Ausbruch Acinetobacter - Gesundheitsportal Steiermark

Werbung
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie
Hygiene
Bakteriologie
Serologie
Molekularbiologie
Tbc-Diagnostik
Mykologie
Parasitologie
interim. Ärztlicher Direktor: OA Dr. Klaus Vander
Ausbruch
Acinetobacter baumannii 4MRGN
auf einer Intensivstation
Acinetobacter baumannii
• Die Bakterien der Gattung Acinetobacter sind häufige Arten, die zur
Gruppe der Gamma-Proteobakterien gehören.
• Gram-negativ
• in der Regel resistent gegen Penicillin und Chloramphenicol
• Am häufigsten wird A. baumannii im klinischen Alltag beobachtet, der
oftmals nosokomial übertragen wird und Wundinfektionen,
Lungenentzündungen und Meningitis verursachen kann.
• Für Meningitis ist aber meistens A. lwoffii ursächlich. Es sind auch häufiger
Infektionen mit A. junii, A. haemolyticus und A. johnsonii anzutreffen.
• Insgesamt kennt man etwa 20 Spezies. Besonders bei A. baumannii ist mit
Mehrfachresistenzen zu rechnen.
A scanning electron micrograph (SEM) of a highly magnified cluster of Gram-negative, non-motile en:Acinetobacter baumannii
bacteria; Mag - 13331x. Source:CDC's Public Health Image Library Image #6498 Photo Credit: Janice Carr
Acinetobacter baumannii
•
Es lässt sich grob abschätzen, dass jeder mit multiresistentem A. baumannii
besiedelte oder infizierte Patient unter unkontrollierten Bedingungen für ca. 2 bis 3
weitere Patienten eine Quelle darstellen kann
•
Es ist davon auszugehen, dass nur ein Teil besiedelter Patienten im Rahmen des
stationären Aufenthaltes eine Infektion erleidet und dass ein erheblicher Anteil der
Patienten asymptomatisch besiedelt ist.
•
Derzeit kann somit nicht sicher festgestellt werden, ob die Infektion mit einem
3MRGN A. baumannii mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu
Infektionen durch antibiotikaempfindliche Isolate besteht jedoch eine erhöhte
Morbidität mit signifikant verlängerter Krankenhausaufenthaltsdauer.
•
Infektionen durch 4MRGN A. baumannii haben gemäß dem gegenwärtigen
Wissensstand gegenüber Infektionen mit sensiblen Isolaten eine höhere Mortalität.
Acinetobacter baumannii
•
•
Zusammenfassend erfolgt die Übertragung von A. baumannii durch direkten oder
indirekten Kontakt zu Quellen aus der belebten und in nennenswerten Umfang
auch der unbelebten Umgebung des Patienten
Obgleich Patienten auf Intensivstationen gemäß der vorliegenden Publikationen
häufiger von Infektion oder Kolonisation mit multiresistenten A. baumannii
betroffen sind, können Infektionen und Übertragungen in allen Bereichen des
Krankenhauses vorkommen.
Empfehlung
•
•
– aufgrund der eingeschränkten therapeutischen Möglichkeiten bei Infektionen
mit 3MRGN A. baumannii mit erhöhter Morbidität in Risikobereichen, in denen
Patienten mit erhöhter Infektionsgefahr gepflegt werden, Maßnahmen zur
Prävention festzulegen und durchzuführen, die in erster Linie dem Schutz der nicht
besiedelten Patienten dienen.
– für 4MRGN A. baumannii aufgrund der krankenhausassoziierten Verbreitung und
der stark limitierten therapeutischen therapeutischen Möglichkeiten Maßnahmen
zur Prävention für alle Krankenhausbereiche festzulegen und durchzuführen.
Acinetobacter baumannii
•
RKI:
Die weltweite Ausbreitung und Zunahme Carbapenem-resistenter A.
baumannii-Klone (4MRGN) ist am ehesten als ein Problem, das mit der
stationären oder ambulanten Versorgung von Patienten assoziiert ist,
anzusehen.
Patient: B
Patient: B
Patient B
Acinetobacter positiv in :
– Haut inguinal
– Sputum
– Tracheostoma
– Nase
– Katheterharn
– Bronchialsekret
Verbreitung
• Pat war auf der RCU und Intensivstation
• Von Dezember 2013 bis März 2014 stationär
Erkennung des
Ausbruchgeschehens
Maßnahmen
• Soweit möglich Kontaktisolierung bzw. Kohortierung der
betroffenen Patienten
• Verwendung von Patienten bezogener Schutzausrüstung
• Händedesinfektion (vor/nach Kontakt mit dem Patienten, vor
aseptischen Tätigkeiten, nach Kontakt mit der Patienten nahen
Umgebung, nach potentieller Kontamination (nach d. Ausziehen v.
Handschuhen)
• Screening von Mitpatienten (obere Atemwege, Harn, Haut/inguinal,
Wunden, etc.)
• Intensivierung der Flächendesinfektion!
• Patienten bezogene Zuteilung von Gebrauchsgegenständen, bzw.
stringent desinfizierende Aufbereitung nach Anwendung/vor
Wechsel (Stethoskop, BD- Manschetten, etc.)
Maßnahmen
- Screening
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Letztes Spülwasser der Endoskopwaschmaschine
Spülflüssigkeit der verwendeten Bronchoskope
Desinfektionsmittellösungen
Desinfektionstuchspender (Abklatsch- innen)
Siphon- Waschbecken (RCU); haben die Waschbecken
einen Überlauf? Zielt der Wasserstrahl direkt in den
Abfluss?
US- Gele
Allfällige Wasserquellen mit längerer Standzeit
Tank des mechan. Reinigungswagens.
Abklatsch/Abstrich von patientennahen Flächen und
Zubereitungsflächen
Verbreitung
Beispiel: Pat. L
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Chron. Atemwegsinfektion
Heimbeatmung
Critical illness polyneuropathie
Critical illness Myopathie
Z.n. paroxysm. VHFA
Dauertherapie mit Antikoagulanzien in der Eigenanamnese
Z.n. 4 E TVT
Z.n. ESBL Sepsis und Pneumonie 12/2013
IDDM II
Art HT.
PEG Sonde
Verbreitung
Beispiel: Pat. L
• Regelmäßige Krankehausaufenthalte
• Im April am 4.4.2014 Patient für einen Tag im
LKH Hörgas- Enzenbach
• HAUS A
• Bronchoskopie durchgeführt
Verbreitung
Beispiel: Pat. L
• Mai 2014 stationär für 2 Tage an der Med. LKH
Graz
• Im HAUS B
• Dort Acinetobacter 4MRGN positiv
01.12.2013
21.12.2013
10.01.2014
30.01.2014
19.02.2014
11.03.2014
31.03.2014
20.04.2014
10.05.2014
Baumegger
Trachealsekret positiv
Kraut
Trachealsekret positiv
Mandl
Katheterharn positiv
Langmann
Trachealsekret positiv
Laschalt
Trachealsekret positiv
Reisenegger
Bronchialsekret positiv
Harrer
Trachealsekret positiv
Söll
Haut inguinal positiv
Letzl
Pat. Letzl Erkennung
Bronchoskopie des
Ausbruchs
Verbreitung 1.
Beispiel: Pat. L
• Juli 2014 stationär am LKH West
Intensivstation HAUS C
• Acinetobacter positiv 4 MRGN
• Verstirbt Anfang Juli auf der Intensivstation
LKH West
Verbreitung
HAUS A
HAUS B
HAUS C
- Verbreitung 2.
• Pat. Prattes wird von der Thoraxchirurgie bei
Diagnose Pleuraempyem vom LKH Graz in das
LKH Graz West HAUS C transferiert und
gelangt in denselben Raum, in dem zuvor Pat.
Letzl verstorben ist.
Pat. Prattes
• Staph. Hominis in Blutkultur
• Enterococcus feacalis – Drainspitze Cava
• Acinetobacter 4 MRGN positiv in:
– Nase
– BAL
– Rachen
– Trachealsekret
– Haut
HAUS A
HAUS A
HAUS B
HAUS C
Nosokomiale Übertragung von
multiresistenten Keimen im
Patientenbett
• Für Acinetobacter keine Studien
• Bei MRSA und VRE Studie bekannt
– 40 Fach höhere Chance einen MRSA oder VRE zu
bekommen wenn vorheriger Patient positiv war
– Dieser Übertragungsweg ist ein geringer Anteil an
der Gesamtübertragung von MRSA oder VRE
Herunterladen