AKKORDEON CEMBALO - bei Sonja Leipold

Werbung
AKKORDEON CEMBALO
Christoph Hofer
Sonja Leipold
____________________________________________ A
_______________________________________________
O
R
D
E
O
N
M
B
A
O
AKKKKKKO
OR
RD
DE
EO
ON
N&
&C
CEEEM
MB
BA
ALLLO
O_
Die Idee zu „AkkordeonCembalo“ entstand im Zuge der beiden Projekte „akkordeon plus“
(Landesmusikstipendium 2007, Christoph Hofer) und „cembaloperspektiven“ (Stipendium des BMUKK
2009, Sonja Leipold), und widmet sich der ebenso ungewöhnlichen wie inspirierenden Kombination von
Akkordeon und Cembalo und der spannenden, ausdrucksstarken Literatur für diese Besetzung.
Mit dem Cembalo als oft verkanntem, in der alten Musik wieder etablierten Instrument, das sich langsam
aber stetig seinen Platz in der zeitgenössischen Musikwelt erobert , und dem Akkordeon als universalen Underdog, das überall von Klassik über
die Moderne bis zum Jazz eingesetzt und doch nirgends etabliert, sondern eher geduldet ist , treffen zwei Instrumente aufeinander, die in ihrem
Ursprung, Klangerzeugung und Ästhetik unterschiedlicher nicht sein könnten, und sich gerade darum wunderbar ergänzen und kontrastieren.
Die Verschmelzung der so gegensätzlichen Eigenschaften und ganz eigenen Klangqualitäten dieser Instrumente gibt Komponist wie Interpret
Raum zum Experimentieren eröffnet dem Publikum faszinierende und facettenreiche Klangwelten.
Sonja Leipold und Christoph Hofer verfolgen in ihrer Arbeit das gleiche Ziel - die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Instrumente in der
zeitgenössischen Musik auszuloten und zu erweitern und dem Publikum und sich selbst neue Hör- und Spielwelten zu erschließen. Kammermusik
und die enge Zusammenarbeit mit engagierten Komponisten bieten dazu den idealen Boden.
Inspiriert durch „Akkordeon&Cembalo“ konnten bereits zahlreiche spannende Kompositionen angeregt werden. Weitere hörenswerte Werke
österreichischer, italienischer und deutscher Komponisten sind im Entstehen oder harren noch ihrer Uraufführung.
____________________________________ PPR
R
O
G
R
A
M
M
E
RO
OG
GR
RA
AM
MM
ME
E____________________________________
1.) „Ouverture to harpsichord and accordion“
Im Mittelpunkt dieses Programms stehen zeitgenössische Werke von 1980 bis 2009, die großteils auf Anregung durch das Projekt
„Akkordeon&Cembalo“ entstanden. Der Bogen spannt sich vom meditativen „at the beginning was the end“ (1984) der Kanadierin Lee Hope, dem
chinesische Kultur und Philosophie zugrunde liegen, über bis hin zu „9 Sachen“ von Christoph Breidler (2009) und „Kammermusik Nr. 10“ von
Dietmar Hellmich (2010) bis hin zum musikalischen Wissenschaftsmärchen „ein vomeronasales Organ zog aus und traf ein Peromon“ von Manuela
Kerer (2011) Abgerundet wird das Programm durch zeitgenössische Solowerke für Akkordeon sowie Cembalo.
2.) keyboards - flight beyond the time
Dieses Programm stellt die zeitgenössischen Werke für Akkordeon und Cembalo ausgewählten Kompositionen des Repertoires für „zwei claviere“
der Barock- und Frühklassik gegenüber. Der Ausdruck „clavier“ ist hier im Sinne von „Tasteninstrument“ gebraucht, was die Einbeziehung
jeglichen Tasteninstrumentes, so auch des Akkordeons (immer auf Basis historischer Aufführungsregeln), möglich und wünschenswert macht. Ein
Tribut an die Gemeinsamkeiten von Akkordeon und Cembalo - und eine Bereicherung nicht nur des Akkordeonrepertoires, sondern auch unserer
Hörgewohnheiten.
Werke des jungen Wilhelm Friedemann Bach, des Spaniers Antonio Soler sowie W.A. Mozarts erklingen hier eindrucksvoll kombiniert und
verbunden mit Werken des 21. Jahrhunderts.
Die Programme werden dank laufender Kompositionsaufträge, vornehmlich an österreichische Komponisten, ständig erweitert.
Christoph Hofer
Am 4.6.1974 in Villach geboren. Seine Ausbildung am Akkordeon begann er mit 9 Jahren. Nach der Matura
studierte er Instrumentalpädagogik am Kärntner Landeskonservatorium bei Mika Väyrynen und Roman Pechmann
und an der Grazer Musikuniversität bei James Crabb und Geir Draugsvoll. Ergänzt wurden die Studien durch ein
Gastsemester an der Musikhochschule in Trossingen bei Prof. Hugo Noth und zahlreiche Kurse im In- und Ausland,
unter anderem bei Margit Kern, Klaus Paier, Mie Miki und Matti Rantanen.
Auftritte u.a. in der Alten Schmiede in Wien, beim Carinthischen Sommer und bei der Freien Akademie Feldkirchen.
Zusammenarbeit mit namhaften Ensembles wie dem Ensemble kreativ, Hortus musicus, Musikfabrik Süd, Ka Ǻrt
Ensemble, Carinthia Saxofonquartett, Tanzensemble Skunk u.a. Preisträger des „Club Carinthia Musikpreises
2003“ .
Kärntner Vertreter beim grenzüberschreitenden Drau/drava – Projekt, welches durch Südtirol, Österreich, Slowenien und Kroatien führte. 2007
erhielt Christoph Hofer das Landesmusikstipendium und realisierte damit das Projekt „Akkordeon plus“. Sein musikalisches Schaffen fand auch
Niederschlag in etlichen Rundfunksendungen, u.a. in einem Portrait in der Sendung „Zeitton“ in Ö1.
Sonja Leipold
geboren 1983 in Villach, studierte Querflöte und Klavier am Mozarteum, seit 2006 studiert sie Cembalo und Generalbass
bei Augusta Campagne an der Universität für Musik in Wien. Ihr wurden diverse Preise und Förderungen zuteil, darunter
ein Stipendium des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst & Kultur für ihr Projekt
"Cembaloperspektiven" (Cembalomusik des 21. Jahrhunderts). Schwerpunkte ihrer Arbeit als Solistin und
Kammermusikerin sind Projekte in zeitgenössischer und alter Musik.
Sie ist bei Veranstaltern wie Innsbrucker Festwochen, Carinthischer Sommer, Musikverein Wien, Konzerthaus Wien zu
Gast, kooperiert mit Solisten der Wiener Symphoniker, des Qatar Symphony Orchestra, den Nürnberger Symphonikern
und konzertiert in ganz Europa und in den USA. Zahlreiche Konzerte im Rahmen der IGNM (Internationale Gesellschaft für
Neue Musik), ihr gewidmete Werke und die Zusammenarbeit mit renommierten Ensembles wie „ensemble reconsil“ und "schnittpunktvokal"
resultieren aus ihrer intensiven Beschäftigung mit neuer Musik. Im Bereich Oper/Theater war sie u.a. als musikalische Abendspielleiterin am
Stadttheater Klagenfurt und als Korrepetitorin am Theater an der Wien (Opernproduktion unter der Leitung von N. Harnoncourt) tätig.
Herunterladen