Hautrötung (Wanderröte, Erythema migrans) auftreten. Eine akute Infektion kann
sich auch in unspezifischen Krankheitssymptomen wie Fieber,
Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen äußern. Die frühe Krankheitsphase kann zudem durch neurologische Beschwerdebilder
(z.B. Hirnhautentzündung, Lähmung von Gesichtsnerven) sowie
Erkrankungen des Herzens (z.B. Herzentzündung mit Rhythmusstörungen) gekennzeichnet sein (i.d.R. Wochen bis Monate nach
dem Zeckenstich). Gelenkentzündungen (betroffen sind v.a. große
Gelenke, am häufigsten das Kniegelenk), Veränderungen der Haut
(Pergamenthaut) und chronische Erkrankungen des Zentralnervensystems (selten) stehen im Spätstadium im Vordergrund (i.d.R.
Monate bis Jahre nach dem Stich).
Die Diagnostik und Therapie
Wegweisend für die Diagnose einer Borreliose sind die klinischen
Symptome. Bei Ausbildung einer Wanderröte kann die Diagnose
sofort gestellt werden. Diese Hautrötung kann bei einer Borrelienerkrankung jedoch auch fehlen. Die wichtigste labordiagnostische
Untersuchung, die bei allen anderen klinischen Symptomen, die an
Borreliose denken lassen, durchgeführt wird, ist der Nachweis von
Antikörpern gegen Borrelien im Blut und in der Rückenmarksflüssigkeit (bei Beteiligung des Zentralnervensystems) des Patienten.
Eine Untersuchung von Zecken, die am Menschen gesaugt haben,
auf Borrelien ist nicht weiterführend. Zur Behandlung aller Stadien
der Borrelienerkrankung stehen Antibiotika zur Verfügung. Es ist
nicht sinnvoll, den Erfolg einer Antibiotikatherapie gegen Borreliose anhand von Antikörperbestimmungen zu überprüfen.
Die Krankheitsvorbeugung
Da kein Impfstoff gegen Borreliose verfügbar ist, sollte das
Zeckenstichrisiko minimiert werden. Beim Aufenthalt in der
Natur sollte man langärmelige Kleidung mit Bündchen und
lange Hosen, die in die Strümpfe gesteckt werden, sowie festes
Schuhwerk tragen. Die Kleidung sollte hell sein, damit aufsitzende Zecken leichter erkannt werden können. Auch zeckenabweisende Hautschutzmittel können angewandt werden.
Nach Rückkehr von Wald, Wiese und Garten ist ein Absuchen
des Körpers nach ungebetenen Gästen notwendig. Zu beachten ist, dass die Nymphen (< 2 mm) und noch mehr die Larven
(0,6 bis 1,2 mm) wegen ihrer geringen Größe leicht übersehen
werden können. Wird eine bereits festsitzende Zecke entdeckt,
sollte sie umgehend mit einer spitzen Pinzette entfernt werden.
Dabei ist möglichst dicht über der Haut an den Stechwerkzeugen zuzufassen.
Der Zeckenleib sollte dabei nicht gequetscht werden, da dies die
Übertragung der Borrelien evtl. begünstigen könnte. Aus demselben Grunde sollten auch Öl oder Klebstoff besser nicht eingesetzt werden. Nach dem Entfernen der Zecke sollte die Stichwunde möglichst desinfiziert werden.
Die vorbeugende Verabreichung von Antibiotika nach Zeckenstich ohne Vorliegen von Symptomen wird derzeit nicht empfohlen. In jedem Fall soll ein vom Stich betroffenes Hautareal
einige Wochen auf Veränderungen beobachtet werden. Beim
Auftreten der Wanderröte oder Symptome anderer Art, die auf
Borreliose hinweisen, ist ein Arztbesuch dringend angezeigt. Der
Zeckenstich ist dabei unbedingt zu erwähnen.
Achtung!
Die Borreliose ist nicht zu verwechseln mit der
Frühsommerhirnhaut-/-hirnentzündung (FSME). Die Überträger
der FSME sind zwar ebenfalls Zecken, die Erreger selbst zählen
jedoch zu den Viren. Gegen die FSME steht eine Impfung zur
Verfügung.
Herausgeber:
Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Albertstraße 10, 01097 Dresden, www.sms.sachsen.de
Für den Inhalt verantwortlich:
Sächsische Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA), Abt. Med. Mikrobiologie; AG Borreliose der Sächsischen Landesärztekammer
Gestaltung und Herstellung:
SAXONIA Werbeagentur, www.saxonia-werbeagentur.de
Auflage 2012:
200.000 Stück
Bildnachweis:
Abb. 1, Abb. 3, Abb. 4 – Nationales Referenzzentrum für
Borrelien, Oberschleißheim; Abb. 2 – EUCALB;
Abb. 5 – Prof. Gerold Stanek, Wien
Redaktionsschluss:
30. April 2012
Bezug:
Zentraler Broschürenversand
der Sächsischen Staatsregierung
Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 2103671
Telefax: +49 351 2103681
E-Mail: [email protected]
Dieses Faltblatt kann auch bestellt und
heruntergeladen werden unter:
www.publikationen.sachsen.de
Herunterladen